Darf man das? Preisvergleich Carrera 4 vs. Macan S.
Ich habe einfach mal die Preise für die o.a. Fahrzeuge verglichen. Man nehme einen Carrera 4 S, Standardfelgen, weiß, Glas-SD, Lederausstattung, 14-Wege-Sitze und Schutzverglasung, schwupps, schon stehen € 141 k im Konfigurator. Nun das Gleiche mit einem Macan S (vulgo Audi Q5), da stehen bei vergleichbarer Konfiguration € 87 k, also € 54 k weniger. Oder aber fast der Preis für einen Basis-Cayman in Standard-Konfiguration. Beide tragen das Porsche Logo, beide haben 4-Rad-Antrieb und knapp 400 PS, der 911er ist natürlich unendlich viel schöner, dafür hat der Macan viel mehr Platz.
Was ich mich frage: Natürlich sind beim 911er die Beschaffungskosten und der Entwicklungsaufwand auf Grund des kleineren Outputs anteilig größer. Aber gleich um über 60%?
22 Antworten
Zitat:
@mbfanhh schrieb am 7. Dezember 2023 um 09:03:14 Uhr:
Zitat:
@xkman schrieb am 05. Dez. 2023 um 04:10:29 Uhr:
Ein Ferrari Roma kostet Liste € 212 k.Bei Ferrari ist der Roma ja erst der Einstieg.
Ein 296 GTB (mit V6) startet bei 283 K, der 812 GTB (noch als V12) bei 324 K und der V8 im SF 90 Stradale bei 417 K
Sprich
Da ist preislich nach oben noch sehr viel Luft
300k€ für einen V6 finde ich der Hammer. Und ich dachte, ein aufgeblasenes Touareg-Derivat mit V8 und E-Motor für 225k€ ist schon überteuert.
@mbfanhh:
Da bin ich bei Dir: Ein Porsche SUV/Crossover ist sicherlich keine Wertanlage. Was den Vergleich Roma/turbo anbetrifft: Ja, der Roma ist der Einstieg, der turbo ganz weit oben im Porsche Markenportfolio. Dennoch sind die beiden Modelle auf Grund der Leistungsdaten und des Preises vergleichbar. In diese Kategorie gehören auch der DB12, Maserati MC20 und McLaren Artura, die alle mehr Leistung zu ähnlichen Preisen offerieren. So ganz ohne Konkurrenz steht Porsche mit dem turbo nicht mehr da. Ein turbo S Cabrio mit ein paar Extras kommt auf knapp € 300 k, das ist aus meiner Sicht überzogen.
Ich denke, Porsche hat sich in den letzten 24 Monaten systematisch aus dem Markt rausgepreist, sowohl, was die Brot- und Butter-Modelle als auch die Sportwagen anbetrifft. Das zeigt sich in den rückläufigen Neuzulassungen aus 11/23 und den rapide anwachsenden Lagerbeständen in den PZs. In einem anderen Thread hat knolfi von seinem neuen Cayenne für knapp € 4 k Leasing p.M. geschrieben (wenn ich richtig gerechnet habe). Da ist im Tank noch kein Tropfen Benzin und die Allianz hat auch noch kein Geld gesehen. Selbst hier im Porsche Forum dürfte ein solcher Betrag einige von uns nachdenklich stimmen.
Klar, der Cayenne ist im Leasing teuer, aber der Turbo E-Hybrid konkurriert mit dem Lamborghini Urus, AM DBX707, Ferrari Purosangue (wobei dieser einen V12 statt eines V8 hat). Leistungstechnisch liegt der Cayenne aber mit 739 PS an der Spitze der Konkurrenten, preislich aber eher am unteren Rand. Der Urus ist im Grundpreis teurer und der DBX707 startet bei 235000€ wo beim Cayenne Turbo E-Hybrid schon fast die Spitze der Ausstattungsmöglichkeiten erreicht ist.
Der Purosangue liegt mit rd. 350K€ sowieso out of Range.
Ja preislich ist Porsche arg steil bergauf gefahren. Bzgl. der Kosten Cayenne und Co. Der mag in der Motorisierung bei den Genannten mitspielen, das ist aber auch alles.
Er hat bei weitem nicht den Werterhalt und Status eines Lamborghini oder gar Ferraris. Die sind (Lambo nicht ganz) so schlau auch diese Produkte zu limitieren und kuenstliche Gier aufrecht zu erhalten. Den Cayenne kriege ich mit PTS in 3 Monaten. Das ist einfach nur eine S-Klasse auf Stelzen, werterhalttechnisch gesehen. Da ist der Macan noch besser aufgrund des niedrigeren Einstandspreises. Aber auch der als GTS fuer 130k Euro ist steif - vor 2 Jahren waren das 90k.
Ich sagte ja schon - mein GT3 hat von Bestellung bis Auslieferung 50k Euro Preissteigerung mitgemacht (die ich nicht zahlen musste Gott sei Dank, zumindest nicht ganz), aber das Auto kostet jetzt 230k Euro (witzigerweise so viel wie der Cayenne) und auch da ist fraglich ob er DAS noch wert ist. Aber der Werterhalt sagt aktuell noch ja. Nur eben bei den anderen Modellen nicht mehr. Von daher ja - zu teuer.
Aber ich denke eher - hat knolfi auch schon mitgeteilt bekommen afaik - es wird mehr anstatt weniger und irgendwann gewoehnen sich die Leute dran und gut ist. Vor 10-15 Jahren konnte man fuer 50% das gleiche Auto kriegen, hat auch keiner nach gefragt wie es soweit kommen konnte. 🙂
Ähnliche Themen
Wie gesagt: die SUV's von Porsche, Ferrari, Lamborghini und AM haben nicht den Nimbus der Sportwagen dieser Marken, daher werden sie auch nicht den Werterhalt dieser Fahrzeugklasse haben.
Hinzu kommt, dass die SUV's meist als Derivate mit entwickelt werden. Urus und Cayenne teilen sich die Plattform mit Q7/8 und dem VW-Touareg. Der DBX hat einen Motor von Mercedes (AMG), lediglich der Purosangue scheint eine komplette Eigenentwicklung zu sein, was sich im Preis niederschlägt.
Dass man als Anbieter die Preise optimiert, finde ich legitim. Allerdings stellen sich folgende Fragen:
- wie weit können Kunden mitgehen?
- ab wann wollen Kunden/Interessenten nicht mehr mitgehen?
- was macht der Wettbewerb?
- wie reagieren die Kunden/Belegschaft des Käufers/Leasingnehmers?
Ein X5 M Competition kostet unverhandelt bei 36/45/0 € 1909.- netto pro Monat. Mit 625 PS kein Cayenne turbo Hybrid, aber dafür knapp die halbe Leasinggebühr. So gern in unserer Familie Porsche gefahren wird, da muss ich als nüchterner Kaufmann keine Sekunde nachdenken. Beim 7er/Panamera die gleiche Situation, mit der Einschränkung, dass ich mich in den neuen 7er nur mit Sonnenbrille und Basecap reinsetzen würde, um nicht erkannt zu werden.
Tja, die Fragen von Dir zu Kunden, Wettbewerb und Umfeld sind spannend
Aktuell gilt mehr denn je
Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen.
Schwer abzuschätzende Restwerte, was das Leasing deutlich verteuert hat
Unsicherheit zu Job, Bonus, Lieferkette beim Besteller/Angestellten
Neid (Familie, Nachbarn, Kollegen)
Kostendisziplin bei der Firma als Leasingnehmer
....
Ich durfte den X6 M Competition bei einer M-Ausfahrt genießen. Bin überhaupt kein SUV-Fan aber der Wagen hat uns mega Spass gemacht.
Ein Versuch ist es wert.
Und ganz neutral
Schau Dich gerne mal um
Es gibt tolle, sexy Sonnenbrillen und Basecaps
🙂
Und JA
Bei den Preisen/Leasingfaktoren werden viele sich umsehen, eine Nummer kleiner nehmen oder (wer kann) kaufen.
An einen großen Wettbewerb glaube ich (noch) nicht. Beim 911 gibt es nur wenige Alternativen, die Leasinggeber haben mit den alten Restwerten/Standzeiten (besonders beim Hybrid, aber auch beim reinen E-Antrieb) genug Sorgen auf dem Tisch. Da lernt man gerade.
Aber natürlich kann es den Kauf von Marktanteilen (beim SUV) geben - besonders beim Martkeintritt.
Auf jeden Fall eine spannende Zeit; womöglich in ein paar Jahren auch die gute alte Zeit....
Zitat:
@xkman schrieb am 7. Dezember 2023 um 16:52:36 Uhr:
Dass man als Anbieter die Preise optimiert, finde ich legitim. Allerdings stellen sich folgende Fragen:
- wie weit können Kunden mitgehen?
- ab wann wollen Kunden/Interessenten nicht mehr mitgehen?
- was macht der Wettbewerb?
- wie reagieren die Kunden/Belegschaft des Käufers/Leasingnehmers?Ein X5 M Competition kostet unverhandelt bei 36/45/0 € 1909.- netto pro Monat. Mit 625 PS kein Cayenne turbo Hybrid, aber dafür knapp die halbe Leasinggebühr. So gern in unserer Familie Porsche gefahren wird, da muss ich als nüchterner Kaufmann keine Sekunde nachdenken. Beim 7er/Panamera die gleiche Situation, mit der Einschränkung, dass ich mich in den neuen 7er nur mit Sonnenbrille und Basecap reinsetzen würde, um nicht erkannt zu werden.
Ja, wobei man beim Firmenwagen Leasing auch die X5 M mit 1% versteuern muss, wenn man kein Fahrtenbuch führt. Bei Turbo E-Hybrid sind's nur 0,5%. Gleicht natürlich nicht ganz die Differenz aus aber hilft die monatlichen Fixkosten zu reduzieren.
Ich vermute, dass Porsche die Restwerte bei den SUV's sehr gering ansetzt...gerade bei den PHEV, weil die Entwicklung wohl eher in den kommenden Jahren als Übergangslösung ausstirbt. Der Cayenne IV soll ja rein elektrisch werden und beim Macan ist's ja schon gewiss.
Im Übrigen kam gestern in den Börsennachrichten die Spekulation auf, dass 2024 die Zinsen wieder fallen werden, da die Inflation in der Eurozone zurückgeht. Kann natürlich auch sein, dass ich mich verzockt habe und den Wagen ggf. zu einem späteren Zeitpunkt zu einem geringeren LF hätte leasen können. Aber vermutlich nicht unter 1,5.