Das Fehlen eines großen Diesel wird unerträglich
Liebe Mitstreiter,
beim E350 CDI wurde jetzt also die Leistung reduziert auf 252 PS. Das ist nun also das höchste der Gefühle.
Ein alter Hut ist inzwischen, dass BMW im 535d 313 PS, im D5 350 und im 550d 381 PS anbietet. Beim neuen X5 heißt die Palette jetzt auch direkt 258, 313, 381. Alles PS-Zahlen, die bei Daimler nicht vorkommen.
Porsche baut jetzt den Cayenne mit 382 Diesel-PS. Bei Audi gibt es 313, 350, 382 und 500.
Selbst Jaguar bietet als Diesel 275 PS.
Doch es wird noch besser: Das Unternehmen mit der super Dieselerfahrung Maserati kommt jetzt mit zwei Diesel auf den Markt mit 272 und 320 PS.
Range Rover bietet 272 und 313 PS.
Für den neuen BMW X4 gibt es 258 und 313 PS und zusätzlich wird es als Gegenstück zum Q5S noch 333 Diesel-PS geben.
Wer jetzt meint, PS würden ja nichts aussagen bei Dieseln, den darf ich auf die 850 Nm (!) des Porsche Cayenne Diesel und die 740 Nm des X5 verweisen.
Da hält der Dieselpionier Daimler doch super den Anschluss!?
Beste Antwort im Thema
Ich finde auch , daß es eine ungeheuerliche Zumutung ist , nicht in einem Mercedes V12 - Diesel mit 4 Turboladern ,
600 PS und 1200 Nm im Stau stehen zu dürfen !
1751 Antworten
Etwas oberflächlich, aber im Kern sicher richtig:
http://www.spiegel.de/.../...es-selbstzuenders-schwinden-a-883170.html
Zitat:
Original geschrieben von CC5555
Ich hab meinen 350 CDI im Juli mit 10tkm übernommen. Privatkauf.
Er drückte zwar ganz ordentlich, aber nicht so wie ich es eigentlich erwartet hatte.
Seit Anfang Januar fahre ich jetzt zweimal tgl. >30km Autobahn ohne Stau.
Und siehe da: seit die Temperaturen ins Plus zurückgekehrt sind, drückt der Dicke, als gäb's kein Morgen...
Es scheint, dass er allmählich freigefahren ist. Möglicherweise ist das Freibrennen bei Drehzahlen >2.500/min auch wesentlich effektiver, weil genug Gasdruck da ist, um die abgebrannten Rußpartikel hinaus zu befördern.
Hat jemand etwas Ähnliches beobachtet?Ich bin jetzt jedenfalls mit der erhofften Mühelosigkeit sehr zügig unterwegs.
Dabei komme ich durch den Verkehrsfluss allerdings nur sehr selten in Konflikt mit der Winterreifenbegrenzung bei 210km/h. Und so kann ich jedenfalls für mich jetzt sagen: Mehr Dieselpower brauche ich nicht!
Greets, Stefan
Ist schön für Dich, dass Du noch einen mit 265 PS hast. Diese Leistung gibt es in Zukunft aber auch nicht mehr! D.h. beim nächsten kannst Du Dich gleich mal auf eine Reduzierung einstellen. Schon irgendwie schade, oder?
Vielleicht wurde das Thema insoweit irgendwie auch überspitzt aufgefasst. Wenn sich hier die meisten einig sind, dass der derzeitige 350CDI gut geht und mehr als 300 PS nicht zwingend Sinn machen, stellt sich gleichwohl die Frage, ob man von den bisherigen 265 PS wieder auf 5% Leistung verzichten soll oder will. Bitter Daimler, gib uns die 265 PS zurück!
Zudem finde ich die Motorenpalette derzeit extrem eng: Beim T-Modell gibt es 4 Diesel, die beim Wert 0-100 (ich weiß; nicht sehr realistischer Wert) innerhalb von 0,8 sec liegen (250, 300, 300 hybrid, 350). Der neue 250er Benziner soll auch schon ausgezeichnet gehen und wenn schon kein 300 PS im Diesel dann kann man sich den Mehrpreis zum 350er vielleicht auch sparen.
Zitat:
Original geschrieben von e-klasseX
Der neue 250er Benziner soll auch schon ausgezeichnet gehen und wenn schon kein 300 PS im Diesel dann kann man sich den Mehrpreis zum 350er vielleicht auch sparen.
