Das leidige Temperaturproblem
Hallo miteinander,
ich beneide jeden, der das Glueck hatte, sich des Temperatuproblems durch den Austausch des Thermostats zu entledigen.
Inzwischen kann ich das mit dem Austausch des Thermostats auch fast blind.
Das eigentliche Problem bin ich nicht losgeworden, obwohl ich inzwischen schon zwei neue eingebaut habe.
Einen hatte ich im Internet bestellt und den naechsten direkt von MB vor Ort geholt.
Meine Temperatur kommt nach wie vor nicht ueber 60 und die Heizleistung ist natuerlich bescheiden.
Was nun sprach Zeus…
Kann es wirklich sein, dass ich – warum auch immer – zwei defekte Thermostate abbekommen habe?
Ich koennte jetzt den letzten vom MB umtauschen, und es mit dem naechsten versuchen.
Auf der anderen Seite kann ich auch erst einmal die Geschichte mit dem Einmachthermometer ausprobieren, um eine Ahnung zu bekommen, wann meine Thermostate aufmachen.
Nur, wenn das Thermostat der einzige Grund fuer das Temperaturproblem sein kann, dann kann ich mir den Test auch schenken – oder?
In dem Fall ist mein Auto ja schon der ultimative Test.
Ach ja, den Luefter habe ich auch schon abgeklemmt – ohne Ergebnis.
Also doch umtauschen?
Wie man unschwer erkennen kann, lege ich mir hier die Karten…
Ist zuefeallig einem von Euch auch schon einmal was in der Art passiert – dass mehere Thermostatwechsel notwendig waren?
Fuer jeden Tip bin ich natuerlich dankbar.
Gute Fahrt,
Markus
Beste Antwort im Thema
Ein Zuheizer beim CDI hat nur die Aufgabe, die Kühlkreislauftemperatur und damit die Heizleistung schneller anzuheben, da diese Diesel sonst sehr lange dafür brauchen. Ansonsten wird die normale Temperatur von ca. 80-85 Grad auch erreicht. Wenn bei 60 Grad Ende ist, ist der Thermostat defekt und ein Zuheizer würde praktisch ständig laufen und die Wärme über den offenen Kühlerkreis wieder abgeben. -Selbst so auch beim Kraftstoffverbrauch erlebt.
118 Antworten
Hallo Dieter – und natuerlich all die anderen, die mitgelesen haben…
Wie immer, vielen lieben Dank fuer Eure Hilfe!!!
Ich wollte eigentlich warten, bis ich meine Theorie bestaetigt habe – Ihr wisst ja, die Geschichte mit dem Baerenfell…
Auf der anderen Seite will ich natuerlich Eure Zeit nicht verschwenden.
Also, ich glaube, ich habe da was gefunden…
Bei mir sieht doch alles nach Waermeverlust aus.
Irgendwie funktioniert alles richtig – bei zu geringer Gradzahl.
Nach endlosem Blaettern und Suchen bin ich heute in ein paar Bilder des Motors “meines” Autos (vergleichbarer Typ) gerannt.
Als ich mir die genauer angeschaut habe, dachte ich mir, hoppla, da ist doch was, was ich nicht habe – die obere Motorraumabdeckungen.
Die fehlen bei mir!
Leider bin ich kein Fachmann – ich denke mir aber, dass man diese Dinger nicht der Optik wegen hat.
Koennte es nicht sein, dass mein Motor einfach friert, wenn ich auf der Landstrasse fahre, und deswegen die Temperatur nicht ueber 60 kommt, bzw. unter 60 faellt, wenn ich von der Autobahn abfahre?
Ich suche mal weiter und werde morgen frueh bei MB auflaufen…
Gute Fahrt,
Markus
Zitat:
Original geschrieben von mondscheinschlaefer
ich fasse mich mal kurz: NEIN....!
<SIGH>
Welchen Sinn haben die Dinger denn?
Nur Schalldaemmung?
Gute Fahrt,
Markus
Zitat:
Original geschrieben von Electican3
Dieter, kannst du die sxi mal in ppt konvertieren? Würde mich auch interessieren...Danke,
Stefan
Warum MS-pps, PDF ist da doch universeller. Schön, wenn man auch noch das freie Open-Office auf seinem Rechner hat.
Normal ist das mit der Temperatur nun wirklich nicht mehr und die Abdeckung spielt dabei wirklich keine Rolle. Ich würde fast mal zu einer Pappe raten, um zu sehen, ob dann die Temperatur schneller und konstanter auf 80 Grad kommt. Heute bin ich ohne Zuheizer weit über 15km Landstrasse gefahren, bis die Temperatur endlich auf 80 Grad stand.
