Das Fehlen eines großen Diesel wird unerträglich

Mercedes E-Klasse W212

Liebe Mitstreiter,

beim E350 CDI wurde jetzt also die Leistung reduziert auf 252 PS. Das ist nun also das höchste der Gefühle.

Ein alter Hut ist inzwischen, dass BMW im 535d 313 PS, im D5 350 und im 550d 381 PS anbietet. Beim neuen X5 heißt die Palette jetzt auch direkt 258, 313, 381. Alles PS-Zahlen, die bei Daimler nicht vorkommen.

Porsche baut jetzt den Cayenne mit 382 Diesel-PS. Bei Audi gibt es 313, 350, 382 und 500.

Selbst Jaguar bietet als Diesel 275 PS.

Doch es wird noch besser: Das Unternehmen mit der super Dieselerfahrung Maserati kommt jetzt mit zwei Diesel auf den Markt mit 272 und 320 PS.

Range Rover bietet 272 und 313 PS.
Für den neuen BMW X4 gibt es 258 und 313 PS und zusätzlich wird es als Gegenstück zum Q5S noch 333 Diesel-PS geben.
Wer jetzt meint, PS würden ja nichts aussagen bei Dieseln, den darf ich auf die 850 Nm (!) des Porsche Cayenne Diesel und die 740 Nm des X5 verweisen.

Da hält der Dieselpionier Daimler doch super den Anschluss!?

Beste Antwort im Thema

Ich finde auch , daß es eine ungeheuerliche Zumutung ist , nicht in einem Mercedes V12 - Diesel mit 4 Turboladern ,
600 PS und 1200 Nm im Stau stehen zu dürfen !

1751 weitere Antworten
1751 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Holgernilsson


Kann mir einer mal erklären, was in den letzten Tagen passiert ist und vor allem warum hier von einigen Usern offen Aggressionen ins Forum getragen werden?

Das Wetter???

Hallo zusammen,

ich habe mir lange überlegt, ob ich hier noch eine Anmerkung einstelle. Allerdings habe ich mich hierzu dann doch entschieden, weil ich einige der Reaktionen nach dem leider erforderlichen Eingriff (ich denke, die betreffenden Mitglieder werden sich angesprochen fühlen) so nicht unkommentiert stehen lassen kann und will.

Motor-Talk ist ein technisches Forum und kein Chatroom. Wenn nun ein Thema durch nicht hierzu gehörende Beiträge aufgebläht wird, liefert die Suche haufenweise Beiträge, die aber nicht zur Information über eben das gesuchte Thema beitragen Dadurch verlieren viele Mitglieder die Lust am Forum, was m.E. zu vermeiden ist. Genau deshalb habe ich auch von einigen Mitgliedern genau Hinweise auf dieses aus dem Ruder gelaufene Thema bekommen und bin dabei gebeten worden, einzugreifen.

Natürlich schadet ein wenig OT nicht, zumal wir hier alle unsere Freizeit verbringen. Dies ist auch menschlich und wird auch toleriert. Nur wenn OT wie in diesem Thema so umfangreich wird, dass das eigentliche Thema nicht mehr erkennbar wird, muss eingegriffen werden. Dabei ist es egal, ob der OT gleich zu Beginn oder erst nach x Seiten kommt. Dies Auswirkungen sind dieselben.

Die Moderatoren sind ehrenamtlich tätig und setzen ihre Freizeit für das Forum ein, damit es für uns alle auch weiterhin in dieser Form zur Verfügung steht. Dabei sind die Moderatoren gehalten, die vom Seitenanbieter vorgegebene Linie zum OT größtmöglich zu sichern. Für OT-Plaudereigen gibt's Blogs, so dass dies nicht im Fachforum sein muss.

Dass hier von Zensur und sogar Diktatur gesprochen wird, kann ich nicht nachvollziehen. Dies empfinde ich auch als verletzend. Bedenkt bitte, dass ein Moderator keine Maschine, sondern - wie Ihr - ein Mensch ist.

Wir Moderatoren sind wie alle hier Mitglieder der Plattform Motor-Talk und haben bei der Anmeldung den Nutzungsbedingungen zugestimmt. Aus diesen ergibt sich z.B., dass OT unerwünscht ist und dass die Moderatoren die Aufgabe haben, diese im Auge zu behalten. Insoweit ist diese Aufgabe Teil der Plattform und hat nichts mit wichtig machen zu tun. Es ist vielmehr so, dass ich mir - wie auch die Moderatoren-Kollegen - wünsche, die besonderen Werkzeuge möglichst wenig benutzen zu müssen.

