Dacia Duster - Hupe im Eimer
Dacia Duster – Hupe defekt
Wie schon in einigen Foren zu sehen und zu lesen war, ging bei meinem Duster auch die Hupe nicht mehr.
Was macht man also als jemand der von Natur aus faul und bequem ist…. Mann (also ich) geht zum Händler oder einer Werkstatt um den Fehler Fachgerecht reparieren zu lassen.
Leider nicht mit viel Erfolg.
Also meiner einer spricht und sagt dem guten Mechaniker „Duster TÜV – Nix TÜV da Hupe putt – Du machen Hupe heil“ ….
Meinen Hinweis das voraussichtlich irgend etwas mit dem Lenkstockhebel auf der linken Seite sein könnte quittierte dieser mit einem Stirnrunzeln und Achselzucken. Nach einer erneuten Erklärung das ich den Blinkerhebel meine und das da auch der Taster für die Hupe drauf wäre sagte dieser wohl nun verstehend „ASO“.
Ich guter Hoffnung das alles klappt bewege nun meinen vom Couchpotatoing gestählten Körper mit den vorhandenen Platt-Spreiz-Senkfuss ausgestatteten Unterbau zur Arbeit.
Nach zwei Stunden (ich hab mich grade bei meinem an Unterforderung leidenden Körper von den Muskelstrapazen erholt) ruft der gute Mechaniker an und sagt „Hey Du hattest recht da is was mit dem Schaltknauf“.
Freundlich grinsend und kopfschüttelnd (wissend das er mich ja nicht sehen kann) fragte ich „Ja und nun ?“.
Der mir nun nicht mehr ganz so gut vorkommende Mechaniker meinte dann nur noch….
„Tja der Hebel kostet wohl 250€ und dann noch der Einbau aber das mach ich nicht da müssen Sie zur Renault Werkstatt.“
Ich…schon nicht mehr so freundlich grinsend „Haben Sie mal nachgesehen ob da an dem Lenkknaufhebelschaltding mit Hupe dran unter Umständen ein loses Kabel hängt was man nur anlöten müsste“.
Sagte dieser….
„Ne ich mach da nichts dran weil es könnte ja was passieren und dann Fehler am Lenkrad auftreten“
An diesem Punkt wusste ich dann das sich das Mechaniker nennende Gekröse sich den ganzen Aufbau nicht wirklich angesehen haben kann.
?
Dennnnnn meiner einer „als geschulter Tasterturschwingender Sesselpupser“ hat sich ja in der Zeit in der ich dem Geschwaller weiter zu gehört schon einen solchen Lenkstockhebel in neu und mit Garantie für ca. 120€ (nur für alle Fälle) ausfindig gemacht, und gesehen das man da nix weiter am Lenkrad machen muss.
( Gebraucht bei 1.2.3. meins für ca. 60€ zu haben)
Nach weiteren 5 min suchen hatte ich auch schon eine Beschreibung wie der Hebel auszubauen sei und ein Youtube Video gefunden wie die Verkleidung abgebaut wird.
Lenkstockhebel neu z.B. Hier :
http://www.teilehaber.de/valeo-lenkstockschalter-id47612923.html
Verkleidung öffnen hier :
http://www.youtube.com/watch?v=On9vJX7BWKs
Ich also zu dem möchte gern Mechaniker „OK… dann muss ich halt sehen wo ich das machen lasse. Aber bitte machen Sie noch einen Ölwechsel“.
Soll er sich halt zumindest noch die Hände dreckig machen und es kostet ja nicht so viel… hab ich gedacht.
Tja am Ende des Tages war ich dann 120€ für einen Ölwechsel los und die Hupe ging noch immer nicht…
(In Eigenbeschaffung Öl 40€ Filter keine 10€ + Arbeitszeit = 70-80€) aber na ja wer denkt schon an das liebe Geld wenn man doch so viel hat und es am Baum wächst.
Aber da er sich ja die Hände noch waschen musste (da haben sich meine schmutzigen Gedanken wieder gerächt) sind die Kosten für die Seife handgeklöppelte Lavendel Luxus Import aus farfar away wohl noch mit berechnet worden… die hab ich wohl vergessen mit einzuberechnen.
