Darf man den echt kein Vito kaufen?

Mercedes V-Klasse 638

Ich habe großes interesse am Vito. Vorstellen tuh ich mir einen v220 diesel so ab bj. 2000.

Wenn ich hier aber im Forum lese, muss das auto ja echt ziemlich mies sein. Der Vito gefällt mir aber ziemlich vom preis und aussehen.

Meine Frage: Würdet ihr mir ein Vito empfehlen oder soll ich die Finger davon lassen. ODer ist es nach einem bestimmten baujahr besser geworden.

danke schonmal für eure mühe

34 Antworten

Vito 108 CDI aus 2000 jetzt 142tkm aus zweiter Hand:

Rost überall, Heckklappe und Vordertüren durchgerostet, Schloßträger verfault, vor 1,5 Jahren Bremsleitung durchgefault, Bremspedal fiel durch
Vorderachse bei 120tkm komplett erneuert, alles ausgeschlagen, bei 130tkm Schaltgestänge im innenraum zerfallen

Säuft 12-15Liter/100km, mehr als 150km/h lt. Tacho geht nicht, frisst Öl wie ein BMW der 70er jahre und jetzt scheinbar der Supergau, der Motor klappert unter Last Motorschaden.

Fazit: Nie wieder ein Nutzfahrzeug von DC (Ausnahme Sprinter 312D) vor allem keinen Schrott aus Spanien der noch unter Hanomag Lizenz gebaut wird.

Unsere Kundschaft fährt Vito neues Modell und T5 nebeneinander, pro Jahr 150tkm, die gesamte Flotte wird auf T5 umgestellt.

Hit war eine verlorene Schiebetür bei einem 3 Wochen alten Vito von 2006

Hi zusammen ,

sehe schon , Ihr bringt mich gnz schön ins schwitzen. Ich will/wollte ?? auch einen Viano mir als nächstes Fahrzeug zulegen .

Das beste Argument diesen zu kaufen ist geschmackssache, denn es ist das Aussehen. finde ich nur noch gut.

Nur wenn ich lese, was so alles anfällt an Reparaturen, defekten Teilen usw und die Preise von Mercedes kenne ich auch für div. Teile. Hmm da weis ich nicht mehr so Recht ob dies eine gute oder schlechte Idee ist.

Montag Wagen gibt es überall, doch gibt es wirklich soviele Montage im Jahr ;( Die müssen doch bei Mercedes die letzten 1-3 Jahre was getan haben, um die Mängel erst gar nicht mehr auftreten zu lassn , die ältere Fahrzeuge noch hatten.

Wenn ich so einen Betrieb leite und bei meinem Produkt z.B. wird immer das Getriebe defekt, ändere ich das doch. Oder gegen den Rost, verwende ich einen besseren Grundierlack oder einen besseren Hauptlack oder trage diese dicker auf. Ist doch billiger, als nur Reklamationen, oder gar wenn der Kunde davon läuft.
Ich weis Mercedes ist das plus minus egal wenn sie einen Kunden verlieren.

Werde auf jedenfall die Komentare verfolgen was über Vito/Viano folgen werden.

See you
Doe_J

Zitat:

Original geschrieben von Doe_J


Ich habe großes interesse am Vito. Vorstellen tuh ich mir einen v220 diesel so ab bj. 2000.

Nur wenn ich lese, was so alles anfällt an Reparaturen, defekten Teilen usw und die Preise von Mercedes kenne ich auch für div. Teile. Hmm da weis ich nicht mehr so Recht ob dies eine gute oder schlechte Idee ist.

Montag Wagen gibt es überall, doch gibt es wirklich soviele Montage im Jahr ;( Die müssen doch bei Mercedes die letzten 1-3 Jahre was getan haben, um die Mängel erst gar nicht mehr auftreten zu lassn , die ältere Fahrzeuge noch hatten.

Hallo

willst Du nun gebraucht oder neu ?

Neu: Alle Probleme sollen behoben sein. Schau Ihn Dir mal beim Händler an. Innen schicker und ist auch leiser geworden.

Gebraucht: je älter desto sorgfälltiger begutachten. Vor der Vollverzinkung (Ende 2005) würd ich keinen kaufen.

Alle Markenwerkstätten sind heutzutage teuer. Wenn man eine gute hat, ist Sie es aber auch Wert. Bei Neuwagen kann durch Garantieverlängerungen der Kostenblock begrenzt werden.

Ansonsten sind in den Foren natürlich eher die Probleme als die positiven Erlebnisse zu lesen.

Grüße
Fieldi

die letzten Vito´s der alten Baureihe waren nicht so schlecht.