Schließlich noch eine abschließende Anmerkung: Wenn man mit Entscheidungen eines Moderators nicht einverstanden ist, gehört Moderatoren-Bashing weder ins Forum noch in einen Blog. In diesem Fall bietet sich eine PN an. Auch sind spitze oder ironische Anmerkungen in Fachforen zu leider notwendigen Mod-Eingriffen ebenfalls nicht gern gesehen.

Ich hoffe, dass nun Ruhe eingekehrt und wir uns alle auf interessante Diskussionen zu Fachthemen ohne persönliche Angriffe (die wir im Moment wirklich zu viele haben) zwischen Mitgliedern freuen dürfen.

Viele Grüße

Peter
MT-Moderation

wie ich gerade im BMW forum lesen konnte gibt es jetzt sogar für den 530 d ein performance kit... dann hat dieser statt 190 - 210 kw. klick
kosten werden dort mit rd 1.700 euro angegeben.

wäre doch auch eine lösung für den "fehlenden" großen diesel bei mercedes.
hatte damals bei meinem händler wegen brabus tuning mal angefragt... leider ohne große gegenliebe wg leasing. wenn mercedes das nun selbst anbieten würde mit einem ordentlichen aufpreis?

Die entscheidende Frage ist allerdings, ob eine solche Leistungssteigerung noch mit dem Pflichtenheft der Daimler-Motoren vereinbar ist. Denn es könnte ja schließlich sein, dass die Lebensdauer unter Ausnutzung dieser Mehrleistung spürbar sinkt.

BMW hat zweifelsohne gänzlich andere Ansprüche an die eigenen Motoren. Dort wurde vermehrt Wert auf Sportlichkeit, Drehfreude und Ansprechverhalten, denn Langlebigkeit gelegt. Siehe Pleullagerschalenproblematik selbst bei Brot- und Butter-Vierzylindern.

Ähnliche Themen

Wenn man da genaue Zahlen hätte - und die hat Mercedes ja - , dann könnten sie Aufpreis und Mehreinnahmen ja gegen die zu erwartenden Kosten rechnen. Wahrscheinlich würde da ein gehöriges Plus bei rum kommen. Aber vielleicht möchte man auch das Image des Herstellers mit den wahrscheinlich langlebigsten Motoren nicht riskieren. Würde ich verstehen und auch für den richtigen Weg halten.

Ging ja bis jetzt auch mehr oder weniger gut, und mit der erwarteten kleinen Leistungsspritze auf ca. 300 PS sollte man die Zeit bis zu den neuen OM Generationen auch rum bekommen.
Dann hätte es sich, trotz der Abwanderungen zu Audi und BMW , unter dem Strich wahrscheinlich gelohnt. Man hat die Entwicklung eines Hochleistungsdiesels gespart. Das für die neuen OM von vornherein einzuplanen, wird keinen großen Aufwand bedeuten.

Gruß

Ö

Interessant ist doch, dass die, die den 265 CDI wirklich fahren mit wenigen Ausnahmen sehr zufrieden mit dem Motor sind. Das Gejammer kommt hauptsächlich von Fahrern, die andere, meist kleinere Motoren fahren.
Oder täuscht mich hier meine Wahrnehmung?

Zitat:

Original geschrieben von Kammerflattern


Interessant ist doch, dass die, die den 265 CDI wirklich fahren mit wenigen Ausnahmen sehr zufrieden mit dem Motor sind. Das Gejammer kommt hauptsächlich von Fahrern, die andere, meist kleinere Motoren fahren.
Oder täuscht mich hier meine Wahrnehmung?

Eigentlich ging es damit los, dass SUV-Fahrer bemängelten, dass bei MB z.Z. generell bei 265Diesel-PS Schluss ist und E-Klasse Fahrer sollten sich der Kritik anschließen. Soweit ich das verfolgt habe, stört keinen aus dem 212er-Forum, dass bei 265 PS bzw jetzt 258 PS Schluss ist. Mal ganz ehrlich, wenn ich mir einen Diesel mit über 300 PS leisten könnte, wurde ich Benziner fahren.🙂

Zu diesem Thema ist doch schon lange alles gesagt . Davon abgesehen , sind nicht die großen , sondern die kleinen Diesel das Problem für Daimler und seine Kunden - und das in jeder Hinsicht !😎

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


Zu diesem Thema ist doch schon lange alles gesagt...

Aber noch nicht von jedem.