Die Logik wäre also folgende: Wenn schon kein 300 PS-Diesel, dann evtl. gar kein Diesel, sondern Vierzylinder-Benziner mit etwas über 200 PS.
Erscheint mir nicht zwingend nachvollziehbar, auch wenn der 250 BE in der Presse gute Erstkritiken einfährt (leise, durchzugsstark, toller Normzyklus-Verbrauch --> aber Praxisverbrauch?) und man, so ganz nüchtern betrachtet, mit 211 PS sicherlich nicht langsam unterwegs ist.
Spinne ich zum Spaß die Gedanken in die andere Richtung, könnte ich ja auch sagen, wenn schon kein 300 PS-Diesel, dann für einen ähnlichen Tarif, den der 350 Bluetec kostet, einen E400 Biturbo bestellen. Mehr Leistung, angeblich ein ebenfalls guter Verbrauch, offenbar schöner Klang. Das ist doch auch was, oder nicht?
Und wenn man so denkt und mit den Gedanken spielt, dann fällt mir auf, dass die Kunden von Mercedes gar nicht so schlecht versorgt sind, was die Motorenpalette angeht. Für fast alle Kunden ist ja etwas dabei. Und fatale Auswirkungen auf die Fahrleistungen dürften 13 PS weniger nun auch nicht haben.
Schlimmer wiegt da das hohe Gewicht und die schlechte Aerodynamik des T-Modells. Die sorgt dafür, dass eine 300 CDI Limousine aktuell genauso schnell (und bei hohen Tempi schneller) ist als ein 350 CDI T (aber psst).
Betrachtet man dann noch die Feststellung, die schon hier gepostet wurde, dass die großen Diesel einen relativ geringen Marktanteil haben (überrascht mich ob des Geschreis hier schon etwas), dann passt das Motorenangebot doch ziemlich gut.
Klar, dass ein echter, auch als solcher vermarkteter, High-Tech-Diesel Mercedes auf der Imageseite gut tun würde. Das zeigt auch dieser Thread, der ja leidenschaftlich geführt wird. BMW und Audi haben hier einen Imagevorteil.
Fraglich ist aber, ob der Entwicklungsaufwand zu rechtfertigen ist (aus dem OM642 holt man sowas ja nicht mehr raus, es braucht also einen neuen Motor dafür).
Außerdem: Das Geld kann man schließlich genauso gut in ein mittelmäßig laufendes Formel-1-Engagement und die nächste DTM-Saison von Ralf Schumacher stecken.
Die andere Frage, die du richtigerweise aufwirfst, ist ja sinngemäß, ob der 350 Bluetec den Mehrpreis nach der Mopf noch Wert ist? Das muss dann jeder für sich selbst erfahren (hier steckt ja wieder die Kernfrage drin, wie viel Leistung mal wirklich braucht und will) aber der Blick auf das Datenblatt suggeriert, dass der 300 Bluetec in den Fahrleistungen relativ nah am 350 ist, aber weniger Geld kostet (auch hier wieder, wer wirklich auf die letzten Zehntel schaut, der nimmt eine Limousine und nicht den T).
Allerdings käme ein Abstieg in die 231 PS-Klasse für manche hier ja dem Gang ins Kloster gleich, also verwerfen wir derlei Gedanken schnell wieder und fordern umgehend für die Fahrt ins Diesel-Schlaraffenland 320 PS oder mehr.
E400 BiTurbo ist eine Motorisierung, die ich als Ersatz für meinen 350er CDI in Betracht ziehen würde. Ich habe zwar noch etwas Zeit, bevor ich mir Gedanken über einen Nachfolger machen muss, aber der 400er könnte mich schon reizen. Von den Daten sieht das alles ganz gut aus und bei "normaler" Fahrweise dürfte sich der Mehrverbrauch auch in Grenzen halten. Ob jetzt 8l Diesel oder 10l Super durchlaufen, das ist dann auch egal. Der Preisunterschied zwischen Diesel und Super ist auch nicht mehr so hoch und mit einem 80l-Tank sollte man, je nach Fahrweise, auch so ca. 700km weit kommen. Mehrkosten pro Jahr bei 2l Mehrverbrauch zu 1,60 Euro, 10 Cent Unterschied und 25tkm pro Jahr sind dann 1.000,-- Euro, dagegen dann 200 Euro weniger Steuern, dann sind das 800,-- Euro pro Jahr Mehrkosten. Aus meiner Sicht echt eine Überlegung wert, zumal der Mehrpreis sich ja auch in Grenzen hält. Bin mal gespannt, wie sich der 400er fährt.
Ähnliche Themen
Wenn der 400er so ist, wie ihn derzeit die Presse darstellt, wird der 500er uninteressant und gebrauchte 500er wird man zu günstigen Konditionen kriegen.
Das freut mich ;-)
Zitat:
Original geschrieben von JonnyCurtis
Wenn der 400er so ist, wie ihn derzeit die Presse darstellt, wird der 500er uninteressant und gebrauchte 500er
Das mag im Vergleich zum M 113 E 50 von der Jahrtausendwende gelten. Die aktuellen BiTurbo V8 sind zumindest im Vergleich zum N55 von BMW (3.0 Turbo) weitaus schöner zu fahren. Ich glaube nicht, dass Mercedes das Rad neu erfinden wird. Insofern sehe ich die 500er nicht unter Druck.
Zitat:
Original geschrieben von JonnyCurtis
Wenn der 400er so ist, wie ihn derzeit die Presse darstellt, wird der 500er uninteressant und gebrauchte 500er wird man zu günstigen Konditionen kriegen.Das freut mich ;-)
Das sind knappe 100 PS Unterschied, das glaubts Du doch nicht wirklich , oder ?
Der 500er wird noch ein kleines Leistungsupdate bekommen in naher Zukunft, da BMW auch auf 450 PS anhebt. Wir haben die neue 500er Maschine im SL mit 425 PS und das ist wirklich ne Wucht. Da drehen im 3ten Gang noch die Räder durch wenn man will.
Würde mich stark wundern wenn der 400 den Druck hat ...
Zitat:
Original geschrieben von manni512
Der 500er wird noch ein kleines Leistungsupdate bekommen in naher Zukunft, da BMW auch auf 450 PS anhebt. ...
Denke ich auch, im GL hat der 500er ja schon 435PS.
bzgl größerer Diesel.
der größere Diesel würde dem CLS/Shooting Brake auch prima stehen!
ich wage mal einen preislichen Vergleich zwischen CLS und dem A7, bitte steinigt mich nicht!
der A7 3.0 TDI mit Quattro und 313PS kostet 66.xxxNüsse
der CLS 350 CDI 4MATIC mit 265PS ebenso 66.xxxNüsse
und der neue 350 CDI 4MATIC mit 252PS kostet gar 67.xxxNüsse
da wird es einige CLS Interessenten bestimmt umstimmen...
wäre Schade wenn Benz hier wirklich den Anschluss verlieren würde.
Zitat:
Original geschrieben von Sunnique
Denke ich auch, im GL hat der 500er ja schon 435PS.Zitat:
Original geschrieben von manni512
Der 500er wird noch ein kleines Leistungsupdate bekommen in naher Zukunft, da BMW auch auf 450 PS anhebt. ...bzgl größerer Diesel.
der größere Diesel würde dem CLS/Shooting Brake auch prima stehen!
ich wage mal einen preislichen Vergleich zwischen CLS und dem A7, bitte steinigt mich nicht!der A7 3.0 TDI mit Quattro und 313PS kostet 66.xxxNüsse
der CLS 350 CDI 4MATIC mit 265PS ebenso 66.xxxNüsse
und der neue 350 CDI 4MATIC mit 252PS kostet gar 67.xxxNüsseda wird es einige CLS Interessenten bestimmt umstimmen...
wäre Schade wenn Benz hier wirklich den Anschluss verlieren würde.
Das sehe ich ähnlich. Die Lösung ist aber einfach. Mercedes baut einen 400 CDI mit 313 PS und verlangt dafür 71.000 und alle sind glücklich. Ein Mehrpreis ist woh einfacher zu verkraften als dass das Angebot ganz fehlt.
Zumindest der Shooting brake ist einfach ein Traum. Als CLS500 sb4matic leider auch bei EUR 84T. Autsch.
Hallo 212er,
ich bin Heute mal in den Genuss gekommen den Triturbo von BMW zu fahren,
aber leider "nur" im 2,5t schweren X6.
Dennoch ging die schwere Fuhre beachtlich schnell auf die Hundert zu.
Der Motor und das 8Gang Automatikgetriebe stellten eine echt gute Symbiose dar, auch im Sportmodus beachtlich weiche Schaltvorgänge.
