Darf man seinen 50cm Roller eigentlich auf der Straße selbst reparieren?

Znen Retro Retro

Darf man seinen 50cm Roller eigentlich auf der Straße selbst reparieren? Habe keine Garage oder Privatgrundstück. Mein Roller ist nun ein Jahr alt und ich habe 2 Wartungen in der Werkstatt durchgeführt, die mich schlappe 370€ gekostet haben. Nun soll ich alle 2000 km erneut eine Wartung machen. Das kann doch keiner bezahlen. Deswegen möchte ich es in Eigenregie machen.

46 Antworten

Zitat:

@KeinPlan1971 schrieb am 28. April 2018 um 18:37:42 Uhr:


Werde da mal anrufen und denen klar machen (oder es versuchen) das Fahrzeuge die nicht gewartet werden unweigerlich früher oder später undicht werden und ob das dann nicht so schlimm ist.

Was hast du eigentlich für Vorstellungen? Niemand hindert dich an der Wartung deines Fahrzeugs. Wenn du selbst keine Möglichkeit dazu hast, geh eben in eine Werkstatt, so wie das millionen Andere auch machen. Sollten deine finanziellen Mittel dafür nicht ausreichend sein, würde ich mal überlegen, ob du überhaupt ein Fahrzeug unterhalten kannst. Aber es scheint ja einfacher zu sein, die Schuld für alles immer woanders zu suchen.

Zitat:

@beku_bus1 schrieb am 29. April 2018 um 00:28:04 Uhr:



Zitat:

@KeinPlan1971 schrieb am 28. April 2018 um 18:37:42 Uhr:


Werde da mal anrufen und denen klar machen (oder es versuchen) das Fahrzeuge die nicht gewartet werden unweigerlich früher oder später undicht werden und ob das dann nicht so schlimm ist.

Was hast du eigentlich für Vorstellungen? Niemand hindert dich an der Wartung deines Fahrzeugs. Wenn du selbst keine Möglichkeit dazu hast, geh eben in eine Werkstatt, so wie das millionen Andere auch machen. Sollten deine finanziellen Mittel dafür nicht ausreichend sein, würde ich mal überlegen, ob du überhaupt ein Fahrzeug unterhalten kannst. Aber es scheint ja einfacher zu sein, die Schuld für alles immer woanders zu suchen.

Das ist doch Blödsinn. Ich habe im ersten Jahr bereits 30% der Neukosten für Wartungen bezahlt. Zudem soll ich laut Wartungsplan alle 2000km wieder hin. Wer soll das bezahlen? Da stimmt die Relation überhaupt nicht. Deswegen will ich es ja selber machen.

Mach keinen Dreck und gut ist. (Abgesehen von irgendwelchen Gemeindesatzungen, die es "aus Prinzip" verbieten).

Das nächste Mal kauf ruhig ein Fahrzeug, dass weniger (kosten)intensive Wartung benötigt.
Deine Mitbürger können nichts dafür, dass Du im 1.Jahr noch einmal 30% draufgelegt hast. (Am falschen Ende gespart?)
Ein Intervall von 10000-12000km (bzw. jährlich) ist im Roller/Motorradbereich bei mehreren Herstellern/Modellen Standard.
1x im Jahr in die Werkstatt finde ich nicht sooo schlimm. Die machen das auch gleich komplett, man muß sich nicht um die Entsorgung von Altöl, Brems-/Kühlflüssigkeit oder Reifen etc. kümmern.

Ich fahre ca 3000 KM im Jahr.

Ähnliche Themen

Also ein Standard-Wenigfahrer.

Ich fahre 11000km beim täglichen Pendeln und ca. 10000km Freizeit.
Darf ich jetzt mein Altöl ins Abwasser geben, weil ich so viel fahre?

Nö, meine Lebensumstände sind meine persönliche Entscheidung.
Ich könnte ja auch ÖPNV fahren, da kümmert sich jemand anders um die Wartung.

Zitat:

@tomS schrieb am 29. April 2018 um 10:01:52 Uhr:


Also ein Standard-Wenigfahrer.

