Dacia und Werksgarantie
Hallo zusammen,
ich habe mal ein paar Fragen zum Thema Dacia Werksgarantie:
Wer hatte denn schonmal welche Probleme mit dem Dacia und musste die Werksgarantie von Dacia in Anspruch nehmen? Wie waren eure Erfahrungen insgesamt bei der Abwicklung garantiepflichtiger Defekte, gab's Probleme? Ist ein Ersatzfahrzeug für die Dauer des Werkstattaufenthalts inbegriffen?
Für mich selbst wäre die Verlängerung der Garantie ein sehr wichtiges Thema, da ich Planungssicherheit brauche: Habt ihr diese Garantie-Verlängerung ebenfalls genommen bzw. spielte das Thema Garantie bei eurer Kaufentscheidung überhaupt eine Rolle?
Danke schonmal für hilfreiche Antworten!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von NeilDiamond
Ich dachte immer euer Dacia ist perfekt und nun lese ich hier von Mängeln??? Wo nichts drin ist, kann doch nichts kaputt gehen!
Siehst du, genau das ist es warum hier ständig Threads geschlossen werden, man lass doch endlich mal deine Sticheleien, niemand behauptet hier das ein Dacia perfekt ist 🙄, aber irgendwie scheint dich ein Dacia ja schon zu faszinieren bei der Häufigkeit deiner Komentare, also trau dich und kauf dir einen 😉
47 Antworten
Erstmal ein großes Dankeschön von mir an alle, die hier so schön mitschreiben. Insbesondere das mit den verhältnismäßig günstigen Wartungskosten spricht ebenfalls für den Dacia.
Ob die Inspektionen zur Einhaltung der Werksgarantie tatsächlich "unbedingt" bei der Vertragswerkstatt gemacht werden müssen, bin ich noch nicht so überzeugt, da durch die Gruppenfreistellungsverordnung dies in der Regel auch freie Werkstätten übernehmen können, sofern diese die Inspektion auch strikt nach Herstellervorschrift durchführen.
Um aber eventuellen Problemen bereits im Vorfeld aus dem Weg zu gehen, würde ich gundsätzlich innerhalb der ersten fünf Jahre die Vertragswerkstatt aufsuchen.
Ich wünsche euch weiterhin frohe Weihnachten...
Zitat:
Original geschrieben von blackisch
falsch, bei Dacia muss man nur aller 2 Jahre ne Wartung machen, Das Jahr dazwischen wird nur eine Durchsicht gemacht
du hast wahrscheinlich noch kein wartungsheft von einem direktimport gesehen ,darum gings in den 2 kommentaren vor deinem
bei diesen fahrzeugen ist beim benziner nach 1jahr/20000km und diesel 1jahr/15000 km jedes mal eine wartung dran
die arbeiten dieser wartung ensprechen ,der serviceinpektion+wartungsinspektion der fahrzeuge ,die für den dt.markt gebaut worden
auch der zahnriemenwechsel ist bei den direktimporten (aus rumänien) kilometertechnisch früher-z.b. 1.4+1.6 mpi 4jahre/60000km
was interessiert mich Rumänien, ich weiss selber das in Rumänien andere Wartungsintervalle sind hab selbst nen rumänisches Serviceheft.
Wir sind hier in Deutschland und richten uns nach diesen Intervallen, basta da gibt es nix zu diskutieren
Ähnliche Themen
da haste wohl nen autoaktiven sandero und dir schriftlich geben lassen ,das du von deinen ursprünglichen intervallen abweichen darfst, ohne den garantieanspruch zu verlieren ?
Mein Gott Leute, ihr fährt sehr preiswerte Wagen, auch im Unterhalt und besonders in der Wartung.
Mein neidvoller Respekt!
Kann indes nicht verstehen, dass man seine Garantieansprüche durch nicht-Renault Werkstätten
gefährdet.
Zitat:
Original geschrieben von Pixly
da haste wohl nen autoaktiven sandero und dir schriftlich geben lassen ,das du von deinen ursprünglichen intervallen abweichen darfst, ohne den garantieanspruch zu verlieren ?
nein, aber vom dem Renault Autohaus die mit Autoaktiv Kunden zu tun haben, und wo die Garantiefälle die in den Jahr bei Autoaktiv Kunden aufgetreten sind ohne Probleme auf Garantie behoben wurden und das ohne den rumänischen Wartungsintervallen 🙄
es ist ein EU Fahrzeug und dieser wird so gewartet wie es vorgeschrieben ist im jeweiligen Land wo es eingesetzt wird.
Wichtig ist das es in einer Renault Werkstatt geschieht
übrigends habe ich das deutsche Wartungsheft vom Autohaus nachträglich bekommen, und da heutzutage das Service Heft keine Bedeutung mehr hat, da alles per Computer in die Renault Datenbank eingetragen wird, hat das Heft keine Bedeutung mehr und dient nur noch als Gedächtnisstütze für Wartungen für den Fahrzeugbesitzer
Zitat:
Original geschrieben von blackisch
es ist ein EU Fahrzeug und dieser wird so gewartet wie es vorgeschrieben ist im jeweiligen Land wo es eingesetzt wird
im wartungsheft steht unter den intervallen folgende erklärung "bei fahrzeugen ,die außerhalb des ursprünglichen vertriebslandes angemeldet sind bzw. betrieben werden, unbedingt eine vertragswerkstatt aufsuchen ,um sich über das den jeweiligen fahrbedingungen entsprechende wartungsprogramm zu informieren ."
das liest sich auch im rumänischen heft so,wenn man das übersetzt
ich kenne mehrere fälle,wo die rumän. intervalle vom dt. händler bestätigt wurden
vielleicht gibt es auch keine generelle reglung dazu? -kannst ja mal dacia.de anschreiben
ich würde mir abweichendes jedenfalls schriftlich bestätigen lassen ,um dann im e-fall nicht dumm aus der wäsche zu schaun
bei den autoaktiven garantiefällen müsste man wissen,ob die vor oder nach der ersten wartung behoben wurden,um das einschätzen zu können-denn bis 15000 oder 1jahr ist es egal ob das ein "rumäne" oder ein "deutscher" ist......
Zitat:
"bei fahrzeugen ,die außerhalb des ursprünglichen vertriebslandes angemeldet sind bzw. betrieben werden, unbedingt eine vertragswerkstatt aufsuchen ,um sich über das den jeweiligen fahrbedingungen entsprechende wartungsprogramm zu informieren ."
na also, da steht doch man soll sich informieren wie es im jeweiligen Land ist, ich habe eine rumänische Anleitung und da steht das ich mich informieren muss wie es in Deutschland das Intervall ist, gesagt getan ich weiss es und kann nach diesen vorgehen wie jede andere in Deutschland zugelassene Dacia.
Gegenfrage, und was ist wenn ich meine Garantie verliere, aufgrund das ich so lange Wartungsintervalle nach rumänischen Vorbild gemacht habe ? Dann kann mir eher jemand ans Bein pinkeln, warum ich mir soviel zeit gelassen habe, denn die rumänischen Intervalle sind viel länger als die deutschen. Hätte ich kürzere gemacht, hätte der Defekt eventuell verhindert werden können
Zitat:
Original geschrieben von Pixly
denn bis 15000 oder 1jahr ist es egal ob das ein "rumäne" oder ein "deutscher" ist......
falsch laut rumänischen Heft muss man beim Benziner aller 20000km/1 Jahr und beim Diesel aller 15000km/1 jahr
wie auch immer ich vertraue der Werkstatt bzw dem chef der mir das im persönlichen Gespräch gesagt hat, wenn alle Garantiefälle ohne Probs bei Importen aus Rumänien geklappt haben geh ich davon aus das es auch so bei mir sein wird, und die haben seit 2004 Dacia im Programm ebenfalls existiert autoaktiv ja auch nicht erst seit gestern und diese haben schon lange eine gegenseitige Kooperation mit dem Renault Autohaus.
Ich habe halt Glück das dieses Autohaus vermehrt von autoaktiv Kunden besucht wird, deshalb kann ich nur für mich sprechen....
was andere Autohäuser anbelangt, wäre das natürlich eine Überlegung wert.
Zitat:
Original geschrieben von blackisch
falsch laut rumänischen Heft muss man beim Benziner aller 20000km/1 Jahr und beim Diesel aller 15000km/1 jahrZitat:
Original geschrieben von Pixly
denn bis 15000 oder 1jahr ist es egal ob das ein "rumäne" oder ein "deutscher" ist......
meine aussage bezieht sich nicht auf den rum intervall 😉 sondern das
biszu diesem zeitpunkt es für den garantiefall egal ist welcher intervall vorgeschrieben ist,da es bis zu diesem zeitpunkt keine unterschiede der beiden varianten gibt
Zitat:
Gegenfrage, und was ist wenn ich meine Garantie verliere, aufgrund das ich so lange Wartungsintervalle nach rumänischen Vorbild gemacht habe ? Dann kann mir eher jemand ans Bein pinkeln, warum ich mir soviel zeit gelassen habe, denn die rumänischen Intervalle sind viel länger als die deutschen. Hätte ich kürzere gemacht, hätte der Defekt eventuell verhindert werden können
deshalb würde ich eine angleichung auf die dt. intervalle schriftlich bestätigen lassen ,denn ich denke bei kostenintensiven reparaturen wird nicht die werkstatt entscheiden können -ob das unter garantie fällt oder lieber erstmal überprüft wird ob die wartungsunterlagen "wasserdicht" sind ...
da das ist ja alles theorie ist , hoffe ich das du das nicht austesten musst 😉
Auf Nachfrage hat mir die örtliche Renault-Werkstatt die Gültigkeit der rumänischen Wartungsintervalle bestätigt.
Gruß Struckhl
kann ja auch nicht anders funktionieren ,weil die übergabemeldung an renault schon in rumänien gemacht wird und damit erstmal der ursprüngliche intervall in kraft tritt
bei änderungen davon würde ich mich nicht auf mündliche absprachen verlassen
jetzt stehts unentschieden, am liebsten wäre mir eine Meinung von jemanden der ein Import hat und was auf Garantie machen ließ. Solche vertrau ich mehr als irgendwelches gefährliches Halbwissen von ner Renault Werkstatt.
da wir e nie die km zusammen bekommen stört mich das e nicht da ich die ersten 3 jahre e planmäßig in die Werkstatt muss ob mit rumänischer Wartung oder deutscher 😁
Zitat:
Original geschrieben von blackisch
da wir e nie die km zusammen bekommen stört mich das e nicht da ich die ersten 3 jahre e planmäßig in die Werkstatt muss ob mit rumänischer Wartung oder deutscher 😁
das ist ja gerade das negative an den rum. intervallen ,viel wartung bei wenig kilometer
da mir meine werkstatt auch die rum.intervalle bestätigt hat und ich nach reichlich 10000km noch keine wartung nach dem rum .plan machen wollte -nur weil das jahr schon um ist
hab ich mich entschlossen auf die garantie zu pfeifen und die arbeiten selbst zu machen ,wie bei den gebrauchten fahrzeugen,die ich die letzten jahre gefahren habe
nach dem was ich bis jetzt über die rubusten 8ventiler gelesen habe ,kann diese entscheidung so falsch nicht sein....
Inzwischen bietet Dacia auch eine Garantieverlängerung auf 72 Monate bis maximal 120.000km Laufleistung für 550,- Euro Aufpreis an. Sicher interessant für all jene, die mit dem Gedanken spielen.
🙂