Das beste Auto dass ich jemals hatte, außer...

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Leute,

hier einfach mal ein Erfahrungsbericht meines E 220 CDI

Jetzt 1 Jahr alt und 47.000 km gefahren.

90 % Autobahn und dass flott ( BC sagt Durchschnitt 135 - 140), also dort wo geht auch gerne mal 220

Verbrauch im Durchschnitt: 8,5 Liter und dass fast immer mit 300 kg Material an Bord

Außerplanmäßige Werkstattaufenthalte: keine

Probleme: keine

25.000 Km Insp. sehr günstig, d.H. 160 Euro (Öl habe ich gestellt)

Komfort: Super

Sitze: Super

alles in allem fast Perfekt, nur ein bischen langweilig.

Ich freue mich bereits auf den Nachfolger nächtes Jahr.

Gruß an alle.

Dozent

Beste Antwort im Thema

Hallo Leute,

hier einfach mal ein Erfahrungsbericht meines E 220 CDI

Jetzt 1 Jahr alt und 47.000 km gefahren.

90 % Autobahn und dass flott ( BC sagt Durchschnitt 135 - 140), also dort wo geht auch gerne mal 220

Verbrauch im Durchschnitt: 8,5 Liter und dass fast immer mit 300 kg Material an Bord

Außerplanmäßige Werkstattaufenthalte: keine

Probleme: keine

25.000 Km Insp. sehr günstig, d.H. 160 Euro (Öl habe ich gestellt)

Komfort: Super

Sitze: Super

alles in allem fast Perfekt, nur ein bischen langweilig.

Ich freue mich bereits auf den Nachfolger nächtes Jahr.

Gruß an alle.

Dozent

79 weitere Antworten
79 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mcaudio


Wenn ich mir den Titel des Freds mal so ansehe:

Das beste Auto dass ich jemals hatte, außer...

können ja eigentlich nur die Leute eine Meinung abgeben, die so ein Fahrzeug (W211)haben, oder hatten, oder zumindest mal für eine längere Zeit gefahren sind.

Das sich der 124er auf trockener Straße wirklich unglaublich mustergültig und berechenbar verhält gehört ja eigentlich hier nicht hin und ich kann das auch nicht so ganz bestätigen. Und ich hatte 3 Stück davon.😉

Jeder aufmerksame User weiss das Rambo einen dunklen W211 fährt 😉

Lisa

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


228g CO2 Ausstoß ... ?
 
8,64 Liter Verbrauch ... ?

Stimmt denn das ???

Ich bin - wieder einmal - "vom Diesel" herb enttäuscht !

Der vieeel sporlichere /schnellere/stärkere/seidigere BMW 530i Benziner... -auch mit Automaticgetriebe-

ist z.B. offiziell angegeben mit 178g CO2 und gemischten Verbrauch 7,5 Liter/100 km ...

Selbst, wenn man zu diesen immer "idealen Prospektdaten" noch etwas draufrechnet,

überzeugt mich so ein "Klapper-Diesel", mit seiner oben beschriebener "Turbo-Überhol-Gedenksekunde",

dagegen doch überhaupt niemals nie nicht!

Hallo,

sorry,

etwas offtopic, aber da muss ich jetzt meinen Senf dazu geben!
Klapperdiesel? Da spricht jemand, der offensichtlich noch nie einen W211 Diesel gefahren ist.
Ich behaupte, hier kann ich mitreden (siehe unten):