Nach all dem hab ich hab mir dann mal gedacht verlass mal deine rückenschonende Position (Couchpotatoing) und schau mal was du selbst machen kannst.
So gedacht auch getan. Schon mal vom besten Fall ausgehend Lötkolben angeschmissen Schraubendreher und etwas Werkzeug bereit gelegt und los geht’s.
Am Ende war ich in etwas mehr als 10 Minuten mit allem Fertig.
An der Lenksäule die obere Abdeckung abgezogen (schon sprang mir ein schwarzes Kabel am linken Hebel entgegen und rief mir zu „Löt mich an“… ach Gott warum hab ich das nicht gleich gewusst…..
Danach an der unteren Abdeckung zwei Torx Schrauben raus gedreht ( Torx 15 ).
Hebel zur Lenkrad Höhenverstellung aufgemacht und die untere Abdeckung abgezogen.
Zwei weitere Torx am Lenkstockhebel raus und schon konnte ich den Hebel aus der Halterung ziehen.
Stecker abgezogen und dann hatte ich den Hebel in der Hand.
Kabel ab isoliert verzinnt und angelötet.
Wieder mit dem Stecker an der Lenksäule verbunden getestet und…. Mööööp alles geht wieder.
Das ganze mit aufmachen löten zusammenbauen hat mich, da ich alles vorher zurechtgelegt und mich informiert hatte keine 15 Minuten gekostet und ich konnte mich wieder meiner schon zur Perfektion gebrachten Sportart zuwenden… dem Couchpotatoing.
Den so ein Luxuskörper wie dem meinem darf am Tag nicht zu wenig davon zugeführt werden.
So gesehen hab ich ja dann sogar noch 120€uronen verdient da der Hebel ja angeblich 250 kostet ich ja nur 120€uronen für Öl bezahlt hab konnte ich als wie in Münchhausen gerechnet sogar am ende des Tages Gewinn verbuchen... Hust... da Hupe geht und nur 120 bezahlt quasi das Öl für umme.
Alle Grammatikalischen Fehler in dem oben leicht überspitzten Geschwaller, beruhen nur auf die Überanstrengung die meinem Körper und Geiste widerfahren ist, den solche belastende Tätigkeiten werden ansonsten nur in nem Schaltjahr von dem selben Körper abverlangt.
Die gefundenen Fehler können aber gerne kopiert und für eigene Zwecke weiter verwendet werden ich erhebe weder eine Leihgebühr noch habe ich ein Patent dazu angemeldet.
Wenn es jemanden doch stören sollte kann sich dieser welche sich gerne fürs nächste mal als nicht bezahlte Schreibkraft bei mir anstellen lassen.
Im übrigen werde ich nun auch ne Werkstatt aufmachen… ich kann zwar kein Öl wechseln aber immerhin einen Blinkerhebel vom Duster reparieren ?
Hier noch einige Bilder vom Ausbau die dem einen oder anderen Helfen könnten.
Beste Antwort im Thema
Dacia Duster – Hupe defekt
Wie schon in einigen Foren zu sehen und zu lesen war, ging bei meinem Duster auch die Hupe nicht mehr.
Was macht man also als jemand der von Natur aus faul und bequem ist…. Mann (also ich) geht zum Händler oder einer Werkstatt um den Fehler Fachgerecht reparieren zu lassen.
Leider nicht mit viel Erfolg.
Also meiner einer spricht und sagt dem guten Mechaniker „Duster TÜV – Nix TÜV da Hupe putt – Du machen Hupe heil“ ….
Meinen Hinweis das voraussichtlich irgend etwas mit dem Lenkstockhebel auf der linken Seite sein könnte quittierte dieser mit einem Stirnrunzeln und Achselzucken. Nach einer erneuten Erklärung das ich den Blinkerhebel meine und das da auch der Taster für die Hupe drauf wäre sagte dieser wohl nun verstehend „ASO“.
Ich guter Hoffnung das alles klappt bewege nun meinen vom Couchpotatoing gestählten Körper mit den vorhandenen Platt-Spreiz-Senkfuss ausgestatteten Unterbau zur Arbeit.
