Darum schleicht ihr immer so...
hallo liebe sternegemeinde 😉
hab seit freitag und bis mittwoch einen B180 CDI als Ersatzwagen für meinen A3 bj06 bekommen.
Mit dem audi fahre ich gerne nen bissl schneller...will immer der erste an der nächsten ampel sein und solche späße 😉
aber mit dem mercedes ist es etwas GANZ ANDERES. man fährt so gemütlich mit dem auto...unglaublich...
es stört mich kein bisschen wenn ich überholt werde in der city 😁 normalerweise schalte ich da nen gang runter und ab gehts 😉
mit diesen auto macht langsam fahren spaß. jetz weiß ich warum einige mercedes fahrer besonders langsam fahren...
der komfort ist um weiten besser als in meinen und
das auto ist so gemütlich das ich gar nicht auf die idee komme "lass rasen" 😉
entschuldigt mich für die rechtschreibung. aber das musste ich los werden 😉
Beste Antwort im Thema
hallo liebe sternegemeinde 😉
hab seit freitag und bis mittwoch einen B180 CDI als Ersatzwagen für meinen A3 bj06 bekommen.
Mit dem audi fahre ich gerne nen bissl schneller...will immer der erste an der nächsten ampel sein und solche späße 😉
aber mit dem mercedes ist es etwas GANZ ANDERES. man fährt so gemütlich mit dem auto...unglaublich...
es stört mich kein bisschen wenn ich überholt werde in der city 😁 normalerweise schalte ich da nen gang runter und ab gehts 😉
mit diesen auto macht langsam fahren spaß. jetz weiß ich warum einige mercedes fahrer besonders langsam fahren...
der komfort ist um weiten besser als in meinen und
das auto ist so gemütlich das ich gar nicht auf die idee komme "lass rasen" 😉
entschuldigt mich für die rechtschreibung. aber das musste ich los werden 😉
30 Antworten
Wie du aber sicher die anderen die anderen Antworten gelesen hast wurde mir "empfohlen" den großen Motor zu nehmen <- Gesagt, getan. Mit dem Sportpaket und den großen Felgen wird er dann auch sicherlich gut auf der Straße liegen. Zudem sieht er damit recht schick aus 😉
Damit verleihe ich dem Auto etwas sportliches.
So meinte ich das😉
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Alpha Lyrae
@KPaddi:Die Speedtronic hilft mir im Stadtverkehr, die zulässige Geschwindigkeit nicht zu überschreiten. Eingestellt auf 60 km/h (40 km/h in 30-Zonen) kann ich beliebig auf das Gaspedal treten, um eine gute Beschleunigung zu erreichen, ohne den Tacho anzusehen, aber gleichzeitig auch nicht geblitzt zu werden!
Kurzum: Einfach drauftreten, und fertig!Gruß
Alpha Lyrae
------------------------------------------------------------
Bei einer 30er-Zone auf 40 eingestellt ist m.E. zu viel. Ich habe die Speedtronic auf 36 km eingestellt. Haben am Ort viele Blitzer. Seit 3 1/2 Jahren noch ohne Probleme.
Habe in Ludwigsburg bei einer Beschränkung auf 50 km den Tempomat auf 60 eingestellt und eine Rechnung bekommen.
Gruß - Dieter.
Zitat:
Original geschrieben von DieterRichard
Bei einer 30er-Zone auf 40 eingestellt ist m.E. zu viel. Ich habe die Speedtronic auf 36 km eingestellt. Haben am Ort viele Blitzer. Seit 3 1/2 Jahren noch ohne Probleme.
Habe in Ludwigsburg bei einer Beschränkung auf 50 km den Tempomat auf 60 eingestellt und eine Rechnung bekommen.Gruß - Dieter.
Der Tacho, zumindest in meinem B, geht sehr exakt. Unter 100 km/h sind da höchstens 1-2 km Vorlauf. Da kann es natürlich bei 10 km drüber knapp werden. Schade, dass man den Speedtronic nicht auf 5 km runden lassen kann (also 55 bzw. 35). Das geht nur, indem man einmal + und dann mehrmals - drückt.
Roger
Zitat:
Original geschrieben von DieterRichard
Bei einer 30er-Zone auf 40 eingestellt ist m.E. zu viel.
Hallo Dieter,
eigentlich müsste man jedes Fahrzeug individuell betrachten und ggf. die Genauigkeit der Tachoanzeige mit einer Vergleichsmessung überprüfen, z.B. mit Hilfe einer Stoppuhr.
