Dacia Duster Allrad nicht mehr gefragt?
Hallo,
ich habe einen neuen Dacia Duster Ambiance Allrad in Weiß zu verkaufen aber leider null Resonanz drauf,
sind die nicht mehr gefragt oder machen mir den ganzen Bestellangebote im Netz einfach den Preis kaputt?
Der Wagen hat 15475,-Euro plus Radio und Lautsprecher gekostet nun ist er Inseriert für 12990,- und es ruft keiner an........
Eue... was hast du für Erfahrungen damit gemacht?
Gruß Jörg
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Dilber1209
Der Preiskampf läuft ja quasi "Dacia-intern". Deutsche Vertragshändler müssen sich der Preisattacken der Importeure aus Holland erwehren...und haben dabei KEINE Chance! Meist liegen die Importeure bei vollen Ausstattungspaketen gerne mal satte 2.000 Euronen oder mehr unter dem Vertragshändler, der ja Ausstellungskosten und mehr Personalkosten wegen Werkstatt und Co hat. Da ist es echt schwer.Dacia kann da aber gar nichts tun, denn in der EU herrscht freier Warenverkehr, sodass man sein Fahrzeug natürlich auch aus Holland beziehen kann. Der Abnehmer freut sich über den günstigeren Preis.
Da frage ich persönlich mich aber, wieso dasselbe Auto in Holland so viel preiswerter verkauft werden kann, als in Deutschland.
Kaufen die Holländer bei Dacia günstiger ein?
Die Transportkosten sollten ja eher gleich bzw. leicht höher sein nach Holland als hierher.
Wie kann das sein?
Ich verstehe es nicht wirklich.
Ansonsten dürfte es eher kein Problem Holland <-> Deutschland sein, sondern eher Importeur <-> Vertragshändler.
Dann verstehe ich aber nicht, warum es noch Vertragshändler gibt.
Möglicherweise liegt der Verdienst letzterer eher in der Wartung und Instandsetzung?
Bekommen denn Autos von Importeuren in diesen Vertragswerkstätten dieselben Konditionen wie Fahrzeuge aus eigenem Verkauf?
Und wenn ja, warum sind dann die Neuwagen teurer?
Will man garnicht verkaufen?
Dass es den Vertragshändlern nicht bekannt ist, dass sie teurer sind, kann ich nicht glauben.
Und dass Dacia letztlich an die Importeure lieber verkauft, kann ich mir gut vorstellen.
Sind sie doch auch an hohen Stückzahlen verkaufter Wagen interessiert.
30 Antworten
da muss man sich trotzdem die Frage stellen, ob Dacia mit jedem in den Niederlanden zugelassenen Wagen Verlust macht (wohl eher nicht), und dafür in den anderen Staaten doppelt so hoch hinlangt für eine fette Marge...wir werden es nie herausbekommen
Ein SUV als Benziner ("Suff" trifft hier eher zu!), und dann auch noch in der nicht sehr gefragten Farbe Weiß.
Dass man da Abschläge in Kauf nehmen muss, ist klar....
An der Farbe liegt es wahrscheinlich nicht. "Weiß" ist momentan voll im Trend! Früher waren weiße Autos jedoch fast unverkäuflich. So ändert sich der Geschmack. Ein weißer Duster mit einer schwarzen Dachreling sieht doch ganz ansehnlich aus.
Gruß
Wattnu
Es liegt an der "Neckermann" Ausstattung, einen Ambiance will schon neu fast keiner haben, da wirds gebraucht doppelt schwer da ein vergleichbarer Laureate auch nicht wirklich teurer ist.
An der Farbe Weiß liegts auf gar keinen Fall, die wird verkauft wie geschnitten Brot 😉
Ähnliche Themen
Der Preiskampf läuft ja quasi "Dacia-intern". Deutsche Vertragshändler müssen sich der Preisattacken der Importeure aus Holland erwehren...und haben dabei KEINE Chance! Meist liegen die Importeure bei vollen Ausstattungspaketen gerne mal satte 2.000 Euronen oder mehr unter dem Vertragshändler, der ja Ausstellungskosten und mehr Personalkosten wegen Werkstatt und Co hat. Da ist es echt schwer.
Dacia kann da aber gar nichts tun, denn in der EU herrscht freier Warenverkehr, sodass man sein Fahrzeug natürlich auch aus Holland beziehen kann. Der Abnehmer freut sich über den günstigeren Preis.
