Das leidige Absacken am Heck……
Hi,
mein E250 W212 meint mich wieder ärgern zu müssen.
Ich bin das absacken ja schon gewohnt durch meinen w211 und W220. Ich bin schon alles gewohnt, dachte ich, von vorwärts Einparken und Auto sackt ab, bis rückwärts Einparken und Auto steht wie ne 1. Ich habe auch schon das Phänomen, dass meine Airmatic am 220er im Winter gerne mal den Hintern hängen ließ.
Der 212 er macht für mich mal was neues. Statt den Hintern runterzuschmeissen wenn es kalt ist, meint der Bock es tun zu müssen wenn die Temperaturen um die 8 Grad liegen. Wenn es um die 0 Grad war ist er mehr links abgesackt, schon um einige Zentimeter, aber nie
soweit das das Rad im Radhaus war. Die rechte Seite sackt parallel zur linken auch ab, aber deutlich weniger. Das Rad hat noch Spiel zwischen Reifendecke und Kotflügelunterkante.
Also, jetzt wo es etwas milder ist, sackt das Auto über Nacht fast komplett ab. Er sackt tiefer ab als bei Kälte und ich glaube auch schneller.
Ich kann nicht sagen ob es noch die ersten Bälge sind. Ich kann aber sagen, dass mein Auto 2022 eine neue Hinterachse bekommen hat. Was Mercedes dann erneuert im Rahmen dieser Maßnahme, kann ich nicht beantworten.
Ich habe das Ventil mit Lecksucher an den Anschlüssen abgesprüht, nix auffälliges. Auch am linken Balg der Anschluss keine Auffälligkeiten. Zischen hört man nichts. Dafür sing auch die Umgebungsgeräusche zu hoch.
Als nächstes würde die Schläuche überprüfen, die wohl gerne in der Gegend am Kompressor durchscheuern. da würde ich denken, dass man im Rahmen des Hinterachstausch vorgesorgt hat. Aber das ist nur eine Annahme.
Das Ventil sah mir nicht danach aus, als wäre es 15 Jahre alt, aber mag mich auch täuschen. Wo werden die Dinger denn undicht. Am Anschlussstutzen? Das Teil zu tauschen wäre ja kein Aufwand. Mein Gefühl sagt mir, das ein Balg im Eimer ist. Was dagegen spricht ist, dass beide Seiten, zwar völlig ungleich, absacken. Das würde eher auf das Ventil hindeuten.
Was meint Ihr? Noch eine Idee??
Aufblasen geht übrigens recht fix. Aber die Frage ist nur wie lange…..
49 Antworten
Ich hatte doch mal das Problem. Einer der Chinabälge ist bei 140kmh geplatzt. Die Chinabälge hatte der Vorbesitzer verbaut. Also nochmal möchte ich den Mist im Auto nicht haben. Kommt nur noch von namhaften Hersteller. Irgendwelche Sensoren kann man experimentieren und Chinateile verbauen. Bei Fahrwerk und Bremse muss es funktionieren.
Ich lese hier interessiert mit. Aber mir stellt sich eine Frage:
Soll es wirklich so sein, dass jede Firma die Bälge selbst produziert?
Sachs, Febi, Aerosus und wie sie alle heißen stellen jeweils selbst ihre eigenen Bälge her?
Kann mir das jemand erklären?
Hej, so wie ich das kenne, ist es schon möglich, dass es nur ein paar Produzenten gibt, die für verschiedene Marken produzieren! Aber es gibt unterschiedliche Vorgaben was Fertigungstoleranzen, Material, Qualitätstests und optische Fehler angeht!
Bei der Gummimischung gibt es erhebliche Unterschiede was Elastizität und Haltbarkeit angeht, die sich im Preis wieder spiegeln!
Wenn so ein Balg platzt ist es vergleichbar mit einen Reifenschaden oder Bremsversagen, deshalb mach ich bei diesen Dingen keine Experimente, da ich ja meistens nicht alleine im Auto bin und die Verantwortung für meine Mitfahrer habe!
