Dampf/Rauch aus dem Auspuff auch Minuten nach abstellen des Motors
Hallo Zusammen,
der Titel des Themas beschreibt schon worum es geht. Mein Q2 (1,4 TFSI 150 PS, ca. 7000 km) dampft/raucht des öfteren aus dem Auspuff nach dem der Motor aus ist. Das Ganze hält durchaus einige Minuten an und ich bin mir nicht so recht sicher, ob das normal ist. Ein Bild ist beigefügt. Vielleicht kann ja jemand etwas dazu sagen.
Das ganze dürfte übrigens nicht mit der Kälte zusammenhängen, denn ich habe dieses Phänomen auch schon beobachtet als es noch deutlich wärmer war.
Danke.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Tomsche65 schrieb am 19. Dezember 2018 um 20:04:41 Uhr:
Allgemein ....................allgemein rauchen Autos heute nicht mehr 😁
Aber allgemein ist es bei VAG normal 😁
Dampf ist das, nicht Rauch!
Von Kondenswasser, also völlig unschädlich und je nach Umwelt- und Fahrbedingungen völlig normal. So normal, wie z.B. Brillengläser unter bestimmten Bedingungen beschlagen. Und hat nichts mit VAG zu tun, sondern mit Physik, Chemie und Naturgesetzen (oder so...).
58 Antworten
Allerdings: theoretisch könnte es sein, dass bei längeren Fahrten im Teillastbereich durch die Zylinderabschaltung der Motor an Wärme verliert und dadurch Kondenswasser entstehen könnte. Ich bezweifle dieses zwar, aber ...
... theoretisch ...
P. S. Hat der 1.0 zwar auch, aber bei diesem wird nur 1/3 des Motors inaktiv, beim 1.4 ist es 1/2.
Wie gesagt: Theorie
Zitat:
@J47
Es liegt u.U. an den U/min ... der 1.0 wird schneller warm
dadurch geringere Kondenz ... ?
Nein, 1.4 dampft auch in warmem Zustand. In übrigem fahre ich diese 9km zu Arbiet sogut wie immer mit 2000 rpm.
Zitat:
@russkopp schrieb am 21. Dezember 2018 um 12:36:50 Uhr:
Allerdings: theoretisch könnte es sein, dass bei längeren Fahrten im Teillastbereich durch die Zylinderabschaltung der Motor an Wärme verliert und dadurch Kondenswasser entstehen könnte. Ich bezweifle dieses zwar, aber ...
Interessant wäre einfach zu vergleichen was diesbezüglich ein 1.4 ohne ACT(COD) hat.
Zitat:
P. S. Hat der 1.0 zwar auch, aber bei diesem wird nur 1/3 des Motors inaktiv, beim 1.4 ist es 1/2.
Wie gesagt: Theorie
Was hat der 3 Zylinder? Die Zylinderabschaltung ? Nein da sind alle 3 immer am Werk.
Zitat:
@a3spbck schrieb am 21. Dezember 2018 um 13:52:29 Uhr:
Zitat:
@J47
Es liegt u.U. an den U/min ... der 1.0 wird schneller warm
dadurch geringere Kondenz ... ?Nein, 1.4 dampft auch in warmem Zustand. In übrigem fahre ich diese 9km zu Arbiet sogut wie immer mit 2000 rpm.
Bei mir sind's sogar 30km. Auch da dampft er noch. Haben meine bisherigen Benziner auch, aber nicht so deutlich.
Vermute auch einen zusammenhang mit dem 2-Zylinder-Betrieb bzw. auch der umfangreicheren Auspuffanlage.
Was soll's, wenn der ID Neo weiter so vielversprechend kommt, sind dampfende Verbrenner für mich in 2,5 Jahren Geschichte.
Ähnliche Themen
Zitat:
@GT-Hornet
Was soll's, wenn der ID Neo weiter so vielversprechend kommt, sind dampfende Verbrenner für mich in 2,5 Jahren Geschichte.
Ja geht mir so ähnlich. Durch teilweise nicht mehr technisch erfüllbare Normen sind die Verbrenner schon jetzt fast eine Zumutung. Ich kenne z.B. aktuelle Motorprobleme so nicht von früher. Man zwingt uns quasi zu E-Auto.
Ja, zwei Kollegen haben einen Zoe und wenn man da mitfährt ist das antriebstechnisch ein solcher Komfortsprung, da steigt man sehr ernüchtert wieder in seinen DSG-rucklenden, vibrierenden Zylinderabschalter. Gut,ein Diesel wär noch schlimmer, muss ich mir da immer sagen. Und der Rest vom Auto ist immerhin besser. 😁
Der Motor kann warm sein wie er möchte, wenn ich mit warmen Motor, bei diesem Wetter Vollgas gebe, habe ich hinter mir eine Nebelmaschine.
Ganz normal kann das nicht sein, klar wird es nur Wasserdampf sein, aber vor dem Q2 ist mir das bei (völlig intakten Autos) noch nicht aufgefallen.
Im Prinzip wäre mir das ja auch egal (weil Wasserdampf), aber heute Morgen wurde ich an an der Ampel angesprochen, "mein Auto müsse kaputt sein" 😁
Sieht ja auch schon ein wenig nach Defekt aus.
Keine Ahnung welche Assoziationen das bei anderen Menschen noch so auslöst 😁
Egal aus welchem Grund, es ist halt schon ein wenig doof und es wäre für das Gewissen schöner wenn es diese Eigenart nicht gäbe.
Ich hab's!
In den letzten Jahren ist der VAG-Konzern doch von einem Skandälchen in den nächsten gestürzt. Also haben die doch 'was zu verbergen. Daher hat man alles Wissen in die Motortechnik investiert, denn dort liegt ja das Grundübel des Unternehmens.
Damit der Laie nicht durch den Auspuff gucken kann, um der Ursache diverser Manipulationen auf dem Grund zu gehen, wurde der Durchblick mithilfe des Dampfes verhindert.
Wem mein Gedankengang zu nebulös erscheint ...
... bitte.
Bevor jetzt hier alle verdampfen oder im Nebel verschwinden:
Vielleicht liegt es ja auch am MJ ?
Meiner ist von 02/2017 und ich kann hinter mir, wenn der Motor/KAT seine Betriebstemperatur erreicht hat
keinerlei Rauch /Nebel sehen.
Außerdem müsste es denn ja auch im Sommer rauchen!
Und da war das in den 2 J. hier kein Thema.
Oder liegt es gar an der Fahrweise einiger Q2ler?
Zu versuchen einen 150 PS Motor dauernd im "Standgas" zu fahren, um ja das 2 Zylinder Symbol immer
zu sehen, und ein paar Tröpfchen Sprit zu sparen,ist sicher für die Gesundheit des Motor/Kat nicht wirklich empfehlenswert.
Da würde ich als Motor dann auch anfangen zu dampfen!😁😁😁
Im Sommer ist zumindest bei mir, davon gar nichts zu sehen.
Im Winter spielt die Fahrweise absolut keine Rolle, fährt man langsam, dampft es geringfügig, gibt man Gas, wird man zur Nebelmaschine.
Natürlich dampfen alle Autos bei diesem Wetter mehr oder weniger, aber beim Q2 ist das schon auffällig. Zumindest bei meinem.
Ich hatte das als er ganz neu war auch (März) habe es aber damals auf "ganz Neu" geschoben. Jetzt ist es kalt und er dampft gerade so wie im März. Wenn ich Vollgas gebe, bekommen die nachfolgende Autos wohl angst 😁
Zitat:
@NanoQ2 schrieb am 22. Dezember 2018 um 16:06:03 Uhr:
Vielleicht liegt es ja auch am MJ ?
Meiner ist von 06/2018. Mir fällt das Phänomen vor allem bei kürzeren Strecken (< 30 km) auf. Ich bin die Tage mal wieder 100 km, und davon den größten Teil Autobahn, gefahren und war wenn möglich auch zügig unterwegs (130 km/h oder mehr). Nach besagten etwa 30 km habe ich beim Gasgeben extra immer wieder in den Rückspiegel geschaut und es war kein dampfen mehr zu sehen. Auch als ich an meinem Ziel ankam, den Motor abstellte und mir den Auspuff näher anschaute dampfte nichts nach, so wie nach einer kürzeren Strecke.
Bildet sich bei euch unter dem hinteren Schalldämpfer auf der linken Seite eigentlich auch eine Wasserlache? Bei mir in der Garage sehe ich das gut, da ich den Boden versiegelt habe.
Es kommt eindeutig aus einer Schweißnaht des Schalldämpfers, wobei ich mir nicht sicher bin, ob es da vielleicht sogar offen sein soll?
Zitat:
@GT-Hornet schrieb am 24. Dezember 2018 um 12:23:21 Uhr:
Bildet sich bei euch unter dem hinteren Schalldämpfer auf der linken Seite eigentlich auch eine Wasserlache? Bei mir in der Garage sehe ich das gut, da ich den Boden versiegelt habe.Es kommt eindeutig aus einer Schweißnaht des Schalldämpfers, wobei ich mir nicht sicher bin, ob es da vielleicht sogar offen sein soll?
Ja, ist bei mir auch so. Habe die Lache von Anfang an in der Garage entdeckt.
( 1.4er, EZ 7/18 )
Dampfen tut er auch im warmen Zustand bei starker Beschleunigung.
Gedanken hatte ich mir darüber (noch) nicht gemacht.
Schöne Weihnachten.🙂