Das Beste oder Nichts ! + Über den Dingen!
Über den Dingen!
Man hasst den Würfel oder man liebt Ihn! Interessant ist, dass immer mehr Frauen in meinem Freundeskreises mir mitteilen, dass Sie einen wollen und einige haben nun auch schon einen. Ich freuen mich auf jeden Fall immer wieder, wenn ich auch einmal, ein Frau am Steuer eines G sehe.
Leider hat unser geliebtes Produkt so einige Schwächen, die nicht zum Preis passen und der Daimler ist sich das auch bewusst. Die G GmbH in Graz verdient soviel Geld mit der G – Klasse, 35 Jahre Produktion und im Moment werden hauptsächlich die Nah- und die Fernostmärkte mit AMG bedient, aber auch diese werden auf die Länge eine bessere Qualität verlangen.
Die geringeren Kosten für jede weitere Entwicklungsstufe, mit dem Verbau der alten Komponenten aus anderen Mercedes Reihen, sollte eigentlich eine grosszügige Garantieabwicklung erlauben und diese sollten locker vom Konzern verkraftet werden können.
Wir als Kunden habe leider den Ärger mit verlängerten Werkstattaufenthalten und Pannen, dass ich schon viel gehört habe von G Besitzer: “Ich kaufe mir wieder ein Toyota“! Tatsache ist, dass es Leute gibt die wirklich die Freude verloren haben, weil der Daimler nicht grosszügig und kulant dem Kunden gegenüber Garantieleistungen übernimmt und abwickelt.
Garantie ist so eine Sache! Es gibt die Werksgarantie 2 – 3 Jahre je nach Land und dann die Garantieversicherungen auf Kundenwunsch. In den Garantieversicherungen steht gross geschrieben „Bei Offroad Einsätzen entfallen sämtliche Leistungen aus diesem Vertrag “?! Je länger und mehr nimmt der Daimler dieses Kleingedruckte als Vertragsbasis.
Ist das nicht ein Geländewagen?
Es heisst doch in der Werbung: “Das Beste oder nichts“? oder das Neuste:“ Über den Dingen“! Also ehrlich, teilweise muss man wirklich über den Dingen stehen, siehe meine nachfolgenden Ausführungen.
Habt Ihr einmal genau Euren G angeschaut und gemerkt, dass „das Beste“ ein grosses Rostproblem hat und wir als Kunden, dieses der Werkstatt mitteilen müssen. Tatsache ist, dass der Daimler eine Weisung an seine Werkstätten rausgebracht hat, in dieser der Daimlermitarbeiter es zu unterlassen hat, den Kunden auf den Rost aufmerksam zu machen.
Also im Detail, der Kunde kommt zur Annahme, es gibt ja auch diese Dialogannahmen wo man eine Stunde mit dem Kundendienstmitarbeiter sein Auto auch von unten anschauen kann und dann wird einem auf Schäden und möglich Reparaturen aufmerksam gemacht. Beim Thema Rost sieht es anders aus, hier wird auf Anweisung vertuscht! Beispiel, ich habe sichtbare Korrosion am Türscharnier und beanstande dass und gleichzeitig rostet es auch unter dem Frontscheibengummi(bekannt), dann hat der Mitarbeiter es zu unterlassen dem Kunden das mitzuteilen, um an dieser Stelle auch den Rost zu beseitigen .
30 Jahre Rostgarantie, was soll das heissen und warum wird schlecht bezahlt ?
Zuerst einmal, wird nur 100% bezahlt, wenn das Auto immer regelmässig beim Daimler gewartet wurde ohne Wartungsstau. Dieses gilt übrigens auch für Karosseriearbeiten und Lackierungen, da gibt es so ein elektronisches Gerät, mit dem man die Lackdicke und den Spachtel drunter messen kann, dieses kommt immer bei Rostgarantieanträgen, zum Einsatz.
Frontscheibenrahmen ist so ein leidiges Thema. Die G Karossen kommen aus Tschechien und werden nach Graz überführt, wo sie getaucht werden, angeblich für einen guten Rostschutz Der Frontscheibenrahmen hat ein bauliches Problem, im unteren Teil bleibt das Wasser liegen, dieses kann man überprüfen indem man den Frontscheibengummi in den Ecken anhebt. Kommt da Wasser raus ist es eine Frage der Zeit, bis es womöglich zu rosten beginnt.
