Das Leiden des 1.8t quattro AEB Bj. 1996 Reparaturen, Hinweise wichtig!!!

Audi A4 B5/8D

Kauf im Oktober 2011 mit 33.600 km aus 1.er Hand.
Zum Auto selbst: 3 kleine Kratzer im Lack, eine Minidelle am Dach zur Windschutzscheibe und leider die unschöne Fuge beim Beifahrerairbag.
Dann ab in die Werkstatt und Reifenwechseln -wegen Rissbildung- waren noch aus 1996
und Bremsschläuche vorne wegen demselben Problem.
Tüv und AU ohne Probleme.
Nach Tüv dann:
Öl mit Filter, Zündkerzen, Luftfilter, Benzinfilter, Bremsflüssigkeit, Kühlerflüssigkeit und Riemen mit Wapu gewechselt.
Auto lief dann erstmal tiptop und bin dann bis Februar so um die 3000 km gefahren.
Jetzt kommen wir zu den altersbedingten Standschäden, bei dem mir hier die Suche im Forum viel geholfen hat.
Auto begann schlecht zu ziehen, unrunder Motorlauf, schlechter Durchzug mit wellenförmiger Beschleunigung im Bereich ziwschen
2.300 bis 3.500 Umdrehungen.
Auto durchgetestet und folgende Fehler gefunden:
Unterdruckschläuche porös, Kondenswasser im N75, Fehler beim Auslesen des LMM.
Alle Schläuche getauscht, LMM, N75 und das andere Teil vom Turbo da (verdammt wie heißt das jetzt😕😕🙂 gleich mitgewechselt.
Auto lief damit wieder top bis auf leicht unrunder Leerlauf und Delle bei ca. 3.500 UPM.
Nach weiteren 500 km ist mir dann aufgefallen, dass bei immer wärmer werdenden Wetters die Kühlertemperatur nicht richtig hochging -Anzeige bei 70%.
Also Thermostat und Doppeltemperaturgeber gewechselt und schon war das auch erledigt.
Zwischen März/April - bis dahin überwiegend rd. 6.000 km Kurzstrecke gefahren- und nach unzähligen Nächten hier im Forum habe ich mir wegen dem schwankenden Leerlauf mal die Drosselklappe vorgenommen/gereinigt und die Leitung des AGR angeschaut. Siehe da, an der Schelle leichte Ölansammlung am oberen Schlauch AGR. Gleich neu reingemacht. Beim Ausbau habe ich dann erst gesehen und gemerkt, dass der Schlauch gar nicht defekt war - mal keiner der porös war- nur die Schelle war nicht richtig fest. Daher Falschluft über diese Verbindung. Verbesserung war, dass sich der Leerlauf schneller gefangen hat.
Im Mai war ich dann auch mal auf der Autobahn und hab den kleinen Mal einen Auslauf gegönnt. Tache knapp über 250 und nach Navi 234. Nicht schlecht Herr Specht.
Mitte Mai fing dann das Klimabedienteil an mit Licht aus/ Licht an. Nach Hinweisen aus dem Forum hier ausgebaut, ab zum Fernsehtechniker und Steckerleiste auf Platine neu löten lassen. Seitdem supi.
Alles in Allem war ich seit Ende Mai mit dem Auto zufrieden. Spritverbrauch im Rahmen, Beschleunigung ok, alles bis auf eine Kleinigkeit: Immer noch bei ca. 3300 biss 3600 UPM so ein gefühltes Leistungsloch und je nach Wetter auch untenrum Leistungsabgabe etwas unterschiedlich.
Der Schrauber meines Vertrauens war dann der Auffassung, das ich ne Macke habe.
Naja ok, manchmal bildet man sich auch was ein. (War aber nicht so -he, he !!! siehe unten)
Jetzt kommts aber:
Letzte Woche stehe ich an der Ampel, alles eigentlich ok, d.h. Klima läuft, Temp. bei 90 Grad, alles super. Dann leuchtet meine Batterieanzeige, Servolenkung geht wie beim Traktor und Temperatur macht einen Höhenflug Richtung unendlich.
Glücklicherweise sofort nach der Ampel ne Abfahrt, also raus und Motor aus.
Erste Diagnose im Auto schon, Mist Riemen gerissen und das 2 km vor der Werkstatt meines Schraubers.
Motorhaube auf und dann!!!!! Nix Riemen gerissen!!! Keilrippenriemen abgesprungen. Spanner im Arsch.
Auto dann abkühlen lassen und nachts die zwei Km zur Werkstatt gefahren. Mei, was geht die Temperatur da auffi.
Ist ja auch klar nur noch das Wasser im Block und der Motor ist dann wie ein Tauchsieder. Bei der Werkstatt knapp über 90 Grad nach Anzeige. Glücklicherweise konnte ich a) die Abfahrt sofort nutzen und b) mußte ich nachts nicht zu weit fahren somit war die Temeratur nie über 100. Die ZKD dankt es einem.
Ok Alle Riemen gewechselt plus Spanner.
Und jetzt kommt der AHA EFFEKT😁😁😁😁
Seit dem Wechsel ist das Kupplungsspiel wieder viel tiefer - hab immer gesagt mit der Kupplung stimmt was nicht da die so spät kommt - aber wurde mir immer gesagt - isse normal bei A4 ,
Leerlaufunruhe ist weg (zu 90 %), Nadel fällt auf ersten Strich unter 1000 und das bleibt die auch stehen und das Beste zum Schluß:
Keine Schwankungen mehr im Durchzug und das Loch bei 3300 bis 3500 UPM ist weg😕😕😕😁😁
Das Auto zieht jetzt so sauber hoch, das glaubt man kaum. Kein Loch, keine Delle gar nichts.
Leute, glaubt mir eins, Wenn ihr das Gefühl habt, dass das Auto untenrum mal besser oder schlechter läuft, bei ca. 3,000 bis 3500 UPM irgendwie lasch ist und es dann darüber wieder geht, verrichtet der Rippenspanner nicht seine Arbeit.

