Das Fehlen eines großen Diesel wird unerträglich

Mercedes E-Klasse W212

Liebe Mitstreiter,

beim E350 CDI wurde jetzt also die Leistung reduziert auf 252 PS. Das ist nun also das höchste der Gefühle.

Ein alter Hut ist inzwischen, dass BMW im 535d 313 PS, im D5 350 und im 550d 381 PS anbietet. Beim neuen X5 heißt die Palette jetzt auch direkt 258, 313, 381. Alles PS-Zahlen, die bei Daimler nicht vorkommen.

Porsche baut jetzt den Cayenne mit 382 Diesel-PS. Bei Audi gibt es 313, 350, 382 und 500.

Selbst Jaguar bietet als Diesel 275 PS.

Doch es wird noch besser: Das Unternehmen mit der super Dieselerfahrung Maserati kommt jetzt mit zwei Diesel auf den Markt mit 272 und 320 PS.

Range Rover bietet 272 und 313 PS.
Für den neuen BMW X4 gibt es 258 und 313 PS und zusätzlich wird es als Gegenstück zum Q5S noch 333 Diesel-PS geben.
Wer jetzt meint, PS würden ja nichts aussagen bei Dieseln, den darf ich auf die 850 Nm (!) des Porsche Cayenne Diesel und die 740 Nm des X5 verweisen.

Da hält der Dieselpionier Daimler doch super den Anschluss!?

Beste Antwort im Thema

Ich finde auch , daß es eine ungeheuerliche Zumutung ist , nicht in einem Mercedes V12 - Diesel mit 4 Turboladern ,
600 PS und 1200 Nm im Stau stehen zu dürfen !

1751 weitere Antworten
1751 Antworten

Zitat:

@Pahul schrieb am 10. Februar 2015 um 09:02:33 Uhr:


In heutiger Tageszeitung: Quelle: dpa

"Autobauer überdenken Motorgrößen"

Der Artikel beschreibt die Situation, in der sich die Autobauer derzeit befinden ganz gut, liefert aber nichts Neues.

Ich bin gespannt, wie Autobauer auf die steigende Kundennachfrage nach SUV reagieren werden. Die hohen SUV stehen ja im Kontrast zu den CO2-Vorgaben der EU. Ob sich der peinliche Trend fortsetzen wird, normale Pkw als SUV zu verkleiden? Dachreling, Plastik-Unterfahrschutz, schwarze Plastik-Leisten an Radhäusern und fertig ist der SUV! 😛

.... geht alles in die falsche Richtung.... Wozu gab Gott dem Menschen denn bitte das Erdöl und lies ihn den Motor erfinden??

Na für die Schiffsdiesel. Ist doch klar! 😁

.. ich freue mich auf den R6 3l Diesel mit 300PS und 700Nm aufwärts, dann geht's mit dem Diesel wieder ordentlicher voran! 😁

Mein Wunsch für 2018 ist ein GLE mit R6 3l Turbo-Diesel.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Pepe1809 schrieb am 10. Februar 2015 um 12:56:59 Uhr:


.... geht alles in die falsche Richtung.... Wozu gab Gott dem Menschen denn bitte das Erdöl und lies ihn den Motor erfinden??

Eben.

Wenn man Tiere nicht nicht essen sollte, warum sind sie dann aus Fleisch?

Zitat:

@FM500 schrieb am 10. Februar 2015 um 14:02:25 Uhr:



Zitat:

@Pepe1809 schrieb am 10. Februar 2015 um 12:56:59 Uhr:


.... geht alles in die falsche Richtung.... Wozu gab Gott dem Menschen denn bitte das Erdöl und lies ihn den Motor erfinden??
Eben.

Wenn man Tiere nicht nicht essen sollte, warum sind sie dann aus Fleisch?