Ich fahre 11000km beim täglichen Pendeln und ca. 10000km Freizeit.
Darf ich jetzt mein Altöl ins Abwasser geben, weil ich so viel fahre?

Nö, meine Lebensumstände sind meine persönliche Entscheidung.
Ich könnte ja auch ÖPNV fahren, da kümmert sich jemand anders um die Wartung.

Halt Mal, Standard Wenigfahrer mit 3000km im Jahr auf nem fuffi?
Das ist Recht ordentlich würd ich sagen.

Deine 21.000km p.A. wirst du eher auf was größerem abgeritten haben. Wenn man das mit nem fuffi schaffen will, muss man schon arbeitslos sein und nen verdammt zähen Arsch haben! 😮

Ich würde die durchschnittliche Jahresfahrleistung eines 50ccm Rollers auf Grade Mal 800km schätzen - die meisten stehen fast nur Rum.
Da ist der Wartungsintervall von 2000km fast schon zuviel.
Wollte Über Wartungsintervalle jetzt auch garkeine Diskussion beginnen, wunderte mich nur.

Wo habe ich den geschrieben das ich in irgendeiner Weise die Umwelt verschmutzen will? Wenn ich eine Zündkerze oder einen Keilriemen erneuere oder ein anderes Verschleißteil, wo gefährde ich da die Umwelt?🙄

Dann ist doch alles in Ordnung. Teile die nicht mehr funktionieren zu erneuern (Glühbirne, Zündkerze, ..) sehe ich als Notbehelf.
"Not bricht Gebot".
Das macht der Pannendienst auch vor Ort, ohne vorher eine oberbürgermeisterliche Erlaubnis einzuholen.

Wir deutschen haben und daran gewöhnt, das alles explizit geregelt ist. Dem ist aber nicht immer so, so wie in diesem Fall.

Wenn man unterwegs eine Panne hat, kann und darf man selbstverständlich mal schauen, woran es liegen könnte. Macht der ADAC Mann ja auch, selbst bei Autos.
Anders bei Reparaturen, der öffentliche Verkehrsraum ist grundsätzlich keine Werkstatt. Nu ist die Grenze zwischen Panne beheben und Reparaturen fließend.
Bastelt man nun an seinem Roller rum und führt zB Wartungsarbeiten durch, kommt es halt immer drauf an. Kommt ein Ordnungshüter des Weges, hat er einen gewissen Ermessensspielraum. Könnte sein, das er nicht klar erkennen kann, ob man seinen Roller repariert oder versucht, einen fremden zu stehlen. Dann wird er sich die Papiere zeigen lassen, ok, ist deiner und dann geht der wieder. Könnte aber auch sein, das im das Treiben einfach zu umfangreich ist, dann wird er dich auffordern, das zu lassen und deinen Kram zusammen zu packen.

Häufig sind es besorgte Mitbürger, die die einen Strich durch die Rechnung machen. Die rufen dann irgendwo (zB bei der Polizei)an und beschweren sich " Der Bengel von Nebenan werkelt schon wieder an seinen Moped rum, ewig dieser Krach, kein Mensch kommt mehr vorbei, machen sie mal was!" Natürlich ist das maßlos übertrieben, aber dann kommt halt wer vorbei. Und der schaut, sieht dich beim Basteln, der Gehweg ist keine Werkstatt. Und selbst wenn er persönlich vollstes Verständnis hat, nun liegt eine Beschwerde vor und er muss handeln. Du wirst nicht ins Gefängnis, vermutlich auch kein Bußgeld zahlen müssen, aber die Wartungsarbeiten sind dann erst mal beendet.

Lärmbelästigung und Umweltverschmutzung ist natürlich noch mal ganz was anderes, das ist verboten, ohne wenn und aber. Und das wird auch Konsequenzen haben.

Und wir gehen bis hier her davon aus, das man sich ans Bastler rücksichtsvoll verhält. Also sich ne Ecke gesucht hat, wo man möglichst niemanden stört, man keinen unnützen Lärm mach, man nicht mit Öl kleckert usw. Gibt ja auch andere. Dann kann so eine Wartung inkl. entsprechendem Benehmen natürlich auch ganz schnell mal grundsätzlichen Überprüfung des Fahrzeuges usw führen...