Jetzt bleibt mir nur noch der letzte Problem. Egal ob kalt oder warm, wenn ich die Klima anschalte läuft er zu über 90 % stabil im Leerlauf. Nur ganz selten fängt er mal an zu pendeln und fängt sich dann aber wieder unabhängig vom Zuschalten der Klima oder im Betrieb -also "sporatisch -ich liebe diese Wort"
Dieses Rätsel hat doch bestimmt mit irgendeinem Sensor für die Klima zu tun, welche dann die Leerlaufregelung beeinflußt.
Vielleicht gibt mir einer dazu mal einen Tip.

Ansonsten danke für die vielen schlaflosen Nachte die ich in diesem Forum verbracht habe um Lösungen für die "kleinen Probleme " zu finden. Die FAQ für den 1.8t kann man nunmehr mit dem schleichenden Tod des "Riemenspanners" erweitern.
Jetzt muss ich nur noch das letzte Rätsel lösen und dann kann ich endlich ein FL Armaturenbrett einbauen .........."lassen"...🙂🙂
Wegen der Airbags - ist doch klar😁:😁

Eigentlich müßte ich mich jetzt für eine Meisterprüfung in Audi A4 1.8t eintragen lassen, habe ja jetzt fast alles durch -bis auf Zündung.

Ich bin froh, dass ich damals nicht zu viel bezahlt habe und bin jetzt bei rd. 4.500 € angekommen inkl. aller Reparaturen. Dafür ist das jetzt en super feines Auto was macht was ich will.
Die einzige Krise bekomme ich nur wenn ich den S6 turbo meiner Frau fahren darf -freu- und dann wieder umsteige. Mache mir schon langsam Gedanken über Chiptuning 😕😕😕 obwohl ich gar nicht so drauf stehe am Auto rumzupfuschen.

Hoffe ich konnte unterhalten und dem ein oder anderen mit diesem Bericht helfen. Viele Grüße noch vom "Japaner"

