Das Fehlen eines großen Diesel wird unerträglich

Mercedes E-Klasse W212

Liebe Mitstreiter,

beim E350 CDI wurde jetzt also die Leistung reduziert auf 252 PS. Das ist nun also das höchste der Gefühle.

Ein alter Hut ist inzwischen, dass BMW im 535d 313 PS, im D5 350 und im 550d 381 PS anbietet. Beim neuen X5 heißt die Palette jetzt auch direkt 258, 313, 381. Alles PS-Zahlen, die bei Daimler nicht vorkommen.

Porsche baut jetzt den Cayenne mit 382 Diesel-PS. Bei Audi gibt es 313, 350, 382 und 500.

Selbst Jaguar bietet als Diesel 275 PS.

Doch es wird noch besser: Das Unternehmen mit der super Dieselerfahrung Maserati kommt jetzt mit zwei Diesel auf den Markt mit 272 und 320 PS.

Range Rover bietet 272 und 313 PS.
Für den neuen BMW X4 gibt es 258 und 313 PS und zusätzlich wird es als Gegenstück zum Q5S noch 333 Diesel-PS geben.
Wer jetzt meint, PS würden ja nichts aussagen bei Dieseln, den darf ich auf die 850 Nm (!) des Porsche Cayenne Diesel und die 740 Nm des X5 verweisen.

Da hält der Dieselpionier Daimler doch super den Anschluss!?

Beste Antwort im Thema

Ich finde auch , daß es eine ungeheuerliche Zumutung ist , nicht in einem Mercedes V12 - Diesel mit 4 Turboladern ,
600 PS und 1200 Nm im Stau stehen zu dürfen !

1751 weitere Antworten
1751 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von e-klasseX


Realistisch sind 3 Liter? Du rennst bei mir offene Türen ein. Ich versuche mir den 500er schön zu rechnen.

Keine Ahnung. Kommt wohl auf die Last an. Was der 500er überhaupt nicht mag: Kaltstarts. Nach dem Kaltstart hat man erst mal richtig Mühe von den 20 l/100km (Maximalanzeige im KI) herunterzukommen. Ist er erst mal warm, geht es. Die von Dir angesprochenen 15 l/100km schaffe ich spielend - aber nur bei artgerechter Haltung oder absoluter Kurzstrecke (<10km Stadtverkehr). Ansonsten sind es deutlich weniger. Den direkten Vergleich zum E 350T 4matic habe ich nicht. Wohl aber zum E 350 CDI und ich finde die liegen frappierend nah beieinander, für solch unterschiedliche Motoren (Diesel vs. Benziner; 265PS vs. 408PS). Aber ja, es wird auf einen Mehrverbrauch rauslaufen. Da Du neu bestellst, sollte das jedoch kein Argument sein. Ob nun 10 oder 15 l/100km - das macht bei 15.000km p.a. 1.125 € aus - das entspricht wohl einer Leasingrate eines E 500T 4matic mit gehobener Ausstattung...

Zitat:

Original geschrieben von John-John



Zitat:

Original geschrieben von felipe123


Es ging nur um den Motor.
Weil´s "nur um den Motor" gehen soll, empfehle ich diesen Vergleich zur Lektüre in der Mittagspause und rate, besonders auf das gezogene Fazit und auf Bild Nr.20 in der Bildergalerie zu achten.

Das ist ja sehr interessant. Daran sieht man, dass die Spitzenleistung im Alltagsbetrieb nicht die größte Aussagekraft hat, weil der 530d ein besseres Ansprechverhalten zeigt als der 535d.

Das Problem ist dann allerdings, dass man am Stammtisch nicht mit mehr als 300 PS prahlen kann...

Den Bericht kenne ich schon.
Der sehr interessant ist und sogar einer meiner Hauptgründe war, sehr viele Probefahrten zu machen. Ich fand den Unterschied auf der Autobahn aber recht deutlich zwischen 258 und 313 PS. Ab 200 trennt sich einfach die Spreu vom Weizen.
Ein 30d ist nicht schlecht aber der 35d/40d macht klar mehr Spaß.
Ansprechverhalten hin oder her (welches beim 640d immernoch gut war) . Die Leistungskurven zählen. Dazu war der Sound noch besser. Der Antritt aus dem Stand übrigens auch brachialer.

Also ich bin ja den Weg vom E-420cdi zum E 500 Biturbo gegangen, und kann nach nun 2.500 km mal ein erstes Fazit ziehen.