Gruß, Carle57
Ähnliche Themen
Danke Carle, normal bin ich für alle Formate offen, nur ist mein Rechner grad in Reperatur und hier auf der Kiste hab ich keine Tools drauf, bzw. sehr beschränkten Festplattenplatz 😉 PDF geht aber immer 😁
Danke und Gruß
Stefan
P.S.: dachte in der PPT wäre ne Animation drinne drum hab ich an PDF nich gedacht 😉
Stefan (und alle anderen Frustierten),
das mit dem Dateiformat möge mir verziehen werden. Hatte ich so blind aus meinem persönlichen Archiv gefischt.
Danke Carle57, dass du das ausgebügelt hast!
Markus,
vergiss das mit der oberen Abdeckung. Die ist wirklich hauptsächlich aus optischen Gründen drauf. Keinesfalls isoliert sie 20-25 Grd. Temperatur.
Ich sage es noch einmal:
Deine Heizung müsste auch bei 60 Grd. Wassertemperatur schon ausreichend Wärme liefern. Habe heute morgen extra wieder drauf geachtet. Nach 3-4 Kilometer Fahrt kam deutlich warme Luft aus den Düsen. Die Temp.-Anzeige stand noch unten (40 Grd.).
Auch meiner erreicht bei derzeitigen Außentemperaturen (10-12 Grd) erst nach ca.15 km (Drehzahlbereich bis 2500) die 80 Grd. Allerdings ist der Innenraum dann schon längst "mollig" warm.
Einen schönen Tag zusammen!
Dieter
Hi, Markus
Nachdem ich meinem Senf schon bei deinem Lichtproblem dazu gegeben habe, möchte ich dir die Meinung meines Mechaniker mitteilen.
1. Beim Thermostat hatte er schon einmal das Pech das erst das vierte funktionierte, wobei er es aber immer beim selben Händler besorgt hatte- war ne schlechte Serie.
2. Hat dein Auto eine Anhängekupplung und wurde dieser schon so ausgeliefert- den diese sind vom Werk aus mit einer anderen Kühlleistung ausgelegt.
3. Es wäre auch möglich das dein Motorsteuergerät defekt ist und dadurch der Motor zu wenig Diesel bekommt und daher nicht die Temperatur erreicht.
4. Und das wäre sein Favorit, der Zuheizer
Kannst du diesen über einen Schalter einschalten oder funktioniert er automatisch. Wenn dieser funktioniert sollte man im hinteren Bereich des rechten Kotflügels, dort ist er unter der Radhausverkleidung verbaut, ein Laufgeräusch hören.
So, hoffe ich habe alles wieder gegeben was er zu deinem Problem meinte.
grüße
chris
Hallo Dieter, wie Du siehst mache ich beim Temperaturproblem eine kleine Pause, und versuche erst einmal, das Fernlicht hinzubekommen. Ohne Fernlicht fahren zu muessen, ist in der Gegend, in der ich wohne, schlimmer als das Temperaturproblem.
In der Nacht ist das reiner Blindflug 🙂
Chris, nach den Erfahrungen mit dem Fernlicht, werde ich mich, sobald das Fernlicht wieder geht, mit einem Kochtopf und meinem tollen neuen IR Thermometer hinsetzen und messen.
Es laesst mich einfach nicht los, dass die Dinger zu frueh oeffnen.
Heute war das wieder so - ich bin eine Weile durch die Gegend gefahren, die Temperatur ging nie ueber 60, und als ich nach Hause gekommen bin, war der dicke Kuehlschlauch warm - warum?
Wenn ich den "Schaltplan" richtig interpretiers sind der kleine und der grosse Kreislauf waermetech nicht voneinander getrennt.
Vielleicht breitet sich das warme Wasser vom kleinen Kreislauf auch so aus, dass es den grossen Kreislauf mit aufwaermt (bei geschlossenem Thermostat). Um das irgendwie beurteilen zu koennen, habe ich zu wenig Ahnung.
Ich weiss nicht, ob ich das gut erklaere...
In anderen Worten, ist es normal, dass bei einem geschlossenem Thermostat der dicke Schlauch am Thermostat genauso warm wie der duenne ist?
Falls nicht, dann sieht es immernoch so aus, als ob das Thermostat zu frueh oeffnet.
Die Antwort liegt wohl im Kochtopf 🙂
Gute Fahrt,
Markus
Jetzt habe ich die Antworten vergessen - sorry...
