Das Fehlen eines großen Diesel wird unerträglich
Liebe Mitstreiter,
beim E350 CDI wurde jetzt also die Leistung reduziert auf 252 PS. Das ist nun also das höchste der Gefühle.
Ein alter Hut ist inzwischen, dass BMW im 535d 313 PS, im D5 350 und im 550d 381 PS anbietet. Beim neuen X5 heißt die Palette jetzt auch direkt 258, 313, 381. Alles PS-Zahlen, die bei Daimler nicht vorkommen.
Porsche baut jetzt den Cayenne mit 382 Diesel-PS. Bei Audi gibt es 313, 350, 382 und 500.
Selbst Jaguar bietet als Diesel 275 PS.
Doch es wird noch besser: Das Unternehmen mit der super Dieselerfahrung Maserati kommt jetzt mit zwei Diesel auf den Markt mit 272 und 320 PS.
Range Rover bietet 272 und 313 PS.
Für den neuen BMW X4 gibt es 258 und 313 PS und zusätzlich wird es als Gegenstück zum Q5S noch 333 Diesel-PS geben.
Wer jetzt meint, PS würden ja nichts aussagen bei Dieseln, den darf ich auf die 850 Nm (!) des Porsche Cayenne Diesel und die 740 Nm des X5 verweisen.
Da hält der Dieselpionier Daimler doch super den Anschluss!?
Beste Antwort im Thema
Ich finde auch , daß es eine ungeheuerliche Zumutung ist , nicht in einem Mercedes V12 - Diesel mit 4 Turboladern ,
600 PS und 1200 Nm im Stau stehen zu dürfen !
1751 Antworten
Zitat:
@Sternfahrer87 schrieb am 7. Februar 2015 um 21:04:14 Uhr:
Es wird ja nicht starr bei 250 abgeregelt und die Anzeige ist auch nicht auf den Km/h genau.
Deshalb wird mehr angezeigt. Bei meinem A45 wird bei Tacho 265 abgeregelt(ohne V-Max Aufhebung).Zum Diesel AMG:
Abgesehen vom Marketing und der möglichen kleinen Nachfrage in Europa kommt
aktuell meiner Meinung nach eh nur ein optimierter 350 CDI OM 642 in Frage, dieser wird aber schon bald zehn Jahre gebaut und kurz vor der Ablösung wird bestimmt nichts mehr gemacht.
Mit Erscheinen des R6 Diesel wäre es wieder möglich(er), aber ich glaube nicht daran!
Diesbezüglich meine ich mal gelesen zu haben, dass da ein Reihensechser Ölbrenner mit ca. 400 PS kommen soll......2017......,aber was liest man nicht alles.
2km/h Tachovorlauf und 4km/h für die Abnutzung der Reifen, d.h. mit Neureifen sind Tacho 256 = 254 echte. Mit abgefahrenen Reifen sind Tacho 256 = 250 echte.
@Simon1974 Das ist wohl Tatsache. Der OM656 soll knapp 2,9l Hubraum, 6 Zylinder in Reihe besitzen und entweder mit 313 oder knapp 400 PS zu haben sein. Ist doch genau das, was hier ständig gefordert wird......
Vor drei Tagen ist dieser Thread zwei Jahre alt geworden. Nachträglich alles Gute zum Geburtstag. Ob der TE das gedacht hätte? Oder die Marketing / Social Media Abteilung bei Daimler? Wird er auch noch nach Einführung des W213 weiterleben?Zitat:
@e-klasseX schrieb am 5. Februar 2013 um 11:32:57 Uhr:
Liebe Mitstreiter,beim E350 CDI wurde jetzt also die Leistung reduziert auf 252 PS. Das ist nun also das höchste der Gefühle.
Ein alter Hut ist inzwischen, dass BMW im 535d 313 PS, im D5 350 und im 550d 381 PS anbietet. Beim neuen X5 heißt die Palette jetzt auch direkt 258, 313, 381. Alles PS-Zahlen, die bei Daimler nicht vorkommen.
Porsche baut jetzt den Cayenne mit 382 Diesel-PS. Bei Audi gibt es 313, 350, 382 und 500.
Selbst Jaguar bietet als Diesel 275 PS.
Doch es wird noch besser: Das Unternehmen mit der super Dieselerfahrung Maserati kommt jetzt mit zwei Diesel auf den Markt mit 272 und 320 PS.
Range Rover bietet 272 und 313 PS.
Für den neuen BMW X4 gibt es 258 und 313 PS und zusätzlich wird es als Gegenstück zum Q5S noch 333 Diesel-PS geben.
Wer jetzt meint, PS würden ja nichts aussagen bei Dieseln, den darf ich auf die 850 Nm (!) des Porsche Cayenne Diesel und die 740 Nm des X5 verweisen.Da hält der Dieselpionier Daimler doch super den Anschluss!?
Ähnliche Themen
Auch von mir:
Herzlichen Glückwunsch!
Mein Blog ist daraus entstanden und ist letzte Woche 20 Monate alt geworden! 😉
Happy Birthday!
Für sein Alter ist der Thread jedenfalls noch quicklebendig und auch immer wieder amüsant zu lesen ;-)
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 7. Februar 2015 um 23:09:51 Uhr:
2km/h Tachovorlauf und 4km/h für die Abnutzung der Reifen, d.h. mit Neureifen sind Tacho 256 = 254 echte. Mit abgefahrenen Reifen sind Tacho 256 = 250 echte.
