Das leidige Absacken am Heck……

Mercedes E-Klasse S212

Hi,

mein E250 W212 meint mich wieder ärgern zu müssen.

Ich bin das absacken ja schon gewohnt durch meinen w211 und W220. Ich bin schon alles gewohnt, dachte ich, von vorwärts Einparken und Auto sackt ab, bis rückwärts Einparken und Auto steht wie ne 1. Ich habe auch schon das Phänomen, dass meine Airmatic am 220er im Winter gerne mal den Hintern hängen ließ.

Der 212 er macht für mich mal was neues. Statt den Hintern runterzuschmeissen wenn es kalt ist, meint der Bock es tun zu müssen wenn die Temperaturen um die 8 Grad liegen. Wenn es um die 0 Grad war ist er mehr links abgesackt, schon um einige Zentimeter, aber nie
soweit das das Rad im Radhaus war. Die rechte Seite sackt parallel zur linken auch ab, aber deutlich weniger. Das Rad hat noch Spiel zwischen Reifendecke und Kotflügelunterkante.

Also, jetzt wo es etwas milder ist, sackt das Auto über Nacht fast komplett ab. Er sackt tiefer ab als bei Kälte und ich glaube auch schneller.

Ich kann nicht sagen ob es noch die ersten Bälge sind. Ich kann aber sagen, dass mein Auto 2022 eine neue Hinterachse bekommen hat. Was Mercedes dann erneuert im Rahmen dieser Maßnahme, kann ich nicht beantworten.

Ich habe das Ventil mit Lecksucher an den Anschlüssen abgesprüht, nix auffälliges. Auch am linken Balg der Anschluss keine Auffälligkeiten. Zischen hört man nichts. Dafür sing auch die Umgebungsgeräusche zu hoch.

Als nächstes würde die Schläuche überprüfen, die wohl gerne in der Gegend am Kompressor durchscheuern. da würde ich denken, dass man im Rahmen des Hinterachstausch vorgesorgt hat. Aber das ist nur eine Annahme.

Das Ventil sah mir nicht danach aus, als wäre es 15 Jahre alt, aber mag mich auch täuschen. Wo werden die Dinger denn undicht. Am Anschlussstutzen? Das Teil zu tauschen wäre ja kein Aufwand. Mein Gefühl sagt mir, das ein Balg im Eimer ist. Was dagegen spricht ist, dass beide Seiten, zwar völlig ungleich, absacken. Das würde eher auf das Ventil hindeuten.

Was meint Ihr? Noch eine Idee??

Aufblasen geht übrigens recht fix. Aber die Frage ist nur wie lange…..

49 Antworten

Hej, Grade bei Luftbälgen würde ich keine billige nehmen! Wenn so ein Ding bei 150 km/h platzt, wird es schwierig das Auto abzufangen! Die Sachs kosten nicht die Welt und ein gute Alternative!

Screenshot_2025-01-31-15-08-59-881_de.autodoc.gmbh-edit.jpg

Bei Sicherheitsrelevanten Teilen würde ich keine Experimente machen. Man hat nur ein Leben.

Mein S212 sackt bei den aktuellen Temperaturen nicht mehr ab. Also ist die Fehlersuche verschoben...

Wer ist denn der Hersteller der „Original“ Mercedes Balge?

Lg MaddoXx

Beim Thema "Federbalg" gibt es so viele verschiedene Meinungen wie beim Öl und beim Ganzjahresreifen. Der eine schwört auf Arnott, der andere nur auf OEM.

Ich selbst bin auch noch unschlüssig zwischen Sachs und Bilstein (Hersteller der OEM). Sind ca. 140 Euro Unterschied pro Stück.

Ähnliche Themen

Zitat:

@MaddoXx schrieb am 31. Januar 2025 um 17:42:32 Uhr:


Wer ist denn der Hersteller der „Original“ Mercedes Balge?

Lg MaddoXx

Hej, beim S211 ist es Bilstein, vom Preis her könnte es beim S212 auch so sein!

Ich habe letztes Jahr bei mir Sachs eingebaut.