Für mich und meine B haben die erwähnten Werte bisher gut funktioniert, auch bei meiner vorherigen C-Klasse.
Vor vielen Jahren hat mir einmal ein Polizist bei einer Geschwindigkeitskontrolle (erwischt mit 61 km/h innerorts) gesagt: "Tipp: Bis 59 km/h machen wir nichts."
Auf dem berüchtigten und unfallträchtigen "Elzer Berg" auf der A3 zwischen Köln und Frankfurt bergab mit Beschränkung auf 100 km/h habe ich nie einen Blitz ausgelöst. Einstellung: Tempomat 110 km/h, gleichzeitig Autotronic manuell, 4. virtueller Gang (mit Motorbremse).
Anders war es bei meinem letzten ADAC-Fahrsicherheitstraining. Dort werden bei den verschiedenen Übungen Geschwindigkeiten vorgegeben, die auch mit Lichtschranken überprüft werden.
Bei geforderten Geschwindigkeiten unterhalb von 50 km/h sagte mir der Trainer: "Schalte die Speedtronic ab, damit bist Du hier zu langsam!"
Auf eine ausreichende Genauigkeit sollte man sich daher nie verlassen. Tempomat und Speedtronic geben keine Garantien.
Obwohl es für mich reicht, die Einstellung des Maximalwerts ist bei der Speedtronic nur in Schritten von 10 km/h möglich. Die Feinabstimmung in Schritten von 1 km/h ist mir im normalen Fahrbetrieb zu umständlich.
Auch nicht zu vergessen: bei neuen Reifen zeigt der Tacho 1,5-2% weniger an als im abgefahrenen Zustand.
Gruß
Alpha Lyrae
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von roger1
Doch kannst Du - das Hebelchen zu dir hertippen, als ob du den Tempomaten aktivieren wolltest, dann gehts in Einser Schritten nach oben.🙂Zitat:
Original geschrieben von DieterRichard
Der Tacho, zumindest in meinem B, geht sehr exakt. Unter 100 km/h sind da höchstens 1-2 km Vorlauf. Da kann es natürlich bei 10 km drüber knapp werden. Schade, dass man den Speedtronic nicht auf 5 km runden lassen kann (also 55 bzw. 35). Das geht nur, indem man einmal + und dann mehrmals - drückt.
Roger
Also ich stelle den Tempomat in 50er Zonen auf 65, in 70er auf 85, 100er 120 u.s.w., dabei hat Priorität den Fleppen zu behalten; die Geldatrafe tangiert mich nur peripher.
Wichtig: vorausschauend fahren!!!, das bedeutet z.B.: auch wenn 50 erlaubt sind, aber die örtlichen*** Bedingungen dieses Tempo nicht zulassen < als 50 zu fahren.
*** z.B. Verkehrsinseln, tiefstehende Sonne, Kinder u.s.w.
Gruss
QQ 777
In unserer Kleinstadt mit 6 Ortsteilen hat es einige stationäre Blitzer. Ferner 1 PKW zu Geschwindigkeits-Überwachung.
Habe in den letzten 12 Jahren keinen Strafzettel bekommen. Auch nicht wegen verbotenem Parken.
Es wäre toll, wenn alle Fahrer hier im Ort die Vorschriften einhalten würden. Die Stadt hätte dann keine Einnahmen mehr und das Überwachungs-Personal müsste entlassen und die Blitzer abgebaut werden.
Aber dies ist nur ein Traum.
Gruß - Dieter.
Zitat:
Original geschrieben von Waldkirch
Aber eben nur mit mehrmaligem drücken/ziehen. Da ist man mehrere Sekunden abgelenkt, während man auf die Geschwindigkeitsanzeige blickt und nicht auf die Straße 😉Zitat:
Original geschrieben von roger1
Doch kannst Du - das Hebelchen zu dir hertippen, als ob du den Tempomaten aktivieren wolltest, dann gehts in Einser Schritten nach oben.🙂
Mit einer Bewegung wäre es sicherer.
Roger
Hallo,
ob langsamer oder schneller das ist bei einem Fahrzeugwechsel eigentlich nur subjektiv zu betrachten.
Ich habe lange einen A-160 gefahren. Recht flott wie ich immer fand. Jetzt mit meinem B-200 fahre ich weitaus höhere Geschwindigkeiten.
Das muß nun nicht generell so sein, aber ich habe den besseren Komfort und die größere Maschine, das veranlaßt mich schneller zu fahren.