Ganz wichtig ist zu wissen, dass die Frontscheiben unten auf der ganzen Länge und seitlich bis nach oben Mitte geklebt sind, es ist also nicht nur eine Scheibe, die einfach mit dem Kabel reingezogen ist. Bei einem Unfall, wenn der Beifahrerairbag zum Einsatz kommt, verhindert diese Einbauart, dass die Frontscheibe nicht rausgeschlagen wird und auf die Motorhaube fällt. Wenn Ihr nun eine nicht original Frontscheibe z.B. Carglass drinnen habt, entfallen sofort sämtlich Garantieleistungen. Die Jungs in Berlin und in allen anderen Garantieabteilungen warten nur drauf, wieder einen Antrag auf dem Tisch zu haben den Sie wegen nicht original verbauten Teilen, ablehnen können.
Habt ihr einmal eine Zusage für einen Garantieleistung, ist diese Zusage nur 2 Monate gültig, ansonsten muss wieder eine neuer Antrag mit Fotos eingereicht werden. Mir ist schon passiert, dass ich eine Rostreparatur (Schiebedach) zugesagt bekommen habe und die Ausführung auf den nächsten Kundendienst verschoben habe. Diese Zusage war abgelaufen bei meinem Kundendiensttermin und der Kundendienstberater konnte nicht wieder auf den alten Antrag zurückgreifen. Wieder neue Fotos und 10 Tage abwarten bis dann evt. eine Zusage kommt mit einem neuen Werkstatttermin.
Für sämtliche Garantiearbeiten gibt es keinen kostenlosen Ersatzwagen, diese werden nur zur Verfügung gestellt wenn das Auto unter Mobility fällt und mit dem Abschleppwagen beim Daimler angeliefert wird. Mobility heisst, dass dem Kunden die Weiter- oder Heimreise garantiert wird, wenn die Reparatur länger dauert.
Jetzt habe ich auch noch das Glück oder Unglück, dass ich nicht in weiter Entfernung von einer MB Vertretung wohne. Unter 30 Km Entfernung Wohnort – Vertretung gibt es keine kostenlose Garantie Pannen Ersatzfahrzeuge. Der Daimler hat in seinen Vertragsbedingung, diesen Passus. Sein Standpunkt ist, dass der Kunde nach Hause gebracht werde oder sich abholen lassen kann, da er ja nicht auf Reise ist. In meinen Fall ist es so, dass ich bei Garantiereparaturen das Auto fast immer für min. 4 Tage ,in der Werkstatt habe, in dieser Zeit bin ich zu Fuss.
Gut habe ich noch einen zweiten G, so kann ich immer einen holen und einen bringen!!!!!!!!
Noch andere Anekdoten, selber erlebt!
Zuerst die Scheibenwischergeschichte. Dass die Blätter schon fast ab Werk rubbeln ist bekannt und sicherlich ärgern sich einige hier, mit dieser fast unlösbaren Sache. Garantie auf Verschleissteile entfällt sowieso und wenn man sich in Gebieten bewegt, wo es längere Zeit nicht regnet, dann kommt der Ärger bei den ersten Regentropfen. Mehrmaliges reklamieren half nichts in meiner MB Vertretung, bis jemand mir genau erklärt hat, wie die Wischer eingestellt werden müssen. Auf jeden Fall sollte man die Frontscheibe einmal im Monat mit einer Zitrone reinigen, vorübergehend hilft’s. So wurde es mir von einem G Fachmann in Stuttgart erklärt.
Fahrwerksvermessungen ist auch so ein Thema. Alles was über 12 000 Km Fahrleistung ist, wird nicht mehr über Garantie übernommen. Bei mir war es so, dass die Gummis des hinteren Querlenker, in der Garantiefrist ausgeschlagen waren, das Auto hat stark nach rechts gezogen. Die Silentblocks wurden auf Garantie ersetzt aber die Fahrwerksvermessung als Kontrolle, blieb an mir hängen 198€!
Die Teile die im G verbaut sind, gleich welche Entwicklungsstufe, kommen meistens aus anderen, älteren Mercedes Baureihen. In diesen wurden Sie schon viel früher erprobt, es handelt sich um Uraltechnik, dazu gehört auch das Schiebedach, Webasto hatte schon die gleichen Schiebedächer vor über 30 Jahren beim Daimler ans Band geliefert. Also man sollte meinen die Dinger sollten problemlos funktionieren. Einige G Besitzer haben Probleme mit den Hubwinkel und dem Schliessen des Dach’s, alles nur einen Einstellungssache und wer bezahlt? Das andere Problem sind die Antriebe die aus der Führung springen und wild um sich schlagen, hinten links in der Hecksäule bei der Hecktüre. Eine Abänderung zur Führung des Antriebes ist vorhanden, wurde aber nach meinem Wissen nie an die Werkstätten kommuniziert. Wenn nun jemand Probleme hat mit dieser Sonderausstattung, dann soll er so lange reklamieren und darauf hinweisen, dass dieses Problem bekannt ist, es gibt Bilder und genaue Pläne mit neuem Loch bohren, usw.
