Das alte Leiden - Ölverkokung
Hallo,
habe am Wochenende - wie bei allen von mir gefahrenen Wagen - nach 10tkm den Ölwechsel gemacht, und dabei auch die Ölwanne ausgebaut. War neugierig, wie es bei "mir" da drinnen aussieht, da ja schon des öfteren in diesem Forum darüber geschrieben wurde. Schon 5tkm nach dem letzten Wechsel kam mir das Öl beim Peilen recht Verschnutzt vor, und siehe da, auch bei meinem 9-5er 2,0t fand ich Olschlamm und Verkokungen in der Ölwanne. das Ansaugsieb war bis auf einen Ca. 2cm freien Durchlass mit feinen Krümeln verstopft. Es waren zwar keine Unmengen aber ich fand es schon bedenklich nach 160tkm. Also ran ans Werk und alles gründlich mit feiner Drahtbürste und Stahlschwamm reinigen und ausspülen. Dabei viel mir auf, das gerade im Bereich des Katalysators alles besonders fest saß. Ob es mit der Nähe des Kat's oder mit der meiner Meinung nach geringen Ölmenge von 4L zusammenhängt kann nich nicht sagen, aber bei meinem letzten 9000er 2,3 ohne Turbo habe ich nach über 230tkm Laufleistung beim Ölwechsel wesentlich sauberes Öl abgelassen.
Laut Scheckheft wurden von den Vorbesitzern bis 120tkm regelmäßig alle 20tkm Ölwechsel mit 5-W40 gemacht - wie schon öfters hier gelesen - wohl zu lange Intervalle.
Soviel zu meiner gemachten Erfahrung...
Gruß vom Lutterbeker
16 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von schnurzelone
Hallo Kater!
Jetzt muss ich nochmals nachfassen:
In meinem WIS steht, dass die Ölmenge inkl. Kühler 5.3 L sind. Klar dass nur 4.0 Liter bei einem Ölwechsel reingehen, weil der Ölkühler wohl (leider) nicht leer läuft...Das mit dem Stemmeisen und Bohren ist mir aber wichtig, weil ich nämlich ein MY 2002 habe: Muss hier in jedem Fall eine neue Ölwanne rein? Wenn ich mich nun recht entsinne, galt das nur für den B235R, nicht für meinen popeligen 2.3t. Falls ich da rumbohren muss, würde ich es besser zum SAABisten geben - dessen Ansage allerdings 500 EUR für die Aktion waren....
Schlimm schlimm....
Schnurzelone, zrigvomsee
Ich grüsse Dich!🙂
Der aero hat eine Ölwanne, welche am Getriebe mit verschraubt ist. Unten findest Du dann 3 Schrauben, welche durch das Getriebegehäuse in die Ölwanne gehen.
Der normale 2.3t hat am Getriebe nur eine Blechplatte, welche mit 2 kleinen Schrauben verschraubt ist. SW 11mm!🙂
Solltest Du also ein Blech haben...brauchst Du nicht bohren oder brechen!🙂
Um ganz sicher zu sein...einfach mal unter das Auto gucken!🙂
Hallo Kater!
Da bin ich ja froh dass ich nur einen 2.3t habe... Kann das Stemmeisen in der Werkzeugkiste bleiben.
Schnurzelone.