Dacia Spring Elektrofahrzeug um 10000 Euro
https://efahrer.chip.de/.../...ahrzeug-fuer-10000-euro-anbieten_101254
Falls Dacia so ein Fahrzeug um den Preis auf den Markt bringt, könnte das im Zweitwagenbereich mit der geplanten Erhöhung der Bezuschussung auf 6000.- Euro der Renner werden.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@bamm.bamm schrieb am 5. November 2019 um 20:52:56 Uhr:
Der größte Teil des Zuschusses soll aber vom Hersteller kommen. Wird wohl Dacia nicht mitmachen.
Kann Dacia aber mitmachen, wenn es seinen Anteil vorher auf den Listenpreis aufschlägt. Glaubt ihr denn, VW, Mercedes usw machen das anders? Die verschenken doch kein Geld, noch weniger als es Dacia tun würde! Die Subventionierung stecken sich erstmal die Hersteller in ihre grossen Taschen. Hatten wir alles schonmal bei der Abwrackprämie.
666 Antworten
OK, wenn die Reifen schon 1200 km hinter sich hatten, dann werden die nicht mehr leiser.
Ich bin ja mal gespannt, ob in nächster Zeit gehäuft fast neue LingLong-Reifen der Größe 165/70 R14 bei ebay und ebay Kleinanzeigen auftauchen werden... :-)
Das mit der KW42 wird jetzt aber langsam eng.
Wird auch nichts…
Steht aber nun in der Dispo für KW45.
Händler sind ja fein raus, da ja alles unverbindlich ist.
Schade…
Also doch möglich…..
Der neue Dacia Spring – das erste E-Auto der Marke Dacia – bietet viele Vorteile. Mit der kostenlosen MY Dacia App kommen Sie als Fahrer eines neuen Dacia Spring in den Genuss zahlreicher Vorteile, die den Autofahreralltag noch komfortabler machen. So können Sie über die MY Dacia App jederzeit Informationen zu Ihrem Fahrzeug per Smartphone abrufen, die Vorklimatisierung und den Ladevorgang aus der Ferne steuern, Ihr Fahrzeug lokalisieren und vieles mehr.
MEHR ERFAHREN
KW42 -> KW45 ist schon eine ganz ordentliche Verzögerung.
Da fragt man sich, wie viele Springs überhaupt schon in D angekommen sind. Der eine oder andere Vertragshändler hat offenbar vor ein paar Monaten ein Exemplar bekommen. Ob seither noch welche nachgefolgt sind, ist aber fraglich. Gibt es irgendwelche Erkenntnisse, ob in D schon welche an Kunden ausgeliefert wurden?
Ähnliche Themen
Zitat:
@HellmichHolger schrieb am 22. Oktober 2021 um 17:18:32 Uhr:
Händler sind ja fein raus, da ja alles unverbindlich ist.Schade…
Willst Du etwa den Händler verantwortlich machen für den weltweiten Chipmangel? Es liegt weder im Interesse des Herstellers noch des Händlers, die Fahrzeuge verspätet auszuliefern - aber wenn es die Umstände auf dem weltweiten Zulieferermarkt nicht zulassen, können die ja nicht ein „Halbfertigprodukt“ ausliefern 🙁
Stimmt , wenn schon so renommierte Hersteller wie VW oder BMW
(die fahren ihre Produktion jetzt auf Einschichtbetrieb herunter)
Probleme haben , kann Dacia das auch nicht ändern bzw. kompen -
sieren.
Eines muss man aber anmerken , Dacia hatte schon vor 3 - 4 Jahren
Probleme mit der Einhaltung von Lieferterminen , da gab es aber
noch keinen Chipmangel , der wird halt jetzt das Problem noch
verstärken ....................
Ich mache niemanden Verantwortlich.
Nur wäre es besser gewesen nicht Liefertermine zu nennen die gar nicht gehalten werden können.
Unser letzter Dacia kam ja aus Polen und nicht vom Daciahänder.
Da haben die Lieferzeiten gepasst.
Ist halt so.
Nur gut das ich nicht drauf angewiesen bin.
Ich habe halt da den Eindruck , dass man vor Vertragsabschluss
erst mal "geschönte" bzw. "optimistische" Lieferzeiten nennt ,
um den Kunden nicht zu verprellen , wenn dann alles unter
Dach u. Fach ist beginnt dann die Warterei u. Vertrösterei.
Ich war dieser Tage in meinem Autohaus zum "Wintercheck"
und habe da mit dem Verkäufer paar Worte gewechselt , der
sagte ganz klar , "wenn sie vorhaben ein neues Auto zu kaufen ,
rechnen sie auf alle Fälle mal (unverbindlich!) mit einem halben
Jahr Lieferzeit........."
Aber wie gesagt , auch andere Autohäuser und - Marken haben
z.Zt. Probleme , warten wir es ab , wie sich noch alles entwickelt.
Ich denke , wir gehen schlechterenZeiten (allgemein) entgegen
und unsere neue "Ampelregierung" wird die diversen Probleme
noch befeuern.
Die "fetten Jahre" (wie es in der Bibel so schön heisst) sind
vorerst mal vorbei.
Mir ist nicht verständlich, weshalb diese grundsätzliche „Negativeinstellung“ zu Autohäusern und Hersteller besteht. Demgemäss belügen einem diese ja nur….!🙄
Das ist - entschuldigung bitte für das harte Wort - Schwachsinn!
Man sollte sich mal bewusst sein, dass die Produktion eines Automobils nur möglich ist, wenn unzählige Lieferanten die benötigten und nicht selbst produzierten Teile rechtzeitig anliefern. Gerade im System „Just in Time“ wo keine kostenfressenden Bestandeslager bestehen, kann ein kleiner „Husten“ bei den Lieferanten zu riesigen logistischen Problemen in der Produktionskette verursachen.
In den meisten Fällen läuft es programmgemäss und man kann auf jahrelange Erfahrung bauen und ziemlich zuverlässige Aussagen machen. Bei den aktuellen Corona-Problemen ist dies beim besten Willen nicht möglich und jede Voraussage ist nur ein Blick in die „Glaskugel“😎
Was jetzt die Regierung auch noch dafür soll……..?🙁
Die einzigen, welche hier ein Fehlverhalten zeigen, sind die Käufer! Statt einmal die Situation zu überdenken und Verständnis zu zeigen, will man jetzt das Auto „auf biegen und brechen“ - und wenn es nicht kommt sind alle anderen wohl Betrüger. 😠
Sorry für diesen kurzen Exkurs OT, aber als ehemaliger Verkäufer der die Probleme kennt, sind mir solche Vorwürfe zuwider.
Wie gesagt, ist OT und sollte hier nicht weiter behandelt werden. Wer sich darüber weiter auslassen möchte kann ja einen allgemeinen Theread über alle Marken dafür eröffnen
Mein Dacia-Händler hat mir gestern gesagt, dass für den Dacia Spring jetzt mehr als 8 Monate Lieferzeit angegeben werden. Aber selbst das, wagt er zu bezweifeln.
„Mehr als 8 Monate“ ist doch eine verbindliche Aussage: mindestens 8 Monate oder auch länger - da braucht der Händler nichts zu bezweifeln ausser er erwartet es früher 😉
Das Verhalten bzw. die Vorgaben , Gesetze usw. der Regierung
beeinflussen ja unmittelbar die Wirtschaft , damit natürlich auch
die Produktion , Liefermöglichkeiten usw.
Stichworte: Energiewende , Erhöhung der Energiekosten durch
die CO2 - Bepreisung , Steuern (...Erhöhungen) und , und , und
Treibt viele Herstellung ins "Ausland" , aus mit "Just in Time"
Letzten Sonntag hat mir ein Kumpel geraten, den Antrag für die Förderung der Wallbox einfach schon mal vorab zu stellen. Man hat ja schließlich nach der Genehmigung 9 Monate Zeit für die Umsetzung. Hab ich dann am Montag gemacht. Angeblich bekommt man innerhalb 2-3 Tagen die Zusage.
Heute will ich für meine Tochter den Antrag machen, und siehe da, es werden keine Anträge mehr angenommen, denn die Mittel sind ausgeschöpft. Bestehende Anträge sind nicht betroffen.
Klimaschutz , Energiewende und noch paar andere Schlagwörter hören
und lesen wir täglich , dass das alles aber auch eine Menge Geld kostet
wird oft nur am Rande erwähnt.
Viele dieser so euphorisch gehochgelobten Maßnahmen werden am
den finanziellen Mitteln scheitern , Anspruch und Wirklichkeit klaffen
da oft weit auseinander.