Das Beste oder Nichts, Anspruch oder Wirklichkeit?

Mercedes E-Klasse W212

Hallo Gemeinde,

ich bin als Firmenwagenbenutzer neu in diesem Forum und habe mir nach XC90 D5, BMW 525d/530d einen E250CDI-T rausgelassen (Avantgarde mit allen elektronischen Helferlein, Schiebedach, AHK, Iridiumgrau, Conmand). Schlussendlich geht die Entscheidung darauf zurück, dass mich zum einen dieses Auto im Vergleich zu A6/5er/V70 am günstigsten kommt und ich dem unterschwelligen Image von Damler erlegen bin.

Dennoch beschäftigt mich eine Frage, die ich in dieser Form nur im "Meckern-auf-hohem-Niveau"-Thread tangiert sehe, nämlich Anspruch und Wirklichkeit des Selbstbildes von Mercedes.

Das Beste oder Nichts ist ein sehr hoher Anspruch und meiner Meinung (noch) nicht als Leistung gerechtfertigt, sondern ein Versprechen für die Zukunft.

Im Rahmen der Auswahl meines neuen Wagens haben mich ein paar Fragen beschäftigt:

Warum gibt es in der E-Klasse keine Head-Up Display?
Ich habe es zuerst auch für Speilerei gehalten, aber wenn man mal geniessen konnte, überhaupt nicht mehr auf Navi/Tacho schauen zu müssen, weil alles im Blickfeld ist, lernt man so ein Feature als absolut sicherheits- und komfortrelevant zu schätzen!

Warum kann mir Hyundai im SantaFe (Mittelklasse SUV eine verstellbare Rückenlehne für die hinteren Sitze Sitze anbieten und Mercedes nicht? Hyundai!

Warum hat Mercedes NICHT den größten Navi-Bildschirm? Auch und ganz besonders aus Sicherheitsaspekten (Ablenkung) ist das sehr wohl relevant und hat nichts mit "ich hab den Größten" zu tun.

Warum können die integrierten Kindersitze NUR mit schwarzen Polstern bestellt werden? Volvo bietet dass in beinahe jeder Poslterfarbe/Lederfarbe.

Warum muss die Airbag-Deaktivierung für den Beifahrersitz vom dem Kauf eines Mercedes-Kindersitzes abhängig gemacht werden? Hallo? Da git es wahrlich bessere Lösungen am Markt.

Warum können mir VW/Volvo eine Fußgängererkennung anbieten, die mir die Bremse gnadenlos reinhaut, wenn mir z.B. in der Stadt ein Kind vor das Auto springt. Kein Mensch kann heute so schnell reagiren wie solche Technologien. Ein echtes Sicherheitsplus.

Warum gibt es eine Verkehrsschilderkennung im Display aber keinen Eingriff ins System (leichtes Rütteln im Bremspedal oder was weiß ich). Kann übrigens noch keiner. Bei dem Anspruch sollte Mercedes dass können. Würde manchem Geld sparen oder den Führerschein retten.

Warum bekomme ich bei Audi ein Solarschiebedach, dass mir im Sommer beim Parken den Innenraum um ca. 15-20° runterkühlt und bei Mercedes nicht?

Diese Fragen sollen nur exemplarisch aufzeigen, dass ich der Meinung bin Anspruch und Wirklichkeit klaffen bei Mercedes doch noch ein wenig auseinander. Mir geht es mit diesem Thread NICHT darum, die spezifischen Features zu diskutieren, deren Sinn und Unsinn.

Mich interessiert, ob ich mit meiner Meinung eventuell alleine dastehe, dass Mercedes noch einen weiten Weg zu gehen hat. "Das Beste oder Nichts" heißt für mich das Beste aller Welten angeboten zu bekommen (hervorragend funktionieren soll es dann natürlich auch, das ist bei dem Anspruch das Mindeste).

Oder seht ihr den Anspurch bereits erfüllt?

