Dacia Logan 1,6 16V mit LPG

Dacia

Hallo an alle Logan Freunde!

Ich bin schon lange hier im Forum angemeldet, habe aber nur im VW Bereich geschrieben! Das ist nun vorbei, da ich heute meinen neuen Logan Prestige mit Flüssiggasanlage bekomme! Meine Eltern fahren auch einen Logan 1,4MPI, erst war ich gar nicht begeistert, aber die Qualität und der Preis haben mich nun doch überzeugt ein solches Auto anzuschaffen! Ein neuer Golf mit der gleichen Ausstattung wäre wohl mindestens 7000euro teuerer gewesen!

Beste Antwort im Thema

alle"vollsequentiellen Verdampferanlagen" sind von ihrer Bauart gleich; die einen haben halt Keihin Einblasdüsen die anderen eben andre und jeder macht sowieso die allerbeste Anlage schlechthin😁
ob Prins, BRC, Lovato, Tatarini oder auch Landirenzo is ziemlich wurscht denk ich.
Also bei den Anlagen kommts eher auf den Umrüstfachmann an wie sorgfältig und erfahren der ist.

Abgesehen davon gibt es auch 2 flüssig-direkteinspritzende Anlagen (Icom JTG und Vialle LPI) ohne Verdampfer was auch als neueste Generation gepriesen wird.
Die Vorteile oder auch Nachteile dieser Anlagen sind häufig Grund für ellenlange Diskussionen auch hier im Forum.
Spritsparender sind sie nicht das iss mal klar und wichtigstes Gegenargument für mich ist
das es nicht für jedes Fahrzeug (motor) ein Abgasgutachten gibt und man dann eine Euro-Stufe abgestuft wird; also aufpassen und vorher erkundigen.

Fazit: es gibt nicht DIE beste Anlage für dies oder jenes Fahrzeug denke ich.
für nen preiswertes Auto würd´ich aber auch bei der Anlage nicht die teuerste einbauen lassen; also ne BRC oder Lovato ist bestimmt ne gute Wahl. Wir haben halt ne Prins aber unser Umrüster hatte damals nur die. Bei der ICOM hätte ich keine Euro4 mehr bekommen wegen fehlendem Abgasgutachten; evtl ist heute 2Jahre später ja eins vorhanden😁
Ganz wichtig ist ein Umrüster zu finden der Erfahrung hat und vor allem in der Nähe ist damit man schnell mal hinfahren denn am Anfang muss eh nochmal nachgestellt werden und es kann immer mal was sein...

47 weitere Antworten
47 Antworten

...der Beitrag war nicht hilfreich genug....? 

Stimmt, es geht auch anders.... 

Zitat:

Original geschrieben von Blackmen


Weiterhin kann man AHK und 3. Sitzreihe bei LPG nicht haben - wichtig zu wissen...!! 🙄

Das kann ich mir nicht vorstellen! Bist du dir da ganz sicher?

In meinem Beitrag vom 12. hatte ich eine Adresse gefunden, die Dacias mit Werks-LPG Ausrüstung liefern - die konnten nicht mit AHK und 3. Sitzreihe bestellt werden.

Am 13. fand ich eine andere Adresse die den MCV-LPG mit AHK anbietet.... Ob das eine LPG-Nachrüstung ist oder ob die vom Werk kommt, kann ich aufgrund der wenigen Informationen nicht beurteilen...

Scheinbar ist die AHK mit LPG erhältlich, denke aber, dass dann die Gasanlage eine Nachrüstung ist. Das Werk wird wahrscheinlich - wie gesagt - die Kombination (noch??) nicht anbieten...

Aber vielleicht weiß jemand mehr... 😕

Zitat:

Original geschrieben von Sweetprince82


[...
Mit 300€ nach Polen fahren und zurück plus Hotel kommst du nicht mit hin.
Ich fahre sehr oft nach polen hab dort verwandschaft und Beruflich.
Bei gemütlicher fahrweise brauche ich und meine verwanten mit einem Benziner vom Nürburgring bis nach Stettin und zurück ca.350€ an Spritgeld.

-------------------------------------

Wie das? Auf der Rückfahrt tankst Du doch LPG, oder nicht?

Für 60 Euro finde ich Dir jederzeit ein passables Hotel in Polen...

Der Hauptgrund, warum einer den Preisvorteil nicht wahrhaben oder wahrnehmen will, liegt wohl in der Furcht vor Komplikationen nach dem Einbau, TÜV, Nachjustieren etc.

Das sind aber alles Dinge, die man durch sauberes Recherchieren aussondern kann, siehe dazu Forum "Alternative Kraftstoffe". Ob das Restrisiko dann den € 1.200 Aufschlag in Deutschland wert ist, muß jeder selber entscheiden.