Wenn man das Auto zum Kundendienst bringt, werden manchmal neue Softwares aufgespielt, diese werden automatisch und ohne das der Kunde es verlangt installiert. Wenn der Daimler das Gefühl hat dass Ihr Technikstand nicht auf dem besten Niveau ist, dann passiert so was, dagegen spricht auch nichts. In meinem Fall wurde mir so ein Update aufgespielt ohne das ich sofort was merkte. Nach einiger Zeit, als ich mich in einem schlechten Empfangsgebiet bewegte steckte ich meine I Phone 4 S in den original MB Cradle und auf meinem Navibildschirm erschien der Text =Kein Telefon=.
Meine Reklamation ging dahin, dass mir erzählt wurde: “Keine Abhilfe“ !
Jetzt gibt man sich zufrieden mit dieser Aussage oder macht Druck und bleibt auf dem Standpunkt, was funktioniert hat muss auch weiterhin funktionieren. Es stellte sich dann heraus, dass das System wieder funktionsfähig gemacht werden konnte, aber alles mit einer sehr komplizierten Umprogrammation verbunden war.
Auch hier habe ich gemerkt, dass der G in den meisten Werkstätten ein Exote ist. Schön, dass es auch Ausnahmen gibt.
Wenn etwas nicht funktioniert oder defekt ist, gilt für mich folgendes.
Immer alles, zur mündlichen Reklamation, schriftlich festhalten. Beanstandungen die in der Garantiezeit nicht repariert werden konnten, sind nach Ablauf der Garantie hinfällig, wenn nichts schriftliches vorhanden war.
Wenn man das Gefühl hat, dass man als Kunde nicht ernst
genommen wird, empfehle ich allen sofort zu schreiben oder telefonisch zu reklamieren.
Entweder ins Maastrich oder besser direkt in Graz, immer wichtig, Fahrgestellnummer angeben.
Herr
Axel Harries
Mercedes Benz G GmbH
Dr. Auner Str. 21
8074 Raaba – A
axel.harries@daimler.com
Eine andere Möglichkeit ist, die direkte telefonische Kontaktaufnahme beim Kundendienst, Vorstand in Stuttgart, z.B. Frau Neby Tel: 0699 53 07406
Auf jeden Fall beginnt sich dann etwas zu bewegen, was auch immer?
Vergessen wir nicht, dass wir ein Premium Produkt erworben haben und der Daimler viel, viel Geld verdient hat mit unserer Investition. Die Verantwortlichen müssen zu den Qualitätsfehler stehen und sind verpflichtet diese zu beseitigen.
Die G - Klasse ist der Geländewagen der jedes Jahr in verschiedenen Fachzeitschriften auf das Podest gehoben wird! Komisch ist dass die Wählerstimmen dazu, die anzahlmässigen, je produzierten zivilen Fzg. aus Graz weit übertreffen?
Nur wir als Käufer können etwas bewegen, indem wir uns nicht alles gefallen lassen. Der Daimler ist in der Plicht, uns ein Produkt zu liefern das eine Qualität aufweist, die dem hohen Preis entspricht.
Daimler - Werbung: “Das Beste oder nichts“! oder : „Über den Dingen“!
Das muss man schon manchmal über den Dingen sein, wenn man eine G – Klasse besitzt!
Gruss Michigan
Beste Antwort im Thema
Über den Dingen!
Man hasst den Würfel oder man liebt Ihn! Interessant ist, dass immer mehr Frauen in meinem Freundeskreises mir mitteilen, dass Sie einen wollen und einige haben nun auch schon einen. Ich freuen mich auf jeden Fall immer wieder, wenn ich auch einmal, ein Frau am Steuer eines G sehe.
Leider hat unser geliebtes Produkt so einige Schwächen, die nicht zum Preis passen und der Daimler ist sich das auch bewusst. Die G GmbH in Graz verdient soviel Geld mit der G – Klasse, 35 Jahre Produktion und im Moment werden hauptsächlich die Nah- und die Fernostmärkte mit AMG bedient, aber auch diese werden auf die Länge eine bessere Qualität verlangen.