Mein W124 hat 220 PS und braucht bei sehr defensiver Fahrweise 12 l/100 km (superplus)
Mein S211  (auch ca. 220 PS) braucht 9 l/100 km (diesel). Beide Automatik!
Bei aktuellen Spritpreisen heißt das ca. 9,40€ beim S211 gegen 16,40€ beim W124 auf 100km.
Das Gewicht ist fast gleich (Kombi vs. Cabrio). Die Leistung auf dem Papier ist gleich.
Fahrer ist auch gleich 😎, ok., Fahrweise beim S211 ist etwas "sportlicher", da Dienstwagen (und Sprit zahlt die Firma 😁), das Cabrio wird "behütet" bewegt.
Laufkultur: 6 Reihenzylinder Benziner (M104) gegen 6 Zylinder-V beim Diesel: Der Diesel läuft erheblich seidiger und leiser!!! Fahrleistung: Die 540 NM beim Diesel machen den S211 zum (gefühlten) Rennwagen. Der W124 hat da keine Schnitte, Motor nicht, Fahrwerk nicht, Geräuschkulisse nicht, Verbrauch nicht etc. (aber ich liebe ihn, weil er so schön und nostalgisch ist 😉).
Wenn ich mir so einen 200 Kompressor anhöre, ja dann könnte man über "klapprig", "knurrig" streiten......, jeder CDI (auch 4 Zylinder) hält da von der Laufkultur mit (nach 2 Minuten "warmfahren"😉 und fährt (gefühlt) besser. Der Verbrauch gerät da fast zur Nebensache....
Ich schätze den W124 genau wie den W123 sehr. Vergleichen mit einen W211 kann man die Fahrzeuge nicht seriös! Da liegen Welten dazwischen, im Verbrauch, in der Sicherheit etc..
Das sollte man akzeptieren und nicht immer wieder versuchen, "ewiggestrig" Fortschritt kaputt zu quatschen. Meinen "alten" W211 , 320CDI Limo Vormopf habe ich 120000 km ohne außerplanmäßigen Werkstattbesuch gefahren, mit "anfälliger" Elektronik und vielen zusätzlichen "anfälligen" Komfort-Ausstattungsdetails, auf die ich offen gesagt bei täglicher Nutzung einfach nicht verzichten möchte.

So, dass musste mal raus!

Und nun noch ein Satz zum Thema: Ja, W211 ist ein gutes Auto, zuverlässig, schick, leise, komfortabel und sicher, 1000km fahren, aussteigen und noch fit sein. Das zeichnet ihn aus und das kann er nach meiner Meinung immer noch einen kleinen Tick besser, als der Wettbewerb (A6 oder 5er, andere kann ich nicht beurteilen).

Und dann am Wochenende 50km im W123 oder W124 cruisen macht glücklich! So wird da ein Schuh draus!

Gruß,

Thomas

Zitat:

Original geschrieben von tw.ghost



Zitat:

Original geschrieben von Rambello


228g CO2 Ausstoß ... ?
 
8,64 Liter Verbrauch ... ?

Stimmt denn das ???

Ich bin - wieder einmal - "vom Diesel" herb enttäuscht !

Der vieeel sporlichere /schnellere/stärkere/seidigere BMW 530i Benziner... -auch mit Automaticgetriebe-

ist z.B. offiziell angegeben mit 178g CO2 und gemischten Verbrauch 7,5 Liter/100 km ...

Selbst, wenn man zu diesen immer "idealen Prospektdaten" noch etwas draufrechnet,

überzeugt mich so ein "Klapper-Diesel", mit seiner oben beschriebener "Turbo-Überhol-Gedenksekunde",

dagegen doch überhaupt niemals nie nicht!

Hallo,

sorry,

etwas offtopic, aber da muss ich jetzt meinen Senf dazu geben!
Klapperdiesel? Da spricht jemand, der offensichtlich noch nie einen W211 Diesel gefahren ist.
Ich behaupte, hier kann ich mitreden (siehe unten):