MfG Walter

Ähnliche Themen

ja das stimmt; erst nachdem ich ganz Polen durchquert hatte wurde mir bewußt das die da Haufenweise mit LPG rumfahren und dies auch fast an jeder Tankstelle gab.
Die fahren das seit zig Jahren, bauen um, und haben eigene Anlagen.

Is klar das im Teutschenland natürlich alles geprüft, zugelassen, kontrolliert werden muss usw usw.....jedenfalls musses hier immer richtig Kohle kosten damits auch einen Wert hat😁
evtl mal hier fragen
http://www.autogasdavid.de/

Dacia MCV mit LPG werkseitig verbaut. AHK möglich?
Es ist richtig, dass dieses Fahrzeug nur als 5-Sitzer geliefert wird. Auch ist es richtig, dass dieses Fahrzeug nicht mit AHK werkseitig geliefert werden kann. Ursache hierfür ist, dass das Multiventil in den rechten "Aufhängungsraum" der Trägerplatte hineinsteht. Wer jetzt auf die Idee kommt, "dann drehe ich eben den Tank bis das Multiventil nicht mehr stört" dem sei gesagt, dass dies auf Grund der Tankaufhängungspunkte nicht möglich ist.
Es ist aber mit einem professionellen Schmied an der Hand möglich, die Trägerplatte rechts so abzuändern, dass das ganze passt. Wohlgemerkt ohne Verlust der Tragkraft.

Mit freundlichem Grüßen

Altgaser

Hallo liebe Dacia Gaser

so unser MCV mit AHK (orginlal Renault nicht abnehmbar) ist nun seit Dienstag letzter Woche vom Umrüster zurück.
Zum Verbrauch kann ich zum jetztigen Zeitpunkt noch nix sagen ,da ich zuerst einmal die RESTluft aus dem Tank bringen soll, werde dann aber berichten.
Die Anlage schaltet bei den jetzigen Temperaturen na ca. 500 m Fahrstrecke nicht merkbar auf Gas um.
Die Tankanzeige wurde wie ich finde schön in das Bedienfeld der Lüftung eingebaut.
Zum Tank ich habe einen Stakko 66 ltr, Brutto.
Der Verdampfer wurde unter den Kühlwasserbehäter montiert das Steuergerät neben der Batterie.
Die Betankung gelingt über den Tankdeckel.
Umrüsterbetrieb: Fa. Gas- Power in Mössingen ist nun sein 15 MCV den er Umrüstet und das immer noch gerne da die Renaultmotoren lt. Aussage sehr Problemlos sind.

Gruss

jens

Hallo

hier ein Bild der Füllstandsanzeige,

Greetz

Hey, das sieht ja wirklich genial aus mit der Füllstandanzeige, besser kann man das wirklich nicht machen!

Hat dein Umrüster dich auf irgendwelche Einschrenkungen hingewiesen?

Hallo,

bis aiuf die erforderlichen Gasfilterwechsel und Inspektionen gab er mir keine "besonderen Hinweise" zum Betrieb im Logan.
Er seufzte nur warum nicht alle PKW so problemlos zum Umrüsten seien wie der Renaultmotor , (hatt seit 2 Tagen einen Hummer 6,0 ltr Maschine auf der Bühne) und kotzt voll ab.
Die Lösung mit der Tankanzeige finde ich auch sehr gut gelungen lt, Aussage mache er die beim Dacia immer so, sein erster war das Muster da fliesst das Hirnschmalz, dann wird alles Dokumentiert u. Schablonen angefertigt für die Halterungen, danach eingelagert, wenn der nächtste Dacia kommt Schublade auf und tadda.....
Im gesamten bin ich mit Gas Power sehr zufrieden die wissen was sie tun.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von helius77


Hallo,

bis aiuf die erforderlichen Gasfilterwechsel und Inspektionen gab er mir keine "besonderen Hinweise" zum Betrieb im Logan.
Er seufzte nur warum nicht alle PKW so problemlos zum Umrüsten seien wie der Renaultmotor , (hatt seit 2 Tagen einen Hummer 6,0 ltr Maschine auf der Bühne) und kotzt voll ab.
Die Lösung mit der Tankanzeige finde ich auch sehr gut gelungen lt, Aussage mache er die beim Dacia immer so, sein erster war das Muster da fliesst das Hirnschmalz, dann wird alles Dokumentiert u. Schablonen angefertigt für die Halterungen, danach eingelagert, wenn der nächtste Dacia kommt Schublade auf und tadda.....
Im gesamten bin ich mit Gas Power sehr zufrieden die wissen was sie tun.

