Das Fehlen eines großen Diesel wird unerträglich
Liebe Mitstreiter,
beim E350 CDI wurde jetzt also die Leistung reduziert auf 252 PS. Das ist nun also das höchste der Gefühle.
Ein alter Hut ist inzwischen, dass BMW im 535d 313 PS, im D5 350 und im 550d 381 PS anbietet. Beim neuen X5 heißt die Palette jetzt auch direkt 258, 313, 381. Alles PS-Zahlen, die bei Daimler nicht vorkommen.
Porsche baut jetzt den Cayenne mit 382 Diesel-PS. Bei Audi gibt es 313, 350, 382 und 500.
Selbst Jaguar bietet als Diesel 275 PS.
Doch es wird noch besser: Das Unternehmen mit der super Dieselerfahrung Maserati kommt jetzt mit zwei Diesel auf den Markt mit 272 und 320 PS.
Range Rover bietet 272 und 313 PS.
Für den neuen BMW X4 gibt es 258 und 313 PS und zusätzlich wird es als Gegenstück zum Q5S noch 333 Diesel-PS geben.
Wer jetzt meint, PS würden ja nichts aussagen bei Dieseln, den darf ich auf die 850 Nm (!) des Porsche Cayenne Diesel und die 740 Nm des X5 verweisen.
Da hält der Dieselpionier Daimler doch super den Anschluss!?
Beste Antwort im Thema
Ich finde auch , daß es eine ungeheuerliche Zumutung ist , nicht in einem Mercedes V12 - Diesel mit 4 Turboladern ,
600 PS und 1200 Nm im Stau stehen zu dürfen !
1751 Antworten
Das ist schlichtweg Quatsch. Unsere entsprechend konfigurierte E-Klasse (mit dem 265 PS CDI) geht mit 4 Personen und vollgepacktem Kofferraum immer noch wie ein Zäpfchen. Meine S-Klasse mit dem 350 4matic und dem 306 PS Benziner ist da vielleicht in den Bereichen über 180km/h etwas stärker.Leider gibt es den Diesel mit 265 PS aber nicht mehr. Und es wurde hier schon von persönlichen Erfahrungen berichtet, dass die PS beim neuen 350 Bluetec nicht nur auf dem Papier fehlen. Wenn Du heute mit Deinem Diesel happy bist, soll der nächste dann wirklich schwächer sein?
Zitat:
@e-klasseX schrieb am 14. Januar 2015 um 12:20:44 Uhr:
Leider gibt es den Diesel mit 265 PS aber nicht mehr. Und es wurde hier schon von persönlichen Erfahrungen berichtet, dass die PS beim neuen 350 Bluetec nicht nur auf dem Papier fehlen. Wenn Du heute mit Deinem Diesel happy bist, soll der nächste dann wirklich schwächer sein?
Das kann ich aus eigener leidvoller Erfahrung nur bestätigen. Zwischen meinem ehemaligen 265PS und dem jetzigen 252PS Modell liegen Welten.
Zitat:
@snoopy001 schrieb am 14. Januar 2015 um 12:44:27 Uhr:
Das kann ich aus eigener leidvoller Erfahrung nur bestätigen. Zwischen meinem ehemaligen 265PS und dem jetzigen 252PS Modell liegen Welten.
mich würde interessieren, was da technisch so unterschiedlich zu den Beiden ist, außer der AdBlue Anlage.
Man hört eben unterschiedliches. Es wurde berichtet, dass man die Differenz zwischen 265er und 252 PS nicht spüre. In der letzten Zeit häufen sich aber die Berichte, dass der Unterschied deutlich sei. Ich kann nur sagen, dass unser CDI mir vom Motor her deutlich mehr Spass macht als der 350er Benziner, bei gleichem Gewicht und beide Fahrzeuge haben 4matic. Ich habe auch bei Fahrten auf deutschen Autobahnen selten erlebt, dass andere Fahrzeuge ersichtlich schneller waren. Wenn, dann waren es deutlich PS-stärkere Wagen wie Audi S6, Porsche 911, Bentley oder z.B. ein Dodge Charger 6.4 V8 (an die ich mich jetzt gerade noch erinnere, so oft bin ich nicht in D unterwegs).
Ähnliche Themen
Für den einen geht ein bepackter 4matic 350iger Diesel noch wie "Zäpfchen", der nächste findet den 350 Diesel 4matic bereits leer als Schlaftablette (ich). Da lobe ich mir den 250iger, denn der spricht wenigstens besser an und ist (gegen den 265PSer mit 7g-Tronic) erheblich sparsamer.
Und da jeder Leistung usw. unterschiedlich erlebt und wertet, gibt es ja verschiedene Motoren, so dass jeder den idealen Motor findet.
