ForumOmega & Senator
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Das Ergebnis: 2-Takt Öl im Diesel !!!!!

Das Ergebnis: 2-Takt Öl im Diesel !!!!!

Opel
Themenstarteram 22. September 2004 um 20:41

Hallo an alle,

vor vier Tagen habe ich den Versuch gestartet und in meinem Omi-Diesel (2,0 DTI 16V)

2-Takt Öl eingefüllt!

Das Ergebnis war erstaunlich!

1. Der Motor läuft ruhiger

2. Der Wagen verbraucht ca. 1 Liter weniger

3. Die bekannte schwarze Diesel Wolke ist fast verschwunden

4. Der Motor springt leichter an

Diesen Versuch habe ich eigentlich nur gemacht weil ich hier im Forum gefragt habe wie man die Russablagerungen von Einspritzdüsen und Kolben ohne großen Aufwand beseitigen kann. Man hat mir den Tip gegeben 2-Takt Öl dem Diesel beizumischen. Und es hat wirklich ein super Ergebnis ergeben!!!!

Kann diesen Tip an alle Diesel-Fahrer weitergeben!!!!!

Zu der Mischung: Ich habe ich ca. 500-700 ml 2-Takt Öl auf 75 Liter Diesel zugegeben.

Wie es funktioniert kann ich nicht sagen aber es funktioniert!!!!!!!!

Mit Grüßen

der-immer-lacht

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 22. September 2004 um 20:41

Hallo an alle,

vor vier Tagen habe ich den Versuch gestartet und in meinem Omi-Diesel (2,0 DTI 16V)

2-Takt Öl eingefüllt!

Das Ergebnis war erstaunlich!

1. Der Motor läuft ruhiger

2. Der Wagen verbraucht ca. 1 Liter weniger

3. Die bekannte schwarze Diesel Wolke ist fast verschwunden

4. Der Motor springt leichter an

Diesen Versuch habe ich eigentlich nur gemacht weil ich hier im Forum gefragt habe wie man die Russablagerungen von Einspritzdüsen und Kolben ohne großen Aufwand beseitigen kann. Man hat mir den Tip gegeben 2-Takt Öl dem Diesel beizumischen. Und es hat wirklich ein super Ergebnis ergeben!!!!

Kann diesen Tip an alle Diesel-Fahrer weitergeben!!!!!

Zu der Mischung: Ich habe ich ca. 500-700 ml 2-Takt Öl auf 75 Liter Diesel zugegeben.

Wie es funktioniert kann ich nicht sagen aber es funktioniert!!!!!!!!

Mit Grüßen

der-immer-lacht

1156 weitere Antworten
Ähnliche Themen
1156 Antworten

Hallo, erstmal an allle Dickschiffer und Omi Treiber, bin seit heute neu hier und eigentlich kein Heizölverbrenner. Habe mir hier im Forum in den letzten Tagen sehr viele nützliche Tipps für mein neues, altes Dickschiff (Bj. 97 ) geholt, muß schon sagen, einige Leute haben mehr Ahnung und Fachwissen als jeder "Freundliche", Speziell Kurtberlin. Danke für viele gute Tipps und Fotos von Dir, Kurt. bin beim Thema 2 Takt Öl im Diesel nur wegen dem 2 Takt hängen geblieben. Dazu jetzt mal mein Kommentar.

Die meisten hier werden keine nennenswerten oder gar keine Erfahrungen mit Rauchbomben haben.

Z Takter laufen entweder mit Mischungsschmierung d. h. mit einem Öl-Benzingemisch zwischen 1: 20 bis hinunter zu 1: 50 oder noch niedriger je nach Einsatzzweck und Belastung oder mit einer Öleinspritzung in den Ansaugtrakt im Vergaser. ( Öl in einem separaten Tank, von der Kurbelwelle gesteuerte Ölpumpe ,somit drehzahlabhängig, spritzt Öl in den Ansaugtrakt des Vergasers). Dieses Öl schmiert den gesamten Motor, also Kurbeltrieb mit Pleuellager, Kolbenbolzenlager ( Pleuelauge und Kolben) , Kolben mit Kolbenringen und nicht zu vergessen, die Kurbelwellenlager, die in der Regel käfiggeführte Kugellager sind. Wenn man sich nun verdeutlicht das so ein Zweitakter auf Literleistungen kommt von denen jeder normale Viertaktsauger nur träumen kann, stellt man schnell fest das 2 Takt Öl ein ganz besonderer Saft ist. Literleistung einer 50ccm rennmaschine in den 70 - 80 ger Jahren bis zu 560 PS/ Liter, bei meiner straßentauglichen, luftgekühlten RD 250 mit ein bisschen Spielerei ca 180 - 200 PS/Liter je nach Vergasergröße und Auspuffanlage. Das Öl im Kraftstoff wird mit verbrannt, dabei verbrennt es Verkokungs und Rückstandsfrei, vorher hat es aber als Benzin- Ölgemisch den Gesamten Motor bestens geschmiert. bei Drehzahlen bis zu 18000 - 19000 U/min bei Rennmaschinen oder bis zu 11500 U/min bei meiner RD. Heute sind es meist vollsynthetische Öle, in den 70 ger Jahren waren es noch reine Mineralöle, z. t. auf Rizinusbasis. Was heißt wohl Castrol - Castor Oil - Rizinus Öl. Daher der besondere Duft. Fazit : es kann also einer Dieselmary im Normalfall auf keinen Fall schaden, im Gegenteil es wird ihr oder ihm in jeden Fall gut tun und das Laufverhalten verbessern.