Zitat:

@tomS schrieb am 29. April 2018 um 10:37:37 Uhr:


Dann ist doch alles in Ordnung. Teile die nicht mehr funktionieren zu erneuern (Glühbirne, Zündkerze, ..) sehe ich als Notbehelf.
"Not bricht Gebot".
Das macht der Pannendienst auch vor Ort, ohne vorher eine oberbürgermeisterliche Erlaubnis einzuholen.

So ist es und Ölwechsel machst du am Sonntag Morgen um 6.
Da sind die Rentner am schlafen weil sie Samstagsabend DSDS geschaut haben und die jungen gerade im Bett gegangen sind.
Wenn du das so machst wie du sagtest das nichts versaut wird und dabei achtest das keiner behindert wird,einfach machen.

Zitat:

@KeinPlan1971 schrieb am 29. April 2018 um 09:40:57 Uhr:


Das ist doch Blödsinn. Ich habe im ersten Jahr bereits 30% der Neukosten für Wartungen bezahlt. Zudem soll ich laut Wartungsplan alle 2000km wieder hin. Wer soll das bezahlen? Da stimmt die Relation überhaupt nicht. Deswegen will ich es ja selber machen.

Den einzigen Blödsinn den ich hier sehe, ist dein Geschreibsel. Wenn die Relation in deinen Augen nicht stimmt, warum hast du dir den Eimer dann überhaupt gekauft? Das mit den kurzen Intervallen hast du doch schon vorher gewusst.

Es ist echt nicht zu glauben. Wegen solch einem Mist drei Seiten voll zu schreiben, um dann am Ende genauso weit zu sein wie am Anfang.

Schon anhand der Wartungsintervalle kann es sich nur um nen Chinesen handeln.

Da ist halt allgemein bekannt, dass man den Kaufpreis innerhalb der Gewährleistung von 2 Jahren fast nochmal bezahlt wenn man alles machen lässt.

Ist dann halt kein Grund sich drüber aufzuregen.

Ansonsten ist ja eigentlich alles gesagt, mach's höflich und das kritische im verborgenen. Das ganze so lange, bis dir eine befugte Stelle das ganze untersagt.

Frohes Schrauben!

Klar ,die 800€ Einkaufspreis sind schnell erreicht ,bei den heutigen Werkstattpreisen.
Mann kann sich auch nen vergoldeten Roller kaufen ,dann haste noch jede Menge Luft bis der Kaufpreis erreicht ist.🙂
Beim Unfall biste da sehr schnell im Totalschaden.

Zitat:

@Bamako schrieb am 29. April 2018 um 17:30:50 Uhr:


Schon anhand der Wartungsintervalle kann es sich nur um nen Chinesen handeln.

Da ist halt allgemein bekannt, dass man den Kaufpreis innerhalb der Gewährleistung von 2 Jahren fast nochmal bezahlt wenn man alles machen lässt.

Ist dann halt kein Grund sich drüber aufzuregen.

Ansonsten ist ja eigentlich alles gesagt, mach's höflich und das kritische im verborgenen. Das ganze so lange, bis dir eine befugte Stelle das ganze untersagt.

Frohes Schrauben!

Dann kannst du auch überlegen, ob die fiktiven 1600,- nicht auch für 2 Jahre Taxi-fahren reichen. 😎
Die Wartung wird bei einem "Markenroller" auch nicht günstiger, nur bekommst du dann ständig zu hören, das diene dem "Werterhalt".

Der TE hat's aber schon vernünftig gemacht. Chinaroller, die ersten 2 Wartungen machen lassen (oder zumindest die allererste) und danach selbst Hand anlegen ist schon sinnvoll.
Bei diesen rollern treten die gröbsten Mängel in der Einfahrzeit auf.
Also alles gut gelaufen eigentlich!

Oder man machts von vornherein selbst, dann kostet der Roller bis KM 4000 exakt 20€ an Wartung. Ist nur eben Poker...

Deine Antwort
Ähnliche Themen