Beste Antwort im Thema

Hallo Gemeinde,

ich bin als Firmenwagenbenutzer neu in diesem Forum und habe mir nach XC90 D5, BMW 525d/530d einen E250CDI-T rausgelassen (Avantgarde mit allen elektronischen Helferlein, Schiebedach, AHK, Iridiumgrau, Conmand). Schlussendlich geht die Entscheidung darauf zurück, dass mich zum einen dieses Auto im Vergleich zu A6/5er/V70 am günstigsten kommt und ich dem unterschwelligen Image von Damler erlegen bin.

Dennoch beschäftigt mich eine Frage, die ich in dieser Form nur im "Meckern-auf-hohem-Niveau"-Thread tangiert sehe, nämlich Anspruch und Wirklichkeit des Selbstbildes von Mercedes.

Das Beste oder Nichts ist ein sehr hoher Anspruch und meiner Meinung (noch) nicht als Leistung gerechtfertigt, sondern ein Versprechen für die Zukunft.

Im Rahmen der Auswahl meines neuen Wagens haben mich ein paar Fragen beschäftigt:

Warum gibt es in der E-Klasse keine Head-Up Display?
Ich habe es zuerst auch für Speilerei gehalten, aber wenn man mal geniessen konnte, überhaupt nicht mehr auf Navi/Tacho schauen zu müssen, weil alles im Blickfeld ist, lernt man so ein Feature als absolut sicherheits- und komfortrelevant zu schätzen!

Warum kann mir Hyundai im SantaFe (Mittelklasse SUV eine verstellbare Rückenlehne für die hinteren Sitze Sitze anbieten und Mercedes nicht? Hyundai!

Warum hat Mercedes NICHT den größten Navi-Bildschirm? Auch und ganz besonders aus Sicherheitsaspekten (Ablenkung) ist das sehr wohl relevant und hat nichts mit "ich hab den Größten" zu tun.

Warum können die integrierten Kindersitze NUR mit schwarzen Polstern bestellt werden? Volvo bietet dass in beinahe jeder Poslterfarbe/Lederfarbe.

Warum muss die Airbag-Deaktivierung für den Beifahrersitz vom dem Kauf eines Mercedes-Kindersitzes abhängig gemacht werden? Hallo? Da git es wahrlich bessere Lösungen am Markt.

Warum können mir VW/Volvo eine Fußgängererkennung anbieten, die mir die Bremse gnadenlos reinhaut, wenn mir z.B. in der Stadt ein Kind vor das Auto springt. Kein Mensch kann heute so schnell reagiren wie solche Technologien. Ein echtes Sicherheitsplus.

Warum gibt es eine Verkehrsschilderkennung im Display aber keinen Eingriff ins System (leichtes Rütteln im Bremspedal oder was weiß ich). Kann übrigens noch keiner. Bei dem Anspruch sollte Mercedes dass können. Würde manchem Geld sparen oder den Führerschein retten.

Warum bekomme ich bei Audi ein Solarschiebedach, dass mir im Sommer beim Parken den Innenraum um ca. 15-20° runterkühlt und bei Mercedes nicht?

Diese Fragen sollen nur exemplarisch aufzeigen, dass ich der Meinung bin Anspruch und Wirklichkeit klaffen bei Mercedes doch noch ein wenig auseinander. Mir geht es mit diesem Thread NICHT darum, die spezifischen Features zu diskutieren, deren Sinn und Unsinn.

Mich interessiert, ob ich mit meiner Meinung eventuell alleine dastehe, dass Mercedes noch einen weiten Weg zu gehen hat. "Das Beste oder Nichts" heißt für mich das Beste aller Welten angeboten zu bekommen (hervorragend funktionieren soll es dann natürlich auch, das ist bei dem Anspruch das Mindeste).

Oder seht ihr den Anspurch bereits erfüllt?

90 weitere Antworten
90 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ukru


Es ist mir unbegreiflich, unfassbar, das für die gesamte Modellpalette
A-Klasse, B-Klasse, C-Klasse und GLK-Klasse von Mercedes Benz
kein Garagentüröffner bestellbar ist.
Gibt es bei anderen Herrstellern für jedes Auto.

Es ist mir unbegreiflich, unfassbar, dass ich ohne dieses Extra bis heute überleben konnte.