Das ist die erste sinnvolle Antwort die ich bisher bei MT erhalten habe! 😉 😉 😉 😁

Wir sollten das ganze Sprit was noch übrig ist so schnell wie es nur geht in Motoren mit viel Hubraum verbrennen. Dann wäre das elende Dahinschwinden und dieses ganzes scheinheiliges Sparen für die Umwelt endlich vorbei.
Ich habe richtig Angst auf was auf uns noch zukommen wird: Sprit bei 6,- Euro pro Liter, 100% Elektro-Autos, Speed-Limits auf BAB, Diesel-Motoren Verbot, usw.
Das wird einen Albtraum, und Aufwachen wird nicht helfen.

Zitat:

@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 10. Februar 2015 um 16:41:05 Uhr:


Ich habe richtig Angst auf was auf uns noch zukommen wird: ... 100% Elektro-Autos ...
Das wird einen Albtraum, und Aufwachen wird nicht helfen.

Wäre das nicht begrüßenswert?

Ich warte darauf, dass Elektroautos endlich vollends konkurrenzfähig werden zu Verbrennern.

295 Kw sind 295 Kw, egal ob Elektro, Benzin oder Diesel, in 20 Jahren kostet alles das selbe, ist wie mit Biogemüse, erst teuer dann kann es auch mit holländischen Tomaten und Gurken mithalten, wie jetzt

Nach 500km V6 Diesel im CLS 350 Diesel bin ich nunmehr wieder auf meinen V8 umgestiegen. Ein paar kurze Eindrücke, doch vorweg das Fazit:

Was ich wirklich am wenigsten vermisst habe, war mehr Leistung! Die Defizite des Diesel lagen meiner Meinung nach ganz wo anders und das kann auch kein größerer Diesel wegretuschieren!

I. Verbrauch
Sehr positiv ist mir der Verbrauch aufgefallen. Über die 500km lagen knapp 11 l/100km und damit etwa 3 l/100km weniger als beim 500er an. Der (für mich) erreichbare Minimalverbrauch von ~5 l/100km selbst im Stadtverkehr überzeugte mich (Schleichfahrt, warmer Motor, kein Stau). Bei Schussfahrt ging der Verbrauch zwar nach oben, aber noch im erträglichen Rahmen.

II. Leistung
Am Samstag hatte ich die Möglichkeit im Vergleich den 500er 5.5 mehrfach zu sehen. Diese sind klar schneller, aber VERMISST (!!!) habe ich nix. Wirklich nix. In der Praxis ist der Unterschied -zumindest bei unbeladenem Fahrzeug- mir egal. Der CLS 350 lief auch -anders als der CLS 350 SB 4matic Diesel- sauber in die Abregelung bei 256km/h.

III. Laufkultur
Grundsätzlich deutlich besser als der 4-Zylinder OM 651. Allerdings ist es kein Vergleich zum Benziner.

1. Zum einen ist der Kaltstart beim Diesel brutal. Zwar ist auch ein moderner Benziner hier kein Kind mehr von Traurigkeit, allerdings dringt beim Diesel der schlechte Kaltlauf bis in den Innenraum vor.

2. Warm ist der V6 Diesel angenehmer. Sehr sogar. Doch tritt er nie ganz akustisch in den Hintergrund. Da, wo der Benziner unhörbar mit 700 u/min durch die Gegend rollt, brummt der Diesel mit 1.000 u/min umher. Wird dem Turbo allerdings warm, so schwindet auch hier die Laufkultur. Dann ist brummen, gerade bei höheren Drehzahlen angesagt.

3. A pro pos brummen: Wenn der Partikelfilter freigebrannt wird (in der Stadt) grenzt das meiner Meinung nach an eine Kundenverarsche. Da ist von Laufkultur keine Rede mehr (Drehzahlen um >1.500 und Schaltpunkte >2.000).

IV. Ansprechverhalten
Der größte Nachteil ist allerdings beim Ansprechverhalten zu sehen. Wie schon beschrieben schaltet sich die Automatik tot, um den Motor ja vom Turboloch fernzuhalten. Das können zwar andere Konstruktionen mit kleineren Ladern besser (OM 651), aber so richtig prall ist das alles nicht. Dadurch wirkt der Wagen hektisch, ruckelig. Geht man vom Gas gibt es eine furchtbare Motorbremswirkung. Hier könnte der Freilauf der neuen 9g-Tronic Abhilfe schaffen. Technisch kann es die 7g-TronicPlus zwar auch, er findet aber keine Verwendung.