Meine Empfehlung:
* nur Vito aus 2003 kaufen
* auf Korrosion an den Falzen unter Motorhaube, Türen und
Heckklappe achten
* sollte sich leicht schalten lassen
* Glühkerzenkontrolleuchte darf nach einer Minute nicht
wieder angehen.

Von T4 gibt es auch genug Horrorstory´s,
die stimmen:

Zahnriemenriß durch:
-blockieren der Umlenkrollen
-durch Reißen des Keilrippenriemens, dann Durchschlag
durch die ZR VErkleidung

Rost an Stellen woe es nicht so auffällt, aber eben
so tragisch ist.

Untere Trägerholme (Endspitzen) vorne im Motorraum
durch Laubverstopfung der Ablaufkanäle

Stoßstangenträger rosten stark (sieht halt keiner)

anfällige Unterdruckpumpe.

Ähnliche Themen

Und siehe da der nächste Mängel. Bei jetzt gerade mal 160.000 oder so hatt das Gebläse Aufgegeben. Kohlen waren total runtergebrannt. Wieder ein Mängel der an unserem Qualitätsprodukt nach dieser Zeit noch nicht auftreten dürfte.

..vielleicht sollte man mal der Fairnis halber erwähnen, daß MB sehr großzügig mit dem Thema Korosion umgeht, d.h. bei einer V- Klasse, Bj. 01-03 ist in der Regel kein Kundenanteil bei der Rostbeseitigung zu tragen, wobei in den meisten Fällen neue Türen und Klappen verbaut werden.. Bei den Vito´s ist es abhängig von den durchgeführten Services bei MB, aber in der Regel auch sehr Kulant.
--Einfach mal vorbei fahren!

Zum Thema elektr. Problemen der Fensterheber, Auststellfenster etc.: Verantwortlich ist in 99% der Fälle der Kabelbaum der Fahrertür, durch den bei Vollaustattung mal locker 30 Kabel laufen... die Isolierung bricht im Laufe der Jahre und Knickungen durch auf und zu der Fahrertür, die Kabel brechen und nix geht mehr. Ersatzkabelbaum kostet 45 Euro und ist von jedem Halbwegsbegabten in 30 min eingebaut.

Gut, bei dem Thema Glühkerzen und Injektoren vor Bj.01-02 gibt es nichts schön zu reden, es gibt aber noch keine Kerze und keinen Injektor, der nicht raus ging. Beim Thema verkokung hat sich Kent Vergaser Reiniger sehr bewährt, lößt die ganze ...eiße binnen Minuten auf und gut ist das.

Nicht immer so negativ denken, der T4 ist auch nicht besser!

Da wird mir irgendwie ganz Angst und Bange. Und ich hoffe ernsthaft das sich hier nur die Leute melden die Probleme mit dem Wagen haben und das es deutlich mehr gibt die mit dem Wagen zufrieden sind. Meine Eltern haben sich nämlich dazu entschlossen auf einen V230 (Benziner) mit 115 TKM umzusatteln. Bekommen den Wagen morgen.

Der Wagen ist jetzt knapp 10 Jahre alt und hat natürlich auch hier und da ein paar kleine Roststellen und andere kleine altersbedingte Schönheitsmängel. Halte ich aber für normal für einen Wagen diesen Alters. Lies sich aber sehr gut fahren - einzig die Gänge waren etwas hart zum schalten. Mit ausschlaggebend für die Kaufentscheidung war der Preis (5 TD€). Für einen gleichwertigen T4 hätte man mal eben fast das doppelte hinlegen müssen.

Na hoffentlich halten sich künftige Mängel in Grenzen....

Mir ging es vor einigen Wochen noch ähnlich. Ich hatte zuvor einen ollen T4 Bj. 91 mit dem guten alten Saugdiesel.
Der Wagen war äußerst zuverlässig, aber gerade zum Ende hin war von Fahrdynamik oder Komfort garnix mehr zu spüren.
Es wurde für mich Zeit für was moderneres.

Da ich gerne Transporter fahre und außerdem die Lademöglichkeit für Motocross-Mopeds brauche bzw. sehr zu schätzen weiß, wollte ich auch wieder einen Kastenwagen.