Bezüglich eines 400 PS Diesel: Der ließe sich allenfalls in Deutschland verkaufen und da sind einfach die Stückzahlen zu gering. Schauen wir mal zu mobile.de: Seit 2012 wird der 550d verkauft. Es gibt derzeit 128 feilgebotene Fahrzeuge in Deutschland (und 17 550i Benziner). Dem gegenüber stehen 92 E500. Ich denke Mercedes macht alles richtig in dieser Leistungsklasse nicht nachzulegen.
@investi Dein Fuhrpark ist riesig laut Deinem Profil. Seit Jahren jammerst Du nach stärkeren Dieseln. Obschon Du nicht mit Mercedes verheiratet bist (hast ja praktisch jede Marke im Portfolio), hast Du immer noch keinen stärkeren Diesel? Was ist denn los? Ist der Wunsch nach einem stärkeren Diesel doch nicht so groß?
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 14. Januar 2015 um 14:15:10 Uhr:
Für den einen geht ein bepackter 4matic 350iger Diesel noch wie "Zäpfchen", der nächste findet den 350 Diesel 4matic bereits leer als Schlaftablette (ich). Da lobe ich mir den 250iger, denn der spricht wenigstens besser an und ist (gegen den 265PSer mit 7g-Tronic) erheblich sparsamer.Und da jeder Leistung usw. unterschiedlich erlebt und wertet, gibt es ja verschiedene Motoren, so dass jeder den idealen Motor findet.
Bezüglich eines 400 PS Diesel: Der ließe sich allenfalls in Deutschland verkaufen und da sind einfach die Stückzahlen zu gering. Schauen wir mal zu mobile.de: Seit 2012 wird der 550d verkauft. Es gibt derzeit 128 feilgebotene Fahrzeuge in Deutschland (und 17 550i Benziner). Dem gegenüber stehen 92 E500. Ich denke Mercedes macht alles richtig in dieser Leistungsklasse nicht nachzulegen.
@investi Dein Fuhrpark ist riesig laut Deinem Profil. Seit Jahren jammerst Du nach stärkeren Dieseln. Obschon Du nicht mit Mercedes verheiratet bist (hast ja praktisch jede Marke im Portfolio), hast Du immer noch keinen stärkeren Diesel? Was ist denn los? Ist der Wunsch nach einem stärkeren Diesel doch nicht so groß?
Es gibt ja auch einen Audi A6 und den 535 d, die beide 313PS bieten und ordentlich verkauft werden. Keine 400 PS, aber die beide spielen in einer anderen Liga als der 350 CDI.
LG
Jukka
Richtig, und in der Liga muss (mMn) etwas kommen. Ob nun als Hybrid oder als reiner Verbrenner lasse ich mal offen. Nur einen 400 PS Diesel braucht kein Mensch. Denn in der Klasse, wo einfach nur der Wertverlust dominiert, schaut keine Sau auf den (Mehr-!!)Verbrauch als Kostenfaktor.
Zitat:
@Kammerflattern schrieb am 14. Januar 2015 um 14:05:13 Uhr:
Man hört eben unterschiedliches. Es wurde berichtet, dass man die Differenz zwischen 265er und 252 PS nicht spüre. In der letzten Zeit häufen sich aber die Berichte, dass der Unterschied deutlich sei. Ich kann nur sagen, dass unser CDI mir vom Motor her deutlich mehr Spass macht als der 350er Benziner, bei gleichem Gewicht und beide Fahrzeuge haben 4matic. Ich habe auch bei Fahrten auf deutschen Autobahnen selten erlebt, dass andere Fahrzeuge ersichtlich schneller waren. Wenn, dann waren es deutlich PS-stärkere Wagen wie Audi S6, Porsche 911, Bentley oder z.B. ein Dodge Charger 6.4 V8 (an die ich mich jetzt gerade noch erinnere, so oft bin ich nicht in D unterwegs).
Das kann ich nachvollziehen.
Ich habe mal ein E400 Coupé zum Vergleich zu meinem C350T CDI gefahren.
Unterm Strich gefällt mir der 350CDI besser!
Ich wäre ja schon froh, wenn es wenigstens den 350BT im S205 geben würde! 😕
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 14. Januar 2015 um 14:26:13 Uhr:
Richtig, und in der Liga muss (mMn) etwas kommen. Ob nun als Hybrid oder als reiner Verbrenner lasse ich mal offen. Nur einen 400 PS Diesel braucht kein Mensch. Denn in der Klasse, wo einfach nur der Wertverlust dominiert, schaut keine Sau auf den (Mehr-!!)Verbrauch als Kostenfaktor.
Es geht nicht nur um Kosten. Z.B. ich habe schon nach einem 535i zweimal einen 535 d gekauft, und das als ein Wenigfahrer. Ich mag nur den Diesel viel mehr als den Benziner. Der 535 d ist leiser, weil der Motor weniger Umdrehungen benutzt, beschleunigt besser im Alltag (5,1s 0-100 wenn Bedarf) und natürlich ist der Verbrauch sehr gering, bei mir als Langstreckenfahrer seit Anfang 6,7 Liter/100 km, was auch weniger Tankpausen ermöglicht.
