Dachträger G30 Empfehlung
Die Frage zielt explizit auf den G30. Wer von Euch fährt Dachträger / Dachbox und welche?
Für den G31 gibt es schon einen Thread: https://www.motor-talk.de/.../dachtraeger-g31-empfehlung-t6395259.html
Den habe ich mir auch durchgelesen. Allerdings habe ich von Dachträgern keine Ahnung aber die gleichen Träger werden wohl beim G30 nicht gehen? Das Dach ist ja unterschiedlich. Mir gefiel dort das Thule System, da es scheinbar für alle Autos Adapter gibt. Da man das ganze ja doch nicht sooo oft braucht, könnte ich ihn von Auto zu Auto mitnehmen (Dienstwagenfahrer, bisher oft Markenwechsel) oder auch mal jemandem in der Familie/Freundeskreis leihen. Dazu hätte ich ein paar Fragen, vielleicht kann die jemand mit mehr Dachträgererfahrung beantworten:
- Kann der G30 ebenfalls 100kg Dachlast vertragen?
- Ist das Kit 183169 das richtige und bedeuten die Angaben auf diesem Bildchen im Manual (XXkg+5kg Träger = 50kg), dass man inklsive Träger 50 kg nur auf 50 kg kommen darf (je schwerer der Träger desto weniger oben drauf)?
- Gibt es noch ein anderes Kit (mit etwas mehr Kapazität) das passt oder gibt es noch einen anderen Hersteller der ähnliche Flexibilität (bzgl. Autokompatiblität) bietet?
Ähnliche Themen
43 Antworten
Habe mich sehr schnell an die Stelzen gewöhnt, sieht in Echt garnicht so schlimm aus.
Irgendwie kaschiert sich das alles durch das große Auto und die recht dicken und stabilen Dachträger, bei meinem alten E91 damals sah das schon viel mehr nach Stelzen aus, so dass ich mir gleich andere kaufen musste.
Die Träger haben keine Geschwindigkeitsangabe, man muss nach der Dachbox gehen, welche bei meiner Thule XT Motion L bei 130 km liegt, würde sie bis max 170 km ausprobieren.
ne gute Reisegeschwindigkeit wäre bis max 150 km, mal kurz mehr geht sicherlich aber dauerhaft 200 km würde ich nicht fahren, dafür gibt es ja diese langen Dachboxen.
Das mit mehr Luft drunter macht mir keine Sorgen, sind ja vielleicht nur 2 cm mehr, dafür wirklich stabile Träger, ich mache morgen mal noch ein Bild von der Dachbox darauf.
Und alle die ein Pano haben, können dieses mit dem Träger von BMW vermutlich auch noch öffnen.
An das Pano habe ich überhaupt nicht gedacht, würde es aber persönlich in Kauf nehmen für niedrigere Träger.
Jeder denkt anders.
So geschafft.
Man kann mit der Höhe leben, da trägt die Dachbox schon mehr auf.
Die Träger sind mit voller Dachbox,5 Hapro Dachboxtaschen, noch immer sehr stabil, da bewegt sich nix.
Ab 130 gehen die Windgeräusche der Dachbox ins laute über, denke dass ich ehe nicht mehr wie 150-160 kmh fahren würde.
LG
Zitat:
@whopper schrieb am 27. August 2021 um 13:43:21 Uhr:
Man kann mit der Höhe leben, da trägt die Dachbox schon mehr auf.
LG
Ja, man sieht seitlich noch ein bisschen was von der "Wuchtigkeit", aber das Stelzenartige verschwidnet mit Box.
Danke für die Fotos, so kann man sichs gut vorstellen.
Zitat:
@whopper schrieb am 27. August 2021 um 13:43:21 Uhr:
Ab 130 gehen die Windgeräusche der Dachbox ins laute über, denke dass ich ehe nicht mehr wie 150-160 kmh fahren würde.
Merkst Du einen Unterschied bei der Fahrt im Vergleich zu den Wingmans davor?
Ja etwas,
die Wingbar ist nicht nur flacher sondern auch etwas dünner, das ist aber verschmerzlich denn ich habe die Box komplett voll bepackt und somit die möglichen 50 Kg erreicht, was mit der Wingbar ja dann 100% Überladung wäre!
Ohne Dachbox war ein ein leicht brummiger Ton bei 60 kmh, drüber nicht mehr, mit Dachbox gibt es das Brummen nicht mehr, nur die Luft hört man immer stärker.
Jetzt ist es aber eine 450 L Box, vorher 370 L, schätze das macht mehr aus, in der Summe würde ich sagen, die BMW Teile sind minimal lauter, schließlich haben diese auch festen Kontakt mit dem Blech, die Wingbar schwebt quasi auf nur 4 Bolzen und ist per Gummi rundrum bis aufs Dach ummantelt, da pfeift keine Luft hinein, während am BMW Träger ein kleiner 2 mm Spalt zwischen Dach und Träger-Füße ist.
Noch ein Foto von den fünf Taschen, Sonnenschirm, Liegematte, Fitnessmatte plus ein par Kleinteile in der Box.
Außer diesem brummton bei 60 kmh, merke ich sonst vom Fahrverhalten her keine Unterschiede, obwohl jetzt ca 25 Kg mehr auf dem Dach sind als noch letztes Jahr mit der Wingbar.
Ich bin noch am schauen welche Boxen es so gibt. Deine endet ja ziemlich direkt am Kofferraum, bekommst Du die Heckklappe sogar noch vollständig auf?
Da war noch so viel Lift dazwischen, dass ich garnicht auf die Idee kam zu fotografieren.
Ich mach später ein Foto von der Seite mit offener Klappe.