Zunächst war ein Sprinter angedacht. Dann, wegen der unpraktischen Größe, kam ich zum Vito. Wollte zunächst lieber den 639 haben, aber
für ein (so hoffe ich) gutes Preis/Leistungs-Verhältnis habe ich dann bei einem 638´er Vito zugeschlagen.
Modell 110 CDI (2001) mit 206 tkm. Preis war völlig ok (ein Bekannter hat seinen 2 Jahre älteren T4, mit weniger Leistung dafür mit deutlich höherer Laufleistung, schlechterem optischen Zustand, weniger Extras für mehr Geld verkauft!). Kleinere optische Mängel hatte er.
Leichte Roststellen waren offensichtlich, obwohl er an den sichtbaren Stellen kaum etwas hat. Die oft zitierten Türunterkanten und Blechkanten sehen an und für sich ganz gut aus.
Dafür ist unterm Auto noch einiges am Unterboden, was ich aber demnächst in Eigenarbeit beseitigen möchte.
Die Dinge waren aber beim Kauf klar, ich wusste also worauf ich mich einlasse.
Die streikende Zentralverriegelung habe ich mitgekauft und habe es ja dank des Forums selbst wieder hinbekommen.

Ich muß zugeben, dass mir einige Dinge bisher nicht so positiv aufgefallen sind.
Dazu gehören die Kabelverlegungen und die Lage des Pollenfilters.
Mit den Kabeln habe ich allerdings keine Probleme als solche. Ich habe mir die Mühe gemacht alle Innenverkleidungen abzunehmen und die Kabel zu prüfen.
Da war nix abgeknickt oder gebrochen. Lediglich die Verlegung und die Qualität der Kabel machen nicht den besten Eindruck.
Habe dann alle Kabel in weichen Bögen verlegt und mit Kabelbindern befestigt. Grundsätzlich kann man wohl sagen: je weniger elektronischen Schnickschnack man hat, umso weniger Probleme kann man kriegen.

Ansonsten kann ich nur sagen: das Fahren macht absolut Spaß, der Motor läuft super und auch so manche Dinge gefallen mir weitaus besser als am T4 oder gar T5. Vor allem auch das Platzangebot und auch die Optik, ganz klar.
Den Wagen habe ich erst 3 Wochen, aber wenn man so manchen hört, müsste ich ja schon ein Problem damit gehabt haben.
Ich werde gerne weiterhin was berichten, wenns was geben sollte.
Vielleicht sollte ich noch erwähnen, dass für mich einige Schraubtätigkeiten kein Problem darstellen und ich einiges vielleicht noch aus etwas anderer Sicht sehe, als der Otto-Normal-Verbraucher.
Es ist aber immer einfacher was schlecht zu reden. Der T4 hatte in jedem Falle auch so seine Mängel, die teilweise nervten. Kann dazu auch einiges bestätigen, was hier so geschrieben steht. Also alles halb so wild mit dem Vito.

Bin gerade dabei den Spritverbrauch zu ermitteln. Scheint so auf etwas über 8, vielleicht 8,5 Liter/100 km hinauszulaufen.

na endlich mal was Positives.

Bei meinem T4 (2.5 TDI )war die
*Unterdruckpumpe gleich zweimal defekt
*Bremse unterdimensioniert, ziemlich gammelig.
*Zahnriemen das zweirmal bald fällig gewesen
*zu kurze Wartungsintervalle (Vito 22.500KM)
* Rost an den Schwellerspitzen, Rost unter der
Stoßstange,
Rost in den Holmen zur Stoßstange durch
Verstopfung (Laub)

Fazit:

Als Verkehrsmittel um zur Arbeit zu fahren nur
noch KFZ mit Kette, also Mercedes oder BMW!

Zahnriemenwechsel ist so, ein mit nicht unerheblicher Grund, warum ich keinen Bock mehr auf den T4 hatte.

Meinen 112 CDI Kombi hatte ich vom Neukauf 1999 bis zum Verkauf 2007 ohne wesentliche Defekte.

Gemacht habe ich "freiwillig": neue Dachdichtung im Falz (beginnende Versprödung) und neue Bremsschläuche (gleich auf Stahlflex umgerüstet).

Defekt war in der Garantiezeit: Zündschloßmechanik, Beifahrer-Rückenlehne.

Verschleißteile: 1 x Bremsen nach 75.000 km (ist ein Automatik, viel Stadtverkehr), 2 x Batterie (Standheizung läßt grüßen).

Reparaturen: 1 x Spurstange rechts, 1 x Achsmanschetten links.

TÜV: keine Probleme, AU: keine Probleme.

Er war gechipt ab km 8.000 und lief bis in den Drehzahlbegrenzer im höchsten Gang. Verbrauch: Durchschnitt etwa 9 l.