Mein W124 hat 220 PS und braucht bei sehr defensiver Fahrweise 12 l/100 km (superplus)
Mein S211  (auch ca. 220 PS) braucht 9 l/100 km (diesel). Beide Automatik!
Bei aktuellen Spritpreisen heißt das ca. 9,40€ beim S211 gegen 16,40€ beim W124 auf 100km.
Das Gewicht ist fast gleich (Kombi vs. Cabrio). Die Leistung auf dem Papier ist gleich.
Fahrer ist auch gleich 😎, ok., Fahrweise beim S211 ist etwas "sportlicher", da Dienstwagen (und Sprit zahlt die Firma 😁), das Cabrio wird "behütet" bewegt.
Laufkultur: 6 Reihenzylinder Benziner (M104) gegen 6 Zylinder-V beim Diesel: Der Diesel läuft erheblich seidiger und leiser!!! Fahrleistung: Die 540 NM beim Diesel machen den S211 zum (gefühlten) Rennwagen. Der W124 hat da keine Schnitte, Motor nicht, Fahrwerk nicht, Geräuschkulisse nicht, Verbrauch nicht etc. (aber ich liebe ihn, weil er so schön und nostalgisch ist 😉).
Wenn ich mir so einen 200 Kompressor anhöre, ja dann könnte man über "klapprig", "knurrig" streiten......, jeder CDI (auch 4 Zylinder) hält da von der Laufkultur mit (nach 2 Minuten "warmfahren"😉 und fährt (gefühlt) besser. Der Verbrauch gerät da fast zur Nebensache....
Ich schätze den W124 genau wie den W123 sehr. Vergleichen mit einen W211 kann man die Fahrzeuge nicht seriös! Da liegen Welten dazwischen, im Verbrauch, in der Sicherheit etc..
Das sollte man akzeptieren und nicht immer wieder versuchen, "ewiggestrig" Fortschritt kaputt zu quatschen. Meinen "alten" W211 , 320CDI Limo Vormopf habe ich 120000 km ohne außerplanmäßigen Werkstattbesuch gefahren, mit "anfälliger" Elektronik und vielen zusätzlichen "anfälligen" Komfort-Ausstattungsdetails, auf die ich offen gesagt bei täglicher Nutzung einfach nicht verzichten möchte.

So, dass musste mal raus!

Und nun noch ein Satz zum Thema: Ja, W211 ist ein gutes Auto, zuverlässig, schick, leise, komfortabel und sicher, 1000km fahren, aussteigen und noch fit sein. Das zeichnet ihn aus und das kann er nach meiner Meinung immer noch einen kleinen Tick besser, als der Wettbewerb (A6 oder 5er, andere kann ich nicht beurteilen).

Und dann am Wochenende 50km im W123 oder W124 cruisen macht glücklich! So wird da ein Schuh draus!

Gruß,

Thomas

Die Diesel sind heute so leise , weil die Fahrzeuge wirklich GUT gedämmt sind !

Ein Mercedes Diesel hört sich von aussen immer an wie ein Stadtbus 😉

Da sind andere Hersteller leiser mit ihren Diesel 😉

Lisa

Lisa, Lisa,

jetzt war jahrelang der 211er das Mass aller Dinge und nun fährst Du keinen mehr...und nix ist mehr mit "Qualitätsprodukt"

Klingt der E 280 CDI / E 320 CDI (V6) im 211er wie ein Reisebus? Nein!

Klingt der Diesel im Audi A 6 wie Muster-Musik-Chorknaben? Nein😁

Grüsse aus Stuttgart

Daniel

Ähnliche Themen

Kleine Korrektur bei aller Diesel-Schwärmerei: Der 200K, zumindest der neuere mit 184PS, ist subjektiv und objektiv deutlich leiser und virbrationsfreier als iregendein Diesel im W/S211. Ich bin im dirketen Vergleich einen 220 CDI und eine 280CDI gefahren: beide waren auch im warmen Zustand deutlich vernehmbarer als der 200K und außerdem waren erheblich mehr Vibrationen zu spüren, auch wenn beide (220CDI und 280CDI) für einen Diesel sehr leise sind.

Zweite Korrektur: Der A6 ist vom Langstrecken-Komfort mindestens gleich gut wie der W211. Er hat dem W211 nur eine um mindestens 10 Entwicklungsjahre bessere Automatik voraus.

Zitat:

Original geschrieben von klappohr


Zweite Korrektur: Der A6 ist vom Langstrecken-Komfort mindestens gleich gut wie der W211. Er hat dem W211 nur eine um mindestens 10 Entwicklungsjahre bessere Automatik voraus.

Ich kenne nur die Automatik der A6 4B bis 2005.

Einen neuerern A6 habe ich noch nicht gefahren.

Die dort verbaute Tiptronic ist eher 10 Jahre hinter Mercedes zurück:
A6 4,2 Quattro mit 2-3 Liter höherer Spritverbrauch bei deutlich schlechterer Beschleunigung gegenüber meinem S 500 4MATIC.