Die geringeren Kosten für jede weitere Entwicklungsstufe, mit dem Verbau der alten Komponenten aus anderen Mercedes Reihen, sollte eigentlich eine grosszügige Garantieabwicklung erlauben und diese sollten locker vom Konzern verkraftet werden können.
Wir als Kunden habe leider den Ärger mit verlängerten Werkstattaufenthalten und Pannen, dass ich schon viel gehört habe von G Besitzer: “Ich kaufe mir wieder ein Toyota“! Tatsache ist, dass es Leute gibt die wirklich die Freude verloren haben, weil der Daimler nicht grosszügig und kulant dem Kunden gegenüber Garantieleistungen übernimmt und abwickelt.
Garantie ist so eine Sache! Es gibt die Werksgarantie 2 – 3 Jahre je nach Land und dann die Garantieversicherungen auf Kundenwunsch. In den Garantieversicherungen steht gross geschrieben „Bei Offroad Einsätzen entfallen sämtliche Leistungen aus diesem Vertrag “?! Je länger und mehr nimmt der Daimler dieses Kleingedruckte als Vertragsbasis.
Ist das nicht ein Geländewagen?
Es heisst doch in der Werbung: “Das Beste oder nichts“? oder das Neuste:“ Über den Dingen“! Also ehrlich, teilweise muss man wirklich über den Dingen stehen, siehe meine nachfolgenden Ausführungen.
Habt Ihr einmal genau Euren G angeschaut und gemerkt, dass „das Beste“ ein grosses Rostproblem hat und wir als Kunden, dieses der Werkstatt mitteilen müssen. Tatsache ist, dass der Daimler eine Weisung an seine Werkstätten rausgebracht hat, in dieser der Daimlermitarbeiter es zu unterlassen hat, den Kunden auf den Rost aufmerksam zu machen.
Also im Detail, der Kunde kommt zur Annahme, es gibt ja auch diese Dialogannahmen wo man eine Stunde mit dem Kundendienstmitarbeiter sein Auto auch von unten anschauen kann und dann wird einem auf Schäden und möglich Reparaturen aufmerksam gemacht. Beim Thema Rost sieht es anders aus, hier wird auf Anweisung vertuscht! Beispiel, ich habe sichtbare Korrosion am Türscharnier und beanstande dass und gleichzeitig rostet es auch unter dem Frontscheibengummi(bekannt), dann hat der Mitarbeiter es zu unterlassen dem Kunden das mitzuteilen, um an dieser Stelle auch den Rost zu beseitigen .
30 Jahre Rostgarantie, was soll das heissen und warum wird schlecht bezahlt ?
Zuerst einmal, wird nur 100% bezahlt, wenn das Auto immer regelmässig beim Daimler gewartet wurde ohne Wartungsstau. Dieses gilt übrigens auch für Karosseriearbeiten und Lackierungen, da gibt es so ein elektronisches Gerät, mit dem man die Lackdicke und den Spachtel drunter messen kann, dieses kommt immer bei Rostgarantieanträgen, zum Einsatz.
Frontscheibenrahmen ist so ein leidiges Thema. Die G Karossen kommen aus Tschechien und werden nach Graz überführt, wo sie getaucht werden, angeblich für einen guten Rostschutz Der Frontscheibenrahmen hat ein bauliches Problem, im unteren Teil bleibt das Wasser liegen, dieses kann man überprüfen indem man den Frontscheibengummi in den Ecken anhebt. Kommt da Wasser raus ist es eine Frage der Zeit, bis es womöglich zu rosten beginnt.
Ganz wichtig ist zu wissen, dass die Frontscheiben unten auf der ganzen Länge und seitlich bis nach oben Mitte geklebt sind, es ist also nicht nur eine Scheibe, die einfach mit dem Kabel reingezogen ist. Bei einem Unfall, wenn der Beifahrerairbag zum Einsatz kommt, verhindert diese Einbauart, dass die Frontscheibe nicht rausgeschlagen wird und auf die Motorhaube fällt. Wenn Ihr nun eine nicht original Frontscheibe z.B. Carglass drinnen habt, entfallen sofort sämtlich Garantieleistungen. Die Jungs in Berlin und in allen anderen Garantieabteilungen warten nur drauf, wieder einen Antrag auf dem Tisch zu haben den Sie wegen nicht original verbauten Teilen, ablehnen können.
