Das große Schnüffeln hat begonnen.
23 Antworten
Zitat:
@walterjosef schrieb am 16. Februar 2021 um 19:17:43 Uhr:
Als ich den Artikel lesen wollte kam zuerst das hier :Wir und unsere Partner nutzen Cookies, um ...... Durch das Klicken des „Akzeptieren“-Buttons stimmen Sie dieser Verarbeitung der auf Ihrem Gerät gespeicherten Daten wie z.B. persönlichen Identifikatoren oder IP-Adressen für diese Verarbeitungszwecke zu. Darüber hinaus willigen Sie gem. Art. 49 Abs. 1 DSGVO ein, dass auch Anbieter außerhalb der EU wie z.B. den USA Ihre Daten verarbeiten. In diesem Fall ist es möglich, dass die übermittelten Daten durch lokale Behörden verarbeitet werden.
Dem konnte ich leider nicht zustimmen.
Aber hier konntest du es?
Schizophren!
Was meinst du mit 'hier' ?
Bei den meisten Webseiten kann man auswählen ob man alle Cookies akzeptiert oder nur die notwendigen. Bei dieser Seite muss man alles akzeptieren. Das will ich nicht.
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Ohne Cookies, bzw. du kannst auswählen.
Google Dienste musst du aber auch entsprechend einschränken und deinem Browser verbieten Daten für die Suche zu speichern. Deine installierten Apps musst du auch einschränken. Die komunzieren auch gerne mit auswärts.....
Und ganz wichtig. Finger weg von Facebook und Co.
Mit Geräten die online gehen geht man ja bewusst ein gewisses Schnüffelrisiko ein, ganz ohne geht eben manches nicht.
Macht ein Auto darauf aufmerksam?
Kann man das unterbinden?
Hat man die Wahl?
Und was hat der Verbraucher davon wenn falsche Verbrauchsdaten gesendet werden?
Ähnliche Themen
Die Frage ist, ob der Gesetzgeber reagiert und die Versteuerung bzw. Nachversteuerung irgendwann nach den tatsächlich gemeldeten Werten vornimmt. Dies wäre bei den Hybridgeschichten zu begrüßen.
Interessant wäre auch, ob dann ein Leasinggeber Daten abgreifen kann und darf und Serviceraten dann nicht mehr so gering sind.
Geil, jeder hat seinen persönlichen KFZ Steuersatz......... wer soll das verwalten?
Unsere sind ja zu blöd simple Impfungen störungsfrei zu bestellen und durchzuziehen.
Zitat:
@SF-FFM schrieb am 17. Februar 2021 um 10:38:12 Uhr:
Die Frage ist, ob der Gesetzgeber reagiert und die Versteuerung bzw. Nachversteuerung irgendwann nach den tatsächlich gemeldeten Werten vornimmt. Dies wäre bei den Hybridgeschichten zu begrüßen.
Interessant wäre auch, ob dann ein Leasinggeber Daten abgreifen kann und darf und Serviceraten dann nicht mehr so gering sind.
Das böse Erwachen ist bei den Ottos / Dieseln aber auch vorhanden.
Zitat:
@-Pitt schrieb am 17. Februar 2021 um 10:43:43 Uhr:
Geil, jeder hat seinen persönlichen KFZ Steuersatz......... wer soll das verwalten?
Unsere sind ja zu blöd simple Impfungen störungsfrei zu bestellen und durchzuziehen.
Naja, eine zusätzliche Nachversteuerung weil tatsächlich höher, könnte ich mir schon vorstellen.
Schließlich kann man damit Mehreinnahmen generieren. Ob sich der Verwaltungsaufwand dazu lohnt, steht auf einem anderen Blatt. Aber das ist bei geringen Bußgeldern ja ähnlich.
geht das nicht eher um den flottenverbrauch? seinen persönlichen Fahrstil bezahlt jeder ja jetzt schon an der Tankstelle.