Das Fehlen eines großen Diesel wird unerträglich

Mercedes E-Klasse W212

Liebe Mitstreiter,

beim E350 CDI wurde jetzt also die Leistung reduziert auf 252 PS. Das ist nun also das höchste der Gefühle.

Ein alter Hut ist inzwischen, dass BMW im 535d 313 PS, im D5 350 und im 550d 381 PS anbietet. Beim neuen X5 heißt die Palette jetzt auch direkt 258, 313, 381. Alles PS-Zahlen, die bei Daimler nicht vorkommen.

Porsche baut jetzt den Cayenne mit 382 Diesel-PS. Bei Audi gibt es 313, 350, 382 und 500.

Selbst Jaguar bietet als Diesel 275 PS.

Doch es wird noch besser: Das Unternehmen mit der super Dieselerfahrung Maserati kommt jetzt mit zwei Diesel auf den Markt mit 272 und 320 PS.

Range Rover bietet 272 und 313 PS.
Für den neuen BMW X4 gibt es 258 und 313 PS und zusätzlich wird es als Gegenstück zum Q5S noch 333 Diesel-PS geben.
Wer jetzt meint, PS würden ja nichts aussagen bei Dieseln, den darf ich auf die 850 Nm (!) des Porsche Cayenne Diesel und die 740 Nm des X5 verweisen.

Da hält der Dieselpionier Daimler doch super den Anschluss!?

Beste Antwort im Thema

Ich finde auch , daß es eine ungeheuerliche Zumutung ist , nicht in einem Mercedes V12 - Diesel mit 4 Turboladern ,
600 PS und 1200 Nm im Stau stehen zu dürfen !

1751 weitere Antworten
1751 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Sunnique


ich bin Heute mal in den Genuss gekommen den Triturbo von BMW zu fahren,
aber leider "nur" im 2,5t schweren X6.
Dennoch ging die schwere Fuhre beachtlich schnell auf die Hundert zu.
Der Motor und das 8Gang Automatikgetriebe stellten eine echt gute Symbiose dar, auch im Sportmodus beachtlich weiche Schaltvorgänge.
Der Vortrieb ist echt beachtlich...meine Herren.

Die Frage ist nur, wie lange? Im BMW-Forum wird emsig über Leistungsverlust geschrieben - zudem habe ich Zweifel an der Haltbarkeit dieser Technik...

Bei BMW enden manche Hochleistungsmotoren in einem Desasater - auch der M3 E46 oder der M5 E60 ist so ein Kandidat...

Ist denn jemand von euch mal den 350er Diesel im Mopf und Vormopf hintereinander gefahren und konnte diese "demütigende" PS-Zensur überhaupt bei den Fahrleistungen subjektiv nachvollziehen?

Also, einen Triturbo fordere ich ja von Daimler gar nicht, die Leistungsunterschiede zwischen dem 35D und dem 50D werden ja eher als marginal tituliert.
Aber ein saftiges 3xxPS Dieselchen wäre schon angebracht, immerhin ist Daimler der einzige Premiumautohersteller, der von einem dicken Diesel absieht (was schon leicht merkwürdig scheint).
Vlt besinnt sich Daimler, und setzt doch wieder auf einen V8 Diesel..wer weiß.

Oder die Reise geht ganz woanders hin. Schaut Euch mal bei Spritmonitor die Unterschiede zwischen 350 BE (306 PS) und 350 CDI (265 PS) an. Das ist doch mittlerweile lächerlich, wie klein die Unterschiede geworden sind. Grund dafür dürfte die aufwendige Abgasnachbehandlung des Diesel einerseits und die nicht weniger aufwendige Gemischaufbereitung des Benziner andererseits sein (die Kiste bleibt bis knapp 4000/min und ~2/3 Last im Magerbetrieb!).

Ähnliches fällt beim SLK 55 auf - mit Zylinderabschaltung ZAS fährt der Verbrauchstechnisch dem TT RS und BMW R6 Turbo (Z4 35is) um die Ohren. Vor allem bleibt die Kiste auch bei hoher Lastanforderung relativ human.

Vielleicht setzt Daimler auf den Weltmarkt und will mit modernen Benzinmotoren punkten. Im Kleinen gelingt das ja schon (siehe Vergleichstest C 180 BE gegen C 200 CDI auf N-TV, wo der neue M 274 erstaunlich sparsam war, und sich der Diesel nicht mehr lohnte - auch von den Fahrleistungen her nicht).