Habt ihr einmal eine Zusage für einen Garantieleistung, ist diese Zusage nur 2 Monate gültig, ansonsten muss wieder eine neuer Antrag mit Fotos eingereicht werden. Mir ist schon passiert, dass ich eine Rostreparatur (Schiebedach) zugesagt bekommen habe und die Ausführung auf den nächsten Kundendienst verschoben habe. Diese Zusage war abgelaufen bei meinem Kundendiensttermin und der Kundendienstberater konnte nicht wieder auf den alten Antrag zurückgreifen. Wieder neue Fotos und 10 Tage abwarten bis dann evt. eine Zusage kommt mit einem neuen Werkstatttermin.
Für sämtliche Garantiearbeiten gibt es keinen kostenlosen Ersatzwagen, diese werden nur zur Verfügung gestellt wenn das Auto unter Mobility fällt und mit dem Abschleppwagen beim Daimler angeliefert wird. Mobility heisst, dass dem Kunden die Weiter- oder Heimreise garantiert wird, wenn die Reparatur länger dauert.
Jetzt habe ich auch noch das Glück oder Unglück, dass ich nicht in weiter Entfernung von einer MB Vertretung wohne. Unter 30 Km Entfernung Wohnort – Vertretung gibt es keine kostenlose Garantie Pannen Ersatzfahrzeuge. Der Daimler hat in seinen Vertragsbedingung, diesen Passus. Sein Standpunkt ist, dass der Kunde nach Hause gebracht werde oder sich abholen lassen kann, da er ja nicht auf Reise ist. In meinen Fall ist es so, dass ich bei Garantiereparaturen das Auto fast immer für min. 4 Tage ,in der Werkstatt habe, in dieser Zeit bin ich zu Fuss.
Gut habe ich noch einen zweiten G, so kann ich immer einen holen und einen bringen!!!!!!!!
Noch andere Anekdoten, selber erlebt!
Zuerst die Scheibenwischergeschichte. Dass die Blätter schon fast ab Werk rubbeln ist bekannt und sicherlich ärgern sich einige hier, mit dieser fast unlösbaren Sache. Garantie auf Verschleissteile entfällt sowieso und wenn man sich in Gebieten bewegt, wo es längere Zeit nicht regnet, dann kommt der Ärger bei den ersten Regentropfen. Mehrmaliges reklamieren half nichts in meiner MB Vertretung, bis jemand mir genau erklärt hat, wie die Wischer eingestellt werden müssen. Auf jeden Fall sollte man die Frontscheibe einmal im Monat mit einer Zitrone reinigen, vorübergehend hilft’s. So wurde es mir von einem G Fachmann in Stuttgart erklärt.
Fahrwerksvermessungen ist auch so ein Thema. Alles was über 12 000 Km Fahrleistung ist, wird nicht mehr über Garantie übernommen. Bei mir war es so, dass die Gummis des hinteren Querlenker, in der Garantiefrist ausgeschlagen waren, das Auto hat stark nach rechts gezogen. Die Silentblocks wurden auf Garantie ersetzt aber die Fahrwerksvermessung als Kontrolle, blieb an mir hängen 198€!
Die Teile die im G verbaut sind, gleich welche Entwicklungsstufe, kommen meistens aus anderen, älteren Mercedes Baureihen. In diesen wurden Sie schon viel früher erprobt, es handelt sich um Uraltechnik, dazu gehört auch das Schiebedach, Webasto hatte schon die gleichen Schiebedächer vor über 30 Jahren beim Daimler ans Band geliefert. Also man sollte meinen die Dinger sollten problemlos funktionieren. Einige G Besitzer haben Probleme mit den Hubwinkel und dem Schliessen des Dach’s, alles nur einen Einstellungssache und wer bezahlt? Das andere Problem sind die Antriebe die aus der Führung springen und wild um sich schlagen, hinten links in der Hecksäule bei der Hecktüre. Eine Abänderung zur Führung des Antriebes ist vorhanden, wurde aber nach meinem Wissen nie an die Werkstätten kommuniziert. Wenn nun jemand Probleme hat mit dieser Sonderausstattung, dann soll er so lange reklamieren und darauf hinweisen, dass dieses Problem bekannt ist, es gibt Bilder und genaue Pläne mit neuem Loch bohren, usw.
Wenn man das Auto zum Kundendienst bringt, werden manchmal neue Softwares aufgespielt, diese werden automatisch und ohne das der Kunde es verlangt installiert. Wenn der Daimler das Gefühl hat dass Ihr Technikstand nicht auf dem besten Niveau ist, dann passiert so was, dagegen spricht auch nichts. In meinem Fall wurde mir so ein Update aufgespielt ohne das ich sofort was merkte. Nach einiger Zeit, als ich mich in einem schlechten Empfangsgebiet bewegte steckte ich meine I Phone 4 S in den original MB Cradle und auf meinem Navibildschirm erschien der Text =Kein Telefon=.