Beste Antwort im Thema

Kauf im Oktober 2011 mit 33.600 km aus 1.er Hand.
Zum Auto selbst: 3 kleine Kratzer im Lack, eine Minidelle am Dach zur Windschutzscheibe und leider die unschöne Fuge beim Beifahrerairbag.
Dann ab in die Werkstatt und Reifenwechseln -wegen Rissbildung- waren noch aus 1996
und Bremsschläuche vorne wegen demselben Problem.
Tüv und AU ohne Probleme.
Nach Tüv dann:
Öl mit Filter, Zündkerzen, Luftfilter, Benzinfilter, Bremsflüssigkeit, Kühlerflüssigkeit und Riemen mit Wapu gewechselt.
Auto lief dann erstmal tiptop und bin dann bis Februar so um die 3000 km gefahren.
Jetzt kommen wir zu den altersbedingten Standschäden, bei dem mir hier die Suche im Forum viel geholfen hat.
Auto begann schlecht zu ziehen, unrunder Motorlauf, schlechter Durchzug mit wellenförmiger Beschleunigung im Bereich ziwschen
2.300 bis 3.500 Umdrehungen.
Auto durchgetestet und folgende Fehler gefunden:
Unterdruckschläuche porös, Kondenswasser im N75, Fehler beim Auslesen des LMM.
Alle Schläuche getauscht, LMM, N75 und das andere Teil vom Turbo da (verdammt wie heißt das jetzt😕😕🙂 gleich mitgewechselt.
Auto lief damit wieder top bis auf leicht unrunder Leerlauf und Delle bei ca. 3.500 UPM.
Nach weiteren 500 km ist mir dann aufgefallen, dass bei immer wärmer werdenden Wetters die Kühlertemperatur nicht richtig hochging -Anzeige bei 70%.
Also Thermostat und Doppeltemperaturgeber gewechselt und schon war das auch erledigt.
Zwischen März/April - bis dahin überwiegend rd. 6.000 km Kurzstrecke gefahren- und nach unzähligen Nächten hier im Forum habe ich mir wegen dem schwankenden Leerlauf mal die Drosselklappe vorgenommen/gereinigt und die Leitung des AGR angeschaut. Siehe da, an der Schelle leichte Ölansammlung am oberen Schlauch AGR. Gleich neu reingemacht. Beim Ausbau habe ich dann erst gesehen und gemerkt, dass der Schlauch gar nicht defekt war - mal keiner der porös war- nur die Schelle war nicht richtig fest. Daher Falschluft über diese Verbindung. Verbesserung war, dass sich der Leerlauf schneller gefangen hat.
Im Mai war ich dann auch mal auf der Autobahn und hab den kleinen Mal einen Auslauf gegönnt. Tache knapp über 250 und nach Navi 234. Nicht schlecht Herr Specht.
Mitte Mai fing dann das Klimabedienteil an mit Licht aus/ Licht an. Nach Hinweisen aus dem Forum hier ausgebaut, ab zum Fernsehtechniker und Steckerleiste auf Platine neu löten lassen. Seitdem supi.
Alles in Allem war ich seit Ende Mai mit dem Auto zufrieden. Spritverbrauch im Rahmen, Beschleunigung ok, alles bis auf eine Kleinigkeit: Immer noch bei ca. 3300 biss 3600 UPM so ein gefühltes Leistungsloch und je nach Wetter auch untenrum Leistungsabgabe etwas unterschiedlich.
Der Schrauber meines Vertrauens war dann der Auffassung, das ich ne Macke habe.
Naja ok, manchmal bildet man sich auch was ein. (War aber nicht so -he, he !!! siehe unten)
Jetzt kommts aber:
Letzte Woche stehe ich an der Ampel, alles eigentlich ok, d.h. Klima läuft, Temp. bei 90 Grad, alles super. Dann leuchtet meine Batterieanzeige, Servolenkung geht wie beim Traktor und Temperatur macht einen Höhenflug Richtung unendlich.
Glücklicherweise sofort nach der Ampel ne Abfahrt, also raus und Motor aus.
Erste Diagnose im Auto schon, Mist Riemen gerissen und das 2 km vor der Werkstatt meines Schraubers.
Motorhaube auf und dann!!!!! Nix Riemen gerissen!!! Keilrippenriemen abgesprungen. Spanner im Arsch.
Auto dann abkühlen lassen und nachts die zwei Km zur Werkstatt gefahren. Mei, was geht die Temperatur da auffi.
Ist ja auch klar nur noch das Wasser im Block und der Motor ist dann wie ein Tauchsieder. Bei der Werkstatt knapp über 90 Grad nach Anzeige. Glücklicherweise konnte ich a) die Abfahrt sofort nutzen und b) mußte ich nachts nicht zu weit fahren somit war die Temeratur nie über 100. Die ZKD dankt es einem.
Ok Alle Riemen gewechselt plus Spanner.
Und jetzt kommt der AHA EFFEKT😁😁😁😁
Seit dem Wechsel ist das Kupplungsspiel wieder viel tiefer - hab immer gesagt mit der Kupplung stimmt was nicht da die so spät kommt - aber wurde mir immer gesagt - isse normal bei A4 ,
Leerlaufunruhe ist weg (zu 90 %), Nadel fällt auf ersten Strich unter 1000 und das bleibt die auch stehen und das Beste zum Schluß:
Keine Schwankungen mehr im Durchzug und das Loch bei 3300 bis 3500 UPM ist weg😕😕😕😁😁
Das Auto zieht jetzt so sauber hoch, das glaubt man kaum. Kein Loch, keine Delle gar nichts.
Leute, glaubt mir eins, Wenn ihr das Gefühl habt, dass das Auto untenrum mal besser oder schlechter läuft, bei ca. 3,000 bis 3500 UPM irgendwie lasch ist und es dann darüber wieder geht, verrichtet der Rippenspanner nicht seine Arbeit.