Hallo, ein Testset besorgen - jede einzelne Komponente testen und peng hat man es - mit nem kleinen Kompressor oder einer ordentlichen Fahrradpumpe und Fitwasser sieht man schnell wo es zischt.
Bei mir war es der Ventilblock. Der hat nicht mehr abgedichtet.

Testsets gibt's bei Miessler-Automotive

Danke für Info!

Ich werde auch etwas teuerer kaufen, da Sicherheit immer geht vor!
Da prüfe ich erstmal, was da bei mir undicht ist.Ich habe so kleine Kompressor bei Aldi gekauft, da wird es passen.
Heute war wieder das Heck unten.Also ist schon die höchste Zeit!Da wird es nur teuer, wenn Kompressor hin wird!

Wie stark zieht ihr die Leitungen an Ventilblock bzw . Balken nach?

Beste Grüße
Yaro

lt.. Hersteller um die 5 Nm bei 4 mm Schlauch - ein bissl mehr bei dem 6 mm Schlauch. Aufpassen - manche Bälge und Ventilblöcke haben eingelassene Messingbuchsen. Das ist stabiler. Wichtig ist, daß nur der Nullring den Übergang (Vossübergang) abdichtet. Also die Planfläche an Balg und Ventilblock nicht zerstören. Nimm Kontakt zu Miessler-Automotive auf - super Truppe - super Beratung.

Fakt ist, alles behutsam anziehen.

Zitat:

@Yaro schrieb am 1. Februar 2025 um 04:05:50 Uhr:



Wie stark zieht ihr die Leitungen an Ventilblock bzw . Balken nach?

Beste Grüße
Yaro

Bis es fest ist. /s

Hand fest reicht. Ca 5nm

Zitat:

@sixles67 schrieb am 31. Januar 2025 um 15:12:52 Uhr:


Hej, Grade bei Luftbälgen würde ich keine billige nehmen! Wenn so ein Ding bei 150 km/h platzt, wird es schwierig das Auto abzufangen! Die Sachs kosten nicht die Welt und ein gute Alternative!

Falls du Interesse hast ich habe noch eine neue OVP von Sachs liegen ich glaube Fahrerseite die kann ich dir günstiger Abgeben das Auto existiert leider nicht mehr und die Luftfeder liegt bei mir auf Lager.

Ich bin der Überzeugung, dass die China Dinger ordentlich geprüft werden. Gerade weil es ein sicherheitsrelevantes Teil ist. Aber am ende werd ich es merken. Hab zwei Stück gekauft. Wenn das nicht klappt, dann gehen die zurück und ich kaufe Dunlop oder Sachs irgendwas davon.

...und hatte doppelte Arbeit...aber jeder, wie er mag

Gruß

Zitat:

@Skywalker212 schrieb am 1. Februar 2025 um 17:48:16 Uhr:


Ich bin der Überzeugung, dass die China Dinger ordentlich geprüft werden. Gerade weil es ein sicherheitsrelevantes Teil ist.

Das interessiert in China keine Sau, die Menschen sind da billiger.

Natürlich gibt's da auch ordentliche Qualität wenn man sie bezahlt. Allerdings hast du als Endkunde keinen Anhaltspunkt der etwas über die Qualität aussagt (auch billigen Scheiß kann man einfach teuerer verkaufen 🙂).

PS. Wenn man den nur einseitig anheben kann, ist das schon weng ne arschige Arbeit, mit Bühne natürlich bequemer (muß jeder selber wissen ob er sich das zweimal antun will und gegebenenfalls den Kompressor noch mit neu kaufen darf).

Gruß Metalhead

Zitat:

@Skywalker212 schrieb am 1. Februar 2025 um 17:48:16 Uhr:


Ich bin der Überzeugung, dass die China Dinger ordentlich geprüft werden. Gerade weil es ein sicherheitsrelevantes Teil ist. Aber am ende werd ich es merken. Hab zwei Stück gekauft. Wenn das nicht klappt, dann gehen die zurück und ich kaufe Dunlop oder Sachs irgendwas davon.

Welche Marke hast du denn zu welchem Preis gekauft?

Deine Antwort
Ähnliche Themen