Meine Reklamation ging dahin, dass mir erzählt wurde: “Keine Abhilfe“ !
Jetzt gibt man sich zufrieden mit dieser Aussage oder macht Druck und bleibt auf dem Standpunkt, was funktioniert hat muss auch weiterhin funktionieren. Es stellte sich dann heraus, dass das System wieder funktionsfähig gemacht werden konnte, aber alles mit einer sehr komplizierten Umprogrammation verbunden war.
Auch hier habe ich gemerkt, dass der G in den meisten Werkstätten ein Exote ist. Schön, dass es auch Ausnahmen gibt.
Wenn etwas nicht funktioniert oder defekt ist, gilt für mich folgendes.
Immer alles, zur mündlichen Reklamation, schriftlich festhalten. Beanstandungen die in der Garantiezeit nicht repariert werden konnten, sind nach Ablauf der Garantie hinfällig, wenn nichts schriftliches vorhanden war.
Wenn man das Gefühl hat, dass man als Kunde nicht ernst
genommen wird, empfehle ich allen sofort zu schreiben oder telefonisch zu reklamieren.
Entweder ins Maastrich oder besser direkt in Graz, immer wichtig, Fahrgestellnummer angeben.
Herr
Axel Harries
Mercedes Benz G GmbH
Dr. Auner Str. 21
8074 Raaba – A
axel.harries@daimler.com
Eine andere Möglichkeit ist, die direkte telefonische Kontaktaufnahme beim Kundendienst, Vorstand in Stuttgart, z.B. Frau Neby Tel: 0699 53 07406
Auf jeden Fall beginnt sich dann etwas zu bewegen, was auch immer?
Vergessen wir nicht, dass wir ein Premium Produkt erworben haben und der Daimler viel, viel Geld verdient hat mit unserer Investition. Die Verantwortlichen müssen zu den Qualitätsfehler stehen und sind verpflichtet diese zu beseitigen.
Die G - Klasse ist der Geländewagen der jedes Jahr in verschiedenen Fachzeitschriften auf das Podest gehoben wird! Komisch ist dass die Wählerstimmen dazu, die anzahlmässigen, je produzierten zivilen Fzg. aus Graz weit übertreffen?
Nur wir als Käufer können etwas bewegen, indem wir uns nicht alles gefallen lassen. Der Daimler ist in der Plicht, uns ein Produkt zu liefern das eine Qualität aufweist, die dem hohen Preis entspricht.
Daimler - Werbung: “Das Beste oder nichts“! oder : „Über den Dingen“!
Das muss man schon manchmal über den Dingen sein, wenn man eine G – Klasse besitzt!
Gruss Michigan
144 Antworten
Auch an Bj. 2015 wird es nicht besser. Nach ca. 28000 km war einer der Silentblöcke am Ladeluftkühler abgerissen und die anderen 3 porös und teilweise schon eingerissen.
Die Garantieabwicklung ist eher träge und umständlich, für die Werkstattbesuche um diesen Defekt beseitigen zu lassen müsste ich 3 x anreisen, obwohl das Foto vom defekten Teil schon per Mail vor über einer Woche angekommen ist. Durch die nun auftretenden Vibrationen ist der Ladeluftkühler aus Alu nicht erfreut und wird es irgendwann lange nach Garantieablauf mit Rissen quittieren. D. h. dann sind allein für das Ersatzteil 1130 € fällig, ohne den Arbeislohn wenn man auf die Werkstatt angewiesen ist.
Um diese Gummis zu tauschen baut MB den Ladeluftkühler aus, dazu muss vorher die Kühlerbrücke entfernt werden, der Lüfter raus, die Schläuche ab und damit man unten rechts an die Schrauben kommt muss der Behälter der Klima raus, d. h. Neubefüllung Klimaanlage. Laut Aussage MB dauert das 1 Tag und ein Termin war nach Begutachtung des Fehlers heute erst frühestens Mitte nächster Woche möglich.
Mit der Reparatur ist der Fehler nicht behoben denn die Gummis stehen alle schief nach innen.
Warum? Weil der LLK nicht in das Auto passt da der Abstand der Befestigungsaufnahmen auf jeder Seite ca. 4 mm zu klein ist. D. h. es ist ein LLK verbaut dessen Maß der Befestigungsaufnahmen 8mm 😕😕😕 kleiner ist als das gemessene Maß an den senkrechten Kühlerträgern. Somit ist ein neuer Defekt nach Garantieablauf programmiert.