Lange habe ich überlegt und verglichen, etliches Probegefahren, und ich muss sagen ich bereue den Schritt in keinster Weise. Auf den gut 2.500 km habe ich einen Schnitt lt. KI von 94 km/h und einen Durchschnittsverbrauch von 11,2 Litern (ich habe noch nicht geprüft, ob das KI genau so ungenau ist wie beim W211) erreicht. Damit liege ich im Durchschnittsverbrauch gut einen Liter über dem E-420. Die 94 km/h kamen trotz gut 20% Stadtverkehr und einigen Staus zu stande, Kickdowon und V-Max waren aber auch dabei.

Der 500er lässt sich ingsesamt wesentlich besser dosieren, wirkt irgendwie harmonischer und ist wesentlich agiler in den Kurven, der 420er wirkte auf der Autobahn allerdings souveräner im Geradeauslauf, dieses kann aber auch an den Reifen liegen, beide haben Mischbereifung allerdings wurde der 500er mit Bridgestone ausgeliefert, von denen ich nicht all zu viel halte.

Subjektiv war der Klang des 420er schöner, der 500er ist leiser und die Fahrleistung deutlich besser, in allen Geschwindigkeitsbereichen. Auf langen Strecken, auch mit V-Max ist der Verbrauch nicht so weit weg vom V8 Diesel.

Für alle die sich das Beo-Sound anschaffen wollen, es ist jeden Cent wert, verringert das Kofferaumvolumen aber nicht unerheblich.

Gruss
Schlurf

Ähnliche Themen

Ich verstehe nicht, warum manche hier so vehement und hartnäckig behaupten 250 PS würden reichen. Mag ja sein, dass es für diejenigen auch zutrifft. Ebenso mag es sein, dass man mit mehr PS tatsächlich keinen Zeitgewinn rausholen kann (Verkehrslage, Tempolimit, Wetter, etc.), aber trotzdem kann es doch Leute geben, die einfach noch etwas mehr Druck beim Beschleunigen spüren wollen.
Mir kommt es so vor, als ob viele 350-CDI-Fahrer sich deswegen so vehement gegen eine stärkere Motorvariante stellen, weil sie selber dann nicht mehr den Topdiesel fahren würden, wenn es eine E-Klasse mit 300 PS Diesel gäbe. Umso blöder noch, wenn dann Budget, oder Firmenpolicy einen 300 PS Diesel nicht zulassen.

Grüße, Philipp

Also ich hatte noch den 231 PS, bin aber des öfteren mit der 265 PS Maschine gefahren und ja die war besser als die alte 231 PS Version. Aber die fehlenden 75 PS und 80 NM zum aktuellen waren doch gravierend. Wobei der aktuelle zusätzlich auch noch frei laufen darf 🙂

Ich verstehe garnicht warum manche sich so aufregen über dioesen Thread. Es will doch keiner die E-Klasse schlecht machen, es wird einfach darauf hingewiesen das es mehr als schön wäre, wenn MB einen Leistungsstärkeren Diesel auf den Markt bringen würde.

Zitat:

Original geschrieben von pk79


Ich verstehe nicht, warum manche hier so vehement und hartnäckig behaupten 250 PS würden reichen. Mag ja sein, dass es für diejenigen auch zutrifft. Ebenso mag es sein, dass man mit mehr PS tatsächlich keinen Zeitgewinn rausholen kann (Verkehrslage, Tempolimit, Wetter, etc.), aber trotzdem kann es doch Leute geben, die einfach noch etwas mehr Druck beim Beschleunigen spüren wollen.
Mir kommt es so vor, als ob viele 350-CDI-Fahrer sich deswegen so vehement gegen eine stärkere Motorvariante stellen, weil sie selber dann nicht mehr den Topdiesel fahren würden, wenn es eine E-Klasse mit 300 PS Diesl gäbe. Umso blöder noch, wenn dann Budget, oder Firmenpolicy einen 300 PS Diesel nicht zulassen.

Grüße, Philipp

Ich glaube nicht, dass für die Mehrzahl der potentiellen Käufer Budget oder Firmenpolicy ein Problem darstellen. Wenn ich mir Fahrzeuge in diesen PS-Regionen aussuche, dann entscheide ich normalerweise selbst, was ich fahren möchte. Ausnahmen bestätigen die Regel, aber der typische Außendienstler wird sich wohl weniger mit der Frage nach 265 oder 313PS beschäftigen, schließlich reden wir hier über Fahrzeuge, die vernünftig ausgestattet locker über 80k Liste kosten.

Was ich nur nicht wirklich verstehe, ist dass man sich hier permanent und verzweifelt an den Diesel klammert. Wenn ich noch mehr Druck beim Beschleunigen möchte (wobei ich "Druck" mit Drehmoment verbinde und da die Unterschiede nicht so groß sind) oder mehr PS für Ego oder Stammtisch möchte, dann hole ich mir einen V8-Benziner und freue mich, dass ich die Dieselnachteile hinter mir lassen kann. Ich für meinen Teil finde einen E500 oder 550i wesentlich beeindruckender als einen A6BiTu oder 535d.

Zitat:

Original geschrieben von Schlurf02


Also ich bin ja den Weg vom E-420cdi zum E 500 Biturbo gegangen, und kann nach nun 2.500 km mal ein erstes Fazit ziehen.

Lange habe ich überlegt und verglichen, etliches Probegefahren, und ich muss sagen ich bereue den Schritt in keinster Weise. Auf den gut 2.500 km habe ich einen Schnitt lt. KI von 94 km/h und einen Durchschnittsverbrauch von 11,2 Litern (ich habe noch nicht geprüft, ob das KI genau so ungenau ist wie beim W211) erreicht. Damit liege ich im Durchschnittsverbrauch gut einen Liter über dem E-420. Die 94 km/h kamen trotz gut 20% Stadtverkehr und einigen Staus zu stande, Kickdowon und V-Max waren aber auch dabei.

Der 500er lässt sich ingsesamt wesentlich besser dosieren, wirkt irgendwie harmonischer und ist wesentlich agiler in den Kurven, der 420er wirkte auf der Autobahn allerdings souveräner im Geradeauslauf, dieses kann aber auch an den Reifen liegen, beide haben Mischbereifung allerdings wurde der 500er mit Bridgestone ausgeliefert, von denen ich nicht all zu viel halte.

Subjektiv war der Klang des 420er schöner, der 500er ist leiser und die Fahrleistung deutlich besser, in allen Geschwindigkeitsbereichen. Auf langen Strecken, auch mit V-Max ist der Verbrauch nicht so weit weg vom V8 Diesel.

Für alle die sich das Beo-Sound anschaffen wollen, es ist jeden Cent wert, verringert das Kofferaumvolumen aber nicht unerheblich.

Gruss
Schlurf

Danke, dass sich mal ein Kenner zu Wort meldet! Du bestätigst genau dass, was ich theoretisch vermutet habe! Wer auf ca 1.000 € p.a. bei den Kraftstoffkosten schauen muss, für den ist auch ein 300 PS-Diesel Auto nicht das richtige.

Wenn der Motor doch das allerallerallerwichtigste ist und es unbedingt der ach so tolle Motor aus dem Audi oder BMW sein soll - warum jammert ihr nicht im Audi- oder BMW-Forum, dass der restliche Teil des Autos endlich Euren Wünschen passend gemacht wird?

Und wenn Mercedes nun einen leistungsstärkeren Motor als die Konkurrenz hätte - dann müssen die anderen wieder überholen? Dümmeres Wettrüsten gibt's kaum.

Wenn mein Bäcker nur Sesambrötchen und keine Mohnbrötchen hat geh ich halt woanders welche kaufen, aber jammer nicht den ganzen Tag bitterlich rum, dass mein Becker bald pleite sein und versuche ihm welche aufzuzwingen.

Zitat:

Original geschrieben von Mobi Dick



Zitat:

Original geschrieben von Schlurf02


Also ich bin ja den Weg vom E-420cdi zum E 500 Biturbo gegangen, und kann nach nun 2.500 km mal ein erstes Fazit ziehen.

Lange habe ich überlegt und verglichen, etliches Probegefahren, und ich muss sagen ich bereue den Schritt in keinster Weise. Auf den gut 2.500 km habe ich einen Schnitt lt. KI von 94 km/h und einen Durchschnittsverbrauch von 11,2 Litern (ich habe noch nicht geprüft, ob das KI genau so ungenau ist wie beim W211) erreicht. Damit liege ich im Durchschnittsverbrauch gut einen Liter über dem E-420. Die 94 km/h kamen trotz gut 20% Stadtverkehr und einigen Staus zu stande, Kickdowon und V-Max waren aber auch dabei.

Der 500er lässt sich ingsesamt wesentlich besser dosieren, wirkt irgendwie harmonischer und ist wesentlich agiler in den Kurven, der 420er wirkte auf der Autobahn allerdings souveräner im Geradeauslauf, dieses kann aber auch an den Reifen liegen, beide haben Mischbereifung allerdings wurde der 500er mit Bridgestone ausgeliefert, von denen ich nicht all zu viel halte.

Subjektiv war der Klang des 420er schöner, der 500er ist leiser und die Fahrleistung deutlich besser, in allen Geschwindigkeitsbereichen. Auf langen Strecken, auch mit V-Max ist der Verbrauch nicht so weit weg vom V8 Diesel.

Für alle die sich das Beo-Sound anschaffen wollen, es ist jeden Cent wert, verringert das Kofferaumvolumen aber nicht unerheblich.

Gruss
Schlurf

Danke, dass sich mal ein Kenner zu Wort meldet! Du bestätigst genau dass, was ich theoretisch vermutet habe! Wer auf ca 1.000 € p.a. bei den Kraftstoffkosten schauen muss, für den ist auch ein 300 PS-Diesel Auto nicht das richtige.

Naja, ganz so günstig im Vergleich zum Diesel fährt man den V8 dann auch wieder nicht.

Nehmen wir mal an man fährt ca. 30.000 km/Jahr hat man Unterhaltskosten pro Monat laut der AMS beim E 350 CDI von ca. 500.- ohne Wertverlust, mit Wertverlust ca. 1.200.-. Der E 500 ohne Wertverlust ca. 1.000.-, mit Wertverlust 2.100.-. Hinzu kommt der höhere Kaufpreis.

Auch wenn man ein Leasing macht sind die Leasingkosten natürlich deutlich höher beim V8, aber wie gesagt, vor allem der Unterhalt.

@ A4444:
Interessant finde ich die in deiner Signatur angeführten Fahrzeuge. Da ist sozusagen alles drin, worüber hier diskutiert wird. Der 3-Liter-CDI von Benz, 3-Liter-Biturbodiesel > 300 PS und "aufgepumpter" 3-Liter-6-Zylinder Benziner - nur ein V8-Benziner fehlt 😛

Grüße, Philipp

Zitat:

Original geschrieben von pk79


@ A4444:
Interessant finde ich die in deiner Signatur angeführten Fahrzeuge. Da ist sozusagen alles drin, worüber hier diskutiert wird. Der 3-Liter-CDI von Benz, 3-Liter-Biturbodiesel > 300 PS und "aufgepumpter" 3-Liter-6-Zylinder Benziner - nur ein V8-Benziner fehlt 😛

Grüße, Philipp

Der ist mir schlicht das Geld nicht wert.

Obwohl die V8 natürlich geniale Motoren sind, keine Frage!

Wie schon von anderen geschrieben, es ist halt die Frage, ob man sich einen V8 leisten will oder nicht, in punkto entspanntes Fahren und immer (auch oberhalb von 200 km/h) ausreichend Leistungsreserven.

Die 8 Zylinder Diesel sind auch teurer in Wartung und Wertverlust als die 6 Zylinder Diesel, und ob die hochgezüchteten 6ender von Audi und BMW letztendlich günstiger sind als ein V8 Diesel ist auch noch nicht bewiesen.

Wenn ich mir die Wertverluste aller Neuwagen in den Preissegementen anschaue, ist die Diskussion aber auch schon hinfällig, Schlüssel umgedreht und 30k sind weg....

Und klar sind die Betriebskosten bei 30k km p.a. beim Benziner höher als beim Diesel, dafür ist im Falle des 500er die Leistung schon in einer ganz anderen Liga, in Zeiterspanis wird sich das nicht ausmünzen, aber halt im Fun- und Komfort-Faktor.

Gruss
Schlurf

Als guten und vernünftigen Kompromiss gibts ja jetzt auch noch den E400. Sowohl die Fahrleistungen, als auch der Verbrauch dürften irgendwo zwischen dem V6-Diesel und dem V8-Benziner liegen.

Grüße, Philipp

Zitat:

Original geschrieben von pk79


Als guten und vernünftigen Kompromiss gibts ja jetzt auch noch den E400. Sowohl die Fahrleistungen, als auch der Verbrauch dürften irgendwo zwischen dem V6-Diesel und dem V8-Benziner liegen.

Grüße, Philipp

Ist der E 400 wirklich so interessant? Was kann er denn entschieden besser als der E 350? 27 PS mehr aber teurer und höherer Verbrauch. Da würde ich dann doch eher zum E350 tendieren.

Ähnliche Themen