Jetzt bleibt mir nur noch der letzte Problem. Egal ob kalt oder warm, wenn ich die Klima anschalte läuft er zu über 90 % stabil im Leerlauf. Nur ganz selten fängt er mal an zu pendeln und fängt sich dann aber wieder unabhängig vom Zuschalten der Klima oder im Betrieb -also "sporatisch -ich liebe diese Wort"
Dieses Rätsel hat doch bestimmt mit irgendeinem Sensor für die Klima zu tun, welche dann die Leerlaufregelung beeinflußt.
Vielleicht gibt mir einer dazu mal einen Tip.

Ansonsten danke für die vielen schlaflosen Nachte die ich in diesem Forum verbracht habe um Lösungen für die "kleinen Probleme " zu finden. Die FAQ für den 1.8t kann man nunmehr mit dem schleichenden Tod des "Riemenspanners" erweitern.
Jetzt muss ich nur noch das letzte Rätsel lösen und dann kann ich endlich ein FL Armaturenbrett einbauen .........."lassen"...🙂🙂
Wegen der Airbags - ist doch klar😁:😁

Eigentlich müßte ich mich jetzt für eine Meisterprüfung in Audi A4 1.8t eintragen lassen, habe ja jetzt fast alles durch -bis auf Zündung.

Ich bin froh, dass ich damals nicht zu viel bezahlt habe und bin jetzt bei rd. 4.500 € angekommen inkl. aller Reparaturen. Dafür ist das jetzt en super feines Auto was macht was ich will.
Die einzige Krise bekomme ich nur wenn ich den S6 turbo meiner Frau fahren darf -freu- und dann wieder umsteige. Mache mir schon langsam Gedanken über Chiptuning 😕😕😕 obwohl ich gar nicht so drauf stehe am Auto rumzupfuschen.

Hoffe ich konnte unterhalten und dem ein oder anderen mit diesem Bericht helfen. Viele Grüße noch vom "Japaner"

26 weitere Antworten
26 Antworten

Zitat:

Hast du gewußt, das es nach KBA Info aus 2011 nur noch 1173 1.8t quattro Limos gibt?

Und unverbastelte sind sehr selten geworden

nein nicht gewusst - aber bei den preisen die für solche autos verlangt werden hab ich es vermutet.

daher bleibt meiner in der winterzeit in der garage ( trotz zink und allrad) und ich rutsch irgend ne billige scheisskarre zusammen 🙂

mfg
loomi

Hallo zusammen!

Als Erstes möchte ich mich einmal bei audis6kidsonboard bedanken! In meinen Augen bist du ein Heiliger!!

Warum!? Dazu komme ich jetzt!

Kauf des Audi A4 B5 1,8t Quattro vor ca 4 Jahren. Dann ging es los mit dem großen wechseln (Hinweis: Winterauto und keine Garage! 90% der Reparaturen wurden bei mindestens -10 Grad und aufm Hof durchgeführt!):

Die Hauptfehler waren, dass er oftmals morgens nicht richtig zog (Bremsendes Gefühll) und das er ab 2500 Umdrehungen im 3. und 4. Gang (am besten zu merken) bis ca 4000 Umdrehungen "pumpent" zieht (dies ist bei mittlerer Temperatur am schlimmsten).

