Das Fehlen eines großen Diesel wird unerträglich

Mercedes E-Klasse W212

Liebe Mitstreiter,

beim E350 CDI wurde jetzt also die Leistung reduziert auf 252 PS. Das ist nun also das höchste der Gefühle.

Ein alter Hut ist inzwischen, dass BMW im 535d 313 PS, im D5 350 und im 550d 381 PS anbietet. Beim neuen X5 heißt die Palette jetzt auch direkt 258, 313, 381. Alles PS-Zahlen, die bei Daimler nicht vorkommen.

Porsche baut jetzt den Cayenne mit 382 Diesel-PS. Bei Audi gibt es 313, 350, 382 und 500.

Selbst Jaguar bietet als Diesel 275 PS.

Doch es wird noch besser: Das Unternehmen mit der super Dieselerfahrung Maserati kommt jetzt mit zwei Diesel auf den Markt mit 272 und 320 PS.

Range Rover bietet 272 und 313 PS.
Für den neuen BMW X4 gibt es 258 und 313 PS und zusätzlich wird es als Gegenstück zum Q5S noch 333 Diesel-PS geben.
Wer jetzt meint, PS würden ja nichts aussagen bei Dieseln, den darf ich auf die 850 Nm (!) des Porsche Cayenne Diesel und die 740 Nm des X5 verweisen.

Da hält der Dieselpionier Daimler doch super den Anschluss!?

Beste Antwort im Thema

Ich finde auch , daß es eine ungeheuerliche Zumutung ist , nicht in einem Mercedes V12 - Diesel mit 4 Turboladern ,
600 PS und 1200 Nm im Stau stehen zu dürfen !

1751 weitere Antworten
1751 Antworten

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 14. Januar 2015 um 17:47:39 Uhr:


Der 350iger geht besser [PUNKT]. Das meinte ich nicht. Mir missfällt, dass der 350iger sich totschaltet bei plötzlicher Lastanforderung, um sein fulminantes Turboloch zu kaschieren. Hier ist der 250iger viel agiler. Er baut viel schneller Ladedruck auf. Deshalb macht mir aus fahrerischer Sicht der 250iger -der nebenbei das deutlich modernere Triebwerk ist- mehr Spaß.

Ja, der 350iger klingt besser und geht -dank 60 PS mehr- auch besser. Aber letztlich klingt er nicht gut genug, spricht viel zu schlecht an und geht unter dem Strich auch viel zu schlecht, um ihn einem Benziner vorzuziehen. Wenn es dann aus ökonomischen Gründen ein Diesel sein muss, dann doch bitte 250iger. Der spart wenigstens richtig.

Der 250er hat den Vorteil der Registeraufladung. Der kleine Lader spricht schneller an.

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 14. Januar 2015 um 17:47:39 Uhr:


Mir missfällt, dass der 350iger sich totschaltet bei plötzlicher Lastanforderung, um sein fulminantes Turboloch zu kaschieren.

Volles Drehmoment ab 1600/min bei beiden Motoren (350/250). Der V6 scheint aber träger abgestimmt zu sein. Schon mit Gaspedalbox merkt man da einen immensen Unterschied bei der Reaktionszeit. Sieht mir daher eher nach einem Software"problem" aus als nach einem Hardwareproblem (was für den Normalkäufer natürlich erstmal uninteressant ist).

Gruss
Jürgen

Zitat:

@Caravan16V schrieb am 14. Januar 2015 um 18:54:49 Uhr:



Zitat:

@J.M.G. schrieb am 14. Januar 2015 um 17:47:39 Uhr:


Mir missfällt, dass der 350iger sich totschaltet bei plötzlicher Lastanforderung, um sein fulminantes Turboloch zu kaschieren.
Volles Drehmoment ab 1600/min bei beiden Motoren (350/250). Der V6 scheint aber träger abgestimmt zu sein. Schon mit Gaspedalbox merkt man da einen immensen Unterschied bei der Reaktionszeit. Sieht mir daher eher nach einem Software"problem" aus als nach einem Hardwareproblem (was für den Normalkäufer natürlich erstmal uninteressant ist).

Gruss
Jürgen

Hallo Gemeinde!

Wenn die Pedalbox hilft. ist es meistens ein Fuß-Problem. Alles, was die Box macht, kann man auch mit dem Fuß erledigen. Sie simuliert nur andere Pedalstellungen und andere Geschwindigkeiten des Pedaltretens.

