Das Fehlen eines großen Diesel wird unerträglich

Mercedes E-Klasse W212

Liebe Mitstreiter,

beim E350 CDI wurde jetzt also die Leistung reduziert auf 252 PS. Das ist nun also das höchste der Gefühle.

Ein alter Hut ist inzwischen, dass BMW im 535d 313 PS, im D5 350 und im 550d 381 PS anbietet. Beim neuen X5 heißt die Palette jetzt auch direkt 258, 313, 381. Alles PS-Zahlen, die bei Daimler nicht vorkommen.

Porsche baut jetzt den Cayenne mit 382 Diesel-PS. Bei Audi gibt es 313, 350, 382 und 500.

Selbst Jaguar bietet als Diesel 275 PS.

Doch es wird noch besser: Das Unternehmen mit der super Dieselerfahrung Maserati kommt jetzt mit zwei Diesel auf den Markt mit 272 und 320 PS.

Range Rover bietet 272 und 313 PS.
Für den neuen BMW X4 gibt es 258 und 313 PS und zusätzlich wird es als Gegenstück zum Q5S noch 333 Diesel-PS geben.
Wer jetzt meint, PS würden ja nichts aussagen bei Dieseln, den darf ich auf die 850 Nm (!) des Porsche Cayenne Diesel und die 740 Nm des X5 verweisen.

Da hält der Dieselpionier Daimler doch super den Anschluss!?

Beste Antwort im Thema

Ich finde auch , daß es eine ungeheuerliche Zumutung ist , nicht in einem Mercedes V12 - Diesel mit 4 Turboladern ,
600 PS und 1200 Nm im Stau stehen zu dürfen !

1751 weitere Antworten
1751 Antworten

Ich habe den 231 PS und da wird es spätestens ab 200 zäh. Es nervt einfach, mit 180 - 200 km/h hinter einem "ausreichend" motorisierten 2+x Liter Businessdiesel herzu fahren und dann, wenn er mich endlich mal vorbei lassen will, nicht zügig vom Fleck zu kommen. Abgesehen davon, das es mir einfach Spaß macht schnell zu fahren.

Den 265 PS Motor will ich gar nicht kritisieren, aber den gibt es nicht mehr und der 252 PS-Motor ist im Vergleich zum 535d sehr teuer. Ich werde wohl beim nächsten Auto zu BMW wechseln. Hätte ich mir auch nie gedacht, aber Mercedes hat sich hier bemüht...

Noch zum V8: Der ist bestimmt wunderbar, aber bei 60.000 km sind die hier angestellten Kostenvergleiche nicht mehr relevant.

@Holger: Dadurch, dass er bei niedrigen Drehzahlen deutlich mehr Leistung als der 350iger zur Verfügung stellt, dürfte der E 400 spürbar kraftvoller im Alltag wirken. Einfach lässiger.

@parinacota: Nur wird für Deine Ansprüche ein 300 PS Diesel nicht reichen. Um auch bei 200 noch spürbar überholen zu können, müssen es nicht 70 PS mehr als bei Deinem sein, sondern eher das Doppelte. Unter 380-400 PS wirst Du keine erhebliche Beschleunigung in dem Geschwindigkeitsbereich erreichen. Zumindest nicht so, wie Du Dir das vorstellst.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


@Holger: Dadurch, dass er bei niedrigen Drehzahlen deutlich mehr Leistung als der 350iger zur Verfügung stellt, dürfte der E 400 spürbar kraftvoller im Alltag wirken. Einfach lässiger.

Ich werde wohl im Herbst mal im Vergleich den 350er und den 400er Probe fahren. Ich will in erster Linie nicht auf den "Keller" im Kofferraum verzichten. Deshalb kommt der Bluetec Diesel eher nicht in Frage.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


@Holger: Dadurch, dass er bei niedrigen Drehzahlen deutlich mehr Leistung als der 350iger zur Verfügung stellt, dürfte der E 400 spürbar kraftvoller im Alltag wirken. Einfach lässiger.

@parinacota: Nur wird für Deine Ansprüche ein 300 PS Diesel nicht reichen. Um auch bei 200 noch spürbar überholen zu können, müssen es nicht 70 PS mehr als bei Deinem sein, sondern eher das Doppelte. Unter 380-400 PS wirst Du keine erhebliche Beschleunigung in dem Geschwindigkeitsbereich erreichen. Zumindest nicht so, wie Du Dir das vorstellst.

