Das ist er - der W223!

Mercedes S-Klasse W223

https://www.instagram.com/p/CAE8k6pAhQy/

Ein wunderschönes Auto, wie ich finde...!

Beste Antwort im Thema

... dem möchte ich mich anschließen.

Außen könnte man sich den Schöntrinken.
Aber das Cockpit GEHT JA GARNICHT.

Frage mich echt was sich manche Designer ausdenken, als ob die stoned und bekifft waren.
W221 und 222 waren mehr als ok.

Aber wenn der 223er so rauskommt, dann nein Danke.

278 weitere Antworten
278 Antworten

Schöner Bericht!
Wenn es infrage kommt lass Dir doch mal das Angebot auf 48 Monate berechnen. An Ausstattung ist bei dem angebotenen Fahrzeug aber nicht viel drin, oder?
Aus dem Bauch raus fände ich die Rate ohne die Anzahlung ok.

@lindeloef91

auch von mir nochmal ein Dankeschön für den Erfahrungsbericht.
Ein Panamera ist sicher auch ein tolles Auto. Ein Freelancer, der mich über einen langen Zeitraum in einem Großprojekt unterstützt hat, fährt einen und ist begeistert vom Langstreckenkomfort.
Der Auftritt im Panamera ist natürlich nochmal etwas auffälliger als eine S-Klasse. Das kommt es halt drauf an, ob Dich das interessieren muss (z.B. Aussenwirkung auf Kunden) oder ob Dir das egal sein kann.
Vom Einheitsdesign bei Mercedes kann man halten was man will, aber die S-Klasse ist auf den ersten Blick dadurch relativ unauffällig - meine unmaßgeblich Meinung......

Zu den Konditionen kann ich nichts sagen, aber es kann sicher nicht schaden bei den großen Portalen (z.B. Sixt) mal ein Vergleichsangebot zu generieren. Wenn man damit kommt, geht manchmal noch was.

Viele Grüße
Karlheinz

Ausstattung war tatsächlich nicht viel drin, ich wollte auf die Schnelle mal durchgerechnet haben wo ich mit der Rate ca. Bin. 48 Monate wäre eine gute Alternative..
Das Problem beim Panamera ist die lange Lieferzeit. 2023 soll ein neues Modell erscheinen, selbst der Leiter der Niederlassung willich weiß nicht ob die momentanen Motoren (für mich wichtig ist die 0,5% Besteuerung) überhaupt weitergeführt werden. Ich finde den Auftritt schon wichtig, die S Klasse ist zwar wirklich schön aber wie du sagst, das Design mit den anderen Klassen ist einheitlich

Hast Du bei Zulassung in 23 denn noch sicher nur eine 0,5% Versteuerung? ;-)
Die Lieferzeiteinhaltung beim 223 scheint aktuell tatsächlich noch in Ordnung zu sein … ich werde berichten

Ähnliche Themen

Zitat:

@OJG42781 schrieb am 3. Juni 2022 um 13:26:19 Uhr:


Hast Du bei Zulassung in 23 denn noch sicher nur eine 0,5% Versteuerung? ;-)
Die Lieferzeiteinhaltung beim 223 scheint aktuell tatsächlich noch in Ordnung zu sein … ich werde berichten

Ich hoffe es..Lieferzeit ist echt in Ordnung, ich hatte 9 Monate Lieferzeit

aus welcher Ecke kommst Du?

Nähe Düsseldorf

https://jesmb.de/12444/

MANUFAKTUR näht S-Klasse Sitzbezüge

Hallo zusammen,
weiss jemand von Euch, welchen Nutzen der "Technische Unterbodenschutz" beim W223 hat?

ok, Steinschlagschutz, das verstehe ich.
Nützt es was für Verbrauch wegen geringerem Windwiderstand?

Geht um diese Konfiguration MAX4EDDY

Sollte man diesen Unterbodenschutz bestellen oder nicht?
Danke Euch schon jetzt,
Grüsse, Chicago

Das ist leider nicht wirklich dokumentiert. Aber üblicherweise wird dadurch die Ölwanne und vielleicht noch das Getriebe mit einer zusätzlichen Metallplatte abgedeckt.

Damit ist jedoch KEINE Unterbodenverkleidung gemeint, die tatsächlich den Luftwiderstand reduzieren würde. Es dürfte hierbei eher der gegenteilige Effekt eintreten.

Mein aktueller Wagen hat den beim W220 extrem seltenen Code 481 "Unterschutz" aus Metall.
Der bietet etwas mehr Schutz als die Plastikplatte.
Aerodynamisch gibt es allerdings keine Vorteile.

lg Rüdiger 🙂

Ich habe mich in der letzten Zeit mit den Ausstattungen beschäftigt, was nicht so einfach ist, weil die Händler aktuell kaum Wagen vorrätig haben, daher kann man sich fast nichts mal live anschauen.

Ich wollte gern das Armaturenbrett mit den Alustreifen sehen. Mangels S-Klasse zeigte mir ein Verkäufer das Holzarmaturenbrett einer C-Klasse mit den Alustreifen und meinte, es sei das gleiche.

Für mich war klar: "Das will ich nicht", denn es sieht extrem billig aus. Durch einen Zufall habe ich gestern aber das Holz in der S-Klasse gesehen, was definitiv ein anderes ist. Hier die Fotos im Vergleich:

C-klasse
S-klasse
S-klasse
+1

Das sieht aus wie DC-Fix bzw. wie Kunstholzfußboden.

Unter Holz stelle ich mir das unten vor.

S-Klasse 1960
S-Klasse 1970

S Klasse W223.
Das "Holz" sieht aus wie Imitation, jedenfalls auf den angehängten Bildern. Nicht begeisterungsfähig - jedenfalls für mich
Aber ist natürlich Geschmacksache.

LG
Chichester

Zitat:

@Fitzcarraldo1 schrieb am 23. Juli 2022 um 10:44:37 Uhr:


Das sieht aus wie DC-Fix bzw. wie Kunstholzfußboden.

Unter Holz stelle ich mir das unten vor.

Das in der C-Klasse sieht definitiv aus wie ein (billiger) Kunsholzfussboden, fühlt sich dazu auch unangenehm an.

Das Walnussholz in der S-Klasse ist dagegen "richtige" Holz, und offenporig.
Sämtliche älteren "Hölzer" in Mercedes sind so in Klarlack eingepackt, dass man keine Ahnung hat, ob es wirklich Holz ist oder glasierte Pappe. Dies gibt es aber immer noch, es ist "Wurzelnussholz", gibt's auch als Lenkrad, aber eben hochglänzend.

Da ist das echte Walnussholz schon eine echte Erfrischung, in Live sieht es wirklich, wirklich edel aus, hat was von Yacht-Stil

Deine Antwort
Ähnliche Themen