Das ist eine relativ große Toleranz im Fahrzeugbau vielleicht will man wieder zu den Zeiten der Pferdefuhrwerke zurück kehren.
Bei dem Aufwand für mich verzichte auf diese Garantiereparatur und baue mir 4 andere, verstärkte Silentblöcke ein ohne den LLK auszubauen. Form B habe ich mir heute in gleicher Höhe aber mit 5 mm größerem Durchmesser gekauft (12 €).
Form B besitzt einmal Aussengewinde und einmal Innengewinde. Diese Silentblöcke lassen sich hinter die Befestigungsaufnahmen schieben und in die Träger einschrauben von vorn kann man dann M8x16 Schrauben verwenden.
Auf dem Bild kann man sehr gut den Versatz der Öffnung in der Aufnahme zum neuen Silentblock erkennen. Im Frühjahr kontrolliere ich die Gummis noch mal und arbeite evtl. mit dem Dremel die Aufnahmen nach.
Zitat:
@Balmer schrieb am 8. November 2016 um 15:28:54 Uhr:
Auch an Bj. 2015 wird es nicht besser. Nach ca. 28000 km war einer der Silentblöcke am Ladeluftkühler abgerissen und die anderen 3 porös und teilweise schon eingerissen.Die Garantieabwicklung ist eher träge und umständlich, für die Werkstattbesuche um diesen Defekt beseitigen zu lassen müsste ich 3 x anreisen, obwohl das Foto vom defekten Teil schon per Mail vor über einer Woche angekommen ist. Durch die nun auftretenden Vibrationen ist der Ladeluftkühler aus Alu nicht erfreut und wird es irgendwann lange nach Garantieablauf mit Rissen quittieren. D. h. dann sind allein für das Ersatzteil 1130 € fällig, ohne den Arbeislohn wenn man auf die Werkstatt angewiesen ist.
Um diese Gummis zu tauschen baut MB den Ladeluftkühler aus, dazu muss vorher die Kühlerbrücke entfernt werden, der Lüfter raus, die Schläuche ab und damit man unten rechts an die Schrauben kommt muss der Behälter der Klima raus, d. h. Neubefüllung Klimaanlage. Laut Aussage MB dauert das 1 Tag und ein Termin war nach Begutachtung des Fehlers heute erst frühestens Mitte nächster Woche möglich.
Mit der Reparatur ist der Fehler nicht behoben denn die Gummis stehen alle schief nach innen.
Warum? Weil der LLK nicht in das Auto passt da der Abstand der Befestigungsaufnahmen auf jeder Seite ca. 4 mm zu klein ist. D. h. es ist ein LLK verbaut dessen Maß der Befestigungsaufnahmen 8mm 😕😕😕 kleiner ist als das gemessene Maß an den senkrechten Kühlerträgern. Somit ist ein neuer Defekt nach Garantieablauf programmiert.Das ist eine relativ große Toleranz im Fahrzeugbau vielleicht will man wieder zu den Zeiten der Pferdefuhrwerke zurück kehren.
Bei dem Aufwand für mich verzichte auf diese Garantiereparatur und baue mir 4 andere, verstärkte Silentblöcke ein ohne den LLK auszubauen. Form B habe ich mir heute in gleicher Höhe aber mit 5 mm größerem Durchmesser gekauft (12 €).
Form B besitzt einmal Aussengewinde und einmal Innengewinde. Diese Silentblöcke lassen sich hinter die Befestigungsaufnahmen schieben und in die Träger einschrauben von vorn kann man dann M8x16 Schrauben verwenden.Auf dem Bild kann man sehr gut den Versatz der Öffnung in der Aufnahme zum neuen Silentblock erkennen. Im Frühjahr kontrolliere ich die Gummis noch mal und arbeite evtl. mit dem Dremel die Aufnahmen nach.
Wo bleibt die Qualitätskontrolle im Werk? Oder wird dort auch gespart.
Jemand "pennt" dort bei Mercedes.
Viele Grüße aus dem verschneiten Norden
Ich glaube hier muss man sich nicht mehr aufregen. Jeder G Käufer weiß doch was er kauft. Solche Dinge muss man selbst regeln. Leider habe ich das Technikverständnis von Reiner nicht, denn sonst würde ich auch meinen G demontieren und entsprechend wieder zusammenbauen.
Hier noch ne Rückrufaktion zum Diesel:
http://www.kfz-betrieb.vogel.de/.../
Die Motorleitungen sind beim neuen Diesel Bj. September bis Dezember 2015 falsch verlegt.