Gewechselt wurden in den letzten 4 Jahren:

Als erstes Reinigen mit Waschsauger (Ca 150 Liter Dreckwasser)

Kupplung und Schwungmasse

Zündgeber und Spulen

2 mal LMM incl Dichtung

ALLE Ventile etc die mit Turbo zu tun haben

Servopumpe, Wasserpumpe

Alle Temperaturfühler

Ansauglufttemperaturfühler

Federn hinten incl Querlenker (schonmal im Winter mit verstellter Spur hinten gefahren? Ein RIESEN Spass!! :-()

Auspuff müsste erneuert werden!

Kühler gewechselt weil defekt, Kühlerschlauch

Turboölzuleitung

Komplette verstärte Aufhängungsteile von Meyele

ABS sensor hinten Rechts mit Hülse und Sensorring

Display von Climatronic

Sitzheizung Fahrerseite ist nach wie vor defekt

Stellmotor Klimasteuerung

Luftfilter Zündkerzen Öl Filter

Alle Bremssättel incl Scheiben und Beläge

Beide Radlager hinten

Einige Aufhängungsteile hinten

Reinigen der Drosselklappe

Benzinfilter war undicht

Bremsleitungen vorne

Scheibenheber vorne (elektrisch) und Türscharnier Fahrerseite

Alle Riemen vorne BIS AUF SPANNROLLE! :-) :-(

Heckklappenhebezylinder

Das wärs was mir so auf die schnelle einfällt. Kaufpreis 3500 Euro. Reingesteckt!??? (Ich will es eigentlich garnicht wissen! Denke 7000 Nur für die Teile). Die Fehler wurden aber durch all dies nicht behoben! Sicher waren auch Dinge und Fehler dabei die im Laufe der Zeit erst entstanden sind und behoben wurden. Trotz alledem lief das Auto nie gut.

Habe dann in der Hoffnung es würde besser einen Chip aus dem Auto meines Arbeitskollegen mit einem Heißluftfön "eingelötet". Hat auch entgegen meiner Erwartung sehr gut funktioniert. Besser gelaufen ist er davon schon aber die Fehler waren nach wie vor da!

Jetzt habe ich wieder meine Jährliche Suche begonnen und diesen Artikel entdeckt und siehe da! Spannrolle getauscht und die Sache mit dem Kaltlauf ist erledigt! DANKE DANKE DANKE!!!!!!!!

Ich war auch 1000 mal in der Werkstatt und dort wurde kein Fehler ausgelesen, mein Kopf gestreichelt und mir erzählt da bilde ich mir nur alles ein! Gibt es eigentlich noch Leute in der Werkstatt die was anderes können als Fehler auslesen??? Wo ist das eigene Denken, die Erfahrungswerte etc hin!? Abgeschafft mit Diagnosegeräten........ Traurig!

Jetzt hätte ich nur noch eine Frage: WOHER kann das mit dem pumpen kommen? Am schlimmsten ist es bei Halbwarmen Motor wenn der Kleine Bergauf muss und im 4. Gang dann nach und nach mehr last (Gas) bekommt. Habe mal drauf geachtet, auch der Drehzahlmesser geht in diesen Momenten pumpent hoch.

Würde mich echt über Hilfe freuen, dann kann ich ihn evtl noch 4 Jahre fahren, bevor mir der "Rostfreie" Audi unterm Ar.... weg gerostet ist (Habe noch NIE ein Auto gesehen was so schlimm rostet! :-( Schlechte Werbung für Audi! Habe einen 2er 16V im Sommer, der rostet nicht annähernd so wie der Audi, wobei der Vollverzinkt sein sollte! Bzw. es werden vollverzinkte Bleche verschweißt und an den schweißstellen mit Zinkspray übersprüht! Arm und ärgerlich! :-()

Vielen Dank schonmal für die Hilfe und ich würde mich über Ideen sehr freuen!

PS: Baujahr 1996 und MKB: AEB

Zitat:

Original geschrieben von BunnytheLifeguard


PS: Baujahr 1996 und MKB: AEB

Schau mal nach dem Stecker -Kabelverbindung- vom N75, da gibt es des öfteren Korrosions- bzw. Kontaktfehler. Dies führt dann wegen fehlerhafter Ansteuerung des N75 zum Surging. Des weiteren verläuft ein Druckschlauch von der Ansaugbrücke -linke Seite von Drosselklappe an das SUV - der ist auch meistens porös und das Schubumluftventil reagiert zu träge bzw. fehlerhaft.

