Das Ende!?!
was meint ihr dazu:
http://www.autoblog.it/post/4412/chi-sara-il-nuovo-partner-fiat
so oder so; italien wird weltmeister!
187 Antworten
Zu möglichen Kooperationen:
Eine Kooperation von Fiat mit einem russischen oder indischen Autobauer dient doch "nur" dazu neue Märkte zu erschliessen.
Ein Know-Austausch dabei dürfte doch eher einer Einbahnstraße ähneln, oder überschätze ich die Italos da ???
Da wie dargelegt Fiat alleine auf Dauer nicht überleben wird, muß eine Kooperation mit einem großen technologisch führenden Konzern gesucht werden.
Und warum dann nicht mit einem deutschen Konzern ?
Sooo groß sind die Mentalitätsunterschiede zwischen italienern und Deutschen denn auch nicht, jedenfalls kleiner als zwischen Franzosen und Japanern (Renault/Nissan)...
Zitat:
Original geschrieben von JI111
Zu möglichen Kooperationen:
Eine Kooperation von Fiat mit einem russischen oder indischen Autobauer dient doch "nur" dazu neue Märkte zu erschliessen.
Ein Know-Austausch dabei dürfte doch eher einer Einbahnstraße ähneln, oder überschätze ich die Italos da ???
Nicht nur, man könnte z.B. mit Tata eine Plattform für z.B. Kleinwagen entwickeln und so die Kosten teilen.
Ansonsten zu Deinem Beitrag: 100% Zustimmung.
das Ø-alter der azzurri ist knapp 29, das nenn ich im besten fussballeralter, klar nach unten reisst keiner aus, aber ausser dem ersatztorhüter ist kein saurier dabei.
was läuft eigentlich mit cassano?
die cocoricos sind zwar nur ein jahr älter, aber die mannschaftsstützen sind ausser ribery alles die alten.
die italiener stehen doch immer am rand einer krise (politik/fiat/fussball) und finden immer irgend einen ausweg.
wenn durch die erschliessung neuer märkte das unternehmen grösser und profitabler werden kann, dann steht für die entwicklungsabteilung mehr zur verfügung und es können ohne weiterreichende kooperationen vernünftige produkte entstehen.
man kann da alfa und fiat nicht so einfach vergleichen. bei einem fiat reicht es überspitzt formuliert, wenn er gut aussieht.
an einen alfa werden höhere ansprüche gestellt. und ich meine, die hauptkomponenten, die die identität ausmachen, müssen (mindestens vom konzept her) inhouse entwickelt werden.
Zitat:
Original geschrieben von Dr. Pymonte
3. Die Azurri sind ebenfalls eine Rentnertruppe (keiner jünger als 28 Jahre)
schwachsinn!! es hat 23, 24 und 25 - jährige. (amelia, zaccardo, barzagli, de rossi, gilardino, iaquinta - nur so als besipiel!!)
....und aZZurri mit 2 "Z" 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von JI111
Zu möglichen Kooperationen:
Eine Kooperation von Fiat mit einem russischen oder indischen Autobauer dient doch "nur" dazu neue Märkte zu erschliessen.
Ein Know-Austausch dabei dürfte doch eher einer Einbahnstraße ähneln, oder überschätze ich die Italos da ???
Da wie dargelegt Fiat alleine auf Dauer nicht überleben wird, muß eine Kooperation mit einem großen technologisch führenden Konzern gesucht werden.
Und warum dann nicht mit einem deutschen Konzern ?
Sooo groß sind die Mentalitätsunterschiede zwischen italienern und Deutschen denn auch nicht, jedenfalls kleiner als zwischen Franzosen und Japanern (Renault/Nissan)...
Deswegen spricht man ja auch von einem Industriepartner. Fiat wird in Indien Autos bauen und damit den Markt dort bedienen. Um dort besser Fuß zu fassen, sucht man sich halt einen Partner, so wie VW auch nicht allein in China arbeitet. Und Fiat/ Alfa muß nicht mit VW kooperieren um am Leben zu bleiben, die Kooperationen, die bestehen (PSA, Ford,..) sind gut und decken alle Segmente ab, die Fiat/ Alfa bedienen wollen. Also warum dann mit einem "deutschen großen technologisch führenden Konzern"? Wo ist VW technisch führend? Technologisch sind die Italiener auf dem gleichen Stand.
Ich glaube in china ist es auch zwingend erforderlich eine Kooperation einzugehen, wenn man da Autos verkaufen möchte. Über Indien war mal ein ganz interessanter Bericht in der Faz, die Autos müssen ganz anders ausgelegt werden, vor allem was den Stzadtverklehr und die Stoßdämpfer angeht. und Begegnungen mit Kühen ist man bei uns auch nicht gewohnt.