Es ist sicher nicht so, das man alle anderen Verkehrsteilnehmer wie ruhenden Verkehr stehen lässt, aber es fühlt sich mit den 82 Mehr PS doch schon spürbar leichtfüßiger an. Habe ihn neulich mal Probe gefahren. Wobei auf der Landstraße sicher auch die deutlich agilere ZF-Automatik zu diesem Eindruck wesentlich beiträgt.

Ähnliche Themen

Noch ein Beitrag zum Thema SUVs, da diese hier immer wieder angesprochen wurden. Ich kenne den C 250 CDI sehr gut. Mit den 204 PS ist die C-Klasse kein Rennwagen, aber doch ausreichend motorisiert. Mir jedenfalls reicht das zum Vorankommen gut aus:

Tachovideo C 250 T CDI 7g-TronicPlus

Packt man den gleichen Motor in den ML, dann schläft man fast ein. Wohlbemerkt unbeladen. Nicht auszudenken, wie die Kiste voll beladen und mit 3,5 Tonnen Anhänger noch geht. Lässig ist etwas anderes. Ich fürchte, eine gewisse Lässigkeit, wie sie dem E 350 CDI zweifelsohne schon innewohnt, wird der V6 Diesel nicht in den W 166 zaubern können:

Tachovideo ML 250 CDI

Zum ML werde ich selbstverständlich in den nächsten Tagen einen ausführlichen Bericht schreiben (im W166 Forum).

Zitat:

Original geschrieben von Holgernilsson



Zitat:

Original geschrieben von pk79


Als guten und vernünftigen Kompromiss gibts ja jetzt auch noch den E400. Sowohl die Fahrleistungen, als auch der Verbrauch dürften irgendwo zwischen dem V6-Diesel und dem V8-Benziner liegen.

Grüße, Philipp

Ist der E 400 wirklich so interessant? Was kann er denn entschieden besser als der E 350? 27 PS mehr aber teurer und höherer Verbrauch. Da würde ich dann doch eher zum E350 tendieren.

Der E 400 muss um zwei Klassen besser gehen:

0-100 beim E400T4matic 5,4 statt 7,1 im E350T4matic.

Vor der Mopf hatte der E500T4matic 5,3 auf 100.

Zudem haben Verkaufsmitarbeit von super Fahrleistungen berichtet. Wörtlich: nicht schlechter als der 500er.

Klar, das müssen sie ja sagen, um ihn Dir schmackhaft zu machen. Übrigens wurde kein E 500 schlechter als 5,0 auf 100 getestet. Ich habe meine Limo mit zwei Mann und Driftbox in unter 16s auf 200 gescheucht. Klar, keine Normbedingungen - keine Messung in zwei Richtungen, keine 200kg Zuladung usw. wie die Fachzeitschriften, aber immerhin. 0-100 sind bei mir (4matic) immer unter 5s (keine 200kg an Bord; nicht immer voller Tank!). 1/4 Meile immer unter 13,0s. Das schafft der E 400 nie. Die wollen verkaufen 🙁.

Zitat:

Original geschrieben von e-klasseX


Zudem haben Verkaufsmitarbeit von super Fahrleistungen berichtet. Wörtlich: nicht schlechter als der 500er.

Was auch ganz gut so ist, denn in manchen Ländern ersetzt der 400 den dort nicht mehr angebotenen 500 (Beispiel UK, wo man wenigstens in der BR207 Mopf als Topmotor den V8 nicht mehr bestellen kann und man statt dessen als Spitzenmotor nunmehr den 400 bekommt).

Ich bin jedenfalls gespannt auf meine 400er-Testfahrt, denn was man so hört und liest klingt bislang durchaus ansprechend. Aber ob er an einen 500 wirklich rankommt?

Man sollte sich auch mal anschauen, welche Beschleunigungswerte die direkten Wettbewerber (BMW 535i / Audi A6 3.0 TFSI) so stemmen. Bis 200 ist das spürbar langsamer als der 500er. Wir reden da über 5+s.