Hallo an Alle!

Zuerst der Hinweis, daß ich mich nicht am Kleinkrieg zwischen 2-T-Öl und Additivbefürwortern beteiligen möchte.

Außerdem vermittele ich hier nur eigene Erfahrungswerte und keine Empfehlungen. Das muß jeder für sich selber entscheiden, ob, was und wieviel jeder zusetzen möchte.

Mein Wagen ist ein 2001 Vectra B Caravan 2,2 dti. Gekauft 2002 mit 7 tkm, aktuell 292 tkm auf der Uhr.

Bei km-Stand 100 tkm kam eine Box rein mit 155 PS/330 NM. Verbrauch 5,8-6,0 l.

Seit ca. 150 tkm mische ich zu.

Ausschlaggebend waren Bilder von völlig verdreckten Ansaugbrücken anderer 2,2 dti aufgrund unsauberer Verbrennung.

Auf Empfehlung meiner sehr vertrauenswürdigen Freien habe ich angefangen, nachdem ich mich vorher ausführlich belesen hatte, zu jeder Tankfüllung 200 ml LiquiMoly Dieselsystemreiniger zuzugeben. Mal vor, mal nach dem Tanken. Literpreis lose bei meiner Freien 18 €.

Nach wenigen Tankfüllungen war ein deutlicher Effekt spürbar. schaut so aus:

1. Motor springt immer schnell und sauber an, Abgaswölkchen dabei kaum noch sichtbar

2. Motor läuft deutlich weniger rauh

3. typische Dieselrußen fast weg

4. Motor hängt deutlich besser am Gas

- Spezl, der nicht wußte, daß ich jetzt mische, bemerkte, daß der Motor deutlich weicher laufe;

- falls ich mal tanke ohne zuzumischen ist ein Unterschied spürbar;

Soweit zu meinen persönlichen Erfahrungen.

Da diese ausschließlich positiv sind, meine Motor läuft wie Bienchen und schnurrt wie ein Kätzchen, bekommt er auch weiterhin seinen "Zaubertrank". Das ist er mir wert.

VG @all

Natürlich funktioniert dein "Zaubertrank". Aber Firmen wie LM sind halt auf Profit bedacht. Die verkaufen 250 ml "Super Diesel Additiv" für 10 Euro was einfach nur Naphtha und andere langkettigen Dieselöle enthält. Nichts anderes ist im 2-Takt-Öl (1 Liter! = 4 Euro) auch drin. Das wissen die Liqui-Moly-Ingenieure natürlich auch.. ;)

Ich kann nicht sagen, wo du deine Preisinformationen her hast, aber sind falsch.:p

http://www.voelkner.de/search/fact-search.html?query=Liqui+Moly+*&filterManufacturer=Liqui+Moly&channel=voelkner&ignoreForCache=queryFromSuggest&queryFromSuggest=true&ignoreForCache=userInput&userInput=Liq&frm=ffs__Liq

Und das auch ohne einen Kleinkrieg anzufangen. Ich stehe auch und bekannter maßen auf LM. ;)

Grus

Haibarbeauto

Servus,

 

ich zahle für den Diesel Systemreiniger von LM pro l 18 € incl. MWSt. Das in meiner Freien bei loser Abnahme...

 

VG

http://www.amazon.com/Klean-Strip-VM-P-Naphtha-Quart/dp/B001G9TGQI

Naphta gibt es bei uns so als Zusatz in bestimmten Gebinden eigentlich nicht zu kaufen, da es ein stofflicher Gruppen/Sammel-Begriff ist, der vom Reinigungs Benzin, Medizinischem Benzin, bis hin zu den stark Krebs erregenden Benzolgruppen ist.

https://de.wikipedia.org/wiki/Naphtha

 

In Jedem Fall ist hier das "selbst experimentieren" schon ne Nummer für sich, die zu mindests ein gute Chemie Kenntnis voraussetzt und zu dem auch ein profundes Wissen um die Diesel und Diesel Einspritzsysteme erforderlich scheinen lässt.