Ich stimme allen zu, die erklärt haben, warum Tacho 250 nicht 250 "echte" sind. Das ist aber nicht der Punkt.
Die Frage ist, woher nimmt der Wagen die Daten um erst bei "250 echten" abzuregeln?
Der Winterreifenbegrenzer regelt ja auch bei "Tacho 210" bzw. 240 (sanft) ab, obwohl auch dort die echten Geschwindkeiten darunter liegen dürften.
Grüße DZF
Die Tachovoreilung ist Mercedes doch bekannt! Es gibt freigegebene Räder (bei mir z.B. nur 245/40 R18) und entsprechend gibt es eine gewisse Toleranz an Abrollumfängen (Profiltiefe / Produktionstoleranzen). Alles andere kann heute sehr genau errechnet werden (Schlupf / Walken des Reifens).
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 8. Februar 2015 um 22:00:07 Uhr:
Die Tachovoreilung ist Mercedes doch bekannt! Es gibt freigegebene Räder (bei mir z.B. nur 245/40 R18) und entsprechend gibt es eine gewisse Toleranz an Abrollumfängen (Profiltiefe / Produktionstoleranzen). Alles andere kann heute sehr genau errechnet werden (Schlupf / Walken des Reifens).
Aha J.M.G.,
und im Motorraum sitzt ein kleines Männchen und rechnet diese Faktoren laufend zusammen? :-)
Nochmal - alles richtig - aber was sind MB'S Kriterien für die 250er-Abregelung wenn es NICHT das Tachosignal ist?
Der Tacho (das Kombiinstrument) bekommt kein eigenes Signal, sondern verarbeitet das Geschwindigkeitssignal (was auch z.B. Motorsteuergerät, Getriebesteuergerät, Klimaautomatik uvm auch brauchen) weiter. Um genau zu sein: Es verfälscht das Signal sogar noch um die genannten 2km/h Tachovoreilung. Das Geschwindigkeitssignal wird (Stand W211) von den vorderen ABS-Sensoren abgegriffen. Erst wenn die unplausible Ergebnisse liefern, wird auf die hinteren zusätzlich zurückgegriffen.
J.M.G., ich stimme Dir nicht zu was das zu frühe Runterschalten der Automaten angeht.
Zum einen kennt man diese Fahrzeuge ja auch mit Handschaltung. Daher weiß man, dass man auch die kleinen Diesel durchaus sehr niedertourig fahren kann, auch durch das Turboloch hindurch ohne Wanderdüne zu sein. Zum anderen gibt man ja mit dem Fahrpedal den Beschleunigungswunsch vor und runtergeschaltet wird schon bei recht moderater Stellung. Ich würde mir wünschen, dass ein Runterschalten erst bei Vollgas oder meinetwegen bei 80% erfolgt.
Und: z.B. beim A200 ist es genau so. Die Automatik hält den großen Gang recht stur, auch wenn noch nicht viel Leistung kommt. Ich empfand das als sehr angenehm.
Selbst bei meinem Kleindiesel sind bei 1000 U/min schon 200Nm da. Bei 1500 sind es bereits 300. Also schlapp sind die untenrum nicht.
Was ich mich schon immer Frage: Bei einem Wandlerautomat sind alle Zahnräder immer im Eingriff. Es wird ja gar nicht wirklich "geschaltet", sondern nur Kupllungen geöffnet/geschlossen. Wieso kann man dann eigentlich nicht von jedem beliebigen Gang in jeden anderen beliebigen Gang wechseln? Wo ist das Problem?
Vor drei Tagen ist dieser Thread zwei Jahre alt geworden. Nachträglich alles Gute zum Geburtstag. Ob der TE das gedacht hätte? Oder die Marketing / Social Media Abteilung bei Daimler? Wird er auch noch nach Einführung des W213 weiterleben?Zitat:
Die ersten Hass-Beiträge zu diesem Thread haben wesentlich mehr "likes" als der Themenstarter erhalten. Dabei läuft der Thread halt nicht, wenn die Überschrift nicht provoziert.
Erinnern kann ich mich noch gut, dass mein "Freundlicher" kurz nach dem Start des Threads im Sommer 2013 versprochen hat, der 300 PS -Diesel würde schon im Herbst 2013 kommen. Komisch, oder?
Zitat:
@e-klasseX schrieb am 9. Februar 2015 um 17:05:12 Uhr:
Vor drei Tagen ist dieser Thread zwei Jahre alt geworden. Nachträglich alles Gute zum Geburtstag. Ob der TE das gedacht hätte? Oder die Marketing / Social Media Abteilung bei Daimler? Wird er auch noch nach Einführung des W213 weiterleben?Zitat:
[/quote
Die ersten Hass-Beiträge zu diesem Thread haben wesentlich mehr "likes" als der Themenstarter erhalten. Dabei läuft der Thread halt nicht, wenn die Überschrift nicht provoziert.
Erinnern kann ich mich noch gut, dass mein "Freundlicher" kurz nach dem Start des Threads im Sommer 2013 versprochen hat, der 300 PS -Diesel würde schon im Herbst 2013 kommen. Komisch, oder?
Glaub mir, das stört auch so manchen Verkäufer beim Freundlichen......
Der, bei dem ich in den letzten acht Jahren einen s211 e320cdi und einen s212 E350 bluetec gekauft habe bestimmt ;-)