Leider geben die Vertragshändler aber oftmals auch absolut gar keine Nachlässe. Nicht mal en lächerliches Skonto, ein Zubrot oder vergleichbares, was vielleicht helfen könnte. Manchmal hilft ja schon en Sanikasten, ein Warndreieck, Weste und ne gute Flasche Sekt. Aber wie gesagt, "manche" brauchen das offenbar nicht.
Der bei uns hier ums Eck jedenfalls nicht. War nicht kundenfreundlich und hat an uns dann auch nicht verkauft. Aber der Duster ist so im Trend, dass wenn einer nicht kauft, kommt eben der nächste und der kauft dann, derzeit. Weiß man ja nicht wie es in ein zwei Jahren aussieht.
Zitat:
Original geschrieben von Dilber1209
Der Preiskampf läuft ja quasi "Dacia-intern". Deutsche Vertragshändler müssen sich der Preisattacken der Importeure aus Holland erwehren...und haben dabei KEINE Chance! Meist liegen die Importeure bei vollen Ausstattungspaketen gerne mal satte 2.000 Euronen oder mehr unter dem Vertragshändler, der ja Ausstellungskosten und mehr Personalkosten wegen Werkstatt und Co hat. Da ist es echt schwer.Dacia kann da aber gar nichts tun, denn in der EU herrscht freier Warenverkehr, sodass man sein Fahrzeug natürlich auch aus Holland beziehen kann. Der Abnehmer freut sich über den günstigeren Preis.
Da frage ich persönlich mich aber, wieso dasselbe Auto in Holland so viel preiswerter verkauft werden kann, als in Deutschland.
Kaufen die Holländer bei Dacia günstiger ein?
Die Transportkosten sollten ja eher gleich bzw. leicht höher sein nach Holland als hierher.
Wie kann das sein?
Ich verstehe es nicht wirklich.
Ansonsten dürfte es eher kein Problem Holland <-> Deutschland sein, sondern eher Importeur <-> Vertragshändler.
Dann verstehe ich aber nicht, warum es noch Vertragshändler gibt.
Möglicherweise liegt der Verdienst letzterer eher in der Wartung und Instandsetzung?
Bekommen denn Autos von Importeuren in diesen Vertragswerkstätten dieselben Konditionen wie Fahrzeuge aus eigenem Verkauf?
Und wenn ja, warum sind dann die Neuwagen teurer?
Will man garnicht verkaufen?
Dass es den Vertragshändlern nicht bekannt ist, dass sie teurer sind, kann ich nicht glauben.
Und dass Dacia letztlich an die Importeure lieber verkauft, kann ich mir gut vorstellen.
Sind sie doch auch an hohen Stückzahlen verkaufter Wagen interessiert.
Zitat:
Original geschrieben von deville73
Bekommen denn Autos von Importeuren in diesen Vertragswerkstätten dieselben Konditionen wie Fahrzeuge aus eigenem Verkauf?Ja natürlich 😁😁, hüstel
@deville73:
Die Autos werden sozusagen "steuerfrei" nach Deutschland weitergereicht und erst hier versteuert der Kunde dann den entsprechenden Kaufpreis. Der liegt meist so um die 2.000 Euro incl. der dann zu zahlenden MwSt. unter dem "deutschen Preis" der ja immer gleich mit MwSt. angegeben ist.
Warum die nach Holland offenbar günstiger liefern können oder die dort günstiger verkaufen können, ganz ehrlich, ich weiß es auch nicht. Selbst wenn man die Steuer herausrechnet ist der Holländer wesentlich günstiger als das deutsche Fahrzeug.
Und bei der Wartung, klar wird da dann verdient, denn wenn man nicht gerade an der Grenze wohnt müssen ja alle Wartungen vor Ort durchgeführt werden. Da die Fahrzeuge aber sich noch im "Neu"-Zustand befinden gibt es da momentan aber eher wenig zu warten.
Eines weiß ich aber sicher, du brauchst hier beim Vertragshändler gar nicht von wegen "Rabatt" anfangen. Da werden die gleich biestig. Der Freundlich hier in der Nähe wortwörtlich:"Bei Dacia gibt es keine Nachlässe!"
Gut, kann man sich als Kunde abfinden...oder eben auch nicht. Heutzutage hat man ja "free Internet". Man kann ja Preise quasi "weltweit" vergleichen, sodass eine solche Aussage wie oben einem wie ein Boomerang auch um die Ohren fliegen kann. Man kann immer irgendwo günstiger kaufen. Die Frage wäre ja ob es das wert ist?