V. Fazit
Es war alleine durch den Motorwechsel (der CLS war ähnlich wie mein Wagen ausgestattet) ein ganz anderes Fahrgefühl. Man fühlt sich eine Klasse höher. Nichts ruckelt. Nichts brummt. Die Schaltdrehzahlen sind noch niedriger, der Wagen fährt gelassener. Einfach Komfort pur. Ich denke daher, dass Mercedes alles richtig macht und in der Luxusklasse auf Benziner setzt. Ich sehe keinen Markt für einen großen Diesel. Bei 3 l/100km Mehrverbrauch und 10 Cent mehr pro Liter (@1,50 €/l) landet man bei 5,5k€ Mehrkosten auf 100.000km! In Anbetracht des Wertverlusts im selben Zeitraum von >70k€ ist das doch ein Witz!

Zitat:

@AtzeKalle schrieb am 10. Februar 2015 um 17:28:08 Uhr:


295 kW sind 295 kW...

... aber nur bei Top-Speed. Aber nur der Weg dahin ist entscheidend.

Ich hatte den 350 Diesel im aktuellen ML W166 gefahren und war auch nicht begeistert.
Wenn man mal den A8 4.2 TDI daneben setzt, merkt man deutlich den Unterschied. Der Audi ist wesentlich leiser, verbraucht weniger und ist in niedrigen bis mittleren Drehzahlbereichen fast geräuschlos (im Innenraum). Den ML habe ich im Durchschnitt mit 12.8 Litern gefahren, den A8 4.2 TDI bei gleicher Fahrweise 9.4 Liter. Vorteil beim TDI ist wirklich die hohe Reichweite. Beim A8 war der 4.2 TDI zum Zeitpunkt meiner Bestellung deutlich kräftiger als der parallel angebotene V8 Benziner.
Trotzdem fahre ich gern V8 Benziner, aktuell den RS6. Aber da setze ich auch auf einen schönen, aber nicht zu aufdringlichen Sound.

Bei der E-Klasse würde ich ausschließlich zum großen Benziner greifen.
Dieser Motor passt meiner Meinung nach am Besten zum Fahrzeug und beschleunigt auch im höheren Geschwindigkeitsbereich noch sehr gut, wo sich der 350 CDI schon etwas müht. Wie mein Vorredner schon sagte, beim 350 CDI habe ich wirklich Leistung vermisst.

Ja, JMG, das kann man alles sehr gut nachvollziehen.
Ich habe zwar im direkten Vergleich keinen Achtender parat, kann mich aber an die Unterschiede durchaus erinnern.
Mein Nächster ist auch wieder ein großer Benziner, obwohl ich mit dem 350er Diesel äußerst (!!) zufrieden bin.
Für mein Fahrprofil ist der Diesel nur nicht das Richtige.
Das Freibrennen des Filters (und das ist bei meinem Fahrprofil oft der Fall) empfinde ich wie du als echten Nachteil.

Ob sich der E Kombi mit MI**** vorhin auf der A2 den grossen Diesel gewünscht hat? Man weiss es nicht.

Es gibt für dicke Motoren keine vernünftigen Gründe. Nur Bauch, weil man es kann/ will, es Spaß macht oder wegen der Competition (vgl. Horch A6 mit selbigem Paket).

BTW gäbe es einen 8 Zylinder Kombi mit Allrad bei BMW würde ich ihn fahren. Den E fand ich aber nur bis zum MOPF schön.

Das war auch mein Ausschlusskriterium für den BMW.
Hatte mir den M5 angeschaut, aber ohne Allrad war der keine Option.
Daher fahre ich nun den RS6. Jetzt im Winterurlaub hat sich der Allrad sofort gelohnt.

Image
Ähnliche Themen