Darf man den echt kein Vito kaufen?

Mercedes V-Klasse 638

Ich habe großes interesse am Vito. Vorstellen tuh ich mir einen v220 diesel so ab bj. 2000.

Wenn ich hier aber im Forum lese, muss das auto ja echt ziemlich mies sein. Der Vito gefällt mir aber ziemlich vom preis und aussehen.

Meine Frage: Würdet ihr mir ein Vito empfehlen oder soll ich die Finger davon lassen. ODer ist es nach einem bestimmten baujahr besser geworden.

danke schonmal für eure mühe

34 Antworten

Immer toll wenn ein 5 Jahre alter und damals schon nutzloser Thread wieder exhumiert wird ;-)

Zitat:

@hribman schrieb am 3. April 2007 um 14:06:01 Uhr:


Mir ging es vor einigen Wochen noch ähnlich. Ich hatte zuvor einen ollen T4 Bj. 91 mit dem guten alten Saugdiesel.
Der Wagen war äußerst zuverlässig, aber gerade zum Ende hin war von Fahrdynamik oder Komfort garnix mehr zu spüren.
Es wurde für mich Zeit für was moderneres.

Da ich gerne Transporter fahre und außerdem die Lademöglichkeit für Motocross-Mopeds brauche bzw. sehr zu schätzen weiß, wollte ich auch wieder einen Kastenwagen.

Zunächst war ein Sprinter angedacht. Dann, wegen der unpraktischen Größe, kam ich zum Vito. Wollte zunächst lieber den 639 haben, aber
für ein (so hoffe ich) gutes Preis/Leistungs-Verhältnis habe ich dann bei einem 638´er Vito zugeschlagen.
Modell 110 CDI (2001) mit 206 tkm. Preis war völlig ok (ein Bekannter hat seinen 2 Jahre älteren T4, mit weniger Leistung dafür mit deutlich höherer Laufleistung, schlechterem optischen Zustand, weniger Extras für mehr Geld verkauft!). Kleinere optische Mängel hatte er.
Leichte Roststellen waren offensichtlich, obwohl er an den sichtbaren Stellen kaum etwas hat. Die oft zitierten Türunterkanten und Blechkanten sehen an und für sich ganz gut aus.
Dafür ist unterm Auto noch einiges am Unterboden, was ich aber demnächst in Eigenarbeit beseitigen möchte.
Die Dinge waren aber beim Kauf klar, ich wusste also worauf ich mich einlasse.
Die streikende Zentralverriegelung habe ich mitgekauft und habe es ja dank des Forums selbst wieder hinbekommen.

Ich muß zugeben, dass mir einige Dinge bisher nicht so positiv aufgefallen sind.
Dazu gehören die Kabelverlegungen und die Lage des Pollenfilters.
Mit den Kabeln habe ich allerdings keine Probleme als solche. Ich habe mir die Mühe gemacht alle Innenverkleidungen abzunehmen und die Kabel zu prüfen.
Da war nix abgeknickt oder gebrochen. Lediglich die Verlegung und die Qualität der Kabel machen nicht den besten Eindruck.
Habe dann alle Kabel in weichen Bögen verlegt und mit Kabelbindern befestigt. Grundsätzlich kann man wohl sagen: je weniger elektronischen Schnickschnack man hat, umso weniger Probleme kann man kriegen.

Ansonsten kann ich nur sagen: das Fahren macht absolut Spaß, der Motor läuft super und auch so manche Dinge gefallen mir weitaus besser als am T4 oder gar T5. Vor allem auch das Platzangebot und auch die Optik, ganz klar.
Den Wagen habe ich erst 3 Wochen, aber wenn man so manchen hört, müsste ich ja schon ein Problem damit gehabt haben.
Ich werde gerne weiterhin was berichten, wenns was geben sollte.
Vielleicht sollte ich noch erwähnen, dass für mich einige Schraubtätigkeiten kein Problem darstellen und ich einiges vielleicht noch aus etwas anderer Sicht sehe, als der Otto-Normal-Verbraucher.
Es ist aber immer einfacher was schlecht zu reden. Der T4 hatte in jedem Falle auch so seine Mängel, die teilweise nervten. Kann dazu auch einiges bestätigen, was hier so geschrieben steht. Also alles halb so wild mit dem Vito.

Bin gerade dabei den Spritverbrauch zu ermitteln. Scheint so auf etwas über 8, vielleicht 8,5 Liter/100 km hinauszulaufen.

hallo,nur 8-8,5l find ich echt klasse weil hab so gelesen das die um die 12,5-15l verbrauchen.
bin auch stark am überlegen mir so ein Vito zuzulegen.

Hi,

Vorweg sei gesagt, dass man wohl abwägen muss, ob man sich die Ersaparnis gegenüber einem imho qualitativ besseren, aber doppelt so teueren Gebraucht-T4 mit häufigeren Werkstattbesuchen/Hand anlegen erkaufen möchte. Ich würde es nicht mehr tun.

Aber ich will deine Frage mal anders beantworten.

Frag dich, ob du mit dem ganzen Mercedes Hokus-Pokus leben willst. Ich empfinde mich beim Stern mit technischem Support (absichtlich?) im Stich gelassen, zahle ggf. eskalierende Wucherpreisen für Teile und Arbeitskosten. Das ist für mich der Grund künftig überhaupt keinen älteren Mercedes mehr zu fahren! Es ist einfach nicht wirtschaflich genug.
🙁
MB hat es offenbar nicht nötig Kundenpflege zu betreiben oder Altfahrzeuge zu supporten. Solange denen immernoch genug finanzkräftige Leute naiv oder aus Statusgründen in den Laden laufen, verkaufen sie halt genug Neuwagen oder Reparaturen zu Mondpreisen. Und nur weil die Autos angeblich besser oder teurer sind, wird man trotzden nicht besser behandelt, im Gegenteil. Solange es den Premiumherstellern noch sehr gut geht, bleibt der Kunde Bittsteller. Und so krass wie bei MB hab ich es bisher nirgends erlebt.
😠
...meine ganz persönliche Erfahrung und Meinung. Und ob die neuen Modellreihen sich besser schlagen wird man sehen.

Ähnliche Themen

Der geneigte Leser möge bitte beachten, dass in diesem Thread munter durcheinander zum W638 und W639, die nach meinem Verständnis total unterschiedliche Fahrzeuge sind, geschrieben wird.

Ich bin mit meinem W639 (Vito 115 CDI, OM646 mit 150 PS, Schaltgetriebe, EZ 10.2009, derzeit 280.000 km) zufrieden. Wer Details zu Kosten, Reparaturen und Verbrauch einsehen möchte, der schaue in meinem Profil bei den Fotos zum Fahrzeug, also hier https://www.motor-talk.de/fahrzeuge/839590/mercedes-viano-w639

Deine Antwort
Ähnliche Themen