Insgesamt liegt es meistens am N75 welches im Teillast- und somit im Regelbereich des Turbos zu fehlerhafter, wellenförmiger Beschleunigung führt. Auch zieht das N 75 des öfteren Wasser etc. und schafft dann keine korrekte Regelung.

Was noch sein kann und grundsätzlich sehr oft vergessen wird ist das Steuergerätereset/Adaption und das neue Anlernen mit Lernfahrt.

Entweder über VAG com oder klassich mit Batterie abklemmen. Dies muss immer nach Ausbau von motorrelevanten Teilen durchgeführt werden, selbst beim Wechsel von defekten/porösen Schläuchen.

Wird das nicht oder falsch ausgeführt, steuert das MSG entweder mit den falschen/alten Lernwerten oder wegen fehlerhaftem Anlernen nach dem reset nicht richtig.

Nach deiner Teileliste hätte das Auto schon mindestens 5 mal oder öfters angelernt werden müssen.

Ich habe jetzt so ziemlich alles durch und meiner läuft wie es sein soll. Obwohl ich deinen Frust verstehen kann, ging mir genau so.

Also Kopf nicht hängen lassen und Ärmel umkrempeln, dann geht das schon. 🙂

Noch was zum Rost: Ist echt schade das dein Auto wohl am Zinkbad vorbeigelaufen ist, meiner hat da gar nichts -weder Unterboden noch Blech außen und ist auch Bj. 96. Und ich kenne noch andere aus 95-97 die alle wie aus dem Ei gepellt dastehen, das mit Rost ist eigentlich nicht normal.

Ähnliche Themen

Danke für die Tips! :-)

Ich werde alles mal versuchen und bescheid sagen ob es funktioniert hat.

Die Batterie hatte ich das ein oder andere Mal schonabgeklemmt (war kurzzeitig stolze Besitzer einer Sitzheizungsauflage für den Zigarettenanzünder. Und genau das war das Problem, weil der über Dauerplus läuft.....), aber wie lange muss die abgeklemmt sein, damit sich das Steuergerät resettet hat? Und was versteht man unter einer "Anlernfahrt"?

Das mit der Batterie weiß ich nicht mehr so genau, da ich das jetzt über VAGCom mache. Glaube war ca. 15 min Batterie ab und wieder dran, dann Zündung an für ca. 15 Sekunden, dann Zündung wieder aus. Danach Motor an für eine bestimmte Zeit ohne Gas geben oder irgendetwas bedienen oder so. Am besten mal SUFU benutzten entweder hier im MT oder über Google.
Danach erlernt (Anlernphase Fahrmodus) und passt das Steuergerät sich in den ersten 50 bis 75 km sich an alle Sensorendaten an, also am besten Stadt, Überland und Autobahn -also alle Lastzustände und Drehzahl des Motors durchfahren. Nach einer bestimmten Fahrstrecke also hat das Steuergerät seine gelöschten Variablen angepasst.
Wenn man zum Beispiel resetet -gerade im Winter- und nur Kurzstrecke fährt, lernt das Steuergerät nur "Kaltlaufphasen" was z.B. zu einem erhöhten Verbrauch führt. Dann brauch das MSG ewig um irgendwann einmal diese Lernwerte zu überschreiben/verbessern.
Wie gesagt am besten SUFU benutzten.
Gibt glaube ich auch eine FAQ für den 1.8t -wahr wenn ich mich nicht irre bei Mecki´s Forum/Audi A4 Forum

Hab mal gesucht und hier der Link für Steuergerätereset😁
http://www.a4-freunde.com/showwiki.php?title=Steuergeraete-Reset

VIELEN VIELEN DANK! Ich habe das Gefühl so langsam besteht die Chance das es irgendwann mal was wird mit dem Auto! DANKE! :-)

Und zum Rost........ Ich habe letztes Jahr den Kotflügel vorne rechts entfernt und darunter einen Faustgroßen Rostfleck (noch nicht ganz durch) am Schweller gefunden, die Türen lackiere ich jedes Jahr nach (Rostet auf der Fläche aus dem nichts und unten drunter sieht es nicht viel besser aus! Denke der ist geflüchtet als er das Zinkbad gesehen hat! Dachte schon die wären mittlerweile alle so gut!
Also kann der nächste ruhig wieder Ringe haben! Hoffentlich dann MIT Zink! :-)

Wünsche frohe Weihnachten gehabt zu haben und ein frohes neues Jahr!