Gruss

Sieht ja auch wirklich alles super aus! Ich bin mit meinem Renault Händler der gleichzeitig auch mein Umrüster ist auch super zufrieden! Was mich nun aber interessiert ist das dein Umrüster nichts zum Thema Volllast gesagt hat. Mein Umrüster sagte mir das man auf langen Autobahnstrecken so bei 4000upm bleiben sollte, das sind dann ca 140-150km/h. Mir reicht diese Geschwindigkeit, würde nur halt gern wissen ob das bei dem 16V wirklich notwendig ist.

Zitat:

Original geschrieben von Silencer800



Zitat:

Original geschrieben von helius77


Hallo,

bis aiuf die erforderlichen Gasfilterwechsel und Inspektionen gab er mir keine "besonderen Hinweise" zum Betrieb im Logan.
Er seufzte nur warum nicht alle PKW so problemlos zum Umrüsten seien wie der Renaultmotor , (hatt seit 2 Tagen einen Hummer 6,0 ltr Maschine auf der Bühne) und kotzt voll ab.
Die Lösung mit der Tankanzeige finde ich auch sehr gut gelungen lt, Aussage mache er die beim Dacia immer so, sein erster war das Muster da fliesst das Hirnschmalz, dann wird alles Dokumentiert u. Schablonen angefertigt für die Halterungen, danach eingelagert, wenn der nächtste Dacia kommt Schublade auf und tadda.....
Im gesamten bin ich mit Gas Power sehr zufrieden die wissen was sie tun.

Gruss

Sieht ja auch wirklich alles super aus! Ich bin mit meinem Renault Händler der gleichzeitig auch mein Umrüster ist auch super zufrieden! Was mich nun aber interessiert ist das dein Umrüster nichts zum Thema Volllast gesagt hat. Mein Umrüster sagte mir das man auf langen Autobahnstrecken so bei 4000upm bleiben sollte, das sind dann ca 140-150km/h. Mir reicht diese Geschwindigkeit, würde nur halt gern wissen ob das bei dem 16V wirklich notwendig ist.

Die möglichen Geschwindigkeiten auf deutschen Autobahnen sollten auf jeden Fall ein Grund sein, dem LPG-Fahrer einige Hinweise über den Umgang mit den dabei hohen Drehzahlen zu geben. Dauerhafte Drehzahlen über 4500 U/Min sind auf jeden Fall alles andere als Förderlich für die Haltbarkeit der Auslassventile. Die von uns verbaute Vialle LPi (was bitteschön ist ein Filterwechsel? 🙂 ) hat zwar einen kleinen Leistungsschub im Gegensatz zum Benzinbetrieb, jedoch ist auch hier eine erhöhte Temperatur auf der Ausslasseite zu beachten, die sich negativ auf die Haltbarkeit der Ventilsitze auswirken kann. Da es sich um ein speziell deutsches Problem handelt (in allen anderen Ländern ist bei max. 130 kmh die Grenze der legalen Geschwindigkeit erreicht), sollte gerade hier darauf geachtet werden.

Gruß, Wolf.

PS: Wenn LPG, dann mit Vialle!!!

Hallo

ich bin KEIN Umrüster und möchte hier auch keine Werbung machen ala Vialle super BRC schrott ect.
Wenn die Vialle keinen Filterwechsel braucht (ich weiss es nicht) ist das ja gut so.
Mein Umrüster hatt mich über die nötigen Wartungshinweise aufgeklärt und das ist auch gut so.
Zum Thema Drehzahlen ICH fahre die Anlage nicht Dauerhaft über 4000 Umdrehungen es sei den es ist nötig (Überholvorgang) somit ist für mich das Problem vom Tisch.
Gasen heisst nicht Rasen zumindest ist dies mein persönliche Meinung ich bleib bei den 120 km/h und gud isch.
Somit allen viel spass beim Tanken und allzeit gute Fahrt.

Greetz

Jens

naja die Vialle hat natürlich auch einen Filter aber der sitzt im Tank vor der Pumpe und iss wohl nur so mehr etwas gröberes als ANsaugschutz der Pumpe...kann mir irgendwie nicht vorstellen das der auf "ewig" drin bleiben soll denn dann können die den auch weglassen.

Laut der Borel liste ist der 16V im Dacia Gasfest! Man braucht da also kein Flash Lub oder Tune Up.

Ich habe bei mir Tune Up, vorsichtshalber mit drin!

Ob der 16V auch noch bei Drehzahlen über 4500upm Gasfest ist, wird wohl niemand so richtig beantworten können.

Hier ist die Liste!

Klick

Deine Antwort
Ähnliche Themen