Die Dachbox hat ca. 196 cm länge, empfinde es so perfekt, länger unhandlich und kürzer passen keine 450 L rein.
Meine vorherige 370 L Box war schon Handlicher und 5 Kg leichter, es ging aber auch merklich weniger rein.
Was mir noch als sehr wichtig aufgefallen ist, nie wieder eine Box welche nicht von beiden Seiten zu öffnen ist, die größere Thule war heute deutlich leichter zu montieren und beladen, musste nicht mehr auf den Schweller steigen um an die hinteren Dreher zu kommen, einfach von beiden Seiten hin und gut ist.
Vor allem kann man sie so von allen Seiten mit Minikram befüllen.
Gerade noch beim googlen entdeckt: Von Atera scheint es einen Träger zu geben der 100 kg zulässt.
Aber die BMW Träger auf Deinen Fotos sehen irgendwie deutlich stabiler aus. Und 50 kg Zuladung klingt auch genug. Wieviel wiegt denn so eine Deiner Taschen voller Klamotten (mir ist klar, dass das höchst individuell schwankend ist)?
Zitat:
@WieselCar schrieb am 27. August 2021 um 17:02:57 Uhr:
Ich bin noch am schauen welche Boxen es so gibt. Deine endet ja ziemlich direkt am Kofferraum, bekommst Du die Heckklappe sogar noch vollständig auf?
Ich bleibe dir ein Foto schuldig, habe aber noch ca. 50 cm Luft zum offenen Deckel, die Dachbox ist mittig montiert.
LG
Zitat:
@WieselCar schrieb am 27. August 2021 um 17:47:14 Uhr:
Gerade noch beim googlen entdeckt: Von Atera scheint es einen Träger zu geben der 100 kg zulässt.
Aber die BMW Träger auf Deinen Fotos sehen irgendwie deutlich stabiler aus. Und 50 kg Zuladung klingt auch genug. Wieviel wiegt denn so eine Deiner Taschen voller Klamotten (mir ist klar, dass das höchst individuell schwankend ist)?
Es gibt natürlich ein par Alternativen, für mich aber nicht da immer etwas war was mir nicht gefallen hat, der BMW Träger ist der einzige welcher die Wingbar ersetzen kann, einzig die ca. 1.5 cm stelzigere Höhe ist ein Nachteil, daher für mich alternativlos.
Wir haben Gewichte zwischen 7-10 kg, pro Tasche, haben aber weniger Klamotten in den Taschen, diese sind in den zwei Koffern im Kofferraum.
Haben die Dachboxtaschen mit Bettwäsche, Kissen, Spielzeug, Schuhe und sonstigen Kram befüllt, wobei die schwerste Tasche 10 Kg hatte, alle anderen waren bei 6 und 7 kg, gesamt hatten alle 5 die Taschen knapp 40 kg.
Der ganze Kleinkram und Sonnenschirm plus Matten haben weitere knapp 10 kg ausgemacht, zusammen knapp 50 kg, wobei ich mir denke, auch 60 wären ok.
Nächstes Jahr wiege ich nicht mehr ab, einfach leichtes nach oben und schweres in den Kofferraum.
Ich würde behaupten, die BMW Träger halten auch 100 kg Gesamtgewicht aus, einfach vom Gefühle her, was man aber natürlich nicht ausprobiert.
Zitat:
Da passt die Thule Wingbar sehr gut drauf, Eigengewicht von ca 5 Kg.
Mit meiner alten Hapro 5,5 Davhbox und ihren 15 Kg Gewicht dazu, war ich dann bei 20 Kg, der g30 darf gesamt mit 100 Kg beladen werden, womit sich 80 Kg reines Packgewicht ergeben haben.Habe nur diese zwei Bilder mit den Trägern gefunden.
Hallo
Kannst du mir verraten welche Thule Box das ist und die Größe?
Danke
Mit freundlichen Grüßen
Hallo,
verstehe deine Frage nicht!
Im zitierten Beitrag wird meine jetzige Thule Box nicht erwähnt, was meinst du genau?
Wolltest du die Bezeichnung dieser Hapro 5.5 Box?
In diesem Beitrag habe ich eine Hapro 5,5 Dachbox mit 379 L Volumen, montiert auf Thule Dachträger mit Namen Wingbar Edge.
Jetzt nutze ich BMW Original Dachträger und eine Thule Box, einfach nur weil ich mehr Gewicht auf diese BMW Dachträger legen kann.
LG
Zitat:
@whopper schrieb am 29. Januar 2023 um 12:47:39 Uhr:
Hallo,
verstehe deine Frage nicht!
Im zitierten Beitrag wird meine jetzige Thule Box nicht erwähnt, was meinst du genau?
Wolltest du die Bezeichnung dieser Hapro 5.5 Box?
In diesem Beitrag habe ich eine Hapro 5,5 Dachbox mit 379 L Volumen, montiert auf Thule Dachträger mit Namen Wingbar Edge.
Jetzt nutze ich BMW Original Dachträger und eine Thule Box, einfach nur weil ich mehr Gewicht auf diese BMW Dachträger legen kann.
LG
Hey Whopper,
ich bin auch auf der Suche nach einer Dachbox für meinen G30 und werde auf Deinen Tipp hin die original BMW Grundträger bestellen.
Welches Dachbox Modell von Thule hast Du denn? Ist es die Thule Motion XT in der Größe M? Auch die Taschen dazu gefallen mir sehr gut.
Alternativ habe ich bei BMW im Shop die BMW Dachbox 420 gesehen, da gibt es aber keine passenden Taschen dazu.
Dank vorab für Deine Antwort.
LG