Gruß Reinhard

Falls jemand einen Vito sucht.
Meiner ist zu verkaufen.
115 CDI mit fast allen erdenklichen Extras. NP 35.000,--€.
In den ersten 2 Jahren wurden fast alle 130 Garantiemängel behoben, 2009 alle Kühler erneuert, da eine Kunststoff Haltenase abgebrochen war. Im Januar 2009 Motor bei 192000 km erneuert.
2010 wurden alle Bremsscheiben und Beläge, die Kardanwelle und Radlager vorn erneuert.
Jetzt ist er gerade bei Mercedes Benz und die Durchrostungen werden ausgemerzt.
Seitenwand neu, Schweller neu, Heckklappe neu.
Ich lasse die linke Seite neu lackieren, weil mir jemand im Parkhaus daran lang gerutscht ist. (Nätürlich war kein Zettel am Auto).
Kilometerstand 262000km. Nur Autobahn! Die ersten Bremsscheiben habe ich bei 220000 km getauscht. 8 fach bereift. Auflastung 2950 kg. PKW Zulassung. Grüne Plakette. Automatik.
Bei Interesse PN.

Frank

Also, wie mein Freundlicher Händler meinte, als ich einen 2002 zurückgeben wollte:
Das gibt´s nicht.
Der kann nicht mehr fahren, mit so viel Rost.

Ab Mitte 2006 ist die Rostanfälligkeit vorbei, bis dahin werden angeblich immer wieder Fahrzeuge bis Bj. 2006 retourgenommen und nicht wieder verkauft, da so verrostet.
Kommt auf den Einsatz etc. an.

Garagen und Unterdach - Parker da gibt´s ein paar die rosten normal für´s BJ 2000.

Wenn das Fzg genutzt wurde ohne Schutz und Nachbehandlung würd ich´s nicht nehmen in Punkto Rost.

Auch waren da mal Probleme mit den Einspritzdüsen.

Allerdings wenn das Faulen im Griff ist, günstig ist er da alle anderen verfaulen, kaputt geht bei 11 Jahren auch bei allen was, die Schrotthändler im Osten haben genug Teile, da die Kisten alle dorhin gehen, bevor diese dort auseinanderfallen :-)
Wenn der Preis passt, warum nicht ?
Unser 2007 VW T5 fault auch, dass es eine Freude ist, die Transit faulen, also sozusagen eh alle nicht Romanischen oder Asiaten :-)

Zitat:

Original geschrieben von Unna-a38


Wir haben einen ich glaube Baujahr 99. 110 D oder so ähnlich ist auf jeden Fall noch kein Cdi. Kilometerstand im Moment so rund 160.000
Mängelliste:
Elektrische scheibenheber hinten Ausstellfenster beide defekt
Elektrische Hber Vorne Beifahrerseite geht nur runter nicht hoch
Heizung funktioniert nur wann sie will
1 x Zylinderkopfdichtung erneuert für richtig Übles Geld ca 1500 € oder so es mußte der ganze Motor dazu aus dem Wagen ausgebaut werden hierzu einen Dank an den konstrukteur
3 x (jedesmal vorm Tüv) Lastabhängiges Bremsventil Hinten erneuert ca 200 € pro Stück und halt von Zwölf bis Mittag
1 x Turbolader für ca 1000 € ersetzt
1 x Auspuffkrümmer der ständig undicht ist ersetzt da krumm wegen Hitze
1 x Reflektor im Scheinwerfer beginnt Blind zu werden
1 x die Schaltung im Amaturenbrett also die Seilzüge erneuert da total ausgelatscht ist schon wieder genauso
Desweiteren kenne ich keinen Wagen der stärker und offensichtlicher Rostet. Es ist überall selbst der fahrersitz innen Rostet und unser Wagen ist übrigens ein Garagenwagen ich denke würde er draußen stehen wär er schon komplett zersetzt

Desweitern frißt er Spritt ohne Ende bei gleichmäßuger autobahnfahrt ca 130 Km nimmt er sich so 12 L Diesel

Mehr fällt mir grad nicht ein aber ich könnte sicherlich noch 20 andere Mängel aufzählen.
Eins noch die Sitzte kann man nur mit nem Vorschlaghammer dazu bewegen herauszukommen wenn man mehr Ladefläche braucht.

Alles in allem ist das die mieseste Karre die wir je besessen haben.

Etwas positives zum Schluß:
Der wagen ist der absolute Schneekönig. Damit ziehste bei glätte und schnee mit vernünftigen Winterreifen an allen vorbei und überall hoch.
Mfg Mario

Wieso fährt man solch ein Auto noch?

beebymurphy

Weil Rost mit Sondermüll dran schwer verkäuflich ist...... :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen