Das Fehlen eines großen Diesel wird unerträglich

Mercedes E-Klasse W212

Liebe Mitstreiter,

beim E350 CDI wurde jetzt also die Leistung reduziert auf 252 PS. Das ist nun also das höchste der Gefühle.

Ein alter Hut ist inzwischen, dass BMW im 535d 313 PS, im D5 350 und im 550d 381 PS anbietet. Beim neuen X5 heißt die Palette jetzt auch direkt 258, 313, 381. Alles PS-Zahlen, die bei Daimler nicht vorkommen.

Porsche baut jetzt den Cayenne mit 382 Diesel-PS. Bei Audi gibt es 313, 350, 382 und 500.

Selbst Jaguar bietet als Diesel 275 PS.

Doch es wird noch besser: Das Unternehmen mit der super Dieselerfahrung Maserati kommt jetzt mit zwei Diesel auf den Markt mit 272 und 320 PS.

Range Rover bietet 272 und 313 PS.
Für den neuen BMW X4 gibt es 258 und 313 PS und zusätzlich wird es als Gegenstück zum Q5S noch 333 Diesel-PS geben.
Wer jetzt meint, PS würden ja nichts aussagen bei Dieseln, den darf ich auf die 850 Nm (!) des Porsche Cayenne Diesel und die 740 Nm des X5 verweisen.

Da hält der Dieselpionier Daimler doch super den Anschluss!?

Beste Antwort im Thema

Ich finde auch , daß es eine ungeheuerliche Zumutung ist , nicht in einem Mercedes V12 - Diesel mit 4 Turboladern ,
600 PS und 1200 Nm im Stau stehen zu dürfen !

1751 weitere Antworten
1751 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von GJFR



Zitat:

Original geschrieben von Kammerflattern



...Wie viele Situationen haben die 265 PS CDI Fahrer hier wirklich erlebt, bei denen dem Motor die Puste ausgegangen ist? 😕...
In knapp 2 Jahren wirklich keine einzige!

Unterschreibe ich. Auf mittlerweile über 100.000 Kilometern in zwei Jahren kommt bei mir und bei meinem Einsatzprofil der Wunsch nach mehr Leistung nicht auf. Verkehrsdichte, die diversen Tempolimits und nicht zuletzt die Tatsache, dass ich viel im durchweg tempolimitierten Ausland fahre, lassen 265 PS und 620 Nm bisweilen sehr üppig erscheinen.

Aber diese Wahrnehmung ist wohl auch stark abhängig vom Einsatzgebiet des Fahrzeugs.

Zitat:

Original geschrieben von Holgernilsson



Zitat:

Original geschrieben von Mobi Dick


Wer gewerblich mehr als 25.000 km/Jahr fährt, achtet in der Regel auf Wirtschaftlichkeit. Für den Mehrpreis eines stärkeren Diesel (>300 PS), den man im ungünstigsten Fall noch mit 1% versteuern muss, kann man auch schon Benziner fahren, da die Spritkosten ja als Betriebsausgabe direkt Gewinn mindert angesetzt werden. Jeder hat natürlich seinen persönlichen Grund, warum er gern Diesel fährt (Reichweite, Drehmoment, Verbrauch ) und es spricht doch auch nichts dagegen sich diesen Wunsch mit einem Audi A6 Quattro mit 313 PS zu erfüllen, oder?
Und weil die Kosten Betriebsausgaben sind, ist es egal, wie hoch die Kosten sind, oder was meinst Du damit?

Egal ist das ganz sicher nicht. Nur Fahrzeugkosten bestehen eben nicht nur aus Kraftstoffkosten, sonder sind meistens nur ein kleiner Teil der Gesamtkosten davon, zumindest bei einem Neuwagen.

Zitat:

Original geschrieben von Mobi Dick



Zitat:

Original geschrieben von Kammerflattern


Interessant ist doch, dass die, die den 265 CDI wirklich fahren mit wenigen Ausnahmen sehr zufrieden mit dem Motor sind. Das Gejammer kommt hauptsächlich von Fahrern, die andere, meist kleinere Motoren fahren.
Oder täuscht mich hier meine Wahrnehmung?
Eigentlich ging es damit los, dass SUV-Fahrer bemängelten, dass bei MB z.Z. generell bei 265Diesel-PS Schluss ist und E-Klasse Fahrer sollten sich der Kritik anschließen. Soweit ich das verfolgt habe, stört keinen aus dem 212er-Forum, dass bei 265 PS bzw jetzt 258 PS Schluss ist. Mal ganz ehrlich, wenn ich mir einen Diesel mit über 300 PS leisten könnte, wurde ich Benziner fahren.🙂

Ich hatte den 350 CDI T 4-Matic und bin wegen fehlender Alternativen zu BMW gewechselt. User Nisse ist auch auf den A6 BITU umgestiegen. Also es gab da schon ein paar Leute...

Zitat:

Ich hatte den 350 CDI T 4-Matic und bin wegen fehlender Alternativen zu BMW gewechselt. User Nisse ist auch auf den A6 BITU umgestiegen. Also es gab da schon ein paar Leute...

Hattest du die 231 PS Version? Ich denke, das spielt wirklich auch noch eine Rolle.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von manni512


(...) Ich hatte den 350 CDI T 4-Matic und bin wegen fehlender Alternativen zu BMW gewechselt. User Nisse ist auch auf den A6 BITU umgestiegen. Also es gab da schon ein paar Leute...

Das wird überschätzt, die paar Leute haben keinen relevanten Einfluss.

Es sollte doch wirklich jemand mal klar sagen, dass er vom 350CDI mit 265 PS gewechselt hat, weil ihm der Karren zu langsam war. Und nicht, weil er wegen Firmen-Policy jetzt eben Audi oder BMW fahren muss oder die ihm halt die bessere Leasingrate angeboten haben.
Wie wir wissen, haben wir hier im Forum ja überdurchschnittliche viele 350er Fahrer, das sollte also sogar überrepräsentativ sein, oder?

Zitat:

Original geschrieben von Kammerflattern


Es sollte doch wirklich jemand mal klar sagen, dass er vom 350CDI mit 265 PS gewechselt hat, weil ihm der Karren zu langsam war. Und nicht, weil er wegen Firmen-Policy jetzt eben Audi oder BMW fahren muss oder die ihm halt die bessere Leasingrate angeboten haben.
Wie wir wissen, haben wir hier im Forum ja überdurchschnittliche viele 350er Fahrer, das sollte also sogar überrepräsentativ sein, oder?

ich , zwar nicht von einem 265 PS 350 4M , sondern aufgrund der 252 beim nächsten Fahrzeug.

Der mit 265 PS lässt sich aber nicht mehr bestellen.
Ich weiß garnicht warum gewisse Leute hier mitreden, wenn euch jetzt der 350 Bluetec reicht und ihr bereit seid für weniger Leistung mehr zu zahlen, dann ist es ja schön für euch. Mir kommt es irgendwie so vor als wenn Manche hier noch nie "was Schnelleres" gefahren sind. Wenn wir einen stärkeren Diesel haben wollen ist es ja wohl unser Problem und wir haben wahrscheinlich unsere Gründe dafür. Ich schreibe ja auch Niemandem vor, welche Motorisierung für ihn persönlich reicht. Ihr könnt ja parallel den Thread : Der 350 Bluetec reicht! , starten. Da werde ich nicht dazwischen funken.
Seitdem ich den 640d probegefahren habe, weiß ich jedenfalls welche Art von Motorisierung ich mir von Mercedes wünsche.

Wieder 2, die sich irgendwas kaufen wollen. Oder nicht kaufen wollen. Oder überhaupt? 😕

Seid ihr den 252 PS Probe gefahren oder entscheidet ihr das vom Katalog aus? Was fahrt Ihr jetzt für Fahrzeuge? Ein 640 D kostet gut ausgestattet über 100.000 Euro, nur so nebenbei bemerkt.

Zitat:

Original geschrieben von Mobi Dick


Wer gewerblich mehr als 25.000 km/Jahr fährt, achtet in der Regel auf Wirtschaftlichkeit. Für den Mehrpreis eines stärkeren Diesel (>300 PS), den man im ungünstigsten Fall noch mit 1% versteuern muss, kann man auch schon Benziner fahren, da die Spritkosten ja als Betriebsausgabe direkt Gewinn mindert angesetzt werden. Jeder hat natürlich seinen persönlichen Grund, warum er gern Diesel fährt (Reichweite, Drehmoment, Verbrauch ) und es spricht doch auch nichts dagegen sich diesen Wunsch mit einem Audi A6 Quattro mit 313 PS zu erfüllen, oder?

Der A6 hat 140 Liter weniger Kofferraum. Das macht die Familien nicht mit.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.



Zitat:

Original geschrieben von e-klasseX


Der E350 Benziner geht noch vom Verbrauch her. Urlaubsfahrt mit Dachbox gerade 3000 km mit 9-10 Liter/100 km absolviert. Sowohl E400 als auch E500 sollen doch deutlich mehr verbrauchen. Der neue E500 soll sich ja auch gerne mal 15 Liter nehmen.
Ja genau. Der E 500 braucht 5-6 l/100km mehr als der E 350. ^^

Realistisch sind 3 Liter? Du rennst bei mir offene Türen ein. Ich versuche mir den 500er schön zu rechnen.

Zitat:

Original geschrieben von Kammerflattern


Wieder 2, die sich irgendwas kaufen wollen. Oder nicht kaufen wollen. Oder überhaupt? 😕

Seid ihr den 252 PS Probe gefahren oder entscheidet ihr das vom Katalog aus? Was fahrt Ihr jetzt für Fahrzeuge? Ein 640 D kostet gut ausgestattet über 100.000 Euro, nur so nebenbei bemerkt.

Den mit 252 PS bin ich gestern gefahren und musste meinem Verkäufer danach sagen, dass ich doch noch warten möchte.

Aktuell fahre ich ein E250 Cdi Coupe, mein Vater den CLS 350 Cdi, ich weiß also genau wovon ich rede.

Nebenbei bemerkt kostest ein gut ausgestatteter 640d weit mehr als 100000€.

- Ja.

Es ging nur um den Motor.

Was sich mir die ganze Zeit nicht erschließt:

Was denken diejenigen, die hier über die Nichtexistenz eines großen Diesels wehklagen damit erreichen zu können?

Daimler wird einen großen Diesel bringen, wenn es für notwendig erachtet wird. Diese Gejammer hier wird darauf keinen Einfluß haben. Wer nicht mit dem Angebot zufrieden ist, wird wohl zur Konkurrenz abwandern müssen. Daimler hat das sicherlich einkalkuliert und wird es überleben.

Ist das Thema nicht schon lange anschließend diskutiert? In meinen Augen schon.

Wie gesagt du kannst den Thread ja ignorieren.
Wir jammern halt, weil es sehr schade ist und warten währenddessen auf neue Diesel-News.
50% aller Forenbeiträge sind eh Gejammer.

Zitat:

Original geschrieben von felipe123


Es ging nur um den Motor.

Weil´s "nur um den Motor" gehen soll, empfehle ich

diesen Vergleich

zur Lektüre in der Mittagspause und rate, besonders auf das gezogene Fazit und auf Bild Nr.20 in der Bildergalerie zu achten.

Ähnliche Themen