... bei mir was es im Grunde fast durchweg umgekehrt, an MB-Fahrzeugen besaß ich bisher nach der Reihe CLK (136 PS), C 270 CDI (170 PS), E 320 CDI (204 PS), SLK 350 (272 PS), B 170 NGT (116 PS).
Am Schnellsten war ich mit dem C 270 CDI unterwegs, dann wurde es gemütlicher, sowohl beim 320iger als auch beim 350iger. Mit dem im Verhältnis zu den Vorgängermodellen relativ schlappen B 170 bin ich im Durchschnitt mindestens genauso flott unterwegs, wie mit den anderen, viel stärkeren Fahrzeugen. Bei den über 200 PS starken Fahrzeugen war es einfach das Bewußtsein, wesentlich schneller als die meisten anderen sein zu können (der SLK ging bspw. in nur 5,6 Sek/100), dies führte zu einer "lässigen Souveranität". Beim B 170 NGT ist es so, dass dieser zwar eher mäßig beschleunigt, man jedoch dennoch überall hinkommt, und dies noch zu wahnsinnig günstigen Preisen (Gasbetrieb). Insoweit ist also die Freude an der Geschwindigkeit und der Beschleunigung langsam der Freude beim Tanken gewichen; vielleicht eine Reminiszenz an das zunehmende Alter oder einfach dem Umstand geschuldet, dass man machmal einfach gewisse Dinge gehabt haben muß, dann ist aber auch gut?😎
Dem kann ich eigentlich nur zustimmen.
Ich hoffe, es hat nichts mit dem Alter zu tun 🙂
Ich bin nach jahrelanger BMW-Versessenheit zu Mercedes gewechselt: Und zwar von einem BMW 750i (12 Zylinder, 326 PS) zu einem B170 !!! Aber mittlerweile (2 Jahre) genieße ich es, statt 15 Liter nur noch 7,2 Liter pro 100 km zu tanken. Außerdem fahre ich wesentlich entspannter und auch langsamer.
Und die Fahrt in den Ski-Urlaub (Reschen - Italien) dauert mit dem Belch nur unwesentlich länger, als mit dem 750er. Und das sind immerhin 550 km.
Muss allerdings auch zugeben, dass ich zu Mercedes nur gekommen bin, weil BMW meinen 750er nicht Inzahlung nehmen wollte - so haben die einen treuen BMW-Fahrer verloren.
Grüße
Axel
Zitat:
Original geschrieben von b-ler62
...Und zwar von einem BMW 750i (12 Zylinder, 326 PS) zu einem B170 !!! ...Grüße
Axel
... wie schön, und ich dachte schon, ich sei der einzige "Irre", der von ca. 300 PS auf behäbige 116 PS downgesized (was für ein Wort!) hat.😁
Beim 350iger SLK hat MB ja wirklich ein starkes Auto gebaut, eine irre Beschleunigung, mit einem mercedesuntypischen geilen Sound (abgesehen von den AMG-Modellen, die klingen sowieso rattenscharf). Anfänglich war kein Tunnel, keine linke Spur auf der BAB, kein Audi oder BMW vor oder hinter mir "vollgassicher". Nun gut, nach noch nicht einmal 450 km war der 70-Liter Tank leer, hat mich anfänglich nicht gestört.
Dann kam letztes Jahr die Benzinpreiskrise (1 Tankfüllung für über 100€, 450 km Fahrspaß) und es nahm - nach meinem Empfinden - insbesondere der Verkehr auf den BAB drastisch zu. Ich stand immer mehr im Stau oder "schlich" mit 100 oder 120 dahin, oder noch besser, stand im Stau. Dies alles bei einem Durchschnittsverbrauch bei dann erzwungener langsamerer Fahrt von ca. 10 Liter/100km, mein Nebenmann verbrauchte wahrscheinlich nur die Hälfte und fuhr überdies noch bequemer, mein Sportfahrwerk teilte mir nämlich kompromißlos jede mm-Bodenerhöhung mit. Im Winter dann auf der Kurzstrecke auch gerne einmal 20 Liter/100km, da war dann irgendwann der "Fahrspaß" dahin, auch wenn die Benzinpreise Gott sei Dank wieder erheblich gesunken sind. Aber bei mir sitzt der Benzinpreisschock tief! Im übrigen haben sich die Prioritäten veschoben. Mir spart der Umstieg auf die B-Klasse monatlich mehrere 100 Euro, davon fahre ich liebe öfters (gemütlich und streßfrei) in Kurzurlaub, gönne mir die eine oder andere Flasche sehr guten Rotweins oder beschenke meine Frau.