Aber immerhin behebt MB den Schaden.
Ähnliche Themen
Danke für die Info.
Auf dem Bild kann man den Gummipuffer meines rechten Fondsitzes sehen. Der rechte Puffer ist noch da, aber auf der linken Seite also der 2/3-Bank fehlt das Teil, warum auch immer. Evtl. hat der Vorbesitzer mal etwas dran reparieren lassen und die Schraube hat sich gelöst und das Teil ist abgefallen. Um es vorweg zu nehmen, die Schraube habe ich in der Verriegelung gefunden.
Da ich den Puffer nicht im EPC gefunden habe, hat MB eine Teileanfrage gestellt. Mit dem Ergebnis dass diese Puffer sowie die Verkleidungen nicht einzeln lieferbar sind und man bei Bedarf das kpl. Sitzuntergestell kaufen muss. Rechts ca. 390 € und links ca. 540 €!!! Der Gummipuffer ist in der Herstellung ein Centartikel und würde vermutlich schon mit 100-fachem Aufschlag bei MB verkauft werden.
Jetzt habe ich schon eine ganze Weile versucht etwas ähliches im EPC zu finden, aber ohne Erfolg.
Sollte jemand von euch einen ähnlichen Gummipuffer kennen auch von anderem Fahrzeug, dann bitte ich um die Teilenummer oder Herkunft.
Ansonsten müsste ich zur Improvisation übergehen und das bei einem Fahrzeug von nicht einmal 2,5 Jahren. Das wäre von diesem Hersteller mehr als schwach, wenn man bedenkt dass MB sich "Das Beste oder nichts" auf die Fahnen geschrieben hat.
Meine Einstufung dieses Mal für den Hersteller - weniger als nichts 😠😠😠😠😠.
https://www.voelkner.de/products/39363/Geraetefuss-A-20.html
Der oben zu sehende Gummifuß ist etwas zu klein. Die Maße sind Aussendurchmesser 29 mm, Höhe 9 mm und Bohrung innen 4,5 mm.
Reiner,
das war nur als Beispiel gedacht.
Schaue doch mal nach Gerätefuß bei Völkner, ELV oder Conrad.
CONRAD hebe ich mir auf falls sich niemand findet, der solch Teil schon mal am Auto gesehen hat. Am Pagode ist so etwas verbaut nur etwas kleiner und leider nicht mehr lieferbar.
Dann gibts ja noch die Gummipuffer mit Gewinde dran TYP D z. B. würde nach einschneiden von M5 Gewinde dort auch passen
Hallo Reiner,
Wo ist dieses Teil an der Pagode verbaut? Ich könnte in meinem Fundus nachsehen...
Gruss
MPS12
Das ist dort am Handschuhfach verbaut (A110 987 04 39) aber im Durchmesser und in der Höhe kleiner als das Teil am G.
Ich würde mir drei ähnliche besorgen und alle austauschen, dann passt es optisch wieder. Alternativ gibt es Firmen die gießen Gummiteile für Oldtimer nach Maß, aber das wird wahrscheinlich teuer. Oder mit dem 3D Drucker erstellen. Da gibt es inzwischen auch Firmen oder Hobbyleute, die das machen. Aber vielleicht reicht auch ein netter Brief mit Foto nach Graz ...
OpenAirFan
P.s. Diese mit 32 x 9 mm könnten z.B. passen
Hallo Reiner,
Hast du schon mal bei SLS-HH nachgesehen? Auf die Schnelle:
https://www.sls-hh-shop.de/.../anschlaggummipuffer-heckdeckel-p-7576
https://www.sls-hh-shop.de/.../gummipuffer-handschuhkasten-p-3079
https://www.sls-hh-shop.de/.../...ipuffer-motortr-ger-vorn-sp-t-p-3985
Oder bei Niemöller?
Ansonsten sind OpenAirFans Ideen auch nicht schlecht 😁😛
Gruss
MPS12
Die vom AH gemachte Werksanfrage ging nach Graz.
Wenn ich tausche dass dann 2 gleiche Gummis (ist jeweils nur eins auf jeder Seite dran) dran kommen, das ist doch selbstverständlich.
Selbstklebevarianten fallen schon mal grundsätzlich weg, die Gummipuffer zum eindrücken in eine Bohrung dürften auch nur nach aufbohren der Löcher passen. Da müsste man mal schauen welche Dicke die Einbauöffnung haben darf.
Ich bevorzuge die geschraubte Variante entweder mit der originalen Blechschraube oder wenn ich aufbohren müsste dann mit M5 Gewinde.