Zitat:
Original geschrieben von Inselmensch
Deswegen spricht man ja auch von einem Industriepartner. Fiat wird in Indien Autos bauen und damit den Markt dort bedienen. Um dort besser Fuß zu fassen, sucht man sich halt einen Partner, so wie VW auch nicht allein in China arbeitet. Und Fiat/ Alfa muß nicht mit VW kooperieren um am Leben zu bleiben, die Kooperationen, die bestehen (PSA, Ford,..) sind gut und decken alle Segmente ab, die Fiat/ Alfa bedienen wollen. Also warum dann mit einem "deutschen großen technologisch führenden Konzern"? Wo ist VW technisch führend? Technologisch sind die Italiener auf dem gleichen Stand.
Ich schrieb: "Und warum dann nicht mit einem deutschen Konzern ?".
Von VW habe ich nicht gesprochen.
Deine Aussage: "Technologisch sind die Italiener auf dem gleichen Stand." (wie VW) kann ich nicht teilen.
Ich bin wirklich Alfa-Fan, aber gleicher Stand sieht für mich anders aus.
Beispiel:
Unser A6 2.0 TFSI hat 170 PS, 280 Nm bei 1800 u/min und verbraucht im Mix 8,1 l. Er beschleunigt in 8,7 s auf 100 und macht 223 km/h Vmax.
Ein 159 Sportwagon 2,2 JTS stand auch ursprünglich zur Disposition:
185 PS, 9,5 l Mix, 9 s auf 100, 220 km/h Vmax.
1,4 l mehr bei vergleichbaren Fahrleistungen ist für mich nicht wirklich technologisch gleicher Stand.
Bitte jetzt nicht argumentieren der Drittelmix von Alfa wäre viel realistischer gemessen ;-)
Hi,
mein lieber JI111, ich bin mir ziemlich sicher, daß die Verbrauchsunterschiede zwischen beiden Wagen höchstens marginal ausfallen. Wenn ich mich nicht irre, braucht der A6 zudem SuperPlus, der Alfa hingegen nur Super. Wenn wir am Wochenende mal mit Freunden an die Küste oder in den Harz fahren, die dabei ihren BMW oder Audi benutzen, sind die Differenzen deutlich geringer, als die Werksangaben glauben machen. Wobei ein BMW 320d tatsächlich etwa 0,8 Liter weniger benötigt als der 159.
Die Herstellerangabe zum Verbrauch wird unter exakt festgelegten Bedingungen ermittelt. Die aber haben mit der Realität nicht viel gemein. Schon der Einsatz der Klimaanlage treibt den Verbrauch in die Höhe. Ebenso Einfluß haben Reifendruck, Zahl der Insassen, Gepäck. Fahren mit oder Licht, etc.
Und die Differenz in der Beschleunigung von 0 auf 100 ist auch nicht das Maß der Dinge. Entscheidend auf der Autobahn sind eher die Werte von 110 auf 160 km/h. Und wann Ihr die Vmax-Differenz von atemberaubenden 3 km/h benötigt, mußt Du auch noch mal erklären. Außerdem dürfte der Audi deutlich teurer als der 159 gekommen sein. Es sei denn, es ist ein Flottenfahrzeug - da geben die deutschen Hersteller durchaus satte Rabatte. In deren Genuß kommt aber nicht der Privatkunde.
Hallo lieber Stilo,
vermutlich wird der Verbrauchsunterschied in der Praxis keine 1,4 l betragen, da ich nicht beide Fahrzeuge besitze, ist das ist aber der einzige Vergleichswert den ich habe.
Die von Dir genannten Einflußfaktoren spielen sicher eine Rolle, natürlich nähern sich die Verbräuche an wenn ich im Audi die Klima anmache, im Alfa jedoch nicht, da ich nur das Fenster öffne um den Auspuffsound zu genießen.
Ich schrieb ja von vergleichbaren Fahrleistungen, insofern sind mir die 3 km/h Differenz in der Höchstgeschwindigkeit wirklich nicht wichtig.
Was wie Du richtig schreibst eher wichtig ist, ist der Durchzug.
Und der ist beim TFSI durch das höhere Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen besser.
Ich möchte nicht über die konzeptionellen Unterschiede zwischen Turbo und Sauger diskutieren, normalerweise fahre ich lieber Sauger.
Der Unterschied im Kaufpreis betrug weit weniger als 10%, bezogen auf den Listenpreis des Alfa. Einfach daher, da mir kein Alfa-Händler die 14% geben wollte die wir bei Audi bekommen haben, und weil der Distinctive einige Dinge serienmäßig hat die wir nicht brauchen und die ich daher beim Audi nicht dazu gekauft habe.
Ich wollte nur an einem Beispiel (kleineres Fahrzeug, vergleichbare Fahrleistungen, 1,4 l Mehrverbrauch) darlegen, dass ich schon noch einige Unterschiede im technischen Know-How zwischen Alfa und VAG sehe.
Vielleicht ist es auch nicht das fehlende Know-How, sondern "nur" die fehlende (finanzielle) Möglichkeit dieses umzusetzen, was im Ergebnis aber auf's Gleiche rauskommt.
Die Themen Spritverbrauch der Holden-Motoren und Gewicht der Premium-Plattform sind hier ja auch zur Genüge thematisiert worden, und haben eben meine Entscheidung (leider) kontra Alfa fallen lassen.
