Dacia legt nach - Van wie Touran
Siehe hier www.autobild.de/artikel/dacia-plant-billig-van_1155754.html . Scheint ne starke Komkurrenz für Caddy und Touran zu werden. Bei den Apothekenpreisen von VW auch kein Wunder.
Gruß
Wattnu
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Wattnu
Welche Bilder jetzt richtig sind vermag ich nicht zu sagen. Danke aber für die Info. Ich denke es wird sich in den nächsten Wochen rauskristallisieren.Zitat:
Original geschrieben von blackisch
die Bilder stimmen wohl nicht ganz auf autobildhier mal andere
Was aber -wie immer bemerkenswert ist- ist der enorme Preisunterschied bei den Vans. Dacia Van um die 10.000 Teuros und der Touran-Facelift ab etwa 24.500 Teuros (lt. Auto Bild). Ich schätze mal, dass der Dacia Van in Topausstattung mit Dieselmotor etwa 15.000 € kosten wird. Da muss VW schon ins Grübeln kommen.😁
Gruß
Wattnu
naja, sooo ist es auch nicht. Der DERZEITIGE Einstieg beim Touran mit dem 1.2 TSI kostet 22.400 Euro brutto lt. Liste, wobei die Einstiegsmotorisierung ohne TSI noch nicht angeboten wird. Dazu kommt, das in dem Preis schon ESP, Klimaanlage und eFH Serie sind, die es beim Dacia-Van auch erst gegen einen saftigen Aufpreis gibt. Dazu kommen noch klare Komfort-Details, die das so nicht unbedingt vergleichbar macht (Hinterachse usw.)
Vergleichsweise könnte man einen Caddy zur Auswahl heranziehen, der hat auch nur eine einfache Achs-Konstruktion wie der Dacia, kostet aber im Einstieg als "Life" auch nur 12.900 Euro, wobei da noch Rabatte um 10% denkbar sind.
Ungeachtet dessen allerdings finde ich den neuen Van schick und ganz klar ne Alternative zu den rustikalen Vans und Kleindingsbums von Renault und Fiat!!!
55 Antworten
Die Ebenbürtigkeit wird der Knackpunkt bei den Vans sein, weil das Sitzkonzept (Variabilität) eine stärkerer Rolle spielt als bei den anderen PW's.
Auch wird die Motorisierung etwas wichtiger werden, da Vans wegen der höheren Querschnittsfläche mehr Energie verbrauchen. Dehalb könnte ein ineffizienter Motor ins Geld gehen (Betrifft vor allem Benziner).
Man wird also abwarten müssen, bis mehr Details bekannt sind. Dacia wird vermutlich irgendwo Abstriche machen. Die Frage ist, ob dadurch grössere Nachteile entstehen oder nicht.
Zitat:
Original geschrieben von urspeter
Die Ebenbürtigkeit wird der Knackpunkt bei den Vans sein, weil das Sitzkonzept (Variabilität) eine stärkerer Rolle spielt als bei den anderen PW's.Auch wird die Motorisierung etwas wichtiger werden, da Vans wegen der höheren Querschnittsfläche mehr Energie verbrauchen. Dehalb könnte ein ineffizienter Motor ins Geld gehen (Betrifft vor allem Benziner).
Man wird also abwarten müssen, bis mehr Details bekannt sind. Dacia wird vermutlich irgendwo Abstriche machen. Die Frage ist, ob dadurch grössere Nachteile entstehen oder nicht.
Da der durchschnittliche Dacia Käufer ausschließlich den günstigsten Einstiegspreis im Sinn hat und er über den Rest nicht ernsthaft nachdenkt, (Unterhalt, höherer Verbrauch, geringere Ausstatung, veraltete Motoren) wird auch dieser Dacia ein Kassenschlager werden. 🙂
flash, daran sieht man doch aber dann, was die KUNDEN wollen. Und das steht ja wohl im Moment im Gegensatz zu dem, was bzw. wieviel die Konzerne gern verkaufen möchten.
Bisher konnte der Kunde den Markt nicht regulieren, weil alle so ziemlich dasselbe gemacht haben. Nun gibt es mehr Entscheidungsfreiheit...
Moin,
Der Van wird nicht nur für Deutschland konstruiert. 😉
Das heisst er muss sich von der Technik, Variablität und vor allem Haltbarkeit auch in Ländern wie Marrokko, Rumänien, Russland, Mexiko, etc. halten. Von daher denke ich er wird nicht sonderlich Sparsam aber sonst word alles wie bisher sein, robust, praktisch und vor allem günstig.
gruss
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Abbeylein
flash, daran sieht man doch aber dann, was die KUNDEN wollen. Und das steht ja wohl im Moment im Gegensatz zu dem, was bzw. wieviel die Konzerne gern verkaufen möchten.Bisher konnte der Kunde den Markt nicht regulieren, weil alle so ziemlich dasselbe gemacht haben. Nun gibt es mehr Entscheidungsfreiheit...
Ich glaube das DEN Kundennicht gibt, sodern verschiedene Kundegruppen mit unterschiedlichen Bedürfnissen.
Einige Gruppen wurden hält einfach vernachlässigt und das waren unter anderem halt diejenigen, die nicht die nicht nach viel Geld ausgesehen haben.
Ich der Krise hat man dann festgestellt, dass sich auch mit diesen Kunden Kohle machen lässt, wenn man ein entsprechendes Konzept entwickelt und umsetzt. Dank Abwrackprämie (d.h. subventionierter Export in die Schweiz) ist die Rechnung dann mehr als aufgegegangen. Und wenn man mal Erfolg hatte entwickelt man ein verstärktes Angebot.
Hier die ersten Bilder von Testfahrten
....den Bildern nach zu urteilen sieht das eher schon nach Sharangröße aus 🙄
Also von der Länge und so, sieht der nicht viel anders aus als der MCV, aber höher und breiter. Bin mal gespannt ob das Ding weiterhin dieselbe Plattform nutzt wie die anderen Dacia.
Zitat:
Original geschrieben von sportivo
Gibt es nebenbei vom Logan II noch nichts neues? Das Ding kommt ja 2012...
wer sagt das ?
Zitat:
Original geschrieben von blackisch
wer sagt das ?Zitat:
Original geschrieben von sportivo
Gibt es nebenbei vom Logan II noch nichts neues? Das Ding kommt ja 2012...
Das Internet:-)
Bzw. das Ding wird 2012 8 Jahre alt (2004-2012), glaube also auch, daß es abgelöst wird...
Es kommt kein neuer Logan MCV, der kommende Van wird zwangsläufig den MCV in der jetzigen Form ersetzen, zusätzlich wird es noch eine Hochdachvariante vom MCV geben ala Kangoo, der dreht auch schon seine Runden