Das leidige Temperaturproblem
Hallo miteinander,
ich beneide jeden, der das Glueck hatte, sich des Temperatuproblems durch den Austausch des Thermostats zu entledigen.
Inzwischen kann ich das mit dem Austausch des Thermostats auch fast blind.
Das eigentliche Problem bin ich nicht losgeworden, obwohl ich inzwischen schon zwei neue eingebaut habe.
Einen hatte ich im Internet bestellt und den naechsten direkt von MB vor Ort geholt.
Meine Temperatur kommt nach wie vor nicht ueber 60 und die Heizleistung ist natuerlich bescheiden.
Was nun sprach Zeus…
Kann es wirklich sein, dass ich – warum auch immer – zwei defekte Thermostate abbekommen habe?
Ich koennte jetzt den letzten vom MB umtauschen, und es mit dem naechsten versuchen.
Auf der anderen Seite kann ich auch erst einmal die Geschichte mit dem Einmachthermometer ausprobieren, um eine Ahnung zu bekommen, wann meine Thermostate aufmachen.
Nur, wenn das Thermostat der einzige Grund fuer das Temperaturproblem sein kann, dann kann ich mir den Test auch schenken – oder?
In dem Fall ist mein Auto ja schon der ultimative Test.
Ach ja, den Luefter habe ich auch schon abgeklemmt – ohne Ergebnis.
Also doch umtauschen?
Wie man unschwer erkennen kann, lege ich mir hier die Karten…
Ist zuefeallig einem von Euch auch schon einmal was in der Art passiert – dass mehere Thermostatwechsel notwendig waren?
Fuer jeden Tip bin ich natuerlich dankbar.
Gute Fahrt,
Markus
Beste Antwort im Thema
Ein Zuheizer beim CDI hat nur die Aufgabe, die Kühlkreislauftemperatur und damit die Heizleistung schneller anzuheben, da diese Diesel sonst sehr lange dafür brauchen. Ansonsten wird die normale Temperatur von ca. 80-85 Grad auch erreicht. Wenn bei 60 Grad Ende ist, ist der Thermostat defekt und ein Zuheizer würde praktisch ständig laufen und die Wärme über den offenen Kühlerkreis wieder abgeben. -Selbst so auch beim Kraftstoffverbrauch erlebt.
118 Antworten
Hallo,
bei restwärme dreht die pumpe immer, egal wie der schalter steht.
Pumpe dreht nicht wenn der schalter auf 0 steht und zündung an ist oder der motor läuft.
Nur mal so, falls noch jemand mitliest 🙂
Ich bin gluecklicher Gewinner auf der Bucht geworden.
Soll heissen, dass ich gleich zwei KIs ersteigert habe.
Man goennt sich ja sonst nichts.
Der momentane "Plan" ist, die Aussentemperaturanzeige zum Laufen zu bringen.
Bei mir ist das Teil im KI kaputt.
Fuer diejenigen, die den Faden verloren haben, Ziel ist es, den Regelkreis, der gebrochen ist, wieder in Gang zu bekommen.
Nachdem die Umwaelzpumpe wieder laeuft, sollte es theoretisch moeglich sein, "irgendwann" auf Betriebstemperatur zu kommen.
Es sieht so aus, dass die Aussentemperaturanzeige da auch eine Rolle spielt.
Wenn ich die Teile bekommen und eingebaut habe, werde ich natuerlich berichten, was passier ist.
Gute Fahrt,
Markus
Wieder mal ein Update 🙂
Also, das KI habe ich mir umsonst besorgt - das war's nicht.
Meine Aussentemperaturanzeige geht nicht, weil das Kabel zum Fuehler einen Hau hat <SIGH>.
Ja, ich weiss, das Kabel haette ich gleich testen sollen.
Da hat mal wieder Wunschdenken eine Rolle gespielt.
Ich war nicht so scharf darauf, das Kabel aufzuschneiden.
Ausserdem ist das immer mit viel Aufwand verbunden - Batterie ab, Lenkrad raus, Lenrad rein, Batterie ran, testen...
Ich weiss nicht, wie oft ich das Lenkrad in letzten Zeit ab hatte.
Im Moment ist am KI ein Testkabel zum Fuehler angeknotet.
Jetzt sehe ich endlich mal was anderes als -38 Grad in meiner Anzeige.
Sobald das Orginalkabel ausgetauscht ist, werde ich mal wieder eine Runde drehen.
Gute Fahrt,
Markus
Ähnliche Themen
So, die Temperaturanzeige geht jetzt wieder.
Natuerlich habe ich gleich eine Proberunde gedreht.
Gehen Sie nicht ueber Los, ziehen Sie keine 4000 Mark ein.
Das Instandsetzen der Umwaelzpumpe und der Aussentemperaturanzeige haben leider nichts gebracht.
Das leidige Temperaturproblem besteht weiterhin.
Gute Fahrt,
Markus
Zitat:
Original geschrieben von MarkusVi
Das kommt daher, weil ich keine Ahnung habe, wie ich die testen soll 😮)Zitat:
Original geschrieben von logoft
Was sagt denn Deine Wasserpumpe? Von der haste nichts geschrieben.
Was ich so den Wasserpumpenthreads an Symptomen entnehmen kann, kann ich bei mir nicht anwenden.
Soweit ich das beurteilen kann, verliere ich kein Wasser, und ich kann auch irgendwie keine unnatuerlichen Geraeusche wahrnehmen, wenn die Haube auf ist. OK, das ist natuerlich alles in dem Rahmen zu verstehen, dass ich keine Ahnung habe 😮)
Die Temparaturschwankungen sind nicht extrem - plusminus ein bischen um die 60 Grad.Im Moment klammere ich mich mal an die Thermostattheorie.
Die Heizung laeuft ja - nur eben lauhwarm.
Wenn das Kuehlerwasser selbst nur lauhwarm ist, kann da auch keine grossartige Waerme herauskommen.Wir werden sehen, was Thermostat Nr. 3 sagt.
Wenn der es auch nicht tut, muss ich mir um einen Plan B Gedanken machen.Gute Fahrt,
Markus
Ich könnte mir vorstellen das die Wasserpumpe zu schwach pumpt und das warme Wasser sich an falschen Ecken sammelt, statt schön am Thermostat vorbei zu fließen. Oder es sammelt sich am Thermostat und macht zu früh auf.
Hallo,
Markus hat recht...... wenn die Pumpe zu schwach ist bringt das laufen auch nix.......
Bau doch mal die Pumpe aus und prüfe ob sie richtig funz.
ramalili
Warum hast du einen at-motor bekommen?
unfall?
vielleicht hast du einen falschen kühler drin?
der zu gross ist für deinen motor?
MOIN MOIN !
Ich hole das alte Ding hier mal wieder hoch .
Da liest man sich den ganzen Kram durch und am Ende ist keine Lösung in sicht :-(
Weis einer von euch vieleicht was aus dem Problem geworden ist ?
DANKE !
Da der Themenersteller seit über 1 1/2 Jahren nicht mehr auf MT war, vermutlich niemand.
Dein Post macht den Eindruck du hättest ein ähnliches Problem. Mach doch einfach einen neuen Thread auf - Fahrzeugdaten und eine verständliche Übersicht aller bisher erledigten Arbeiten und Tests nicht vergessen.
Jepp ähnliches Problem .
Habe aber die Suche bemüht und werde erst mal das Thermostat wechseln .
Danke !