Wie John schon sagte: In fremden Märkten wird der E 400 den E 500 ersetzen (z.B. auch in den USA. Dort gibt es den 500er nur noch in Cabrio / Coupe, aber nicht mehr in der Limo - die Leute laufen Sturm in den Foren (z.B. benzboost - mit sehr hohem E 500 / CLS 500 Anteil)).

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Man sollte sich auch mal anschauen, welche Beschleunigungswerte die direkten Wettbewerber (BMW 535i / Audi A6 3.0 TFSI) so stemmen. Bis 200 ist das spürbar langsamer als der 500er. Wir reden da über 5+s.

Die direkten Mitbewerber zum E500 sind der 550i und S6, dort werden sicherlich keine 5s bis 200km/h rausgefahren.

535i und A6 3.0t spielen in der klasse vom e350/400.

Zitat:

Original geschrieben von meO2-k7


535i und A6 3.0t spielen in der klasse vom e350/400.

Und genau um den (E 400) ging es auch die Postings davor.

Zitat:

Original geschrieben von Holgernilsson



Zitat:

Original geschrieben von pk79


Als guten und vernünftigen Kompromiss gibts ja jetzt auch noch den E400. Sowohl die Fahrleistungen, als auch der Verbrauch dürften irgendwo zwischen dem V6-Diesel und dem V8-Benziner liegen.

Grüße, Philipp

Ist der E 400 wirklich so interessant? Was kann er denn entschieden besser als der E 350? 27 PS mehr aber teurer und höherer Verbrauch. Da würde ich dann doch eher zum E350 tendieren.

110 Newtonmeter mehr Drehmoment, die auch noch deutlich früher anliegen. Die Charakertistik des Motors ist eine völlig andere. Sauger gegen Turbo.

Ich bin den 400er noch nicht persönlich gefahren, den 350er dagegen schon und ich war mit dem Durchzug überhaupt nicht zufrieden. Das sollte beim 400er völlig anders sein.

Hallo ins Forum,

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


In fremden Märkten wird der E 400 den E 500 ersetzen (z.B. auch in den USA. Dort gibt es den 500er nur noch in Cabrio / Coupe, aber nicht mehr in der Limo - die Leute laufen Sturm in den Foren (z.B. benzboost - mit sehr hohem E 500 / CLS 500 Anteil)).

also für die USA wundert's mich schon, da's dort den E 550 4-matic z.B. im W212 gibt (schau' mal

hier

. In den USA gibt's im W212 ohnehin nur drei Varianten. Den 350iger V6, den 400er Hybrid (also mit dem Sauger-V6) und eben den 550iger V8. Den neuen 400er-V6-Turbo gibt's z.B. gar nicht.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

Original geschrieben von 212059


 Den neuen 400er-V6-Turbo gibt's z.B. gar nicht.

Aktuell ist es so, dass man den 400 dort nicht bekommt und den 550 4Matic noch bestellen kann. Geplant ist aber wohl, dass spätestens zum Modelljahr 2015 der V8 in der Limousine rausfliegt und durch den 400 ersetzt wird, welchen es vermutlich als Hecktriebler und als 4Matic geben wird.

Wer dann noch Achtzylinder will, muss zum AMG greifen.

Zitat:

Original geschrieben von 212059


Hallo ins Forum,

Zitat:

Original geschrieben von 212059



Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


In fremden Märkten wird der E 400 den E 500 ersetzen (z.B. auch in den USA. Dort gibt es den 500er nur noch in Cabrio / Coupe, aber nicht mehr in der Limo - die Leute laufen Sturm in den Foren (z.B. benzboost - mit sehr hohem E 500 / CLS 500 Anteil)).
also für die USA wundert's mich schon, da's dort den E 550 4-matic z.B. im W212 gibt (schau' mal hier. In den USA gibt's im W212 ohnehin nur drei Varianten. Den 350iger V6, den 400er Hybrid (also mit dem Sauger-V6) und eben den 550iger V8. Den neuen 400er-V6-Turbo gibt's z.B. gar nicht.

Viele Grüße

Peter

Die Info ist gesichert für das MJ 2015. Schau in die US-Foren. Der E 400 soll da ab Sommer den E 500 ablösen.

Ähnliche Themen