Nach zwei Stunden (ich hab mich grade bei meinem an Unterforderung leidenden Körper von den Muskelstrapazen erholt) ruft der gute Mechaniker an und sagt „Hey Du hattest recht da is was mit dem Schaltknauf“.
Freundlich grinsend und kopfschüttelnd (wissend das er mich ja nicht sehen kann) fragte ich „Ja und nun ?“.
Der mir nun nicht mehr ganz so gut vorkommende Mechaniker meinte dann nur noch….
„Tja der Hebel kostet wohl 250€ und dann noch der Einbau aber das mach ich nicht da müssen Sie zur Renault Werkstatt.“
Ich…schon nicht mehr so freundlich grinsend „Haben Sie mal nachgesehen ob da an dem Lenkknaufhebelschaltding mit Hupe dran unter Umständen ein loses Kabel hängt was man nur anlöten müsste“.
Sagte dieser….
„Ne ich mach da nichts dran weil es könnte ja was passieren und dann Fehler am Lenkrad auftreten“
An diesem Punkt wusste ich dann das sich das Mechaniker nennende Gekröse sich den ganzen Aufbau nicht wirklich angesehen haben kann.
?
Dennnnnn meiner einer „als geschulter Tasterturschwingender Sesselpupser“ hat sich ja in der Zeit in der ich dem Geschwaller weiter zu gehört schon einen solchen Lenkstockhebel in neu und mit Garantie für ca. 120€ (nur für alle Fälle) ausfindig gemacht, und gesehen das man da nix weiter am Lenkrad machen muss.
( Gebraucht bei 1.2.3. meins für ca. 60€ zu haben)
Nach weiteren 5 min suchen hatte ich auch schon eine Beschreibung wie der Hebel auszubauen sei und ein Youtube Video gefunden wie die Verkleidung abgebaut wird.
Lenkstockhebel neu z.B. Hier :
http://www.teilehaber.de/valeo-lenkstockschalter-id47612923.html
Verkleidung öffnen hier :
http://www.youtube.com/watch?v=On9vJX7BWKs
Ich also zu dem möchte gern Mechaniker „OK… dann muss ich halt sehen wo ich das machen lasse. Aber bitte machen Sie noch einen Ölwechsel“.
Soll er sich halt zumindest noch die Hände dreckig machen und es kostet ja nicht so viel… hab ich gedacht.
Tja am Ende des Tages war ich dann 120€ für einen Ölwechsel los und die Hupe ging noch immer nicht…
(In Eigenbeschaffung Öl 40€ Filter keine 10€ + Arbeitszeit = 70-80€) aber na ja wer denkt schon an das liebe Geld wenn man doch so viel hat und es am Baum wächst.
Aber da er sich ja die Hände noch waschen musste (da haben sich meine schmutzigen Gedanken wieder gerächt) sind die Kosten für die Seife handgeklöppelte Lavendel Luxus Import aus farfar away wohl noch mit berechnet worden… die hab ich wohl vergessen mit einzuberechnen.
Nach all dem hab ich hab mir dann mal gedacht verlass mal deine rückenschonende Position (Couchpotatoing) und schau mal was du selbst machen kannst.
So gedacht auch getan. Schon mal vom besten Fall ausgehend Lötkolben angeschmissen Schraubendreher und etwas Werkzeug bereit gelegt und los geht’s.
Am Ende war ich in etwas mehr als 10 Minuten mit allem Fertig.
An der Lenksäule die obere Abdeckung abgezogen (schon sprang mir ein schwarzes Kabel am linken Hebel entgegen und rief mir zu „Löt mich an“… ach Gott warum hab ich das nicht gleich gewusst…..
Danach an der unteren Abdeckung zwei Torx Schrauben raus gedreht ( Torx 15 ).
Hebel zur Lenkrad Höhenverstellung aufgemacht und die untere Abdeckung abgezogen.
Zwei weitere Torx am Lenkstockhebel raus und schon konnte ich den Hebel aus der Halterung ziehen.
Stecker abgezogen und dann hatte ich den Hebel in der Hand.
Kabel ab isoliert verzinnt und angelötet.
Wieder mit dem Stecker an der Lenksäule verbunden getestet und…. Mööööp alles geht wieder.
