das erste Mal Zündung an (PL)
Hallo !
Am Sonntag will ich das erste Mal nach dem Umbau die Batterie anklemmen und mal den Schlüssel drehen.
Nicht anlassen, das kommt später, sondern nur erstmal Zündung an.
Was müsste da speziell beim PL passieren.
Ich stell mir vor, daß die Benzinpumpe zu hören sein muß.
Was sollte ich noch hören, sehen, fühlen können ?
Ich will vorm ersten anlassen so viel wie möglich abchecken, damit es wenige böse Überraschungen gibt.
Gibts was, was ich vorher noch prüfen könnte.?
mfg
micha
53 Antworten
keiner ne Idee ?
Würd gern morgen nochmal probieren, bis dahin muß ich wissen, was ich noch tun könnte.
mfg
micha
Glaub nicht das es am Leerlaufregelventil liegt. Wenn das defekt ist schwankt er immer im Leerlauf, geht aber nicht aus wenn man Gas gibt. Ich würde folgendermaßen vorgehen:
- Zündzeitpunkt prüfen
- Zzp-Verstellung durch das Steuergerät prüfen
(mit Stroboskop "Zündpistohle" )
- Prüfen ob an allen vier Zylindern der Zündfunke ankommt
- Ansaugsystem auf Undichtigkeiten prüfen (irgendwelche Schläuche die noch nicht angeschlossen sind etc.,; die KE-Jetronik reagiert sehr empfindlich darauf)
- kommt Sprit an, bzw. ist die Pumpe in Ordnung
- Steuerstrom am Drucksteller messen (muß im Leerlauf beim PL zwischen 4-16mA liegen)
Du hast doch den Motor umgebaut, hast du auch die Spritpumpe vom PL übernommen ? Bei der KE- Jetronik brauchst du die Pumpe vom PL,KR oder GX. Die vom RP beispielsweise bringt nicht genügend Druck.
Mfg Fire and Ice
Ps: Wenn die Hydros noch klackern und er ansonsten im Leerlauf nicht aus geht - mal ne halbe Stunde laufen lassen bis sich die Hydros komplett mit Öl gefüllt haben und das klackern weg ist.
hmm, also ich hab ALLES von dem 16v übernommen, bzw. damals dazubekommen.
So auch die Benzinpumpe und die komplette Einspritzung.
Ist´s beim 16v auch so, daß sich durch Zahnriemenwechsel gleich alles verstellt?
Denn den Zündverteiler hatte ich nie ab und somit ist der auch nicht verstellt.
Wenn nur auf 3 Zylindern n Zündfunke wär, dann würde der auch im Leerlauf nicht so rund laufen, oder?
Den Steuerstrom am Drucksteller, wo misst man den?
Und wie?
Wo ist der Drucksteller ?
Noch ne Frage zu der Kurbelgehäuseentlüftung.
Müssen die Schläuche auch alle dicht sein, oder hat das mit dem Leerlauf nix zu tun?
Hat die Lambdasonde was mit dem Leerlauf zu tun?
mfg
micha
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von GeneralLee1979
.... und dann wird man schnell um die batterie abzuklemmen 😁😁😁 !!! Hatte ich damals bei meinem Kabelbrand so ...
Aber zu erstmal starten , wenn der 16v länger gestanden ist , dann klemm ich den Hallgeber ab so das er nicht anspringt , und lass ihn ne Runde Öl pumpen , Dann stecker wieder drauf und ... sich am sound des 16vau erfreunen !!
jo vom qualmen unter dem lenkrad kann ich auch ne story erzählen umbau problemlos überstanden zündung an alles wie es sein soll!
beim anlassen dann der schock es qualmt unterm lenkrad!
sofort wieder aus um schadensbegrenzung und nachvorschung zu betreiben!
ein 1,0mm käbelchen zum blinkerhebel war durch!
weiteres suchen ergab das das motormassekabel noch lustig und fröhlich ohne kontakt zur karosse rumhing und wohl an nen schrauber tag der in der nacht um 4 endete einfach vergessen wurde! ;-)
nun ja und da der anlassstrom nicht zu gering ist musste das käbelchen einfach rauchen!
kleines kabel riesen wirkung und verwirrung
Zitat:
Original geschrieben von polo86
Ist´s beim 16v auch so, daß sich durch Zahnriemenwechsel gleich alles verstellt?