Ich habe auch die Box, die aber meistens auf ECO +++ stehen. Habe allerdings einen 350er CGI. Schön kraftvoll von unten raus. 😉

HG
Jochen

Zitat:

@jukkarin schrieb am 14. Januar 2015 um 14:44:51 Uhr:



Zitat:

@J.M.G. schrieb am 14. Januar 2015 um 14:26:13 Uhr:


Richtig, und in der Liga muss (mMn) etwas kommen. Ob nun als Hybrid oder als reiner Verbrenner lasse ich mal offen. Nur einen 400 PS Diesel braucht kein Mensch. Denn in der Klasse, wo einfach nur der Wertverlust dominiert, schaut keine Sau auf den (Mehr-!!)Verbrauch als Kostenfaktor.
Es geht nicht nur um Kosten. Z.B. ich habe schon nach einem 535i zweimal einen 535 d gekauft, und das als ein Wenigfahrer. Ich mag nur den Diesel viel mehr als den Benziner. Der 535 d ist leiser, weil der Motor weniger Umdrehungen benutzt, beschleunigt besser im Alltag (5,1s 0-100 wenn Bedarf) und natürlich ist der Verbrauch sehr gering, bei mir als Langstreckenfahrer seit Anfang 6,7 Liter/100 km, was auch weniger Tankpausen ermöglicht.

Der 535 i wurde mir billiger, aber wie gesagt, es geht nicht um Geld, aber um die Tatsache dass der 535d Motor zusammen mit dem 8HP Getribe von ZF ein Traumpaar ist.

LG

Jukka

wenigfahrer und Langstreckenfahrer passt bestens 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@fpstern schrieb am 14. Januar 2015 um 19:11:53 Uhr:



Zitat:

@jukkarin schrieb am 14. Januar 2015 um 14:44:51 Uhr:


Es geht nicht nur um Kosten. Z.B. ich habe schon nach einem 535i zweimal einen 535 d gekauft, und das als ein Wenigfahrer. Ich mag nur den Diesel viel mehr als den Benziner. Der 535 d ist leiser, weil der Motor weniger Umdrehungen benutzt, beschleunigt besser im Alltag (5,1s 0-100 wenn Bedarf) und natürlich ist der Verbrauch sehr gering, bei mir als Langstreckenfahrer seit Anfang 6,7 Liter/100 km, was auch weniger Tankpausen ermöglicht.

Der 535 i wurde mir billiger, aber wie gesagt, es geht nicht um Geld, aber um die Tatsache dass der 535d Motor zusammen mit dem 8HP Getribe von ZF ein Traumpaar ist.

LG

Jukka

wenigfahrer und Langstreckenfahrer passt bestens 😉

Genau,

Fahre den 5er nur 10-12tkm/Jahr, aber meistens, wenn das Auto im betrieb genommen wird, dann mehr als 150 -200 km ohne Pausen,

LG

Jukka

Image

Zitat:

@Jock68 schrieb am 14. Januar 2015 um 19:01:35 Uhr:


Wenn die Pedalbox hilft. ist es meistens ein Fuß-Problem. Alles, was die Box macht, kann man auch mit dem Fuß erledigen. Sie simuliert nur andere Pedalstellungen und andere Geschwindigkeiten des Pedaltretens.

Letzendlich ja. Wobei das ja leider nichts an der Leistung rütteln kann und am Schaltverhalten der Automatik auch nicht. Weiß nicht, obs auch noch andere Boxen ohne Leistungssteigerung gibt, die auch das Schaltverhalten der Automatik beeinflussen. Mir kam der 350er mit Pedalbox (Marke unbekannt, vom Mercedeshändler installiert) aber ganz klar so vor, als ob die Automatik das Drehmoment besser nutzt und weniger hektisch schaltet.

Kanns nicht beweisen und ist auch schon etwas her. Reines Popogefühl.

Gruss
Jürgen

Zitat:

@jukkarin schrieb am 14. Januar 2015 um 19:21:07 Uhr:



Zitat:

@fpstern schrieb am 14. Januar 2015 um 19:11:53 Uhr:


wenigfahrer und Langstreckenfahrer passt bestens 😉

Genau,

Fahre den 5er nur 10-12tkm/Jahr, aber meistens, wenn das Auto im betrieb genommen wird, dann mehr als 150 -200 km ohne Pausen,

LG

Jukka

150 KM und das ohne Pause das ist ja der pure Wahnsinn 😰 Braucht mann da nicht einen 600 Ps Diesel dafür😁

@Caravan16V Es ist nicht das maximale Drehmoment, sondern wie schnell sich das aufbaut. Ich kenne die genauen Werte nicht, aber es wäre doch mal interessant die Motoren bei konstant 1.600 u/min auf dem Motorprüfstand zu halten und dann von "ohne Last" auf "Volllast" zu gehen. Das liegt nicht an der Gaspedalabstimmung, sondern am Motorkonzept. Riesiger Lader...