Das ganze mit aufmachen löten zusammenbauen hat mich, da ich alles vorher zurechtgelegt und mich informiert hatte keine 15 Minuten gekostet und ich konnte mich wieder meiner schon zur Perfektion gebrachten Sportart zuwenden… dem Couchpotatoing.
Den so ein Luxuskörper wie dem meinem darf am Tag nicht zu wenig davon zugeführt werden.
So gesehen hab ich ja dann sogar noch 120€uronen verdient da der Hebel ja angeblich 250 kostet ich ja nur 120€uronen für Öl bezahlt hab konnte ich als wie in Münchhausen gerechnet sogar am ende des Tages Gewinn verbuchen... Hust... da Hupe geht und nur 120 bezahlt quasi das Öl für umme.
Alle Grammatikalischen Fehler in dem oben leicht überspitzten Geschwaller, beruhen nur auf die Überanstrengung die meinem Körper und Geiste widerfahren ist, den solche belastende Tätigkeiten werden ansonsten nur in nem Schaltjahr von dem selben Körper abverlangt.
Die gefundenen Fehler können aber gerne kopiert und für eigene Zwecke weiter verwendet werden ich erhebe weder eine Leihgebühr noch habe ich ein Patent dazu angemeldet.
Wenn es jemanden doch stören sollte kann sich dieser welche sich gerne fürs nächste mal als nicht bezahlte Schreibkraft bei mir anstellen lassen.
Im übrigen werde ich nun auch ne Werkstatt aufmachen… ich kann zwar kein Öl wechseln aber immerhin einen Blinkerhebel vom Duster reparieren ?
Hier noch einige Bilder vom Ausbau die dem einen oder anderen Helfen könnten.
32 Antworten
Zitat:
@jogie63 schrieb am 2. Dezember 2015 um 20:21:29 Uhr:
Das hat u.a. auch andere Gründe:
wenn er die Hupe lötet und zerstört sie beim Löten z.b. weil er zu lange heizt weil das Kabel das Lot nicht mehr richtig annimmt, wer muss die Hupe dann zahlen?
Würdest Du das Risiko als Unternehmer übernehmen dem Kunden einen gefallen zu tun und dann 160€ auf eigener Tasche zahlen zu müssen?
Ich nicht.
Die Hupe kann man jedenfalls nicht zerstören, wenn man am Kombischalter einen Draht anlötet.
Außerdem kann man nichts mehr kaputt machen, was sowieso schon nicht mehr funktioniert.
Danke für den tollen Tipp. Bei unserem 2010er genau das gleiche Problem: Massekabel durch und die Isolation am Pluskabel war auch schon beschädigt. Da wird früher oder später wohl jeder Duster von betroffen sein.
Beide Kabel gelötet und mit Schrumpfschlauch versehen. Nach 30 min. war alles erledigt und die Hupe
funzt wieder.
Am Lenkstockhebel liegt keine Masse an.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Cyrus_Ramsey schrieb am 18. September 2016 um 22:13:25 Uhr:
Am Lenkstockhebel liegt keine Masse an.
Hatte jetzt nicht gemessen, ob es stromführend ist. Aber es war das rote und schwarze Kabel der Hupe.
Moin erstmal alle zusammen,
es ist lustig hier bei Euch, obwohl Mann oft recht frustiert hier ankommt.
Mein erster Talk geht auch gleich mit einer Frage los.
Der Lenkstockschalter hupte nicht mehr. Nun fix das rote Kabel mit reichlich Lötzinn wieder angebraten und.... er hupt wieder--- aaaber nun geht das Fahrlicht aus, wenn ich nach links blinke.
Da es ja nun bald schon wieder Weihnachten ist , habe ich Dusty gefragt was er sich denn wünscht.
Er möchte natürlich einen neuen Lenkstockschalter haben- ok - habe ich gesagt.
Nun eier ich hier schon tagelang durch das WWW und bin nicht sicher wie die korrekte Bezeichnung des Valeos ist , 251683 hat angeblich ESP dabei- habe ich garnicht oder 251689 ist aber ohne Nebell. Er hat aber Nebel vo.und hinten. Die Teile nummer auf dem Schalter ist 3x übergeklebt und mit Nummern versehen die keiner kennt. Dann gibt es Renault Clio Schalter , die aber den Blinker nicht zurück stellen.