Der Vortrieb ist echt beachtlich...meine Herren.
MfG
der bald gesperrte Mario
Neben dem bisher schon vorgestellten V6 Diesel im Maserati Ghibli mit 275 PS wurde heute noch ein V8-Diesel mit 360 PS angekündigt.
Weiter wurde in der aktuellen Autobild der Range Rover mit dem V8 Diesel (339 PS) zum Testsieger gekürt. Daneben bietet Range Rover aber ja auch noch einen V6 mit 292 PS.
Alpina bringt gerade den XD3 mit 350 PS.
Der Dieselpionier sieht sich zu vergleichbarem nicht in der Lage. Das Beste oder nichts?
Ich bin mir sicher, dass es bald einen großen Diesel geben wird. Man wird damit aber erst so spät wie möglich an die Presse gehen, weil sonst viele den Kauf aufschieben und damit das heutige Geschäft ziemlich leiden würde. Trotzdem bezweifele ich, dass man in der E-Klasse mehr Leistung braucht als es ein 350 CDI liefert.
Zitat:
Original geschrieben von Holgernilsson
Ich bin mir sicher, dass es bald einen großen Diesel geben wird. Man wird damit aber erst so spät wie möglich an die Presse gehen, weil sonst viele den Kauf aufschieben und damit das heutige Geschäft ziemlich leiden würde.
Mit dem aktuellen Design kann man mich zumindest nicht hinter dem Ofen hervorlocken.
Diese Fehleinschätzung bzgl. der ausreichenden Leistung hat selbst Daimler eingesehen.
Zitat:
Original geschrieben von e-klasseX
Liebe Mitstreiter,beim E350 CDI wurde jetzt also die Leistung reduziert auf 252 PS. Das ist nun also das höchste der Gefühle.
Ein alter Hut ist inzwischen, dass BMW im 535d 313 PS, im D5 350 und im 550d 381 PS anbietet. Beim neuen X5 heißt die Palette jetzt auch direkt 258, 313, 381. Alles PS-Zahlen, die bei Daimler nicht vorkommen.
Porsche baut jetzt den Cayenne mit 382 Diesel-PS. Bei Audi gibt es 313, 350, 382 und 500.
Selbst Jaguar bietet als Diesel 275 PS.
Doch es wird noch besser: Das Unternehmen mit der super Dieselerfahrung Maserati kommt jetzt mit zwei Diesel auf den Markt mit 272 und 320 PS.
Range Rover bietet 272 und 313 PS.
Für den neuen BMW X4 gibt es 258 und 313 PS und zusätzlich wird es als Gegenstück zum Q5S noch 333 Diesel-PS geben.
Wer jetzt meint, PS würden ja nichts aussagen bei Dieseln, den darf ich auf die 850 Nm (!) des Porsche Cayenne Diesel und die 740 Nm des X5 verweisen.Da hält der Dieselpionier Daimler doch super den Anschluss!?
Mercedes wird in der E-Klasse einen 300 PS Diesel nachschieben. Der neue Diesel Motor im Cayenne wird 300PS haben, daher muss Mercedes handeln und wird es auch tun.
Zitat:
Original geschrieben von e-klasseX
Das sehe ich ähnlich. Die Lösung ist aber einfach. Mercedes baut einen 400 CDI mit 313 PS und verlangt dafür 71.000 und alle sind glücklich. Ein Mehrpreis ist woh einfacher zu verkraften als dass das Angebot ganz fehlt.Zitat:
Original geschrieben von Sunnique
Denke ich auch, im GL hat der 500er ja schon 435PS.
bzgl größerer Diesel.
der größere Diesel würde dem CLS/Shooting Brake auch prima stehen!
ich wage mal einen preislichen Vergleich zwischen CLS und dem A7, bitte steinigt mich nicht!der A7 3.0 TDI mit Quattro und 313PS kostet 66.xxxNüsse
der CLS 350 CDI 4MATIC mit 265PS ebenso 66.xxxNüsse
und der neue 350 CDI 4MATIC mit 252PS kostet gar 67.xxxNüsseda wird es einige CLS Interessenten bestimmt umstimmen...
wäre Schade wenn Benz hier wirklich den Anschluss verlieren würde.
Zumindest der Shooting brake ist einfach ein Traum. Als CLS500 sb4matic leider auch bei EUR 84T. Autsch.
70 000 € wäre ein Schnäppchen, BMW nimmt für den M550d 86 000€.