Zitat:

@jukkarin schrieb am 14. Januar 2015 um 19:21:07 Uhr:



Zitat:

@fpstern schrieb am 14. Januar 2015 um 19:11:53 Uhr:


wenigfahrer und Langstreckenfahrer passt bestens 😉

Genau,

Fahre den 5er nur 10-12tkm/Jahr, aber meistens, wenn das Auto im betrieb genommen wird, dann mehr als 150 -200 km ohne Pausen,

LG

Jukka

Top Werte, respekt! (6,5l bei > 80 km/h Durchschnittsgeschwindigkeit sind wirklich nicht schlecht)

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 14. Januar 2015 um 23:23:57 Uhr:


@Caravan16V Es ist nicht das maximale Drehmoment, sondern wie schnell sich das aufbaut. Ich kenne die genauen Werte nicht, aber es wäre doch mal interessant die Motoren bei konstant 1.600 u/min auf dem Motorprüfstand zu halten und dann von "ohne Last" auf "Volllast" zu gehen. Das liegt nicht an der Gaspedalabstimmung, sondern am Motorkonzept. Riesiger Lader...

Das ist schon klar, dass der V6 einen ziemlich grossen Lader hat und somit das Laderrad ein grosses Trägheitsmoment mitbringt. Das geht mit zwei kleinen Ladern besser. Trotzdem bin ich der Meinung, dass hier die Elektronik auch eine Rolle spielt. Seitdem mein V6 mit Brabus-SW läuft, spricht er definitiv besser an. Daher meine Vermutung, dass der Motor zusätzlich relativ träge abgestimmt ist in Serie.

Bezüglich Erreichen des Stationärzustandes gibts einen Artikel in der MTZ. Da haben sie einen VW 1.4 TSI gemessen. Zwischen Leistungsanforderung und voller Leistungsabgabe vergingen mehrere Sekunden 😰

Ich könnte mal meinen Kumpel fragen. Der adaptiert PKW-Motoren an die Erfordernisse im Bootsbereich. Er hatte erst kürzlich den OM642 auf dem Motorenprüfstand (im Boot hat er knapp 300PS ohne DPF) und aktuell adaptiert er den OM651. Ich schau mal was ich rausfinden kann 🙂

Gruss
Jürgen

Zitat:

@Caravan16V schrieb am 15. Januar 2015 um 08:34:07 Uhr:


Ich könnte mal meinen Kumpel fragen. Der adaptiert PKW-Motoren an die Erfordernisse im Bootsbereich. Er hatte erst kürzlich den OM642 auf dem Motorenprüfstand und aktuell läuft dort der OM651. Ich schau mal was ich rausfinden kann 🙂

Gruss
Jürgen

Das sind ja nun wirklich mal grundlegend andere Anforderungen. Bei Bootsmotoren geht es schließlich immer darum, dass die Drehzahl so niedrig wie nur irgendmöglich gehalten werden soll.

Aber interessant wäre es trotzdem. Meines Wissens wird ja der große VW-Diesel gerne im Schiffsbau verwendet.

Zitat:

@Holgernilsson schrieb am 15. Januar 2015 um 08:37:59 Uhr:


Das sind ja nun wirklich mal grundlegend andere Anforderungen. Bei Bootsmotoren geht es schließlich immer darum, dass die Drehzahl so niedrig wie nur irgendmöglich gehalten werden soll.

Aber interessant wäre es trotzdem. Meines Wissens wird ja der große VW-Diesel gerne im Schiffsbau verwendet.

Mein Kumpel adaptiert für Sportboote, nicht für Lastkähne 😉. Der Vollgasanteil ist da verblüffend hoch. Das ist eine Adaption für Saudi-Arabien. Dort will man eine günstige und wartungsarme Alternative zu den V6 und V8 Aussenbordern im Leistungsbereich zwischen 200 und 350PS schaffen.

Gruss
Jürgen

Was auch eine Alternative für diejenigen ist, denen der 350 CDI zu lasch ist: verunfallten W211 E420 CDI kaufen und in W212 bauen.

.. also ich weis nicht, was da so unerträglich ist!
Ein E350 BlueTec mit ca. 300 PS und ca. 700Nm drückt eigentlich schön was her, wem das zu unerträglich wird, der kann ja auf einen Schwächeren umsteigen 😁

Wer noch mehr braucht, der kann auf einen Benziner wechseln, was sicher auch erträglich wäre.

Soweit ich das sehe, ist die Technik bei den Benzinern auch nicht stehen geblieben und die Verbräuche auch sehr stark gesunken, somit ist das Interesse an noch stärkeren Dieselmotoren sicher auch Rückläufig.
Hinzu kommt noch, dass inzwischen schon lange bekannt ist, dass damals diese großen und straken Dieselmotoren auch ordentliche "Dreckschleudern" waren, und das ist eben jetzt endlich vorbei!

Kenne nur den 350 Bluetec mit 252 PS und 620 NM.

Ähnliche Themen