Viele Grüße
Jürgen
Naja Jürgen, dann war es bei dir aber entweder eine 100%ige Vernunftentscheidung wenn du das Auto streng nach technischen Daten kaufst oder dein Bauchgefühl / persönliche Vorliebe hat dich zu Audi geführt. Was unter Umständen auch verständlich ist, da zB. Audi wohl das bessere "Servicenetzwerk" hat.
Das sicherere Auto und das Auto mit dem besseren Fahrwerk + ESP wäre allerdings der Alfa gewesen.
Gruß,
Tobias
Zitat:
Original geschrieben von domiquick
@ gunmetal
dann sag ich, ihr könnt doch froh sein, ist deutschland gastgeber, sonst hättet ihr euch gar nicht fürs turnier qualifiziert...
immerhin hatte italien die klar schwierigere gruppe in der vorrunde, und da haben sie 2x sehr gut und gegen die usa etwas unglücklich gespielt.
das problem ist, ihr begreift nicht, wie die italiener fussball spielen (darum verliert ihr gegen sie immer).
Stimme dir voll zu, die Italiener waren nicht viel, aber etwas besser als wir. Das jetzt nicht zuzugeben, erinnert mich an das unfaire Verhalten der Argentinier, welches ja hier stark kritisiert wurde.
und nebenbei; ich bin nicht italiener, aber wie nick hornby in fever pitch schreibt: man kann sich nicht auswählen für welche mannschaft man fan ist, das ist schicksal...
nach audi super 90, audi 90, audi 100, audi 200 20V Turbo,
div. A6 benziner und diesel alle 6 zyl.
kann ich nur sagen
der alfa hat was !
abgesehen von kleineren unpässlichkeiten hatten meine audi a6
immer so nach längerer zügiger fahrt auf der BAB einen neuen lufmengenmesser nötig.
das war nicht nur lästig das war auch teuer.
und ein distinktiv ist deutlich preiswerter als ein vergleichbarer audi und macht dabei noch mehr spass und siehtz nicht wie omas kommode aus.
der diesel ist zudem noch deutlich leiser.
und und und.....
nur so zur information, jetzt wo ich meine wagen selbst bezahlen muß, kann ich fahren was ich will !
und das ist nun mal ein alfa.
t.
Ich hoffe ihr habt keine Probleme mit dem Turbomotor von Audi. Ich kenne inzwischen 3 Leute (das sind 100% die ich mit dem Auto kenne) die ihn am liebsten zurückgeben wollen. Von Motorschaden bis Steuergerät war alles dabei. Ich hoffe nur das das ein Ausnahmefall ist und die anderen haltbarer sind. Weil schlecht is das Konzept nicht. Genau wie das von VW. Wenig Hubraum und viel Leistung. Macht sich in der Steuer bemerkbar... aber ich bin da eher kritisch...
Zitat:
Original geschrieben von JI111
Beispiel:
Unser A6 2.0 TFSI hat 170 PS, 280 Nm bei 1800 u/min und verbraucht im Mix 8,1 l. Er beschleunigt in 8,7 s auf 100 und macht 223 km/h Vmax.Ein 159 Sportwagon 2,2 JTS stand auch ursprünglich zur Disposition:
185 PS, 9,5 l Mix, 9 s auf 100, 220 km/h Vmax.1,4 l mehr bei vergleichbaren Fahrleistungen ist für mich nicht wirklich technologisch gleicher Stand.
Der Vergleich vom Verbrauch nach Herstellerangabe ist auch sehr realistisch und zeigt voll den technologischen Stand eines Unternehmens. Vergleiche mal die realistischen Werte.
Und dann Vergleichen wir den A6 Avant 2.0 TDI (10,5 sec/ 6,3l D und 205 km/h) mit dem 159 SW 1.9 JTDM 16V (9,6 sec/ 6,1l D und 208 km/h). Und dann gebe ich dein Argument mit der Technologie zurück. Also was sollen diese Pseudo- Argumente...
Mal abwarten was der neue Fiat 1.4l Motor mit 150 Turbo-PS, der im Herbst im Grande Punto kommen, soll so bringt.
Ist ja das gleiche Prinzip, relativ wenig Hubraum mit relativ viel Leistung und weniger Steuern/Verbrauch.
Bei Italiaspeed ist auch gerade ein Artikel drin, über einen neuen Alfa auf Punto-Bodengruppe unterhalb des 147.
Da wird explizit die Gewichtsproblematik angesprochen und auch Bezug auf den Alfasud Sprint genommen, dazu zwei nette Bilder.
So stelle ich mir einen kleinen Alfa vor, 1000 kg, 150 PS, 4m lang.
@Inselmensch
Was möchtest Du mir mit Deinem Beitrag sagen ?
Dass die PD-Diesel nicht die Spitze der Technologie darstellen, die Fiat Diesel eher führend sind ist mir auch bewußt, ein Diesel stand bei uns aber aufgrund der Fahrleistung auch nicht zur Debatte.
Dass die neuen Alfa-Benziner zuviel schlucken, ist ja wohl nicht alleine meiner Phantasie entsprungen...