Wenn nur auf 3 Zylindern n Zündfunke wär, dann würde der auch im Leerlauf nicht so rund laufen, oder?
Den Steuerstrom am Drucksteller, wo misst man den?
Und wie?
Wo ist der Drucksteller ?Müssen die Schläuche auch alle dicht sein, oder hat das mit dem Leerlauf nix zu tun?
Hat die Lambdasonde was mit dem Leerlauf zu tun?
Wenn du den Zahnriemen gewechselt hast ist es ratsam die Zündung zu kontrollieren, auch wenn am Verteiler nichts verdreht wurde. Durch den neuen Zahnriemen ist das Ganze vielleicht um einen halben Zahn verstellt, bzw. der Riemen ist straffer als vorher. Schau da nochmal nach.
Kontrolliere auch nochmal die Steuerzeiten, bzw. die Markierung an Nockenwellenrad, Zahnriemenabdeckung unten
und an der Schwungmasse. Die müssen schonmal stimmen.
Wenn er auf drei Zylindern läuft würdest du es merken, das stimmt. Er würde im Leerlauf richtig schlecht laufen.
Eine defekte Lambdasonde kann auch Probleme im Leerlauf verursachen. Zieh den Stecker mal ab - Das Steuergerät läßt den Motor dann im Notlauf laufen. Wenn du die Sonde abziehst und es passiert was, dann ist sie i.O. - ziehst du sie ab und es passiert gar nix, dann ist sie mit hoher Wahrscheinlichkeit defekt.
Wenn alle Schläuche dran sind und die Schellen festgezogen, dann müsste er eigentlich ganz normal laufen.
Der Drucksteller ist rechts am Mengenteiler angeschraubt (mit zwei Schrauben - Achtung steht unter Druck, also vorsichtig lösen). Er hat einen Anschluß mit 2poligem Stecker.
Funktion des Druckstellers: Der Drucksteller bekommt vom Einspritzsteuergerät (im Wasserkasten in Fahrtrichtung links) ein Signal, den Steuerstrom. Je nach Lastzustand des Motors erhält der Drucksteller einen größeren oder kleineren Strom. Im inneren des Druckstellers befindet sich eine Membran, die je nach eingesteuertem Strom den Leitungsquerschnitt vergrößert oder verkleinert und somit dafür sorgt, das mehr oder weniger eingespritzt wird.
Messung des Steuerstromes:
Den Stecker am Drucksteller abziehen. Dann mit einem Kabel und Multimeter das Ganze wieder verbinden und den Strom ablesen (Messbereich 20mA). Hab jetzt leider keine Bilder, aber hab mir da was spezielles angefertigt um die Messung alleine durchführen zu können. Ansonsten gehts fast nur zu zweit, weil einer die Kabel am Stecker und einer am Drucksteller halten muß, und Ablesen will man ja auch noch 😁
nochwas.: der Gaszug.
Bei nicht getretenem Gaspedal, ist da der Drosselklappenhebel komplett in Ruhestellung, oder steht der schon unter Spannung ?
mfg
micha
der ist komplett in Ruhestellung, Leerlaufschalter betätigt.
Zündung einstellen und mit einem Adapter Steuerstrom messen.
heute hatte ich das Phänomen, daß der sporadisch gar nicht angesprungen ist.
Orgelt ne Weile, aber macht keinerlei Anstalten anzuspringen.
Nichtmal kurz.
Wo könnte nun schon wieder der Fehler liegen?
mfg
micha
wie ist das mit dem hallgeber am Zündverteiler ?
Wenn der kaputt ist, wie äussert sich das?
mfg
micha