Der 535 i wurde mir billiger, aber wie gesagt, es geht nicht um Geld, aber um die Tatsache dass der 535d Motor zusammen mit dem 8HP Getribe von ZF ein Traumpaar ist.
LG
Jukka
Zitat:
Für den einen geht ein bepackter 4matic 350iger Diesel noch wie "Zäpfchen", der nächste findet den 350 Diesel 4matic bereits leer als Schlaftablette (ich). Da lobe ich mir den 250iger, denn der spricht wenigstens besser an und ist (gegen den 265PSer mit 7g-Tronic) erheblich sparsamer.
Das kann nicht dein Ernst sein. Ich bin den 250 CDI ja vorher als T-4matic im Vergleich Probe gefahren und das war ein Unterschied wie Tag und Nacht. Es mag sein, dass der 250 CDi als Limo ohne 4matic ganz gut geht, aber doch nicht im direkten Vergleich zum 350er bei gleicher Karosserieform und Antriebsart.
Zitat:
@Kammerflattern schrieb am 14. Januar 2015 um 15:25:56 Uhr:
Das kann nicht dein Ernst sein. Ich bin den 250 CDI ja vorher als T-4matic im Vergleich Probe gefahren und das war ein Unterschied wie Tag und Nacht. Es mag sein, dass der 250 CDi als Limo ohne 4matic ganz gut geht, aber doch nicht im direkten Vergleich zum 350er bei gleicher Karosserieform und Antriebsart.Zitat:
Für den einen geht ein bepackter 4matic 350iger Diesel noch wie "Zäpfchen", der nächste findet den 350 Diesel 4matic bereits leer als Schlaftablette (ich). Da lobe ich mir den 250iger, denn der spricht wenigstens besser an und ist (gegen den 265PSer mit 7g-Tronic) erheblich sparsamer.
Vielleicht wird da ein angeblich besseres Ansprechverhalten mit einer größeren Geräuschkulisse verwechselt, die der 250er zweifellos bietet.😉
Ansprechverhalten und spürbares Drehmoment sind zwei Paar Stiefel und wie immer ist, was man davon präferiert, Geschmackssache. Schön wäre natürlich beides gleichzeitig.
Der 350iger geht besser [PUNKT]. Das meinte ich nicht. Mir missfällt, dass der 350iger sich totschaltet bei plötzlicher Lastanforderung, um sein fulminantes Turboloch zu kaschieren. Hier ist der 250iger viel agiler. Er baut viel schneller Ladedruck auf. Deshalb macht mir aus fahrerischer Sicht der 250iger -der nebenbei das deutlich modernere Triebwerk ist- mehr Spaß.
Ja, der 350iger klingt besser und geht -dank 60 PS mehr- auch besser. Aber letztlich klingt er nicht gut genug, spricht viel zu schlecht an und geht unter dem Strich auch viel zu schlecht, um ihn einem Benziner vorzuziehen. Wenn es dann aus ökonomischen Gründen ein Diesel sein muss, dann doch bitte 250iger. Der spart wenigstens richtig.
Ob der 350er Diesel besser klingt weiss ich nicht, er ist besser gedämmt und deshalb höre ich ihn nicht, was ich sehr schätze.
Zitat:
@jukkarin schrieb am 14. Januar 2015 um 14:44:51 Uhr:
Es geht nicht nur um Kosten. Z.B. ich habe schon nach einem 535i zweimal einen 535 d gekauft, und das als ein Wenigfahrer. Ich mag nur den Diesel viel mehr als den Benziner. Der 535 d ist leiser, weil der Motor weniger Umdrehungen benutzt, beschleunigt besser im Alltag (5,1s 0-100 wenn Bedarf) und natürlich ist der Verbrauch sehr gering, bei mir als Langstreckenfahrer seit Anfang 6,7 Liter/100 km, was auch weniger Tankpausen ermöglicht.Zitat:
@J.M.G. schrieb am 14. Januar 2015 um 14:26:13 Uhr:
Richtig, und in der Liga muss (mMn) etwas kommen. Ob nun als Hybrid oder als reiner Verbrenner lasse ich mal offen. Nur einen 400 PS Diesel braucht kein Mensch. Denn in der Klasse, wo einfach nur der Wertverlust dominiert, schaut keine Sau auf den (Mehr-!!)Verbrauch als Kostenfaktor.Der 535 i wurde mir billiger, aber wie gesagt, es geht nicht um Geld, aber um die Tatsache dass der 535d Motor zusammen mit dem 8HP Getribe von ZF ein Traumpaar ist.
LG
Jukka
Richtig es geht ums Tanken nicht um das Geld Reichweite, der M 550d hat einfach einnen tollen Diesel, da kann sich Mercedes mal eine scheibe abschneiden.