Ciao, Martin

Zitat:

Original geschrieben von Kammerflattern


Interessant ist doch, dass die, die den 265 CDI wirklich fahren mit wenigen Ausnahmen sehr zufrieden mit dem Motor sind. Das Gejammer kommt hauptsächlich von Fahrern, die andere, meist kleinere Motoren fahren.
Oder täuscht mich hier meine Wahrnehmung?

Fakt ist, ich fahre derzeit E350T 4matic mit 306 PS (Ich weiß: blutleer). Irgendwie erhöhen sich derzeit meine Kilometerstände über Nacht (25k pro Jahr). Gleichzeitig werde ich nicht 52 PS "absteigen". Eher würde ich mir etwas mehr Druck wünschen und zwar unten rum wie oben herum. Nett wären wie bei Audi 313 PS und ordentlich Drehmoment. Es darf auch etwas mehr sein. Neu bestellt wird in etwa einem Jahr.

Der E350 Benziner geht noch vom Verbrauch her. Urlaubsfahrt mit Dachbox gerade 3000 km mit 9-10 Liter/100 km absolviert. Sowohl E400 als auch E500 sollen doch deutlich mehr verbrauchen. Der neue E500 soll sich ja auch gerne mal 15 Liter nehmen. Ob das sein muss? Den E350 Benziner werde ich nicht mehr kaufen, weil Leistung und Verbrauch O.K., keines von beidem aber super. Dann lieber tolle Leistung und zu hoher Verbrauch. Müsste ich heute bestellen, würde es ein E400T 4matic.

Zitat:

Mal ganz ehrlich, wenn ich mir einen Diesel mit über 300 PS leisten könnte, wurde ich Benziner fahren.🙂

Ich habe den 306 PS Benziner ja jetzt in der S-klasse (in 3 Tagen jedenfalls🙂) und finde, dass er im unteren Drehzahlbereich nicht so schön hochzieht wie der Diesel, trotz 41 PS mehr (beide Wagen gleich schwer und mit 4matic). Dann müsste es schon der V8 sein.

Wie viele Situationen haben die 265 PS CDI Fahrer hier wirklich erlebt, bei denen dem Motor die Puste ausgegangen ist? 😕
Ich konnte mal mit einem Dodge Charger SRT 8 nicht mithalten, aber der hatte 470 PS. 😉

Wer gewerblich mehr als 25.000 km/Jahr fährt, achtet in der Regel auf Wirtschaftlichkeit. Für den Mehrpreis eines stärkeren Diesel (>300 PS), den man im ungünstigsten Fall noch mit 1% versteuern muss, kann man auch schon Benziner fahren, da die Spritkosten ja als Betriebsausgabe direkt Gewinn mindert angesetzt werden. Jeder hat natürlich seinen persönlichen Grund, warum er gern Diesel fährt (Reichweite, Drehmoment, Verbrauch ) und es spricht doch auch nichts dagegen sich diesen Wunsch mit einem Audi A6 Quattro mit 313 PS zu erfüllen, oder?

Zitat:

Original geschrieben von Mobi Dick


Wer gewerblich mehr als 25.000 km/Jahr fährt, achtet in der Regel auf Wirtschaftlichkeit. Für den Mehrpreis eines stärkeren Diesel (>300 PS), den man im ungünstigsten Fall noch mit 1% versteuern muss, kann man auch schon Benziner fahren, da die Spritkosten ja als Betriebsausgabe direkt Gewinn mindert angesetzt werden. Jeder hat natürlich seinen persönlichen Grund, warum er gern Diesel fährt (Reichweite, Drehmoment, Verbrauch ) und es spricht doch auch nichts dagegen sich diesen Wunsch mit einem Audi A6 Quattro mit 313 PS zu erfüllen, oder?

Und weil die Kosten Betriebsausgaben sind, ist es egal, wie hoch die Kosten sind, oder was meinst Du damit?

Zitat:

Original geschrieben von e-klasseX


Der E350 Benziner geht noch vom Verbrauch her. Urlaubsfahrt mit Dachbox gerade 3000 km mit 9-10 Liter/100 km absolviert. Sowohl E400 als auch E500 sollen doch deutlich mehr verbrauchen. Der neue E500 soll sich ja auch gerne mal 15 Liter nehmen.

Ja genau. Der E 500 braucht 5-6 l/100km mehr als der E 350. ^^

Zitat:

Original geschrieben von Kammerflattern



...Wie viele Situationen haben die 265 PS CDI Fahrer hier wirklich erlebt, bei denen dem Motor die Puste ausgegangen ist? 😕...

In knapp 2 Jahren wirklich keine einzige!

Ich habe manchmal den leisen Verdacht, dass viele der Kritiker dieses Motors noch nie einen gefahren haben.

Ähnliche Themen