Dafür halten die Automatikgetriebe von Audi auch nicht so lange...

lg Rüdiger:-)

Zitat:

Original geschrieben von Gnarf


Lisa, Lisa,

jetzt war jahrelang der 211er das Mass aller Dinge und nun fährst Du keinen mehr...und nix ist mehr mit "Qualitätsprodukt"

Klingt der E 280 CDI / E 320 CDI (V6) im 211er wie ein Reisebus? Nein!

Klingt der Diesel im Audi A 6 wie Muster-Musik-Chorknaben? Nein😁

Grüsse aus Stuttgart

Daniel

Wie kommst du auf die Schnapsidee , dass ich kein W211 mehr fahre?

Hier wird sich wieder von einigen was zusammen gereimt 🙄

Lisa

Nunja, gereimt....dann sage ich mal, Du fährst mehr Audi als MB🙂 Du hast inzwischen ja geschrieben: Bis Ende des Jahres...und freust Dich sehr, wenn Du nur noch Audi fährst. Gerade so, als wärst Du froh, nicht mehr MB fahren zu MÜSSEN.

Lisa, ich weiss einige Deiner Beiträge sehr zu schätzen. Oft sind wir einer Meinung (z. B. dass man eine Servo nicht im Stand lenkt und auch einiges anderes)...

Die meisten Deiner Beiträge bringen das Forum weiter, da fachlich gut!🙂

Mich wundert nur sehr, dass Du jahrelang für MB Dir einen abgebrochen hast, Dich immer für die Qualität und Service eingesetzt nicht nur bei Deinem auch bei Mitarbeitern von Euch...und jetzt auf einmal gilt das alles nicht mehr.

Finde ich sehr schade🙁

Es gibt im 211 und 212 Forum genügend Hansel, die hier andauernd solche Sachen schreiben. Und sich nachher wundern, wenn man das persönlich nimmt. Mir stellt sich nur die Frage: Wenn ich ins Forum der Münchner oder Ingolstädter gehe und dort immer anstinke...dann nimmt das da sicher niemand persönlich?!

Grüsse aus Stuttgart

Daniel

Man merkt das einige die rosarote Brille aufhaben , wenn es um den W211 geht .
Und in manchen Dingen sind halt andere Autohersteller besser , ich finde den W211 immer noch ein gutes Fahrzeug ,aber man merkt das er schon in die Jahre gekommen ist , wenn nicht würde ich sogar sagen , dass er mich etwas langweilt und leider reizt der W212 mich in Moment "noch" nicht .
Ich habe einige W211er gefahren und freue mich auch was neues .
Schlecht geredet habe ich nie was , nur sollte man berücksichtigen , das Mercedes nicht in allen das Maß der Dinge ist 😉
Es ist doch legitim wenn jeder seine Erfahrung gemacht hat , ich selbst habe ich nie wirklich Probleme mit dem W21 gehabt oder zumindest liegen Sie schon eine Zeit zurück , da war ich echt am Verzweifeln .
Habe dem W211  trotzdem die Treue gehalten , das ich es jetzt nicht mehr tue , hat nur was damit zu tun das er mich nicht mehr reizt oder besser gesagt der W212 .
Gute Autos bauen sie nach wie vor, nur habe ich bedingt durch den Audi etwas Abstand gewonnen und so fällt es mir nicht so ganz schwer 😉
Falls es Dir noch nicht aufgefallen ist , ich meine du liest ja meine Beiträge schon aufmerksam , ich fahre neben dem W211 den Audi schon 1 1/2 Jahre . Da kann ich nicht nur die Qualität auch den Service beurteilen 😉

Lisa

Nein, Lisa, dass Du 1 1/2 Jahre Audi fährst, das habe ich entweder überlesen oder aber nicht gelesen🙂 Ist richtig, eigentlich lese ich Deine Beiträge gut🙂

Ich schreibe ja: Schade, dass DU die rosarote Brille abgenommen hast😁 Kann mich noch an andere Zeiten erinnern😉

Es wäre auch langweilig, wenn alle MB gut finden würden, das gleiche Auto fahren in der gleichen Farbe....das ist schon in ordnung so🙂 Jeder hat seins🙂

Aber früher waren Deine Beiträge FÜR MB und nicht dagegen, nur das wollte ich zum Ausdruck bringen. Und das finde ich persönlich schade.

In die Jahre gekommen, der 211er: Warum ist wohl der 212 schon einige Monate auf dem Markt?

Was die rosarote Brille betrifft: Meine sitzt noch😁 Für mich wird es zu Mercedes-Benz niemals eine echte alternative geben😉 Never...NIEMALS🙂

Grüsse aus Stuttgart

Daniel

P. S.: Insgeheim bin ich sicher, in absehbarer Zeit fährst Du W 212 und dann sieht die Welt wieder anders aus🙂

Zitat:

Original geschrieben von ekdahl



Zitat:

Original geschrieben von tw.ghost


Hallo,

sorry,

etwas offtopic, aber da muss ich jetzt meinen Senf dazu geben!
Klapperdiesel? Da spricht jemand, der offensichtlich noch nie einen W211 Diesel gefahren ist.
Ich behaupte, hier kann ich mitreden (siehe unten):

Mein W124 hat 220 PS und braucht bei sehr defensiver Fahrweise 12 l/100 km (superplus)
Mein S211  (auch ca. 220 PS) braucht 9 l/100 km (diesel). Beide Automatik!
Bei aktuellen Spritpreisen heißt das ca. 9,40€ beim S211 gegen 16,40€ beim W124 auf 100km.
Das Gewicht ist fast gleich (Kombi vs. Cabrio). Die Leistung auf dem Papier ist gleich.
Fahrer ist auch gleich 😎, ok., Fahrweise beim S211 ist etwas "sportlicher", da Dienstwagen (und Sprit zahlt die Firma 😁), das Cabrio wird "behütet" bewegt.
Laufkultur: 6 Reihenzylinder Benziner (M104) gegen 6 Zylinder-V beim Diesel: Der Diesel läuft erheblich seidiger und leiser!!! Fahrleistung: Die 540 NM beim Diesel machen den S211 zum (gefühlten) Rennwagen. Der W124 hat da keine Schnitte, Motor nicht, Fahrwerk nicht, Geräuschkulisse nicht, Verbrauch nicht etc. (aber ich liebe ihn, weil er so schön und nostalgisch ist 😉).
Wenn ich mir so einen 200 Kompressor anhöre, ja dann könnte man über "klapprig", "knurrig" streiten......, jeder CDI (auch 4 Zylinder) hält da von der Laufkultur mit (nach 2 Minuten "warmfahren"😉 und fährt (gefühlt) besser. Der Verbrauch gerät da fast zur Nebensache....
Ich schätze den W124 genau wie den W123 sehr. Vergleichen mit einen W211 kann man die Fahrzeuge nicht seriös! Da liegen Welten dazwischen, im Verbrauch, in der Sicherheit etc..
Das sollte man akzeptieren und nicht immer wieder versuchen, "ewiggestrig" Fortschritt kaputt zu quatschen. Meinen "alten" W211 , 320CDI Limo Vormopf habe ich 120000 km ohne außerplanmäßigen Werkstattbesuch gefahren, mit "anfälliger" Elektronik und vielen zusätzlichen "anfälligen" Komfort-Ausstattungsdetails, auf die ich offen gesagt bei täglicher Nutzung einfach nicht verzichten möchte.

So, dass musste mal raus!

Und nun noch ein Satz zum Thema: Ja, W211 ist ein gutes Auto, zuverlässig, schick, leise, komfortabel und sicher, 1000km fahren, aussteigen und noch fit sein. Das zeichnet ihn aus und das kann er nach meiner Meinung immer noch einen kleinen Tick besser, als der Wettbewerb (A6 oder 5er, andere kann ich nicht beurteilen).

Und dann am Wochenende 50km im W123 oder W124 cruisen macht glücklich! So wird da ein Schuh draus!