Aber wie gesagt, insbesondere den SLK mit seinen phantastischen Fahrleistungen möchte ich in meiner Auto-Vita nicht missen. Jetzt, wo ich so ein (teures) Geschoß einmal hatte, ist der Reiz aber verflogen; das ist wie mit so vielen Dingen im Leben...
In diesem Sinne: Stets knitterfrei Fahrt!
Zitat:
Original geschrieben von b-ler62
Und zwar von einem BMW 750i (12 Zylinder, 326 PS) zu einem B170 !!!
Grüße
Axel
Mein "Absturz" war nicht ganz so stark: BMW 525d touring auf B170. Aber auch immerhin 50 PS weniger, die man durchaus spürt, aber nicht so sehr im täglichen Verkehr. Da überwiegen eher die Vorteile, höher zu sitzen und weniger Blech durch die Gegend zu fahren.
Roger
Zitat:
Original geschrieben von Onkel Ludwig
... bei mir was es im Grunde fast durchweg umgekehrt, an MB-Fahrzeugen besaß ich bisher nach der Reihe CLK (136 PS), C 270 CDI (170 PS), E 320 CDI (204 PS), SLK 350 (272 PS), B 170 NGT (116 PS).Am Schnellsten war ich mit dem C 270 CDI unterwegs, dann wurde es gemütlicher, sowohl beim 320iger als auch beim 350iger. Mit dem im Verhältnis zu den Vorgängermodellen relativ schlappen B 170 bin ich im Durchschnitt mindestens genauso flott unterwegs, wie mit den anderen, viel stärkeren Fahrzeugen. Bei den über 200 PS starken Fahrzeugen war es einfach das Bewußtsein, wesentlich schneller als die meisten anderen sein zu können (der SLK ging bspw. in nur 5,6 Sek/100), dies führte zu einer "lässigen Souveranität". Beim B 170 NGT ist es so, dass dieser zwar eher mäßig beschleunigt, man jedoch dennoch überall hinkommt, und dies noch zu wahnsinnig günstigen Preisen (Gasbetrieb). Insoweit ist also die Freude an der Geschwindigkeit und der Beschleunigung langsam der Freude beim Tanken gewichen; vielleicht eine Reminiszenz an das zunehmende Alter oder einfach dem Umstand geschuldet, dass man machmal einfach gewisse Dinge gehabt haben muß, dann ist aber auch gut?😎
Zitat:
Original geschrieben von Onkel Ludwig
... bei mir was es im Grunde fast durchweg umgekehrt, an MB-Fahrzeugen besaß ich bisher nach der Reihe CLK (136 PS), C 270 CDI (170 PS), E 320 CDI (204 PS), SLK 350 (272 PS), B 170 NGT (116 PS).Am Schnellsten war ich mit dem C 270 CDI unterwegs, dann wurde es gemütlicher, sowohl beim 320iger als auch beim 350iger. Mit dem im Verhältnis zu den Vorgängermodellen relativ schlappen B 170 bin ich im Durchschnitt mindestens genauso flott unterwegs, wie mit den anderen, viel stärkeren Fahrzeugen. Bei den über 200 PS starken Fahrzeugen war es einfach das Bewußtsein, wesentlich schneller als die meisten anderen sein zu können (der SLK ging bspw. in nur 5,6 Sek/100), dies führte zu einer "lässigen Souveranität". Beim B 170 NGT ist es so, dass dieser zwar eher mäßig beschleunigt, man jedoch dennoch überall hinkommt, und dies noch zu wahnsinnig günstigen Preisen (Gasbetrieb). Insoweit ist also die Freude an der Geschwindigkeit und der Beschleunigung langsam der Freude beim Tanken gewichen; vielleicht eine Reminiszenz an das zunehmende Alter oder einfach dem Umstand geschuldet, dass man machmal einfach gewisse Dinge gehabt haben muß, dann ist aber auch gut?😎
Lieber Onkel Ludwig,
was Du da schreibst ist nachvollziehbar. Du hast Dich von Anfang an in einer höheren Sphäre (PS und Klasse) bewegt. Ich bin dagegen ein Aufsteiger zu mehr PS und mehr Komfort. Bei einem Wechsel z.B. in die E-Klasse würde ich wahrscheinlich ähnlich wie Du empfinden.
Allzeit gute Fahrt!