Dacia Langzeittest.

Dacia

Servus Gemeinde, gibt es eigentlich für die Dacia - Modelle irgenwo Langzeittests zum nachlesen?

Grüße VAG

5 Antworten

Moin!

In der Autostraßenverkehr war ein 100.000 km Test mit dem 68PS Diesel. Fazit: Sehr zuverlässig, keine Pannen und geringer Wertverlust. Der Test müsste auch online einsehbar sein da er schon länger her ist. Die Ausgabe war 20/2008.

Ulli

Hier bitte:
http://www.autostrassenverkehr.de/.../hxcms_article_502954_14972.hbs

Gruß Darius

PS: Kennst du eigentlich Google???
Dort brauchst du nur "Dacia Langzeittest" einzugeben und schon hast du jede menge Tests 😉

Zitat:

Original geschrieben von Sweetprince82


PS: Kennst du eigentlich Google???
Dort brauchst du nur "Dacia Langzeittest" einzugeben und schon hast du jede menge Tests 😉

Wieviele Promille hattest du vor dem Bildschirm?

Jede Menge = 1 Dacia Langzeittest

Aber wenn man doppelt und dreifach sieht, kann man etwas mehr entdecken ... 😉

PS. In den meisten sonstigen Fällen googeln die Leute allerdings oft zu wenig.

Wenn du meinst urspeter!

Hier der Test steht auch drin bei Google 😛
aber ist ja auch egal...ich bin ja schon zu betrunken wie du ja so schön meintest!!! ne?

Gruß Darius

In der "AutoTouring" (dem Magazin des ÖAMTC - das österr. Gegenstück zum ADAC) gab's ebenfalls einen Dauertest mit recht gutem Abschlußergebnis -
- eine direkte Verlinkung ist da leider nicht möglich, deshalb hier der Artikel:

"Juli 2008
Des Häuselbauers bester Freund
Im Dauertest überzeugte der Dacia Logan MCV auch viele Skeptiker durch Alltagstauglichkeit, vielfältige Einsatzmöglichkeiten und ein unschlagbares Preis-/Leistungs-Verhältnis.

Günter Rauecker

Wie beim Diskonter. Wo Dacia draufsteht, ist Renault drin.

Ja, aber… Cockpit mit gut ablesbaren Instrumenten, einigen Bedienungsmängeln und billigem, aber robustem Kunststoff.

Unterwegs. Ob im winterlichen Österreich, in Polen oder Italien, der Dacia Logan war stets ein zuverlässiger Weggefährte.

Bild: König, Fibich

Hubraum 1.598 cm³
Leistung 77 kW/105 PS
max. Drehm. 148 Nm/3.750 /min
Länge 4.450 mm
Breite 1.742 mm
Höhe 1.674 mm
Leergewicht 1.225 kg
Gesamtgewicht 1.840 kg
Laderaum min/max 200/2.350 l
Höchstgeschw. 174 km/h
Beschleunigung 0-100 12,1 sec
Treibstoffbedarf 95 ROZ
MVEG-Verb. Überland 6,3 l/100
Stadt 9,8 l/100
gesamt 7,5 l/100
Testverbrauch 8,0 l/100
Preis (inkl. Abgaben) 173517 S / 12.610 Euro
Kfz-Steuer (jährlich) 4813 S / 349,80 Euro
Versicherung (jährlich) z.B. Stufe 0:
ÖAMTC-Haftpflicht 3266 S / 237,37 Euro
ÖAMTC-Bonus-
Vollkasko 5576 S / 405,21 Euro
Unsere Wertung:

Technische Daten, Ausstattungen, Preise und laufende Kosten beziehen sich auf den Erscheinungstermin der jeweiligen Ausgabe.

Groß war das Rumoren auf dem Automarkt, als Renault via Dacia ein 5.000-Euro-Auto ankündigte. In Österreich wurden es dann doch knapp 8.000 Euro für den Stufenheck-Logan – für einen Neuwagen dieser Größe aber noch immer unerhört günstig. Kann so ein Angebot aber auch im harten Alltag die Erwartungen eines Neuwagen-Käufers erfüllen? Ein Jahr lang hatte ein Dacia Logan Kombi die Chance, sich im auto touring-Dauertest zu beweisen.

Aussen & Innen •••••

Dass die Optik im Entwickler-Lastenheft nicht an oberster Stelle stand, sieht man vor allem der Limousine an. Im Vergleich zum Stufenheck ist der MCV (so heißt der Kombi etwas kryptisch) dann fast ein fescher Kerl geworden – ein robustes Erscheinungsbild mit leichten SUV-Anklängen. Dass sich inzwischen vier von fünf Logan-Käufer für den Kombi entscheiden, liegt aber auch am moderaten Mehrpreis. Ab 1.000 Euro Aufzahlung kommt man in den Genuss des erheblichen Mehrwerts des MCV. Der lässt sich durch die Aufrüstung mit einer dritten Sitzreihe noch einmal steigern. Die brachte immer wieder positive Eintragungen im Fahrtenbuch: „Ist locker auch Erwachsenen zuzumuten.“ Die Sitzbank lässt sich einfach, aber nur in einem Stück ausbauen. Klappt man sie nur hoch, fehlt eine Fixierung – beim ersten Ampelstart kracht sie wieder in den Kofferraum. Abhilfe schafft ein Gurt aus dem Baumarkt. Weiteres Manko: Eine Laderaum-Abdeckung ist beim Siebensitzer nur gegen Aufpreis zu haben. Aber sonst ist das Transportkapitel eine der starken Seiten des Logan MCV. Schon als Fünfsitzer stellt er 700 Liter Volumen zur Verfü- gung (doppelt so viel wie ein VW Golf). Häuselbauer aufge- passt: Legt man auch die zweite Sitzreihe um, lassen sich bis zu 2.350 Liter an Baumaterialien verstauen. Für die Nutzbar- keit gibt es aufgrund des quaderförmigen Laderaumes, der niedrigen Ladekante und der asymmetrischen Hecktüren ein glattes „Sehr gut“. Als robust hat sich auch das restliche Innenleben des Logan erwiesen. Gleichzeitig ist rundum der Sparstift zu spüren – billiges Hartplastik dominiert nicht nur das Cockpit. Die Tür- innengriffe sind nur einfache Vertiefungen in den Armauflagen – immer wieder rutscht man da beim Schließen ab. Häufigster Kritikpunkt, auch von vielen Lesern immer wieder geäußert: die viel zu tief angebrachte Regelung von Heizung und Lüftung, die noch dazu durch den Schalthebel verdeckt wird. Schwer einzustellen sind auch die elektrischen Außenspiegel – der Bedien-Knopf liegt unter dem Handbremshebel. Dass die Lo- gan-Technik aus dem Renault- Regal – teilweise aus dem vergangenen Jahrzehnt – stammt, zeigt auch die mit dem Lenkstockhebel betätigte Hupe. Einzige Hightech-Komponente im Logan ist das ABS. Aber gerade die Abwesenheit von zu viel Elektronik ist für viele Käufer ein Argument: „Was nicht da ist, kann nicht kaputt werden“. Leserin Heidemarie Györök: „Ein großes Plus für Anti-Pieps-Fans ist die Ruhe im Innenraum ohne nervende akustische Signale.“ Ein weiteres positives Merkmal der nicht ganz taufrischen Technik: Defekte Scheinwerfer-Lampen sind einfach und schnell zu wechseln. Verbesserungswürdig zeigte sich die Verarbeitung. Eintragungen im Bordbuch berichten über schlechte Passungen, scharfe Kanten oder den wackeligen Fahrersitz.

Fahren & Sicherheit •••••

Keine Überraschungen beim Fahrverhalten: Kurven werden berechenbar untersteuernd umrundet, überraschend komfortabel zeigt sich der Dacia auf schlechten Straßen. Gut die Wintertauglichkeit, wie auch Leser Gerald Bauer feststellt: „Exzellentes Fahrverhalten auf schneebedeckter Fahrbahn – auch im Vergleich mit deutschen Limousinen mit ESP und Schlupfregelung.“ Ausreichend exakt die Schaltung, nur der Rückwärtsgang ließ sich häufig mehrmals bitten. Die sehr kurze Getriebe-Übersetzung sorgt für guten Durchzug – in Verbindung mit der spärlichen Dämmung allerdings auch für einen hohen Geräuschpegel bei Autobahntempo. Ein Fahrer mit sensiblen Ohren hat auf langen Strecken einen Gehörschutz als Abhilfe empfohlen. Kritikpunkt Sicherheit: Nur zwei Front-Airbags, die Seiten-Airbags nur als kostenpflichtige Option – das ist Sicherheitsstandard von gestern. Das zeigte sich auch beim Crashtest der Limousine: Mehr als drei Sterne waren nicht drin. ESP gibt es nicht einmal gegen Aufpreis.

Geld & Umwelt •••••

Die Preisliste des Logan MCV beginnt bei 8.750 Euro. Allerdings hat die Basis-Ausstattung nicht einmal eine Umluftschaltung der Belüftung oder eine Servolenkung. Auch in der Topversion Lauréate – wie unser Testwagen – kosten Radio oder manuelle Klimaanlage (im Paket zu haben) happige 1.112 Euro Aufpreis. Günstig jedoch die Aufrüstung zum Siebensitzer – die dritte Sitzreihe ist ab 600 Euro zu haben. Dann zahlt man aber für die Kofferraum-Abdeckung extra. Noch akzeptabel der Verbrauch: Trotz vieler Kurzstrecken und Autobahnfahrten pendelte sich der Bedarf für 100 km bei 8 Liter Super ein. Die Werkstätte hat unser Logan außertourlich nur einmal zum Tausch eines Schlauches der Scheibenwaschanlage gesehen. Dacia gewährt drei Jahre Garantie, die auf fünf Jahre (jeweils maximal 100.000 km) erweitert werden kann. Zufrieden auch der Techniker am ÖAMTC-Stützpunkt bei der Abschlussprüfung, der aber den angerosteten Auspuff und die bereits schwächelnde Kupplung kritisierte. Trotzdem: Unter den auto touring-Dauertestwagen der letzten Jahre geht der Dacia Logan MCV als eindeutiger Preis-/ Leistungs-Sieger hervor.
Plus: Gleicher Nutzwert kostet bei anderen Automarken das Zwei- oder Dreifache
Minus: Sicherheitsniveau auf dem Stand von gestern, hoher Lärmpegel auf Autobahn

Laufende Kosten: Service (bei 15.000 und 30.000 km) € 522,52,–, Reifen (Verschleiß nach Testdauer SR 30%, WR 20%) € 60,–, Treibstoff € 3.839,–

Unterhaltskosten/Monat Wenigfahrer: € 175,– (10.000 km/Jahr) Vielfahrer: € 361,– (30.000 km/Jahr) inkl. Steuer, Versicherung u. variablen Kosten ohne Wertverlust und sonstigen Nebenkosten" (AutoTouring Juli 2008)

Ähnliche Themen

Und hier:
http://www.autoplenum.de/Auto/DACIA
kann man auch die erfahrungen anderer Dacia Fahrer schön nachlesen.
Gruß Darius

Deine Antwort
Ähnliche Themen