Daelim S3 - Alternativen bei Vario?
Hallo,
ich nutze die Feiertage, um meine S3 ein wenig aufzuarbeiten. Da mein Roller vom Vorbesitzer ganzjährig im Großstadtverkehr gefahren wurde, gibt es kleine Roststellen, die saniert werden und natürlich auch kleine und mittlere Lackschäden durch den Rollsplit und das Streusalz.
Gestern habe ich den Variodeckel abgenommen um ihm eine neue Oberfläche zu verpassen, da stellt sich folgende Fragen:
Antriebsriemen: Gibt es da alternative Lieferanten oder muss man auf das Originalzubehör zurückgreifen?
Variorollen: Gibt es hier für die Originalen alternative Anbieter?
Die S3 hat derzeit noch keine 8000 km runter, der Antriebsriemen sieht optisch OK aus. Die S3 könnte beim Anfahren etwas bissiger sein aber dafür ist der Topspeed OK. Ölwechsel und Wechsel der Bremsflüssigkeit habe ich schon gemacht.
Beste Antwort im Thema
Im offiziellen Malossi-Store gibt es für den Daelim S3 rein gar nichts.
Ich denke mal, hier geht es um den 125er. Da werden auch die guten Dr. Pulleys die Physik nicht überlisten und aus dem braven Muli eine Rennsemmel machen.
21 Antworten
Ich habe an meinem 2012er S3 noch nichts gewechselt, obwohl ich mittlerweile 12.000 auf dem Tacho stehen habe. Bei meinem Sym GTS habe ich Riemen und Rollen gar erst bei 26.000 Km und nur aus Vorsorge gewechselt - die hätten es noch länger gemacht. Ich finde auch wie einige meiner Vorredner hier, der S3 benötigt keine Experimente, da er von Haus aus bereits hervorragend funktioniert. Aber gut, das muss jeder für sich entscheiden.😉
@chiefcom
Danke, das Du mich an Deiner Erfahrung teilhaben lässt.
Die Pulleys Rundrollen gibt es leider im Daelim-Format nicht. Lt. Dataparts sind da 17x12 mit 13gr Gewicht drin, da würden nur die SR Gleitrollen zur Verfügung stehen. Auch die kevlarverstärkten Antriebsriemen werden nicht in der entsprechenden Dimension angeboten.
@UweGTS
Wow, 25000km mit denselben Rollen und Riemen, das liest man selten!
Ich hab halt Freude mit meinem neuen Spielzeug, fahren kann ich momentan eh nicht damit, also hab ich halt Spass daran, den Roller aufzuarbeiten.
Ich habe auch gar nicht vor, großartig zu experimentieren - wäre da ein Tip aufgetaucht, der Erfolg versprechend gewesen wäre, hätte ich es halt versucht.
Warum?
Na, die Freewing S3 war deutlich unter meinem Budget, der 8000er Service steht kurz bevor. Also um dann in 1-2 Monaten den Roller nochmal zerlegen zu müssen um Verbrauchsmaterialien wie Riemen, Rollen, Motoröl, Bremsflüssigkeit, Kühlflüssigkeit zu wechseln, spendiere ich es dem Roller halt jetzt und hab nachher in der Saison keine Stehzeit.
Nach meiner Planung werde ich heuer ca. 6000 km fahren und das möchte ich gerne -bis auf evtl. Ölwechsel - ohne Störung fahren.
Vielleicht sollte man meine Erfahrungen auch nicht zum Maßstab nehmen, da ich viel auf Langstrecke unterwegs bin. Im Tourenbetrieb bei wenig variierender Drehzahl werden die Antriebskomponenten halt weniger beansprucht als im Stadtverkehr. Im Prinzip wechsel ich die Teile, wenn ich Veränderungen z.B. im Drehzahlverlauf feststelle. Ansonsten: Never change a running System😉
Zitat:
Original geschrieben von UweGTS
Never change a running System😉
Ein Satz, der ewig Gültigkeit hat! Trotzdem danke für Deine Informationen.
Ähnliche Themen
@UweGTS
der Vorbesitzer meiner S3 ist halt nur im innerstädtischen Verkehr gefahren, dementsprechend sind halt auch kleinere Streusalz- und Rollsplit Schäden auszubessern.
Ich selber habe nicht vor, den Roller im Winter zu bewegen. Nachdem ich die Varioabdeckung abgenommen habe, hatte ich auch die Kupplung zerlegt und gereinigt. Die sieht auch noch akzeptabel aus und ich bin mir sicher, das ich die noch nicht wechseln muss.
wie verhält sich eigentlich der Verbrauch der S3 im direkten Vergleich zur Sym?
@joksy
Der S3 wirbt mit zwei Nockenwellen und Einspritzung, da sollte man einiges von erwarten dürfen. Im direkten Vergleich fährt mir der Vergaser-GTS aber eindeutig spritziger - nur die Endgeschwindigkeit vom S3 ist ein wenig höher. Im Kraftstoffverbrauch gibt es keine Unterschiede.