Also, nein, keine Anhaengerkupplung.
Ja, den Zuheizer kann ich ausschalten, was ich manchmal auch mache.
Ob da was passiert, weiss ich nicht.
Es leuchtet zumindest ein Licht am Schalter 🙂
Ich werde beim naechsten Mal nach einem Geraeusch lauschen.
Dank Deiner Erklaerung, weiss ich jetzt ja, wo ich den Zuheizer finden kann 🙂
Wuerde mich nicht wundern, wenn der bei meiner Kiste sowieso nicht geht.
Wenn das Motorsteuergeraet einen Defekt haben sollte, schmeisse ich die Kiste weg.
Alles hat seine Grenzen 🙂
Gute Fahrt,
Markus
"...Wenn ich den "Schaltplan" richtig interpretiers sind der kleine und der grosse Kreislauf waermetech nicht voneinander getrennt.
Vielleicht breitet sich das warme Wasser vom kleinen Kreislauf auch so aus, dass es den grossen Kreislauf mit aufwaermt (bei geschlossenem Thermostat). ...."
Hi Markus,
genau den Gedanken hatte ich bei meiner Bitte an dich, den unteren Schlauch (vom Kühler zur Wapu) deinem "Grilltest" zu unterziehen.
Wenn der nämlich auch so warm- oder wärmer ist, als der obere Kühlerzulaufschlauch, dann sind wir schon ein Stück weiter. Dann wissen wir, dass die Umwälzung nicht funktioniert und aufgrund von Rückstau das/der Thermostat zu früh öffnet.
Also, bevor du "die Kiste wegschmeisst" überprüf das bitte noch.
Gruß
Dieter
Ahhhhhhh - got it!
Vielen Dank fuer Deine Geduld.
Das schaue ich mir bis zum Wochenende auch noch.
Hab' mir extra Urlaub genommen...
Gute Fahrt,
Markus
Zitat:
genau den Gedanken hatte ich bei meiner Bitte an dich, den unteren Schlauch (vom Kühler zur Wapu) deinem "Grilltest" zu unterziehen.
Wenn der nämlich auch so warm- oder wärmer ist, als der obere Kühlerzulaufschlauch, dann sind wir schon ein Stück weiter. Dann wissen wir, dass die Umwälzung nicht funktioniert und aufgrund von Rückstau das/der Thermostat zu früh öffnet.
Hallo Dieter,
das habe ich gerade gemacht, als ich nach Hause gekommen bin.
Ich denke mal, dass mein Zuheizer nicht richtig funktioniert.
Bei den jetzigen Temperaturen komme ich nicht einmal in die Naehe von 60.
Den schaue ich mir mal am Wochenende an.
Die Schlaeuche am Kuehlereingang waren maessig warm.
Der dicke Schlauch am Kuehlerausgang war total kalt.
Ich habe auch Mercedes per Email angeschrieben - schaden kann's ja nicht.
Im Netz gibt es einige Bemerkungen im Zusammenhang mit Taxen.
Die sollen angeblich andere Zuheizer und Thermostate haben.
Vielleicht ist da ja was dran...
Gute Fahrt,
Markus
Hallo Leute,
ich bin noch nicht so schlimm dram wie Markus, aber auch mein 95er 202 Diesel hat ein Temperaturproblem. (Keine optimale Hezung, also Problem im kleinen Kreislauf)
Weis jemand , wo der Temperatursensor für das Kühlwasser sitz?. Ist der in Fahrtrichtung rechts im obereren Bereich des Motorblock zu finden?
Leider hat bei mir der Wechsel des Thermostats das Kälteproblem gelöst... Bedaure Markus....
Hans-Peter
C200D, 536100 KM
Zitat:
Original geschrieben von Hape202
Leider hat bei mir der Wechsel des Thermostats das Kälteproblem gelöst... Bedaure Markus....
Meinen Glueckwunsch - wart's nur ab, Nr.4 ist bestellt.
Diesmal nicht von Behr. Der wird's garantiert richten 🙂
Gute Fahrt,
Markus
Hallo Hans-Peter
Weiß jetzt natürlich nicht wie warm es bei deinen Lüftungsdüsen herausbläst, jedoch kann dieses auch andere Ursachen haben.
zB:
Verschmutzter Innenraumfilter, bau in aus und schau ob die Heizleistung besser wird, so war es zumindest bei mir das es ewig gedauert hat bis es warm wurde.
Duoventil- hören ob es schaltet- Spannung messen
Steuergerät Klima
grüße
chris