Bei unserem Hyundaihändler am Ort hätte ich da viel mehr Bauchschmerzen. Der nimmt sich Zeit seinen Kunden ausführlich zu erklären und rät auch mal ab wenn man zwar etwas kaufen möchte, wie bzw. eine LPG-Anlage, es sich aber nicht für den Kunden rechnet. Der Händler hätte gut daran verdient hat uns aber aufgrund des Fahraufkommens entschieden abgeraten. Sowas verbindet und da sieht man dann auch mal vom ein oder anderen Prozent beim Handel ab, wenn man entsprechend gut bedient wird. Komme aber selbst aus dem Vertrieb und meine frühere Chefin hat was gesagt was ich so durchaus unterschreiben kann:"Der Nuller geht nicht!" Soll heißen, irgendwo muss es herkommen. Wenns beim Preis nicht geht, muss es durch Serviceleistungen erbracht werden.
Dacia wirds im Prinzip egal sein. Wie bei jedem anderen "Global Player" wird an die meist bietenden bzw. abnehmenden verkauft. Und die Autos gehen in ganz Europa über die Ladentheke. Ob Importeur usw. oder nicht, die Motoren in Pitesti laufen heiß und es wird derzeit vor allem beim Duster vom Band gehauen was geht. Aber man wird sehen was die Zukunft bringt.
Man darf nicht vergessen, es gibt ja keine richtigen "Dacia-Vertragshändler". Soweit ich informiert bin, sind die ja alle von Berufs wegen "Renault-Vertragshändler" und verkaufen hauptsächlich Fahrzeuge vom Mutterkonzern Renault. Das Dacia-Geschäft wollten die meisten ja nur "nebenbei" machen. Dass das jetzt aber besser läuft als das "Tagesgeschäft" hätten sich die meisten Renault-Händler wohl nicht träumen lassen. Ob das die federführenden Personen in Frankreich so zufrieden stellt???
Den Dacia Sandero gibt es in Deutschland zum Preis von ab 6990,-- Euro (Grundversion), in den Niederlanden hingegen zum Preis von ab 7990,-- Euro.
Warum schreibt ihr denn alle, in den Niederlanden wären Autos der Marke Dacia soviel günstiger zu haben??
6750,- Öhre in der einfachsten Version bei dem angesprochen Händler ... 😁 KLICKST DU ...
Sorry, wollte dich nicht ärgern ... 😎
Zitat:
Original geschrieben von Roland745
Ein SUV als Benziner ("Suff" trifft hier eher zu!)
Nun, nicht jeder will sich mit dem Betriebsgeräusch einer Landmaschine zufriedengeben, wenn er Auto fährt.
MfG
DirkB
Es geht nicht darum, dass der deutsche Händler keinen Nachlass geben will (der gleiche Verkäufer wird das Renault-Modell von der anderen Seite des Ausstellungsraum sicher großzügig rabattieren), sondern weil er es nicht kann. Minimargen ohne irgendwelche Möglichkeiten diese, bis auf eine lächerliche Vorführwagenprämie, zu erhöhen - wie soll da ein Nachlass möglich sein? Wie sollen denn die durch den Verkauf entehenden Kosten gedeckt werden, wenn die Minimarge nicht wäre?
Fakt ist, dass bei zunehmenden Importen aus der EU immer weniger Händler bereit sind, sich Lagerwagen (Zinskosten!) in Größenordnungen auf den Hof zu stellen und bei spürbar weniger Bestellungen beim eigenen Importeuer Reaktionen folgen werden. Ob es eine Preiserhöhung in den "Billig"-Ländern ist oder eine Preissenkung in D bleibt abzuwarten.
Gruß, Wolf.
Zitat:
Original geschrieben von Bootsmann22
6750,- Öhre in der einfachsten Version bei dem angesprochen Händler ... 😁 KLICKST DU ...
Sorry, wollte dich nicht ärgern ... 😎
Und beim deutschen Vertragshändler kostet der gleiche Sandero 6790,- zzgl. ein paar Euro Überführungskosten....dafür muss ich dann nicht zum EU Hansel und kann gleich beim Vertragshändler kaufen
Zitat:
Original geschrieben von Eue
Zitat:
Original geschrieben von Eue
Zitat:
Original geschrieben von Bootsmann22
6750,- Öhre in der einfachsten Version bei dem angesprochen Händler ... 😁 KLICKST DU ...
Sorry, wollte dich nicht ärgern ... 😎Und beim deutschen Vertragshändler kostet der gleiche Sandero 6790,- zzgl. ein paar Euro Überführungskosten....dafür muss ich dann nicht zum EU Hansel und kann gleich beim Vertragshändler kaufen
Ein paar Euro Überführung ist gut. 🙂 ich Finde 10% Aufschlag als Überführung schon mächtig... Steht eigentlich in keinem Verhältnis