Eigentlich wollte ich vor Weihnachten schreiben, aber ich habe gelernt das das Auto mich nur kurzfristig glücklich macht.......... :-(

Zum Ablauf:
Habe mir die Anleitung durchgelesen und alles so gemacht. Beim 1. Mal musste ich leider nach dem starten feststellen, dass die Motortemp. bei nur ca 75 grad lag. Naja ich habe die fahrt dann trotzdem gemacht. Nach paar Tagen merkte ich aber wieder ein leichtes Pumpen. Also habe ich die ganze Sache bei warmem Motor wiederholt. Dann war auch eine Zeit lang anscheinend alles gut. Zwar schwankte anfangs das Standgas noch (Schwankungen nach unten bis kurz vor aus. Nervig), wenn ich die Kupplung getreten und gelenkt oder gebremst habe, aber auch das war nach ca 1 Woche weg.

Das hatte ca 2 Wochen gehalten und seitdem es jetzt andauernd kalt und warm wird, hat es wieder angefangen (ich weiss nicht ob es was mit den Temperaturen zu tun hat!). Er springt bei -8 grad oft schlecht an bzw geht kurz an und direkt wieder aus (hat der vorher nicht gemacht. Was aber anders ist wie das Ausgehen wie unten erwähnt mit dem Schlüssel).

Ich habe jetzt noch nicht getestet ob ein erneuter Resett alles wieder kurz besser macht!

Als es jetzt letztens besonders schlimm war, habe ich beim Anfahren vollgas gegeben. 1 Gang voll durch, 2. Gang und dann ging der Drehzahlmesser von 3000 auf 3500 auf 4000 und das bis 5500. Der Zwischenbereich wurde nicht abgefahren. Und genau so hat er auch gezogen. Demanch gibt der Drehzahlmesser doch das Anzugbild wieder!?

Ich habe mir jetzt für nächste Woche einen Termin beim Händler geholt. Vielleicht haben die eine Idee. Mir gehen langsam die Einfälle aus!

Und bevor ich vergess. Ich habe noch ein Problem. Seit ca 1,5 Jahren springt er oft an und geht direkt wieder aus. Ich war Anfangs ratlos, bis ein Kumpel mir sagte er habe das auch gehabt, es sei der Schlüssel bzw. die Antenne. Seitdem nutze ich den Ersatzschlüssel. Damit ging es auch lange ganz gut, aber im Moment ist es wieder ganz schlimm und vor allem peinlich und nervig wenn man 20 mal starten muss bis man losfahren kann. Aber werde jetzt anschliessend mal nach einer Lösung suchen.......

Mfg

PS: Das Wellenförmige Beschleunigen ist nicht immer! Ca 70% der Starts. Manchmal ist alles gut! Und bei warmem Motor kommt es mir nicht ganz so schlimm vor.

Und es kann sein er braucht mehr Sprit. In der Zeit wo er gut lief und vorher lag ich so bei 11,5Liter, heute habe ich bei halbvoll getankt und es waren 12,5Liter. Das will ich aber noch ein bischen beobachten. Ich habe nur einen kurzen Arbeitsweg (ca 10Km) und bei den Temperaturen ist der Motor noch nicht ganz warm wenn ich ihn schon wieder aus mache.

Ausserdem könnte noch wichtig sein, ist mir grade noch eingefallen. Immer wenn er so schlecht läuft geht das Standgas nicht vernünftig zurück. Wenn ich an eine Kreuzung etc fahre und in dem Moment wo ich die Kupplung trete bleibt der Drehzahlmesser auf der Stelle stehen für ca 1-2 Sekunden und dann geht erst die Drehzahl runter. Wenn er gut läuft und ich trete die Kupplung geht das Gas mit treten der Kupplung gleichzeitig runter. Anfangs dachte ich es läge am Turbo oder so, dass der Druckabbau stattfinden muss (Vorher nur Sauger gefahren). Aber mit der Zeit habe ich gesehen das es nicht immer so ist. Und nach dem Resett des Steuergerätes war es eine ganze Zeit dauerhaft gut.

Schick mir mal eine PN mit Tel. Nummer und dann ruf ich dich mal an.😁

Wieso hat eigentlich der Riemen spännet Einfluss auf das beschleunigungsverhalten?

Deine Antwort
Ähnliche Themen