Gruß,

Thomas

Die Diesel sind heute so leise , weil die Fahrzeuge wirklich GUT gedämmt sind !
Ein Mercedes Diesel hört sich von aussen immer an wie ein Stadtbus 😉
Da sind andere Hersteller leiser mit ihren Diesel 😉

Lisa

Dann höre Dir doch mal einen VW TDI an. Das kommt mit einem Traktor gleich 😁

Sicher, die Konkurrenz aus Bayern baut auch ganz ordentliche Fahrzeuge, aber als Gesamtpaket in der Kategorie der Business-Class Limousinen ist der W211 dem 5er bzw A6 haushoch überlegen.

Bin in den Jahren einige Tausend km mit/selber gefahren im A6 und 5er BMW und war danach immer sehr glücklich, als ich wieder in meinen W211 einsteigen konnte.

Ich kenne kein Fahrzeug in dieser Kategorie, mit dem das zügige Kilometerabspulen komfortabler und angenehmer/harmonischer zu absolvieren wäre, in Verbindung mit dem eleganten Design. Hinzukommt noch die hervorragende Langzeitqualität der Technik (ua Fahrdynamischen Massagesitze und Panoramadach möchte ich auch nicht mehr missen - beides beim 5er A6 Limousine nicht erhältlich), sowie qualitativ hochwertige Materiale im Innenraum - meinem E500 sieht man nach über 300TKM so gut wie keine Abnutzungserscheinungen - schaut auch mal ein BMW oder Audi Cockpit nach der Laufleistung an. Außerdem hat es auch sicher in Anbetracht der Langzeitqualität seinen Grund, warum Taxifahrer den W211 gegenüber dem A6 oder 5er bevorzugen.

Ich sehe absolut keine adäquate Alternative im 5er BMW (katastrophaler Federungskomfort, schlechte Qualitätsanmutung im Innenraum, usw) bzw A6 (gewöhnungsbedürftiges Design Innen/Aussen, Federungskomfort besser, als BMW, jedoch sehr weit von der Airmatic im Mercedes, Windgeräusche subjektiv lauter, Sitze unbequemer als W211…) zum W211.

Ich denke nicht, dass ich Mercedes durch die rosarote Brille sehe, da ich mich mit dem W212 als Gesamtpaket leider auch nicht anfreunden konnte, obwohl es ein Mercedes ist. Ich habe aber „in-house“ einen mehr als adäquaten Nachfolger für meinen W211 gefunden und muss somit nicht zur Konkurrenz ab/umsteigen.

Ganz kurz, hab jetzt keine Zeit (Rentner) :

Ich habe den "Klapperdiesel" doch mit dem allg. anerkannt seidigen, laufruhigen 6-Zyl. BMW 530 i verglichen.
Es wird doch hier ernsthaft keiner behaupten, daß der angesprochene Diesel da mithalten kann !!!

Wir sind hier in "Motor-Talk". Warum soll man (ich) da nur über Autos reden dürfen, Meinungen austauschen dürfen, die man selbst besitzt ???
Dies "blöde" Argument kommt in Abständen immer wieder gegen mich. Was soll das?

Ich kann doch z.B. in einem "Grünenforum" auch eine Meinung über Atomkraftwerke haben - und schreiben, obwohl ich selbst (noch)keines besitze !!!

Der Spritverbrauch ist für mich grundsätzlich rel. unwichtig, da ich jetzt nur noch ca. 3000km/Jahr fahre.
Könnte diesbezüglich also auch einen (gebrauchten, billigen...) 500er oder eine Corvette o.ä. fahren !

Nun, bleiben wir doch beim Auto.
Ich kann mir zwar eine Meinung über ein Auto bilden, das ist die eine Sache.
Wenn ich aber Beiträge verfasse in denen ich Behauptungen aufstelle, kann ich das nur wenn ich das selbst ausprobiert habe.
Ich habe auch meinen Meinung zu einem Twingo, werde aber nie behaupten, der Twingo ist eine Konservendose. Obwohl man das ja noch von außen sehen kann.😛

Zitat:

Original geschrieben von mcaudio


Ich habe auch meinen Meinung zu einem Twingo, werde aber nie behaupten, der Twingo ist eine Konservendose.

Wäre auch falsch, ein Twingo ist nämlich ein Elefantenrollschuh 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen