Dacia Modelle riechen extrem, sind die Ausdünstungen giftig?
Liebes Forum,
mich würde mal interessieren warum der Dacia Logan MCV so heftig riecht.
ich habe bei der ersten Probefahrt Kopfschmerzen bekommen, bin Familien Vater und habe
einfach ein bisschen Sorge wegen der Gesundheit.
Viele beklagen das der Wagen am Anfang so heftig riecht, bekämpfen das dann aber mit
irgendwelchen anderen Düften.
Bisher habe ich niemanden im Netz gehört der das problem mal recherchiert hätte?
Liegt es an der Innenausstattung von Johnson Control?
Sind die Stoffe vielleicht doch giftiger als man glauben soll?
Macht der günstige Preis vielleicht blind?
Freue mich über aufklärende Antworten
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von qwertzuiopasdfg
Tja, irgendwo muss ja der günstige Preis ja herkommen. 🙄
Es ist einfach so, wie ich schon öfters feststellen durfte. Gerade Autos japanischer, koreanischer Machart, als auch viele günstige südeuropäsche Auto stinken einfach brutal, wenn die neu sind. Aber auch das geht vorbei. Oder man kauft gleich ein gutes deutsches Auto, der Sicherheit der Kinder zuliebe. 😉
Es geht nicht. Man kann hier einfach nicht unter sich bleiben. Es gibt keinen einzigen Thread im Dacia-Forum, in den sich nicht irgend Golf- oder Corsa-Fahrer einmischt, der alles viel besser weiß. Er hat nicht die geringste Ahnung von einem Dacia, fühlt sich aber geistig überlegen und deshalb dazu berufen, hier seinen Senf abzulassen. Es ist furchtbar. 🙄
56 Antworten
😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von John-Doe1111
von kindern steht da nix!
vielleicht zieht seine schwiegermutter bei ihm ein😁
----
Auf jeden Fall haben ihm die Dämpfe arg zugesetzt. Auf den neuen Bilder ist der Taster für die Klimaanlage erkennbar, angegeben wird sie noch immer nicht????
Über den Daumen gepeilt "spare" ich 500 Euro - Wahnsinn!
----
Ich muss dieses Thema noch einmal hervorholen. Wir haben einen Duster I Phase 2, Baujahr 2016. Das Auto haben wir als Neuwagen gekauft. Seit etwa einem Jahr zunehmend stinkt es im Innenraum - inzwischen sehr stark. Wir haben schon alles mögliche versucht:
Die Klimaanlage/Heizung und Lüftung wurde in der Werkstatt gründlich gereinigt. Alle Fußmatten und die Kofferraummatte (original Dacia) wurden entfernt. Alles, was nicht fest verbaut ist, wurde aus dem Auto entfernt und der Innenraum wurde von uns gründlichst gereinigt mit Polsterreiniger, Teppichreiniger, Kunststoffpflege, Cockpit-Reiniger - alles Produkte von Sonax. Es brachte alles keine Änderung. Wenn es im Innenraum warm wird, nimmt dieser widerliche Gestank zu. Tagelanges stehenlassen mit offenen Türen und Kofferklappe brachte keine Veränderung. Sogar einen Ozongenerator haben wir gekauft und mehrfach für 24 Stunden im Auto betrieben. Es hilft jedoch nicht. In dem Auto wurde nie etwas verschüttet und es liegt nichts unter den Sitzen oder in irgendwelchen Lücken. Es handelt sich um einen unangenehmen, beißenden Geruch. Meine Frau fährt schon nicht mehr mit dem Auto, weil sie darin Kopfschmerzen bekommt.
Hat jemand eine Idee dazu oder ähnliche Erfahrungen mit dem Duster aus dieser Baureihe? Wir vermuten, dass die Kunststoff-Innenverkleidungen, einschl. Cockpit nach den 7 Jahren irgendwie ausdünsten.
Bitte keine Aussagen wie Neuwagengeruch, Klimaanlagen-Geruch oder irgendwelche Hausmitteltipps. Das haben wir alles durch - nichts hat geholfen und als Neuwagen 2016 hat er so gut wie gar nicht gerochen.
Über ähnliche Erfahrungen oder für konstruktive Tipps bin ich wirklich sehr dankbar.
Nach 7 Jahren können es mM keine Ausdünstungen vom Kunststoff mehr sein. Vielleicht Marderpisse im Bereich des Motorraumes, der sich dann über die Lüftung ins Innere zieht, oder noch schlimmer - eine verendete Maus oder ähnliches - irgenwo im Bereich der Luftzufuhr?
Hört sich nach vergossener Milch an, Teppiche und Fussmatten bei 40 Grad in due Feinwäsche. Rückbank heraus nehmen und den Fahrzeugboden mit Spüliwasser gründlich abwischen.
Falls das dann noch nicht reicht im Baumarkt einen Polster Nassreiniger holen und die ganzen Polster nass reinigen und mit Handtüchern trocken reiben
Ähnliche Themen
Freund von mir hatte auch mal ein Gestankproblem in seinem Citroen Xara. Zufällig als er mal die Haube öffnete sah er eine tote Krähe eigeklemmt im Motorraum. Als er sie mit einem Krepppapier entfernen wollte, hatte er nur die Beine in der Hand. Der Gestank war auch bestialisch.......
Ich würde auch sagen, dass das keine Ausdünstungen mehr sind.
Und da der Innenraum bereits komplett gereinigt wurde vom TE kommt also nur etwas von Aussen in Frage.
Ich hatte mal eine Maus im Auto.
Ihr Nest war wohl erst der Pollenfilter, den durchgenagt und dann drin. Die Pi...e und Ka..e kann auch stinken.
Aber auch ein kaputter Schlauch, eine Leitung können Möglichkeiten sein. Da mal im Motorraum akribisch prüfen....
Kommt der Gestank denn aus der Lüftung?
Oder auch, wenn der Wagen nur in der Sonne stand?
Vergossene Milch bekommt man mit Oberflächen Reinigung nicht raus.... übrigens ist ser TE noch hier ? 🙂
Danke für alle Tipps. Leider ist jedoch nichts hilfreiches dabei. All das haben wir durch, sogar mehrfach inzwischen. Wie dargestellt, hat die Werkstatt die ganze Lüftung-/Klimaanlage gründlichst gereinigt - nicht nur mit diesen Sprays, sondern mit Hochdrucklanze und mit Reinigungs- und Desinfektionsmittel. Selbstverständlich ist auch ein neuer Pollenfilter mit Aktivkohle usw. drin. Alles was im Innenraum nicht fest mit dem Auto verbunden ist, ist nicht mehr im Auto. Wenn da in der Lüftung eine tote Maus gewesen wäre, hätte man sie in der Werkstatt vermutlich auch gefunden. Es riecht auch nicht nach Verwesung. Im Motorraum ist auch keine tote Krähe oder sonst irgendwas totes oder etwas, was dort nicht hingehört. Es wurde in dem Auto auch keine Milch oder etwas anderes verschüttet. Es ist kein Gammel-oder Fäulnis-Geruch. Es riecht chemisch beißend.
Wenn der Wagen länger gestanden hast und Du einsteigst, ist der Geruch dann auch schon da? Wird er beim Fahren mit Lüftung an stärker oder weniger? Damit müsste sich zumindest eingrenzen lassen, ob der Geruch entsteht wenn es im Motorraum/ Abgastrakt heiß ist, oder ob es irgendwas im Innenraum ist.
Stefan
@Stefan0310
Auch wenn der Wagen länger steht, was wegen des Geruchs jetzt der Fall ist, stinkt es im Innenraum, wie geschildert. Die Lüftung, Heizung, Klimanlage hat meiner Meinung nach keine verstärkende Wirkung darauf. Deshalb tippe ich ja eigentlich auf irgendein Ausstattungsteil im Innenraum. Aber auch hier haben wir alles "angeschnüffelt" und nichts als außerordentlich stark riechend wahrgenommen. Ich werde demnächst, wenn ich wieder fit bin, noch einmal (zum 3. Mal) den Klimakondensator von außen reinigen und den Innenraumfilter wechseln (den 3. Aktivkohlefilter von erneut einem anderen Hersteller). Dann bin ich mit meinem Latein am Ende.
Hört sich tatsächlich so an, als ob es ein Teil im Innenraum ist. Die erneute Reinigung des Klimakondensators und Innenraumfilters wird dann nichts bringen. Mich wundert allerdings, dass sich die Quelle bei geöffneten Türen nicht "erschnüffeln" lässt. Es gibt Geräte zur Messung der Luftqualität, die sind zwar eigentlich für Wohnräume gedacht aber eventuell lässt sich damit die Ursache lokalisieren. Ihr könnt ja schlecht auf Verdacht anfangen Teile der Innenverkleidung zu demontieren.
Stefan
Vor inzwischen Jahrzehnten hatte ich mal einen defekten laderegler der die Batterie zum kochen brachte. Das war zumindest auch beissender Gestank.
Bei einem anderen Auto hat irgendwann der Blinkerhebel geschmort, roch auch nicht gut.
Eventuell suchst du mal in die Richtung.
VG
Torsten