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Sunnique


Also, einen Triturbo fordere ich ja von Daimler gar nicht, die Leistungsunterschiede zwischen dem 35D und dem 50D werden ja eher als marginal tituliert.
Aber ein saftiges 3xxPS Dieselchen wäre schon angebracht, immerhin ist Daimler der einzige Premiumautohersteller, der von einem dicken Diesel absieht (was schon leicht merkwürdig scheint).
Vlt besinnt sich Daimler, und setzt doch wieder auf einen V8 Diesel..wer weiß.

naja, der unterschied 35d zum 50d ist so wie der 350cdi zum 35d. für den einen sind 4 bis 5 sec bis 200 km/h marginal für den anderen kaufentscheidend. in strecke sind das so rd. 160 bis 200 meter bei 200 km/h. wenn man sich an die verkehrsregeln hält kann es gerade mal so zum überholen reichen... bin aber auch pro großer diesel bei mercedes .

das ein v8 diesel kommt glaube ich kaum... dazu müssten jede menge a und b Klassen verkauft werden mit entsprechenden motoren. wenn es mit co2 vorgaben so weitergeht wie geplant, d.h. bis 2020 neuwagenflottenverbrauch von 95-110 g/km co2 und strafen von 150 euro pro gramm und Fahrzeug (jetzt für das erste gramm über dem durchschnitt 5 euro, ab dem 2 gramm 15 euro und ab dem 3 gramm 25 euro), dann kann man froh sein das es noch 6 zylinder gibt...

Wie schon mal von mir geschrieben, habe ich die Information erhalten, dass es zeitnah einen leistungsstärkeren Diesel von Mercedes geben wird, der an der 300 PS-Marke kratzen wird.
Der Motor ist wohl nochmal eine Ausbaustufe des OM642LS (wundert mich, weil es hieß, dass schon der jetzige 350 CDI ziemlich am Limit sei, aber okay), ist fertig entwickelt und kommt als Lückenfüller ins Programm, bis in drei Jahren die neue Generation der R6-Diesel debütieren soll.

Leider weiß ich nicht, wann er kommt, wenn ich mir aber die Einführung des OM642 LS in 2010 anschaue, dann würde es mich nicht wundern, wenn wir den starken Diesel ab Sommer in den Preislisten und ab September/Oktober in den Autos finden werden. Vielleicht erfahren wir ja ab in 14 Tagen mehr darüber, wenn die BR222 in Hamburg Weltpremiere feiern wird.

Ansonsten schließe ich mich den Gedankenspielen von J.M.G. gern an. Der große Diesel ist, außer in D, kaum gefragt, der Rest der Welt fährt lieber Benziner. Daher lohnt sich die Entwicklung sparsamer, leistungsstarker Otto-Motoren in verschiedenen Varianten (Sauger, Turbo, Hybrid) auf dem Weltmarkt viel eher, als dass sich die teure Entwicklung eines Nischenmotors lohnt, der außer im Heimatmarkt Deutschland nicht nachgefragt wird (und auch hier sind die Absatzzahlen marginal, gemessen am Gesamtabsatzvolumen eines Modells). Und bei den Benzinern ist Mercedes aktuell wirklich gut - die neuen Vierzylinder M270/274 scheinen wirklich gut zu sein (Leistungen und fuel economy), deutlich besser als die Vorgängergeneration. Und die großen Sechs- und Achtzylinder sind aktuell ebenfalls sehr gut beisammen, nicht nur der 350-Sauger-V6 ist Spitze beim Thema Verbrauch, auch die Biturbo-V8 sind sehr weit vorn, was das Thema Leistung, Fahrbarkeit und Verbrauch angeht.

Zitat:

Original geschrieben von georgemb


Ist denn jemand von euch mal den 350er Diesel im Mopf und Vormopf hintereinander gefahren und konnte diese "demütigende" PS-Zensur überhaupt bei den Fahrleistungen subjektiv nachvollziehen?

Mit dieser Frage hast du sicher alle überfordert.😉

Ich halte es nicht mehr aus. Mein Vorsatz, zu diesem Thema die Klappe zu halten, werfe ich hiermit über Bord. Macht mit mir, was ihr wollt.

Um noch einmal auf deine Frage zurück zu kommen, Georgemb:
niemand hier und irgendwo wird mit seinem Popometer einen Leistungsunterschied von 3 oder 4% (Prüfstandwert bei Volllast) in der Praxis im Alltagbetrieb und schon gar nicht bei der Probefahrt feststellen.
Darum geht es den Leistungsforderern >X PS wohl auch nicht.
Die Überschrift dieses Threads sagt eigentlich schon alles aus.