Zitat:

Original geschrieben von Oberelch


Moin,
ließt Du einen Erstbeitrag eigentlich auch mal?🙄
Der TE hätte gerne mehr Geld ausgegeben, MB wollte/konnte nicht!

gut, du hast in ja nochmal komplet in einem vorherigen beitrag zitiert. 😁 aber ich bezog mich ja nicht auf den te. der hat sicher teilweise recht, wobei ihm ja in vielen punkten noch kein hersteller bedienen kann. ein head-up display würde jedenfalls der sicherheitsphilosophie von mercedes entsprechen und wird sicher irgendwann zähneknirschend kommen. mein beitrag bezog sich, wie das zitat von jwck, auf freund ukru.

Moin,
hast Du mal das Display und die Funktion vom Comand mit dem von BMW verglichen? Da lebt MB in der Steinzeit.
Parkbremse - brauch ich nicht, Automatik im Flachland
PDC, Tempomat - keine Probleme, abgesehen das heutzutage ein Polo alleine einparken kann... und meiner nicht

Gruß
Thomas

Wer eine Werbung ernst nimmt, soll sich nach seine Intelligenzgrad fragen.🙄 Laut Werbung wären wir alle nur gesund, schön, ohne Glatzen, weißen Zähnen und nicht vergessen mit einem Auto die Skischanze hochfahren können.😉 Schönen Sonntag.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von E230Classic



Zitat:

Original geschrieben von ukru


Es ist mir unbegreiflich, unfassbar, das für die gesamte Modellpalette
A-Klasse, B-Klasse, C-Klasse und GLK-Klasse von Mercedes Benz
kein Garagentüröffner bestellbar ist.
Gibt es bei anderen Herrstellern für jedes Auto.
Es ist mir unbegreiflich, unfassbar, dass ich ohne dieses Extra bis heute überleben konnte.

Da überleben noch mehrere tausend andere, weil sie nur einen Carport oder eine Garage mit normalen Toren haben und diesen Quatsch nicht brauchen.😁

Der aktuelle MB-Werbeslogan scheint mir nicht besonders geschickt gewählt, weil er an X-praktischen Beispielen völlig problemlos widerlegbar ist. Ich kann mir vorstellen, dass der MB-Service diesen Spruch nicht mehr hören kann, weil er ihm von Kunden bei jeder "passenden" Gelegenheit süffisant, um die Ohren geschlagen wird. "Freude am Fahren" ist da schon deutlich unverbindlicher, denn man hat bewusst das "immer" vermieden. 😁

Tatsächlich und konsequent in jedem Detail die technisch und materialmäßig bestmögliche Lösung anzubieten, würde bedeuten, dass Kosten keine Rolle spielen dürften. Das würde einen MB jedoch selbst für ein gutbetuchtes Klientel inzwischen unbezahlbar machen. Doch wer nimmt die Sprechblasen der Werbestrategen schon wörtlich, oder gar ernst? Daher ist "Das Beste, oder nichts" für mich weder Anspruch, noch Wirklichkeit.

"Das Beste" wird immer das Produkt sein und bleiben, das die meisten für den Kunden wichtigen Eigenschaften auf sich vereinigt. "Das kleinste Übel" wäre angesichts der heutigen allgemeinen technischen Überfrachtung vielleicht realistischer. Doch das suggeriert nun einmal nicht dieses wohltuende, aber gelegentlich auch trügerische Überlegenheitsgefühl. 😉

Gruß, Norman

Zitat:

Original geschrieben von norman44


"Das Beste" wird immer das Produkt sein und bleiben, das die meisten für den Kunden wichtigen Eigenschaften auf sich vereinigt. "Das kleinste Übel" wäre angesichts der heutigen allgemeinen technischen Überfrachtung vielleicht realistischer. Doch das suggeriert nun einmal nicht dieses wohltuende, aber gelegentlich auch trügerische Überlegenheitsgefühl. 😉

So ist es.