... genau so sieht's aus, eine "haltbare" Gummimischung , die den unterschiedlichen Witterungsbedingungen elastisch über längere Zeit standhält, zu verwenden.
...und wenn ich für rund 300-400€ Mehrausgaben wieder rund 10 Jahre Ruhe habe, hat sich der Aufwand meiner Meinung nach gelohnt....aber mein Denken ist hier garantiert nicht mehr zeitgemäß, weil die Leute heutzutage ihre Autos wechseln, wie andere ihren Unterhosen...und es ihnen relativ wurscht ist, ob Teile bei der Reparatur verwendet wurden, die "langjährig" haltbar sind.
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
@Oldwood64 schrieb am 2. Februar 2025 um 07:29:37 Uhr:
Ich lese hier interessiert mit. Aber mir stellt sich eine Frage:Soll es wirklich so sein, dass jede Firma die Bälge selbst produziert?
Sachs, Febi, Aerosus und wie sie alle heißen stellen jeweils selbst ihre eigenen Bälge her?
Kann mir das jemand erklären?
So, wie es ausschaut, stellt
Bilstein für Mercedes
Arnott für Sachs
her.
Was die China-Produkte angeht, gibt es sicher solche und solche. Wenn man aber für 85 Euro 2 Stück inkl. Versand bekommt, kann es eigentlich nichts für viele Jahre sein....
Also die Arbeit finde ich jetzt weniger schlimm. Das isr einfacher als im 211er.
So ein Platzer kann passieren, soll auch bei originalen schon passiert sein.
Ich will die Chinasachen auch nicht hervorheben. Aber es wurde ja schon erwähnt, die Produktion ist dort um einiges günstiger als hier. Und wenn man sich überlegt, wieviel China in unseren Autos ist, dann wird das seinen Grund haben.
Warum das Zeug bei uns ein vielfaches mehr kostet und gerade jetzt, liegt auf der Hand. Ich persönlich sehe es nicht mehr ein diese irren Preise hier zu bezahlen. Was auch der Grund dafür ist, dass ich auch gebrauchte Teile nicht mehr in Deutschland kaufe. Auch hier bekommt man das Gefühl verschaukelt zu werden. Ich habe kürzlich ein Steuergerät erworben, das in England inkl. Versand beinah um ein 1/4 weniger kostete als ein gleiches in Deutschland. Ich müsste doch bekloppt sein, dass hier zu kaufen, oder?
Naja, jeder hat da so eine Philosophie. Sollte mir das Ding um die Ohren fliegen, oder nicht halten, dann werde ich das hier sicherlich schreiben, damit andere vor der Marke gewarnt sind.
Die Dinger sind von Maxspeedrood (o.ä)und kosten 130 euro für beide Seiten. Ich meine gesehen zu habe, das die aus Bremen verschickt werden.
Aber nochmal, bei 5000 KM im Jahr und nur Kinder in die Kita bringen, kann man sowas mal versuchen. Wenn ich den Wagen zur Arbeit bräuchte, dann ist das sicherlich zweimal zu überlegen.
Danke für die Antworten auf meine Frage. Hilft mir weiter.
Nur, um nicht missverstanden zu werden...
Es ging und geht mir nicht darum, billige China-Böller schön zu reden.
Wenn, kommt Qualität ins Auto.
Zitat:
@Skywalker212 schrieb am 02. Feb. 2025 um 13:47:28 Uhr:
Aber nochmal, bei 5000 KM im Jahr und nur Kinder in die Kita bringen, kann man sowas mal versuchen. Wenn ich den Wagen zur Arbeit bräuchte, dann ist das sicherlich zweimal zu überlegen.
Puuh! Für mich liest sich das so!
Da "nur" Frau und Kinder mit dem Auto fahren, kann man Sicherheitsrelevante Teile aus China einbauen? Würdest du mit dem Auto fahren würde Qualität eingebaut werden?
Zitat:
@sixles67 schrieb am 2. Februar 2025 um 15:01:20 Uhr:
Zitat:
@Skywalker212 schrieb am 02. Feb. 2025 um 13:47:28 Uhr:
Aber nochmal, bei 5000 KM im Jahr und nur Kinder in die Kita bringen, kann man sowas mal versuchen. Wenn ich den Wagen zur Arbeit bräuchte, dann ist das sicherlich zweimal zu überlegen.