"Unerträglich" kann sich ja nicht wirklich auf das derzeitige Gewichts-/Leitungsverhältnis der MB-Motoren/Fahrzeuge beziehen. Das passt doch alles ganz gut und jeder hat sich bewusst seine Kombination nach seinen Bedürfnissen ausgewählt und manchmal sogar sebst teuer bezahlt.

Nein, es kann nicht darum gehen, dass der 212 zu wenig Leistung hat.
Es geht einzig und allein darum, dass die Anderen mehr Leistung haben. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Käufer die Mehrleistung überhaupt spüren und genießen können.
Es geht darum, was auf dem Papier steht. Und wenn die eigene Marke weniger hat, als die des Nachbarn, Kollegen, Freund oder Bruder, der auch nicht mehr bezahllt hat, dann ist das unerträglich.

Nur in einer Gesellschaft, die mehr und mehr von Statussymbolen und Pseudowerten geprägt wird (mein Auto, Mein Haus, mein Boot), kann eine Unerträglichkeit einer Maschinenleistung empfunden werden, die bereits über alle Vernunft und an der Grenze des Beherrschbaren steht.
Niemand nimmt 30, 40 oder 50 mehrPS noch wahr in Autos, in denen das Motorgeräusch kaum noch zu vernehmen ist und deren Sitze so ausgelegt sein müssen, dass sie eh der durchweg
wirbelsäulengeschädigten Wohlstandsgesellschaft jeglichen Beschleunigungsgegendruck vorenthalten.

Es geht also um den Wert auf dem Papier. Da muss MB an der Spitze stehen oder zumindest mithalten können. Und dann muss auch noch möglichst über alle Fahrzeugkategorien die Höchstleistungsmaschine zu haben sein. Schließlich muss meine 212er Familienkutsche doch den Sportkarossen zumindest auf dem Papier Paroli bieten können.
Ich hab mich noch nicht entschieden, ob ich es als Irrsinn oder Wahnsinn bezeichnen soll, hoffe aber in dem Punkt, dass MB sich an diesem sinnlosen Aufrüsten nicht weiter beteiligen wird.
🙂🙂🙂

Zitat:

Original geschrieben von John-John


(...) Ansonsten schließe ich mich den Gedankenspielen von J.M.G. gern an. Der große Diesel ist, außer in D, kaum gefragt, der Rest der Welt fährt lieber Benziner. Daher lohnt sich die Entwicklung sparsamer, leistungsstarker Otto-Motoren in verschiedenen Varianten (Sauger, Turbo, Hybrid) (...)

Ich denke auch, dass wir in Zukunft vermehrt Benzinmotoren mit zus. Elektromotor sehen werden.

Zitat:

Original geschrieben von D.Duesentrieb


Ich halte es nicht mehr aus. Mein Vorsatz, zu diesem Thema die Klappe zu halten, werfe ich hiermit über Bord. Macht mit mir, was ihr wollt.

Nein, es kann nicht darum gehen, dass der 212 zu wenig Leistung hat.
Es geht einzig und allein darum, dass die Anderen mehr Leistung haben. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Käufer die Mehrleistung überhaupt spüren und genießen können.
Es geht darum, was auf dem Papier steht. Und wenn die eigene Marke weniger hat, als die des Nachbarn, Kollegen, Freund oder Bruder, der auch nicht mehr bezahllt hat, dann ist das unerträglich.

Es geht also um den Wert auf dem Papier. Da muss MB an der Spitze stehen oder zumindest mithalten können. Und dann muss auch noch möglichst über alle Fahrzeugkategorien die Höchstleistungsmaschine zu haben sein. Schließlich muss meine 212er Familienkutsche doch den Sportkarossen zumindest auf dem Papier Paroli bieten können.

finde du hast recht! und bei den benzinern zeigt mercedes doch wo der hammer hängt.

wenn ich nur 15 oder 20 tkm im jahr fahren würde wäre ich wohl auch der Meinung das der 350 cdi reichen sollte. bin jetzt in den letzten 6 Monaten ü 50 tkm gefahren und mein Auto ist auch mit mein büro und da soll es mir gut gehen und auch spaß machen. und letzteres macht ein diesel mit ü 300 ps. klar der amg würde wohl noch viel mehr spaß machen...

und nein ich schaue nicht nur auf die zahlen im/auf dem papier sonst müsste ich wohl den BMW m550d fahren. der unterschied 35d/50d bmw oder bitu audi zum mercedes sind einfach "deutlich" beim fahren zu merken.

brauchen tut es kein mensch. genau so wenig wie man einen 350 cdi oder 250 cdi braucht. genau genommen sind mercedes, BMW und audi an sich schon total überteuert und wirtschaftlich preis/Leistung nicht zu begründen.

