Das Hybridauto wird 102!!! Herzlichen Glückwunsch :)

Toyota Prius 3 (XW3)

1902 konstruierte Ferdinand Porsche das
erste Hybridfahrzeug der Welt, den Lohner-Porsche-"Mixte"-Wagen.
Es war aber nicht nur das erste Fahrzeug mit Hybridantrieb,
es war auch das erste Fahrzeug mit
Radnabenmotoren. Außerdem gab es eine Version
mit 4 Radnabenmotoren (eine an jedem Rad) welche
das erste Allradfahrzeug der Welt war!

http://www.geocities.com/CapitolHill/Lobby/2554/porsche.html

Ein Bild des Lohner Porsche

Einer steht im Wiener Technologie-Museum

Geschichte des Hybridautos

186 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von gs-hybrid


(...)und bei Stadtbussen scheint Hybrid auch im Kommen zu sein.

...nur nicht in Polen, da fahren sie jetzt schon voll elektrisch...

Und das schon seit einigen Jährchen...

Sieht für uns 'Westeuropäer' aber irgendwie lustig aus die Busse mit diesem Gestell und die 2 Leitungen, die durch die Straßen hängen....

@stefan payne:

und die Busse können dann nur da fahren wo diese Oberleitungen sind? Und was ist wenn der Busfahrer überholt, oder wenden muß?
Stell ich mir lustig vor 🙂
Aber anscheinend funktionierts ja.

Ist das der neue Yaris?

http://www.autobild.de/suche/artikel.php?artikel_id=6393

http://auto-motor-und-sport.de/d/60988

http://www.carorder.de/articles_detail.php?...

Der beliebteste deutsche Geländewagen, baut seinen Vorsprung aus:

http://www.kba.de/.../segmente_mai_2004.pdf

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Stefan Payne



...nur nicht in Polen, da fahren sie jetzt schon voll elektrisch...
Und das schon seit einigen Jährchen...

Sieht für uns 'Westeuropäer' aber irgendwie lustig aus die Busse mit diesem Gestell und die 2 Leitungen, die durch die Straßen hängen....

Elektrische Oberleitungs-Busse (so genannte O-Busse) gab es in Westdeutschland in den Jahren nach dem 2. Weltkrieg recht häufig.

Zum Beispiel fuhren sie in Münster/Westf. in den 50-er Jahren, wurden dann aber dort abgeschafft, weil sie halt leitungsgebunden waren und somit wenig flexibel bei Streckenumlegungen.

Beim Anfahren hatten sie naturgemäß ein enormes Drehmoment, was aber für stehende Fahrgäste nicht so toll war ...

Scion scheint sich gut zu entwickeln:

http://www.detnews.com/2004/autosinsider/0406/05/b01-173558.htm

http://www.autobild.de/aktuell/neuheiten/artikel.php?artikel_id=6318

In Korea werden nicht nur Autos mit guter Qualität zu geringen Preisen gebaut.
Südkorea ist auch das Land mit der weltbesten Breitband-Internetversorgung:

http://www.vdi-nachrichten.de/.../akt_ausg_detail.asp?...

Außerdem steht in Korea das größte Automobilwerk der Welt (das "Ulsan"-Werk von Hyundai):
26.000Beschäftigte direkt im Werk, und 150.000 Hyundai-Beschäftigte in Ulsan gesamt.
Jahresproduktion von 1,5Millionen PKW und Trucks
http://www.scoop.co.nz/mason/stories/BU0405/S00113.htm
Aus diesem Werk kamen auch die 4000 Autos, die
mit einer Autofähre vor der Küste Singapur's versanken. Zum Glück waren es nur 0,27% der Jahresproduktion des Werks 🙂
http://auto-motor-und-sport.de/d/60481
http://de.news.yahoo.com/040523/286/41n2k.html
(bis jetzt dachte ich immer VW in Wolfsburg wäre das größte Automobilwerk der Welt, konnte aber leider keine Daten zur jährlichen Autoproduktion und der Mitarbeiterzahl dieses Werks auftreiben)

Zum Vergleich:
Das nach Produktionskapazität größte Automobilwerk von Toyota steht in Kentucky (USA) und stellt jährlich ca. 500.000 Autos her (Hauptanteil = Camry). Und das ganze mit nur 7000 Beschäftigten. Bei Toyota macht es aber die Masse der vielen Produktionsstätten auf der ganzen Welt, die den Jahresausstoß des Konzerns erreicht.

Der europäische Automobilverband (ACEA) hat heut früh um 8:00 Uhr wieder die aktuellen Verkaufszahlen ins Netz gestellt (www.acea.be). Ich hab das für euch mal nach Verkaufszahlen geordnet.

Der aktuelle Stand bei den europäischen KFZ-Verkaufszahlen(Januar/04 bis Mai/04) nach Automarken:

1. Renault = 655.844 (Tendenz: leicht steigend)
2. VW = 616.962 (Tendenz: leicht steigend)
3. Ford = 579.208 (Tendenz: leicht steigend)
4. Opel/Vauxhall = 577.258 (Tendenz: leicht sinkend)
5. Peugeot = 513.873 (Tendenz: stark sinkend)
6. Citroen = 414.398 (Tendenz: leicht sinkend)
7. Fiat = 375.446 (Tendenz: steigend)
8. Toyota & Lexus = 336.750 (Tendenz: sehr stark steigend)
9. Mercedes = 307.325 (Tendenz: deutlich sinkend)
10. Audi = 235.759 (Tendenz: gleichbleibend)
11. BMW = 229.607 (Tendenz: stark steigend)
12. Nissan = 163.634 (Tendenz: gleichbleibend)
13. Seat = 159.431 (Tendenz: sinkend)
14. Hyundia = 128.889 (Tendenz: sehr stark steigend)
15. Mazda = 114.250 (Tendenz: extrem stark steigend)

16. Volvo = 106.661 (Tendenz: stark steigend)
17. Skoda = 103.163 (Tendenz: leicht steigend)
18. Honda = 96.789 (Tendenz: sehr stark steigend)
19. Alfa Romeo = 74.357 (Tendenz: leicht steigend)
20. Suzuki = 69.762 (Tendenz: sehr stark steigend)
21. Daewoo = 59.425 (Tendenz: extrem stark steigend)

22. Lancia = 55.388 (Tendenz: stark steigend)
23. Kia = 52.375 (Tendenz: stark steigend)
24. Mini = 51.654 (Tendenz: steigend)
25. Mitsubishi = 50.274 (Tendenz: leicht steigend)
26. Smart = 48.042 (Tendenz: stark steigend)
27. Chrysler = 38.509 (Tendenz: leicht sinkend)
28. Saab = 34.376 (Tendenz: leicht steigend)
29. Land Rover = 33.974 (Tendenz: steigend)
30. Jaguar = 26.870 (Tendenz: extrem stark steigend)
31. GM(US) = 1.314 (Tendenz: extrem stark sinkend)

PS: die Verkäufe in den neue EU-Mitgliedstaaten sind in dieser Statistik leider nicht enthalten. In den neuen EU-Mitgliedstaaten wurden von Januar/04 bis Mai/04 375.761 Fahrzeuge verkauft (Hauptanteil = Polen)

http://www.acea.be/ACEA/20040615PressRelease.xls
http://www.acea.be/ACEA/20040615PressRelease.pdf

Ich denke, man kann klar sehen wer hier mit aller Macht an die Spitze drängt. Am bedenklichsten finde ich das ein großer STERN zu sinken begonnen hat, der im letzten Jahr noch deutlich vor Toyota & Lexus lag. Trotzdem freue ich mich natürlich für Toyota 🙂

Und im Gegensatz zu Deutschland, ist Toyota in Europa kein Importeur:

http://www.autohaus-online.de/news.php/57492,13243,13248

http://www.finanzen.net/news/news_detail.asp?NewsNr=189096

http://www.motor-talk.de/showthread.php?...

http://www.pnp.de/lokales/news.php?id=22889

Der schöne Toyota 🙁

Zitat:

Original geschrieben von kerl23brb


Der europäische Automobilverband (ACEA) hat heut früh um 8:00 Uhr wieder die aktuellen Verkaufszahlen ins Netz gestellt (www.acea.be). Ich hab das für euch mal nach Verkaufszahlen geordnet.

Der aktuelle Stand bei den europäischen KFZ-Verkaufszahlen(Januar/04 bis Mai/04) nach Automarken:

8. Toyota & Lexus = 336.750 (Tendenz: sehr stark steigend)
14. Hyundia = 128.889 (Tendenz: sehr stark steigend)
15. Mazda = 114.250 (Tendenz: extrem stark steigend)

18. Honda = 96.789 (Tendenz: sehr stark steigend)
20. Suzuki = 69.762 (Tendenz: sehr stark steigend)
21. Daewoo = 59.425 (Tendenz: extrem stark steigend)

Naja, bei den Preisen, die man für 'nen einigermaßen austestatteten Golf V hinblättern muss, ist das nicht verwunderlich!

So wird Raum für andere geschaffen, z.B. dem Mazda 6, welcher recht günstig ist.

Da wird sich jeder, dem die Marke egal ist, es 2x überlegen, ob er sich 'nen Golf oder Mazda 6 kauft, wenn er die Preise sieht.

Hier auf der Insel (Fehmarn) machts auch eher den Anschein, als ob mehr Mazda 6 Kombis unterwegs sind als Golf V...
Wobei die Optik auch sicher mitspielt (der Mazda 6 schaut z.B. in blau oder schwarz richtig toll aus, in silber hingegen nicht, da wirken die verchromten Scheinwerfer nicht soo sehr 😉)

Gleiches auch bei Toyota, wobe der nächste Toyota Händler etwa 50-60km von mir entfernt ist, Hyundai und Mazda sind hier in Reichweite, ebenso Mitsubishi.

Man kanns auch andersrum sagen:

Das Versagen der deutschen Hersteller lässt raum für andere!

Das Problem ist, daß die aktuellen dt. Fahrzeuge qualitativ nicht wirklich gut sind, schlimmer noch als das ist das Verhalten der Händler -> völlig inakzeptabel für die Kunden (also auf meinem Toyota waren platte Reifen drauf, ZV funzte nicht, Zahnriemen war überfällig)...

Das laste ich aber nicht Toyota an, das hat der VAG Händler verbockt!!
Dazu noch seine dummen Sprüche und Hinthaltetaktik -> da fühle ich mich richtig verarscht...

Problem: Bei Mercedes soll es noch schlimmer sein...

Zitat:

Original geschrieben von kerl23brb


@stefan payne:

und die Busse können dann nur da fahren wo diese Oberleitungen sind? Und was ist wenn der Busfahrer überholt, oder wenden muß?
Stell ich mir lustig vor 🙂
Aber anscheinend funktionierts ja.

1. natürlich, das ist der Nachteil an diesen Geräten...

2. Warum muss ein Busfahrer überholen??
Außer Mofas gibts da nicht soo viel...
Das Gestell auf dem Dach der Busse sollte aber ausreichend für einen Überholvorgang sein.

3. warum sollte ein Linienbus wenden müssen? 😉

@stefan payne

Toucher, du hast gewonnen. Das leuchtet mir ein.
Aber muß er nicht an der Endhaltestelle wenden?
Natürlich nicht wenn die Buslinie eine geschlossene Strecke ist.

Zitat:

Original geschrieben von kerl23brb


Toucher, du hast gewonnen. Das leuchtet mir ein.
Aber muß er nicht an der Endhaltestelle wenden?
Natürlich nicht wenn die Buslinie eine geschlossene Strecke ist.

Ich kenne die O-Busse noch aus eigener Anschauung in den 50-er Jahren.

Die haben einen seitlich schwenkbaren, federnd gelagerten Stromabnehmer auf dem Dach, der ihnen Ausweichmanöver bzw. Überholmanöver erlaubt.
Falls der Stromabnehmer mal aus der Oberleitung springt, kann der Fahrer ihn "händisch" mit einer Führungsleine wieder einkoppeln.

Die Endstationen der O-Busse sind als Wendeschleife ausgelegt, sonst wär das schon ein bisschen ungünstig ...

Zitat:

Die Endstationen der O-Busse sind als Wendeschleife ausgelegt, sonst wär das schon ein bisschen ungünstig ...

@gs-hybrid

Ach so funktioniert das. Dann ist das natürlich alles kein Problem. frag mich nur warum bei uns keine O-Busse rumjfahren? Scheint meiner Ansicht nach doch ne clevere Lösung und noch dazu ne Null-Emmissions-Lösung zu sein. Die Oberleitungen sind doch in Vielen Städten schon da, für die Straßenbahn. Die könnte doch teilweise (außer da, wo nur schienen und keine straße ist) für die O-Busse benutzt werden, so müßte man nicht so ein riesiges Netz neu bauen. Warum also nicht? Oder gibts in Deutschland schon irgendwo O-Buslinien?

Deine Antwort
Ähnliche Themen