Das meinte ich ja, pro Liter 18 Euro.. dafür bekommt man 5 Liter 2-Takt-Öl welches den selben Effekt hat. Aber nur zu, schmeißt euer Geld für das LM-Zeugs raus! :D

am 29. Januar 2016 um 9:11

Hi Leute :)

Ich habe mir jetzt den Thread durchgelesen und mir stellen sich 2 Fragen, auf die ich keine Antwort gefunden (oder überlesen :/) habe:

1. Lässt sich bei einer Inspektion oder im Fall eines Motorschadens nachweisen, dass ich 2-Takt-Öl zugegeben habe? Wegen der Garantie (5 Jahre) ist mir das schon sehr wichtig.

2. Als Geizhals stellt sich mir die Frage, ob tatsächlich ein Mischungsverhältnis von 1:200 - 250 notwendig ist oder ob es z.B. 1:500 auch tut (also 100 ml in den 50l-Tank)? Oder kann ich es dann auch gleich ganz bleiben lassen?

Danke im Voraus.

Zitat:

@Ritch207 schrieb am 29. Januar 2016 um 10:11:10 Uhr:

1. Lässt sich bei einer Inspektion oder im Fall eines Motorschadens nachweisen, dass ich 2-Takt-Öl zugegeben habe? Wegen der Garantie (5 Jahre) ist mir das schon sehr wichtig.

Aus meiner Sicht ist es unwahrscheinlich

Zitat:

2. Als Geizhals stellt sich mir die Frage, ob tatsächlich ein Mischungsverhältnis von 1:200 - 250 notwendig ist oder ob es z.B. 1:500 auch tut (also 100 ml in den 50l-Tank)? Oder kann ich es dann auch gleich ganz bleiben lassen?

Bei 1:500, glaube ich, kannst du es bleiben lassen. Wenn man einen Ölpreis von €5,00 / Liter annimmt so ist zwischen 1:200 u. 1:500 ein Differenzbetrag von 1,5 cent / Liter Diesel. Auf ein Jahr hochgerechnet, bei 20.000 km Fahrleistung u. 8 l/100km Verbrauch, ergibt das einen Differenzbetrag von €24,- / Jahr.

So geizig wirst du ja doch nicht sein :rolleyes:

Dazu kommt, wenn man anstatt das Zweitakt-Öl im Liter oder Fünfliter Gebinde zu kaufen, es (vielleicht zusammen mit Nachbarn, oder befreundeten Diesel Fahrern geteilt) im 60L oder sogar als 200L Faß kauft, sich damit oft einen drastischen Preisvorteil pro Liter erwirtschaftet, der solche Gedanken dann wohl völlig ad absurdum führen wird.

am 29. Januar 2016 um 9:51

@kiaora:

Danke, das mit den (tatsächlich minimalen) Auswirkungen auf die Gesamtkosten hatte ich mir so noch gar nicht ausgerechnet!

Zitat:

@kurtberlin schrieb am 29. Januar 2016 um 10:48:14 Uhr:

............. sogar als 200L Faß kauft ............

Würde bei 1:200 für 40.000 Liter reichen (also mehr als ein Tankwagen voll) und bei 8 l/100 km für eine Strecke für 500.000 km - also für den Durchschnittsfahrer mit 15.000 km/a für 33 Jahre. :D

am 29. Januar 2016 um 9:57

nun ja, das 200l-Fass würde bei meiner Fahrleistung und Verbrauch ca 40 Jahre reichen ;)

Aber vielleicht brauchen ja auch die autonom fahrenden, mit elektronischem Flux-Kompensator betriebenen Autos im Jahr 2050 noch das gute 2-Takt-Öl :D

Hallo,

ich verwende 2-Takttöl seit über 150.000 Km mit ca. 0,5 Litern auf 50 Liter Diesel. Ergebnis gleich zum Anfang war ein deutlich geringeres Nageln und die Rauchentwicklung ist stark reduziert. Das der Verbrauch angeblich deutlich zurück geht (bis zu 1 Liter) kann ich aber selbst nicht wirklich Feststellen. Bei 270.000 Km auf dem Tacho hab ich die überfälligen Düsen ersetzt. Diese waren nur geschwärzt und ließen sich mit dem Lappen einfach sauber machen. Keine Ablagerungen vorhanden, weder an der Düse noch in der Wirbelkammer (soweit man einsehen kann). Die Vorföderpumpe und ESP haben jetzt 300.000 überschritten ohne zu mucken. Bei meiner Jahres Laufleistung von ca.45.000 Km kaufe ich immer einen 20 Liter Kanister in der Bucht für 42 € und komm damit etwa ein 1 - 1 1/2 Jahre aus.

Es wirkt auch beim benzin. Zwei mal pro Jahr. Für die letzte 12 Jahre.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Das Ergebnis: 2-Takt Öl im Diesel !!!!!