Das Aus des 1.7 CDTI rückt näher....
In einer Pressemitteilung von Opel heißt es:
2005-05-12
KONTAKT
Moderne Diesel made in Kaiserslautern
Zusätzliche Fertigungsstätte für die beliebten 1.9 CDTI-Common-Rail-Motoren
Kaiserslautern. Die erfolgreichen 1.9 CDTI-Dieselmotoren kommen jetzt auch aus Kaiserslautern. Seit diesem Monat produziert das Powertrain-Werk in der Westpfalz das in zwei Varianten (120 und 150 PS) erhältliche Aggregat. Opel kann damit die hohe Nachfrage nach dem mit Partikelfilter ausgerüsteten High-Tech-Triebwerk noch besser befriedigen. Bislang wurden die Motoren ausschließlich im italienischen Werk Pratola Serra hergestellt.
Die Triebwerke, die bei Opel in den Modellfamilien Vectra, Signum, Astra und dem ab Juli lieferbaren neuen Zafira zum Einsatz kommen, überzeugen durch Leistung und Sparsamkeit. Bei Diesel-Vergleichstests der Fachpresse setzten sich die mit dem 1.9 CDTI- Motor ausgerüsteten Fahrzeuge regelmäßig an die Spitze des Wettbewerbs. Zudem war Opel dank des 1.9 CDTI in der Lage, als erster deutscher Hersteller Fahrzeuge mit serienmäßigem Partikelfilter auf den Markt zu bringen. Die aktuelle Filter-Diskussion hat die Nachfrage nach dem Motor zusätzlich verstärkt. „Wir gehen davon aus, dass die Beliebtheit dieser modernen Motorengeneration weiter steigen wird. Unser Team hat sich in einer intensiven Pilotphase auf den Produktionsstart vorbereitet und liefert Top-Qualität von Anfang an“, so Werksdirektor August Trenkle.
Im Mai wird das Kaiserslauterer Werk 7.000 und im Juni 12.000 Einheiten im Dreischicht-betrieb an sechs Tagen in der Woche montieren. Dieses Jahr sollen zwischen 90.000 und 100.000 1,9-Liter-Diesel die Fertigung verlassen, die Gesamtkapazität beträgt 180.000 Stück pro Jahr. Dabei kommt eine dritte Variante mit 100-PS für Zafira und Astra hinzu.
Somit gibt es dann den 1.3 CDTI mit 90 PS, den 1.9 CDTI mit 100, 120 und 150 PS.
Gruß
20 Antworten
Der 1.7 ist halt von Isuzu, 1.3 und 1.9 von Fiat. Er passt eben einfach nicht ins Konzept.
Mit dem 1.3 könnte man gagmäßig irgendnen Verbrauchsrekord oder so aufstellen. Ansonsten würden ich, falls der 1.7 tatsächlich wegfallen sollte, eh nur den 1.9 in vielen Leistungsstufen verbauen. Wie VW das schon gut vorgemacht hat. 90-160PS aus dem 1.9 würden völlig ausreichen, wie ich finde.
Ansonsten lieber den 1.3 streichen, der ist ja sogar im Corsa eher schwachbrüstig.
Zitat:
Original geschrieben von SWGX
...Ansonsten lieber den 1.3 streichen, der ist ja sogar im Corsa eher schwachbrüstig.
Zum Glück sieht das Opel anders. Und die Verkaufszahlen des 1.3 CDTI geben Opel recht. Außerdem braucht man so nen kleinen Diesel...bei VW gibt es auch den 1.4 TDI. Ich möchte einen Corsa mit nem 1.9 CDTI nicht auf den Buckel gebunden haben.
Gruß
na klar, der 1.0 verkauft sich auch super im corsa, aber der astra ist halt größer. in ner mercedes e-klasse will auch keiner nen 1.4 liter mit 90PS haben.
der 1.9 wär doch toll im corsa, im ibiza, polo, punto & co ist das auch kein problem.
wie gesagt, nur 1.9 und weiterhin den bewährten 1.7 wären meines erachtens die beste lösung. 1.3 als spardiesel im corsa.
Der 1,7er wird lt. einiger Autozeitschriften den (vorerst) größten Anteil der Verkaufen Astra Diesel ausmachen. Ich kann nicht ganz nachvollziehen, warum man nen hochgezüchteten 1,3 verbaut. Da wäre es in meinen Augen sinnvoller gewesen den 1,7er mit 80 PS bezubehalten
Ähnliche Themen
@astra-h-sport. zumal ja auch der1,7auch mehr kraft hat denn diese kommt ja trotz aller technik aus dem Hubraum
Zitat:
Original geschrieben von E12MJ
@astra-h-sport. zumal ja auch der1,7auch mehr kraft hat denn diese kommt ja trotz aller technik aus dem Hubraum
Ganz klar ein weiterer Vorteil des 1,7er!