Das Hybridauto wird 102!!! Herzlichen Glückwunsch :)

Toyota Prius 3 (XW3)

1902 konstruierte Ferdinand Porsche das
erste Hybridfahrzeug der Welt, den Lohner-Porsche-"Mixte"-Wagen.
Es war aber nicht nur das erste Fahrzeug mit Hybridantrieb,
es war auch das erste Fahrzeug mit
Radnabenmotoren. Außerdem gab es eine Version
mit 4 Radnabenmotoren (eine an jedem Rad) welche
das erste Allradfahrzeug der Welt war!

http://www.geocities.com/CapitolHill/Lobby/2554/porsche.html

Ein Bild des Lohner Porsche

Einer steht im Wiener Technologie-Museum

Geschichte des Hybridautos

186 Antworten

Umweltbelastung

Zitat aus obigen Artikel (Spiegel: Triumph der Doppelherzen)

Das Straßenbild der USA wird der Hybrid-Hype damit noch nicht verändern. 17 Millionen Autos werden dort jedes Jahr neu zugelassen, etwa die Hälfte davon Geländewagen und Pick-up-Trucks.

Hallo !

Gut das Autobauer wie Toyota gegenteilige Fahrzeuge anbieten.
Bei den hiesigen amerikanischen Verhältnissen sieht es doch genauso aus. Die Leute brauchen halbe Panzer um ein Pfund Butter zu besorgen.
Es ist doch sehr wichtig, das der Verbraucher umdenkt und von derartig überzogenen Lebensstandarts Abstand nimmt. Da nützt auch die beste Technik nicht viel, wenn die Vernunft fehlt.

Gruß mw

@kerl23brb: Hab ich mir gedacht, dass dir das gefällt 😁

@perdi:
Absolut richtig gedacht 🙂

@meltweister:
Bin der gleichen Meinung wie du. Die Amis fahren viel zu große Autos. Da stimmen die Relationen zum Nutzen des Fahrzeugs gar nicht mehr. Aber wie du schon sagtest, ist das Pickup-Fahrn ja so'ne Art Tradition bei den Amis.

Hab auch nen Artikel dazu gefunden, der zeigt, das es mit den Hybriden weiter vorran geht bei den Amis:
http://www.all4engineers.com/preview.php?...

Und hab noch nen Anderen Artikel gefunden.
Toyota wird alle Varianten von Hybridantrieben bringen. Bis jetzt hat Toyota schon den Benzin-Hybrid (Toyota Prius) und den Diesel-Hybrid (Toyota Dyna ) in Serienproduktion. Erdgas-Hybride und Brennstoffzellen-Hybride sind laut des folgenden Artikels in der Entwicklung bei Toyota.
http://www.detnews.com/2004/autosinsider/0408/12/e03-240194.htm

Das die anderen Autohersteller da mal nicht den Anschluß verlieren 🙂

Toyota gibt die geringsten Rabatte, und hat trotzdem (mit Nissan) das stärkste Absatzwachstum. Das sagt meiner Meinung nach viel über die Beliebtheit der Toyota-PKWs bei den Amerikanern.

http://www.stern.de/.../?id=528244&%3Bnv=cp_L1_tt

US-PKW-Verkaufszahlen (Juli 2004)
http://www.motorintelligence.com/fileopen.asp?File=SR_Sales-2.xls

Ähnliche Themen

Pickup-Fahrn ja so'ne Art Tradition

Zitat:
Bei den hiesigen amerikanischen Verhältnissen sieht es doch genauso aus. Die Leute brauchen halbe Panzer um ein Pfund Butter zu besorgen.

Ich meine hier haben wir doch die gleichen Verhältnisse.
Deutschland macht doch alles Verrückte was die Amerikaner anbieten, so dick wie es hier eben geht nach,
und das auch mit über 200 km/h auf den BABs ("Größte öffentliche Irrenanstalt", so ein Autobahnpolizist in einer Fernsehreportage.)

Übrigens bei dem Boom in China (Wirtschaftswachstum >30%) ist bei den Neureichen der H2 von Hummer z.Zt. das Lieblingsauto, wie ich kürzlich im Handelsblatt las.

Gruß mw

LKWs werden sauberer

LKW-Motoren können die neuen Abgasnormen erfüllen beispiel Scania

Gruß mw

Re: LKWs werden sauberer

Zitat:

Original geschrieben von meltweister


LKW-Motoren können die neuen Abgasnormen erfüllen

...aber leider wieder ohne Partikelfilter....

Tunnelblick

Zitat:

Original geschrieben von kerl23brb


@perdi:
Absolut richtig gedacht 🙂

Das die anderen Autohersteller da mal nicht den Anschluß verlieren 🙂

Um euren Toyota-Tunnelblick mal etwas zu erweitern :

Audi war mit dem A2 schon vier Jahre vorher da wo Toyota mit dem Prius2 ( in wirklichkeit ein Secundus )
noch gar nicht ist !

"Traurig , aber Toyota hat vier Jahre später als Audi ein 520 Kg schwereres Auto ( Aluvorteil Audi 80 kg ) mit gleich großem Innenraum ( s.o.) ( Leergewicht 855 / 1375 zul. Ges.Gewicht 1245 / 1725 Zuladung Audi 390 Prius2 350 kg ) und weniger Zuladung gebaut , daß mehr CO2 produziert 104 gegen Audi 81 g/km in der Stadt 5.0 Benzin zu Audi 3,6 Diesel deutlich mehr verbraucht ( außerorts 4,2 zu Audi 2,7 Liter gesamt 4,3 zu Audi 3.0 Liter ) bei prakt. gleicher Maximalgeschwindigkeit ( 2 km Differenz ) . Der einzige Nachteil ist das EU4 Abgasverhalten des Audi ( Filter laut www.duh.de jedoch ca. 250 Euro anbaubar ) wo der Toyota wahrscheinlich schon jetzt EU5 schafft . Dafür ist in meinen Augen der Audi A2 viel praktischer durch den größeren Laderaum bei den herausnehmbaren Rückitzen und fährt ( mein Benziner ) ruhiger bei hoher Geschwindigkeit und er kostet mehrere tausend Euro weniger .

Vorsprung duch Technik Audi A2 1.2 oder Rückschritt durch Hybrid Toyota Prius2 ???? Aber wahrscheinlich fallen einem die inländischen Spritsparer nicht auf und Japaner bekommen a priori einen Bonus - egal was die Zahlen sagen ."

Zitat aus diesem Thread :

http://www.motor-talk.de/t369445/f197/s/thread.html

Also Hybrid ist ja interessant und hat sicher auch irgendwann einmal eine Bedeutung , wenn die Komponenten leichter werden - aber wenn es vier Jahre später ein schlechteres und teureres Ergebnis als ein Nichthybridauto bringt ist es halt noch zu schwer und Ihr seid die ( teuer blechenden ) Probefahrer für die Firma Toyota .

Die mittelfristige Zukunft liegt wohl im Hybrid.
http://www.initiative-brennstoffzelle.de/de/ibz/live/nachrichten/detail/130.html
Toyota hat da was losgetreten was man nicht mehr
aufhalten kann - und es ist gut so.

Link - KORREKTUR

Der oben funzt nicht
Linkkorrektur

Porsche lernt von Toyota 🙂

Porsche ist einer der ersten deutschen Autohersteller, der den Umstieg von der veralteten Massenproduktion zum "Toyota Produktionssystem" (Lean Production + Lean Management = schlanke Organisation) geschafft hat.
Der Erfolg dieser Umstellung zeigt sich auch in den PKW-Absätzen von Porsche, denn Porsche ist aktuell der deutsche PKW-Hersteller mit den prozentual höchsten Zuwächsen beim PKW-Absatz und hat in den letzten Jahren kontinuierliche Absatzzuwächse verzeichnet.
Kommt uns diese positive Entwicklung nicht von irgendwo bekannt vor ?! 🙂

http://www.google.de/search?... (siehe letzter Abschnitt ganz unten)

http://www.kba.de/.../n_07_04.pdf

http://62.138.42.18/auto.asp?msg=004097200000001650000000000

http://www.n-tv.de/5395463.html

Ich sehe noch Hoffnung für die deutsche Automobilindustrie 🙂

Toyota-Forscher machen Durchbruch in der Halbleiterforschung

http://www.morgenwelt.de/index.php?...

Ich bin immer wieder erstaunt woran Toyota alles forscht. Autos, Fahrräder, Flugzeuge, humanoide Roboter, Bodenentgiftung, Wüsten-Neubewaldung, etc. und jetzt auch noch Halbleiterforschung.

Forschung

Zitat:

Original geschrieben von kerl23brb


Toyota-Forscher machen Durchbruch in der Halbleiterforschung

Ich bin immer wieder erstaunt woran Toyota alles forscht. Autos, Fahrräder, Flugzeuge, humanoide Roboter, Bodenentgiftung, Wüsten-Neubewaldung, etc. und jetzt auch noch Halbleiterforschung.

Meister

ist der, der was ersann.

Geselle

ist der , der was kann.

Lehrling

ist jeder , denn lernen muß jedermann.

Auch Toyota lernt eben noch dazu.

Gruß mw

@meltweister:

Du hast recht, "man lernt nie aus". Was für uns Menschen gilt, gilt auch für Unternehmen. Wer stehenbleibt und sich nicht weiterentwickelt, wird vom Wettbewerb überholt.
Deshalb finde ich es gut das Toyota bestrebt ist, ein "lernendes Unternehmen" zu sein das ständig dazulernt und sich kontinuierlich weiterentwickelt und verbessert.

Auszug:
"Das Siliziumkarbid werde völlig neue Anwendungen in der Leistungselektronik ermöglichen..."

Das passt doch zu Toyota ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen