Dacia Logan Meinung Erfahrung.......
Hallo,
was haltet Ihr vom Dacia Logan? Ich habe vor mir nächste Woche einen zu bestellen. Ich bestelle mir gleich einen mit Diesel und mit Elektropaket! Der Diesel ist nähmlich sehr sparsam. Habt ihr schon erfahrungen mit dem Logan???
Beste Antwort im Thema
Tach zusammen,
ich habe und werde keine Erfahrungen mit dem Logan machen können, da ich einen Verzicht auf (mittlerweile bei anderen Herstellern erhältliche und) bezahlbare Sicherheitssysteme nicht unterstützen werde. Wenn Kostenaspekte wichtiger sind als Sicherheitsfeatures, dann würde ich eher zu einem Gebrauchtwagen greifen. Aber heute einen Neuwagen mit 3 Sternen im euroncap-Crashtest (Frontaufprall 50%, Seitenaufprall 61%) ohne ESP zu kaufen halte ich persönlich für äußerst fragwürdig. Sicherheit hat zweifellos ihren Preis, aber der muss es einem Wert sein!
Gruß
203 Antworten
Es ist immerhin erstaunlich, dass der Logan mit dem Golf verglichen wird, der vor ein paar Jahren schon mehr als das Doppelte gekostet hat. Nach einiger Gewöhnung finde ich sogar die Optik ganz nett.
Zitat:
Original geschrieben von uwbiker
Es ist immerhin erstaunlich, dass der Logan mit dem Golf verglichen wird, der vor ein paar Jahren schon mehr als das Doppelte gekostet hat. Nach einiger Gewöhnung finde ich sogar die Optik ganz nett.
Hallo,
es liegt wohl an der Geschichte vom Golf. 1974 kam er als kleines Kompaktauto für Jedermann auf den Markt, er war recht preiswert. 750kg Leergewicht auf 3,70m Länge
Selbst ein Golf I GTI (2-türig) mit 81kW kostete 1976 keine 15.000,-DM
Beim Golf V sprechen wir inzwischen von 1150kg Leergewicht und 4,20m Länge und jenseits von 7.500,-€
Zum damaligen GTI-Preis erhält man heute (31Jahre später) eine 5-sitzige Dacia Logan 1.4 Limousine mit
4 Türen, 55kW, Euro4, 2Airbags, ABS und großem Kofferraum. Die 1*-Sicherheit ist 3* gewichen...
Gruß
Bernhard
Zitat:
Original geschrieben von BB62
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von uwbiker
Es ist immerhin erstaunlich, dass der Logan mit dem Golf verglichen wird, der vor ein paar Jahren schon mehr als das Doppelte gekostet hat. Nach einiger Gewöhnung finde ich sogar die Optik ganz nett.es liegt wohl an der Geschichte vom Golf. 1974 kam er als kleines Kompaktauto für Jedermann auf den Markt, er war recht preiswert. 750kg Leergewicht auf 3,70m Länge
Selbst ein Golf I GTI (2-türig) mit 81kW kostete 1976 keine 15.000,-DM
Beim Golf V sprechen wir inzwischen von 1150kg Leergewicht und 4,20m Länge und jenseits von 7.500,-€
Zum damaligen GTI-Preis erhält man heute (31Jahre später) eine 5-sitzige Dacia Logan 1.4 Limousine mit
4 Türen, 55kW, Euro4, 2Airbags, ABS und großem Kofferraum. Die 1*-Sicherheit ist 3* gewichen...Gruß
Bernhard
Jaaaa und das finde ich super
Zitat:
Es ist immerhin erstaunlich, dass der Logan mit dem Golf verglichen wird, der vor ein paar Jahren schon mehr als das Doppelte gekostet hat.
Es lag auch daran, dass der Logan vom Preis mit einem gebrauchten Golf vergleichbar war. Und der Golf hat auch als Gebrauchter im Test deutlich besser abgeschnitten.
Ähnliche Themen
Mal ´ne kleine Anmerkung nebenbei:
Mwst.-Satz in 1976 (Zitat: "Selbst ein Golf I GTI (2-türig) mit 81kW kostete 1976 keine 15.000,-DM"😉 lag bei 11%. Nimmt man noch die normale Inflation oder meinentwegen den Anteil des Nettoeinkommens, der damals und heute durchschnittlich zur Verfügung steht, dann ist der verglichene 76er GTI im Vergleich zum heutigen Logan alles andere als ein Schnäppchen. Der Logan würde bei einem DM-Preis netto bei ca.12.200 DM liegen, im Gegensatz der GTI bei ´nem Kaufpreis im Jahre 1976 von sagen wir mal 14.800 DM (11%Mwst.) bei ca. 13.300 DM.
Zitat:
Original geschrieben von AutoMensch
Mal ´ne kleine Anmerkung nebenbei:Mwst.-Satz in 1976 (Zitat: "Selbst ein Golf I GTI (2-türig) mit 81kW kostete 1976 keine 15.000,-DM"😉 lag bei 11%. Nimmt man noch die normale Inflation oder meinentwegen den Anteil des Nettoeinkommens, der damals und heute durchschnittlich zur Verfügung steht, dann ist der verglichene 76er GTI im Vergleich zum heutigen Logan alles andere als ein Schnäppchen. Der Logan würde bei einem DM-Preis netto bei ca.12.200 DM liegen, im Gegensatz der GTI bei ´nem Kaufpreis im Jahre 1976 von sagen wir mal 14.800 DM (11%Mwst.) bei ca. 13.300 DM.
Ich fand den Golf immer zu teuer, deswegen bin ich damals Fiat gefahren. Außer Spott gab es daran nichts Negatives!
Zitat:
Original geschrieben von uwbiker
Ich fand den Golf immer zu teuer, deswegen bin ich damals Fiat gefahren. Außer Spott gab es daran nichts Negatives!
Nun, es gab damals interessante Fiat-Fahrzeuge, z.B. diesen
Flitzeroder den
Kleinen.
Es fehlte zu der Zeit meist aber an wirksamen Rostschutz, besonders bei italienischen und französischen, aber auch deutschen Fahrzeugen!
Der neue Fiat 500 findet nicht umsonst eine klasse Anhängerschaft heutzutage, ist mit glaube 7 Airbags ausgerüstet und schafft wie ein Großer die 5Sterne - aber hier nicht Thema. In dieser Preisklasse um 7.500,-€ gibt es den 500er nicht, wirklich nicht - warum eigentlich nicht?
Gruß
Bernhard
Zitat:
Original geschrieben von AutoMensch
Mal ´ne kleine Anmerkung nebenbei:Mwst.-Satz in 1976 (Zitat: "Selbst ein Golf I GTI (2-türig) mit 81kW kostete 1976 keine 15.000,-DM"😉 lag bei 11%. Nimmt man noch die normale Inflation oder meinentwegen den Anteil des Nettoeinkommens, der damals und heute durchschnittlich zur Verfügung steht, dann ist der verglichene 76er GTI im Vergleich zum heutigen Logan alles andere als ein Schnäppchen. Der Logan würde bei einem DM-Preis netto bei ca.12.200 DM liegen, im Gegensatz der GTI bei ´nem Kaufpreis im Jahre 1976 von sagen wir mal 14.800 DM (11%Mwst.) bei ca. 13.300 DM.
Nun, die Mercedes Benz Mittelklasselimousine 230/4 mit 81kW (170km/h) kostete nur 2.500,-DM mehr als ein 2-türiger VW Golf I GTI mit 81kW (181km/h), der nur in 2 oder 3 Farben erhältlich war
"ams: Golf GTI-Der Wolf im Schafspelz"
Beim /8 fehlte aber so ziemlich alles an Bord: H4, Verbundglaswindschutzscheibe, beheizbare Heckscheibe, Nebelschlußleuchte, Servo, Becker Radio etc. kosteten Aufpreis.
So wurde aus einem 230/4 schnell ein Auto für über 22.000,-DM - Grenzen nach oben offen, nicht ganz.
Ne Klimaanlage war sehr teuer - aber ein ESSD mit großzügigem Windabweiser hatte man ja bestellt...
Ein Golf L/LS mit 50 oder 70PS waren preiswürdig, der 110PS GTI kostete einen satten "Freude am Fahren" Zuschlag, auch im Unterhalt.
Gruß
Bernhard
Zitat:
Original geschrieben von BB62
Nun, die Mercedes Benz Mittelklasselimousine 230/4 mit 81kW (170km/h) kostete nur 2.500,-DM mehr als ein 2-türiger VW Golf I GTI mit 81kW (181km/h), der nur in 2 oder 3 Farben erhältlich war "ams: GTI-Der Wolf im Schafspelz"Zitat:
Original geschrieben von AutoMensch
Mal ´ne kleine Anmerkung nebenbei:Mwst.-Satz in 1976 (Zitat: "Selbst ein Golf I GTI (2-türig) mit 81kW kostete 1976 keine 15.000,-DM"😉 lag bei 11%. Nimmt man noch die normale Inflation oder meinentwegen den Anteil des Nettoeinkommens, der damals und heute durchschnittlich zur Verfügung steht, dann ist der verglichene 76er GTI im Vergleich zum heutigen Logan alles andere als ein Schnäppchen. Der Logan würde bei einem DM-Preis netto bei ca.12.200 DM liegen, im Gegensatz der GTI bei ´nem Kaufpreis im Jahre 1976 von sagen wir mal 14.800 DM (11%Mwst.) bei ca. 13.300 DM.
Beim /8 fehlte aber so ziemlich alles an Bord: H4, Verbundglaswindschutzscheibe, beheizbare Heckscheibe, Nebelschlußleuchte, Servo, Becker Radio etc. kosteten Aufpreis.
So wurde aus einem 230/4 schnell ein Auto für über 22.000,-DM - Grenzen nach oben offen, nicht ganz.
Ne Klimaanlage war den 280er Modellen vorbehalten - aber ein ESSD mit großzügigem Windabweiser hatte man ja bestellt...Ein Golf L/LS mit 50 oder 70PS waren preiswürdig, der 110PS GTI kostete einen satten "Freude am Fahren" Zuschlag, auch im Unterhalt.
Gruß
Bernhard
Ist zwar hier nicht Thema, aber es gab mal einen titel, ich glaube in der ams, GTI billiger als GTD.
Aber zum Thema:
Im Vergleich zu den damaligen Fahrzeugen ist der Logan nicht nur ein Schnäppchen sondern auch moderner. Mir fehlen so wie so Autos, die ihre Stärken in geringem Gewicht, weil geringer Ausstattung haben. Ich finde es gibt heute zu wenige Autos mit der Grundausstattung (ähnlich wie dem /8 damals). Natürlich will ich weder auf ABS noch auf Airbags verzichten, aber muss eigentlich jeder Sitz, jede Scheibe einen Elektromotor haben, brauche ich ein SSD und eine Klimaanlage dazu ESP,ASR, elektrische Spiegel, Sitzheizung usw., brauche ich wirklich 140 PS und 205er Bereifung?
Mein Winterauto Audi 80 Bj 86 mit 60 PS braucht nur rund 6 Liter/100 km, hat aber ausreichen Plöatz für 5 Personen und Urlaubsgepäck, Zuladung passt und er hat keinerlei Probleme mit elektronischen Bauteilen. Das traue ich dem Logan zu und das macht ihn interessant.
Zitat:
Original geschrieben von uwbiker
Im Vergleich zu den damaligen Fahrzeugen ist der Logan nicht nur ein Schnäppchen sondern auch moderner. Mir fehlen so wie so Autos, die ihre Stärken in geringem Gewicht, weil geringer Ausstattung haben. Ich finde es gibt heute zu wenige Autos mit der Grundausstattung (ähnlich wie dem /8 damals). Natürlich will ich weder auf ABS noch auf Airbags verzichten, aber muss eigentlich jeder Sitz, jede Scheibe einen Elektromotor haben, brauche ich ein SSD und eine Klimaanlage dazu ESP,ASR, elektrische Spiegel, Sitzheizung usw., brauche ich wirklich 140 PS und 205er Bereifung?Mein Winterauto Audi 80 Bj 86 mit 60 PS braucht nur rund 6 Liter/100 km, hat aber ausreichen Plöatz für 5 Personen und Urlaubsgepäck, Zuladung passt und er hat keinerlei Probleme mit elektronischen Bauteilen. Das traue ich dem Logan zu und das macht ihn interessant.
Elektronische Geräte, die ab Werk fehlen, ersparen dem Kunden manch Rückrufaktion. Ein Auto muss sich selbsterklären.
Wenn ich erst eine Bedienungsanleitung brauche um die Drehknauf-Funktionen eines BMW auf der Mittelkonsole zu kapieren sitze ich bestimmt im falschen Auto.
Andererseits gibt es auch schon Selbstfahrer, meine Autos. Der Mensch sitzt, wenn überhaupt, auf dem Beifahrersitz und staunt nicht schlecht. Die diversen Entwicklungen im Automobilbau sind schon interessant, nur muss ich nicht alles haben (wollen)...
Gruß
Bernhard
Hi Bernhard,
da hast du natürlich REcht. Mich stört nur, dass es keine Autos mehr ohne gigantischen elektronischen Aufwand gibt. Ich habe gehört bei Audi soll der Verzicht auf die el. FH Aufpreis kosten, man bedenke - der Verzicht - Aufpreis!!!!
Zitat:
Ich habe gehört bei Audi soll der Verzicht auf die el. FH Aufpreis kosten, man bedenke - der Verzicht - Aufpreis!!!!
Bei der Klimaanlage war es so. Andererseits hat ein Audi auch einen gewissen Anspruch zu erfüllen - sonst heißt es rückständig - wer preiswert kaufen will, muß sich konzernintern bei Skoda umschauen.
Mein A6 ist auch nicht sonderlich üppig ausgestattet - wahrscheinlich deshalb so zuverlässig. Die klaglos funktionierenden fensterheber, Klimaautomatik (ökonomischer als einfache ungeregelte AC) und Funk-ZV möchte ich dennoch nicht missen.
Hallo Audilenker,
wobei Skoda erstklassige Fahrzeuge auf dem Markt positioniert hat,
eben der ""deutsche"" Volks-wagen des 21. JAHRHUNDERTS.
So schwächeln eigentlich 2 im Konzern: VW und Seat...
Inzwischen ist der Thread schon recht bunt geworden, wir wollten doch weniger Extras, oder?
Gruß
Bernhard
Richtig... ich war bisher absolut kein Skoda-Fan, aber der neue Oktavia... hm 😉
VW ist derzeit nicht soo der bringer, Seat kenne ich keine aktuellen Modelle genauer.
Zitat:
Original geschrieben von Audilenker
Richtig... ich war bisher absolut kein Skoda-Fan, aber der neue Oktavia... hm 😉
VW ist derzeit nicht soo der bringer, Seat kenne ich keine aktuellen Modelle genauer.
Damit die anderen Forer wissen wovon wir jetzt, ach du Schreck, auch noch sprechen
Herzlich willkommen!Gruß
Bernhard