Puuh! Für mich liest sich das so!
Da "nur" Frau und Kinder mit dem Auto fahren, kann man Sicherheitsrelevante Teile aus China einbauen? Würdest du mit dem Auto fahren würde Qualität eingebaut werden?
So lese ich das auch. Lieber den eigenen A…. In Sicherheit bringen.
Ich kann zwar nachvollziehen, dass die Kita nur 1km entfernt ist und man der Meinung wäre, „kann doch nicht so viel passieren“. Jedoch kann auch genau auf diesem einen Kilometer einiges passieren. Man bedenke, Gesundheit kann man nicht bezahlen. Deine Kinder haben noch ein ganzes Leben vor sich.
Leute, ich bin der Einzige der mit dem Auto fährt. Ich weiss nicht warum darüber diskutieren muss.
Muss doch jeder für sich entscheiden. Ich gehe nicht davon aus, das mir die Dinger um die Ohren fliegen und wer sagt, dass einem das nicht mit Bilstein oder Sachs passiert. Mein 211er lag auch bei 60km/h auf den Hintern, kam auch plötzlich und unerwartet, ist der Sensor am Gestänge abgebrochen. Nicht schön. aber auch nicht schlimm
Ich habe keine Ahnung warum man auf die China Klötten rumreiten muss. Entweder es geht oder eben nicht und ich bin dann auch so ehrlich und werde meine Erfahrung hier zum besten geben. Auch auf die Gefahr hin, dass alles rumjolt, ist mit egal, dafür sind andere dann gewarnt.
Zitat:
@Skywalker212 schrieb am 2. Februar 2025 um 17:35:18 Uhr:
Leute, ich bin der Einzige der mit dem Auto fährt. Ich weiss nicht warum darüber diskutieren muss.
Muss doch jeder für sich entscheiden. Ich gehe nicht davon aus, das mir die Dinger um die Ohren fliegen und wer sagt, dass einem das nicht mit Bilstein oder Sachs passiert. Mein 211er lag auch bei 60km/h auf den Hintern, kam auch plötzlich und unerwartet, ist der Sensor am Gestänge abgebrochen. Nicht schön. aber auch nicht schlimmIch habe keine Ahnung warum man auf die China Klötten rumreiten muss. Entweder es geht oder eben nicht und ich bin dann auch so ehrlich und werde meine Erfahrung hier zum besten geben. Auch auf die Gefahr hin, dass alles rumjolt, ist mit egal, dafür sind andere dann gewarnt.
Ich bin schon gespannt auf deine Berichte und dein Erfahrung!
Es ist interessant, ob jemand schon ein vergleichbare Tests gemacht hat und bei YouTube die Video gepostet.Wenn jemand was interessantes hat, dann bitte hier Posten. Es wäre interessant zu schauen.
So wie ich es weiss, wenn die Balken platzen dann setzt sich das Auto auf Gummi-Puffer.Es ist so bei VW Phaeton und man fährt weiter ins Werkstatt aber nur mit Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h.
Das Auto meldet sich und der Fahrer weiss Bescheid, was da alles passiert.
Wie sieht es bei Mercedes.Es kann nicht sein, dass hier auch anders ist?Oder!Da kann nicht sein, dass Balken Platz und das Auto sich dann in der Kurve überschlägt und alle sind Tod!Also, sollte das Auto mit minimale Geschwindigkeit und ruhig bis nach Hause bzw. Werkstatt schaffen könnte.
Was man nicht weiss, aber gern die Wahrheit sein könnte, dass auch die Firmen -Balken von Beilstein oder anderen Hersteller, die gleiche Qualität wie chinesische haben könnten.Oder sogar, dass aus gleiche Fabrik.Es würde nun anders beschriftet und verpackt.Alles wird in China gemacht und in letzter Zeit immer wieder besser.
Leider um es zu prüfen, braucht man entsprechende Tests!
Ich werde persönlich was etwas teueres zu kaufen und hoffen dass es doch anders ist als die China-Balken, obwohl die vielleicht aus gleiche Fabrik stammen können.
Ich bin gespannt auf eure Erfahrungen und Berichte!
LG Yaro
Zitat:
@Yaro schrieb am 2. Februar 2025 um 21:48:48 Uhr:
Wie sieht es bei Mercedes.Es kann nicht sein, dass hier auch anders ist?Oder!Da kann nicht sein, dass Balken Platz und das Auto sich dann in der Kurve überschlägt und alle sind Tod!Also, sollte das Auto mit minimale Geschwindigkeit und ruhig bis nach Hause bzw. Werkstatt schaffen könnte.
Das kommt auf die Fahrsituation im Moment des platzens an. Wenn du gerade zügig in einer Kurve bist und in einer Bodenwelle die Federwirkung auf null fällt und der Federweg am Anschlag anschlägt, könntest du schon Probleme kriegen (bei jedem Hersteller).
Wenn da die Luft nur langsam raus geht ist das egal und da kommt auch eine Meldung (allerdings solltest du dann die Sicherung vom Kompressor ziehen).
PS. Wenn es den Balg wirklich zerreißt, dann passiert das auch bei Last und nicht unbedingt an der roten Ampel.
Gruß Metalhead
Zitat:
@metalhead79 schrieb am 2. Februar 2025 um 22:53:51 Uhr:
Zitat:
@Yaro schrieb am 2. Februar 2025 um 21:48:48 Uhr:
Wie sieht es bei Mercedes.Es kann nicht sein, dass hier auch anders ist?Oder!Da kann nicht sein, dass Balken Platz und das Auto sich dann in der Kurve überschlägt und alle sind Tod!Also, sollte das Auto mit minimale Geschwindigkeit und ruhig bis nach Hause bzw. Werkstatt schaffen könnte.
Das kommt auf die Fahrsituation im Moment des platzens an. Wenn du gerade zügig in einer Kurve bist und in einer Bodenwelle die Federwirkung auf null fällt und der Federweg am Anschlag anschlägt, könntest du schon Probleme kriegen (bei jedem Hersteller).
Wenn da die Luft nur langsam raus geht ist das egal und da kommt auch eine Meldung (allerdings solltest du dann die Sicherung vom Kompressor ziehen).PS. Wenn es den Balg wirklich zerreißt, dann passiert das auch bei Last und nicht unbedingt an der roten Ampel.
Gruß Metalhead
Genau so ist es. Bei mir ist eben auch genau so passiert. Auf der Autobahn mit 140 in der Kurve bei einer starken Bodenwelle ist der Balg hinten recht geplatzt. Der Wagen ist für einen kurzen Moment ausgebrochen, weil der Reifen für einen kurzen Moment keinen Kontakt zum Boden hatte.Zum Glück konnte ich den abfangen. Sowas wie Gummipuffer gibt es beim 212er nicht. Der Balg fährt zusammen und hat im inneren aus Kunststoff Flächen, welche aufeinander treffen. Durch die starke Bodenwelle (hat ordentlich gerumst) vermute ich, dass mein Achsschenkel leicht verzogen ist. Jedenfalls ist hinten rechts etwas weniger Platz zwischen Reifen und kotflugel, als auf der anderen Seite. Hab den aber noch nicht ausgelesen. Eventuell Einstellungssache der Fahrzeughöhe.
Danke euch für Feedback!
Es ist wie mit Reifen, wenn die schon über 10 Jahre Alt sind, dann werden sie porös.
Wenn es aber alles gut mit Balken ist, lohnt sich trotzdem nach 10 Jahre die zu wechseln.Oser warten bis es sich merksam macht?
Da nach 10-11 Jahre schon über 160-oder sogar über 200 km/h über die Autobahn zu dösen, ist echt gefährluch!
Gibt es was offizielles von MB über die Wartung und Service Intervalle?
LG Yaro
Ich fahre höchstselten BAB und wenn dann meist auch kaum schneller als 120. Was natürlich am Ende auch egal ist, wenn es so ein Ding zerreisst.