D.Düsentrieb: Bin da ganz bei dir !🙂
John-John : Bin auch sehr auf den neuen R6 gespannt , nach den Erfahrungen mit allen Dieselmotoren seit der CDI - Einführung wurde ich mit einem evtl, Kauf jedoch mindestens 2 Jahre warten . Z.Zt. laufen ja sowohl im
Mercedes - Motorenforum (CDI) als auch im G - Klasse - Forum (OM642) wieder recht interessante Diskussionen ! Den OM642 noch weiter auszulutschen , kann nur im Desaster enden . Und - wozu eigentlich? Da bin ich dann 
wieder bei D. Düsentrieb...😉.

Zitat:

Original geschrieben von georgemb


Ist denn jemand von euch mal den 350er Diesel im Mopf und Vormopf hintereinander gefahren und konnte diese "demütigende" PS-Zensur überhaupt bei den Fahrleistungen subjektiv nachvollziehen?

Kurzer Eindruck: Mein Vater fährt aktuell den 350 CDI T (265 PS, EZ April 2011) und hatte über das Wochenende den 350 Bluetec T zur Probefahrt, da er über´s Neubestellen nachdenkt.

Nach meinen Eindrücken vom Mitfahren und Selbstfahren merkt man, auch im direkten Vergleich (raus aus dem Alten, rein in den Neuen), keinen Unterschied.

Zitat:

Original geschrieben von dickschiffsdiesel


D.Düsentrieb: Bin da ganz bei dir !🙂
John-John : Bin auch sehr auf den neuen R6 gespannt , nach den Erfahrungen mit allen Dieselmotoren seit der CDI - Einführung wurde ich mit einem evtl, Kauf jedoch mindestens 2 Jahre warten . Z.Zt. laufen ja sowohl im
Mercedes - Motorenforum (CDI) als auch im G - Klasse - Forum (OM642) wieder recht interessante Diskussionen ! Den OM642 noch weiter auszulutschen , kann nur im Desaster enden . Und - wozu eigentlich? Da bin ich dann 
wieder bei D. Düsentrieb...😉.

Das wir noch einmal (ideologisch) zusammenkommen.......gestern hätte ich es noch ausgeschlossen😉

Auf den R6 bin ich auch gespannt. Aber nicht in der Erwartungshaltung mehr PS zu erfahren, sondern eher auf die damit erforderlich werdende längere Motorhaube.
Da stehe ich drauf. Für 10 cm würde ich glatt auf 100 PS verzichten😁

Zitat:

Original geschrieben von John-John


Leider weiß ich nicht, wann er kommt, wenn ich mir aber die Einführung des OM642 LS in 2010 anschaue, dann würde es mich nicht wundern, wenn wir den starken Diesel ab Sommer in den Preislisten und ab September/Oktober in den Autos finden werden.

Das wäre plausibel, da die Leistung des 350er auf 252 PS reduziert wurde, um so einen größeren Abstand zu erreichen... Fragt sich nur, wie viel Drehmoment er haben wird und ob er mit Single- oder Biturbo kommt.

Zitat:

Original geschrieben von D.Duesentrieb


...dass die Anderen mehr Leistung haben...

Hallo DPunkt ;-) ,

da geb ich Dir sogar recht, dennoch definiere ich die "Anderen" anders.
Mich regt dieses despektierliche Auffahren der VAG-Brüdern auf der BAB ungemein auf (egal ob Passat, Oktavia usw.).

Ich finde, auch wenn ich jetzt dafür belächelt werde, dass der Abstand zu diesen 200PS Dieselkollegen durchaus größer werden darf.

MfG
MPunkt
 

Zitat:

Original geschrieben von christian80



Zitat:

Original geschrieben von John-John


Leider weiß ich nicht, wann er kommt, wenn ich mir aber die Einführung des OM642 LS in 2010 anschaue, dann würde es mich nicht wundern, wenn wir den starken Diesel ab Sommer in den Preislisten und ab September/Oktober in den Autos finden werden.
Das wäre plausibel, da die Leistung des 350er auf 252 PS reduziert wurde, um so einen größeren Abstand zu erreichen... Fragt sich nur, wie viel Drehmoment er haben wird und ob er mit Single- oder Biturbo kommt.

Gibt es fahrbare Unterschiede zwischen Turbo und Biturbo?

Aktuell fahre ich das 250 Cdi Coupe auch mit "Biturbo" , finde aber jetzt von der allgemeinen Charakteristik zum 350 Cdi Coupe mit einem Turbolader keine nennbaren Unterschiede, außer das halt mehr Leistung beim 350 Cdi war.

Bzw. ist Biturbo trotzdem besser?

Ähnliche Themen