Er hat 13 Pole belegt von 14 vorhandenen Pins, u.s.w. er ist der Erste aus 2010 mit HSN 8212--AAE, den auch ein MCV hat. Dann angeblich laut Verkäufer nicht passt.
Zum Freundlichen traue ich mich nicht, ausserdem hat der ja wahrscheinlich noch weniger Ahnung.
HIIELFEEE . Die verkaufen doch jede Woche mindestens einen davon!??
Lieben Gruß von der Ostsee
Michi der Verschleimte
Beim Duster bis Facelift 10/2013 kommt der Valeo 251606 raus.
Valeo 251683 entspricht Duster ab 10/2013.
Pole und Aussehen kannst du in der Suchmaschine anschauen. Was der Lenkstockschalter mit ESP zu tun hat, verstehe ich gerade nicht.
Erstmal DANKE für die Mühe ich gemacht habe!!
Nach meinen Recherchen hat der 251606 keinen Taster für die Hupe.
Auf den Bildern fehlt auch das Emblem Hupe. Vielleicht liegt das am Lenkrad - wo keine Hupe drinnen ist.
Lerderlenkrad ?????????
Der eine sagt auch noch 251604--wenn kein ESP vorhanden ist-- ?? und der andere 2515 98 vom Twingo.
Die ESP version beim Dacia kam ja später.
Andere fragen auch nach Bordcomputer, der ist ja rechts im Wischerschalter - Taster !!???
Der 251605 ist dann wieder ohne Nebellampen vorne.
Grüsse Michi (66)
Mit Fahrgestellnummer nachgeprüft und es kommt der angesprochene 251604 von Valeo raus.
Viel Erfolg beim Einbau.
Würde mich aber trotzdem interessieren, was der Licht und Blinkschalter mit dem ESP zu tun hat. Anscheinend ist es ja von Bedeutung.
Zitat:
@nimeni schrieb am 3. November 2016 um 19:51:26 Uhr:
Mit Fahrgestellnummer nachgeprüft und es kommt der angesprochene 251604 von Valeo raus.
Viel Erfolg beim Einbau.Würde mich aber trotzdem interessieren, was der Licht und Blinkschalter mit dem ESP zu tun hat. Anscheinend ist es ja von Bedeutung.
VIelen Dank für den Tip und die Mühe. Er passt und alles funzt. I'm happy und Dusti auch.
Extra Autoteile- Gunther Schuler knapp 60.- € plus Versand.
Aber ich glaube nicht das er jetzt ESP hat...🙂
Hallo, hab hier schon einiges gelesen aber noch keine ganz treffende Lösung gefunden.
Ich weiß, die Beiträge sind auch schon etwas her.
Bei meinem sandero geht auch die Hupe nicht -meistens. Im Stand geht sie oft. Manchmal auch beim fahren. Sehr komisch. Hatte auch die Abdeckung schon weg und hatte ein loses Kabel erwartet. Dem war nicht so. Kennt jemand das Symptom? War ich zu schnell und die Kabel sind doch irgendwo gebrochen? Soviele Möglichkeiten gibt es ja sonst nicht.
Danke für hilfreiche Ratschläge.
Werde sonst nochmal aufschrauben müssen. Aber vielleicht hatte jemand so ein Problem auch.
Danke
So. Heute nochmal den Schalter zerlegt. Das ist ja übel primitiv. Bei mir sind das gelbe und blaue Kabel angebrochen. Allerdings im Schalter drin. Direkt am Lötpunkt mitten im Schalter. Schlecht zugänglich.
Habt ihr nochmal Probleme gehabt nachdem ihr es gelötet hattet?
Hatte beim ersten zusammenbauen mehrmals Probleme durch die Kontaktgleiter. Wenn diese verrutschen leuchtet dann das Fernlicht permanent. Oder zum Beispiel der Blinker geht plötzlich die ganze Zeit. Sehr fummelig alles in der richtigen Lage zu haben.
Hat jemand Erfahrung mit dem Wischerschalter?sieht es da ähnlich aus?