Davon abgesehen hätte man es beim MB Slogan rein inhaltlich mit einer Art Nullaussage (die Alternative zu "Das Beste" ist mitnichten "nichts"😉 zu tun und bräuchte sich sachlich gar nicht damit zu beschäftigen, wäre er nicht der Mercedes Tradition mit einem Zitat des Gründervaters gewidmet:

Zitat:

Der Schlaf der Vernunft gebiert Automobile: So will es jedenfalls der neue Werbefilm von Mercedes-Benz. Der PS-Pionier Gottlieb Daimler nickt am Schreibtisch ein, sein Kopfkino zeigt eine kurze Unternehmensgeschichte vom ersten Motorwagen bis zum F1-Flitzer. Vom Stubenmädchen geweckt, das ihn ermahnt, nicht zuviel zu arbeiten, schwäbelt Daimler: „Ich will doch nur das Beste, das Beste oder nichts."

Quelle:

http://www.freitag.de/alltag/1028-werbekritik

Der Werbespruch ist genauso inhaltsleer wie "Haribo macht Kinder froh und Erwachsne ebenso". Mir ist nicht bekannt, dass Goldbären gegen Depressionen helfen. Die E-Klasse ist im Idealfall das Bestmögliche unter Berücksichtigung der von MB angestrebten Rendite. Technisch ginge es ganz bestimmt viel besser, wenn da nicht die "bösen" Kosten wären.

Zitat:

Original geschrieben von RschustE


Hallo Gemeinde,

ich bin als Firmenwagenbenutzer neu in diesem Forum und habe mir nach XC90 D5, BMW 525d/530d einen E250CDI-T rausgelassen ...

Das Beste oder Nichts ist ein sehr hoher Anspruch und meiner Meinung (noch) nicht als Leistung gerechtfertigt, sondern ein Versprechen für die Zukunft.
...

Mich interessiert, ob ich mit meiner Meinung eventuell alleine dastehe, dass Mercedes noch einen weiten Weg zu gehen hat. "Das Beste oder Nichts" heißt für mich das Beste aller Welten angeboten zu bekommen (hervorragend funktionieren soll es dann natürlich auch, das ist bei dem Anspruch das Mindeste).

Oder seht ihr den Anspurch bereits erfüllt?

Wie siehst Du denn Deinen Motor (250 CDI) im Hinblick auf den Slogan "Das Beste oder nichts", zumal Du vorher BMW 525d/530d gefahren bist??? Kann denn ein Vierzylinder jemals dem o. g. Anspruch gerecht werden???

Na ja. Wir sind zumindest alle diese Marken schon gefahren. Und dazu sage ich, dass sich bei uns alle Werbeslogans anderer Hersteller auch nicht immer erfüllt haben.

So mancher Fall lief so ab: Freude am Fahren? Ja...in die Werkstatt.

Vorsprung durch Technik hat sich mit dem stufenlosen Getriebe auch nicht erfüllt.

Und wer mit Mercedes Benz nicht zufrieden ist, oder meint, dass eine Werbeaussage nicht erfüllt wird.....es gibt genügend Autohäuser der Konkurrenzmarken.😁

Na ja. Ich bilde mir schon ein, dass ich schon beurteilen kann, zufrieden zu sein.

Und noch eine Sache, was ein Vorredner bereits erwähnt hat. Ich bin zumindest nicht auf eine Marke so fixiert um zu sagen, Mercedes-Benz forever.

die werbeslogans kann man doch nicht ernst nehmen...

re: Garagentüröffner
Die gibt es doch, scheinbar nur nicht in Deutschland. Denn sowohl unsere US C-Klasse (2008) sowie auch unsere US E-Klasse (W212, 2010) haben dies, aufgefuehrt als "Integrated Grarage Door Opener", der sich im Rueckspiegel befindet.

Zitat:

Original geschrieben von toah12


die werbeslogans kann man doch nicht ernst nehmen...

........ beim 212er auf gar keinen Fall !!

@kosi3

Ist das bei Dir eigentlich 'n Reflex, oder 'ne Phobie, keine Gelegenheit auslassen zu können, um etwas Negatives über den 212 abzusondern? Du fährst doch gar keinen. Mich stört's zwar nicht, bin aber neugierig und etwas irritiert. 😕🙂

die provinzgaststätte wirft noch keinen gebrauchten 212 ab. da bleibt nur, virtuell anderen mit dem schlüssel eine scharte in den lack zu ziehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen