ForumA6 4F
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Dachträger Avant

Dachträger Avant

Audi A6 C6/4F

Hallo erstmal,

ich bekomme Anfang Januar meinen Avant 2.7 TDI und will Ende Januar damit in den Wintersport fahren. Deshalb benötige ich ziemlich kurzfristig neue Tragstäbe für die Reling.

Die Originalteile habe ich vor ein paar Tagen beim :D gesehen, und die gefielen mir garnicht. Sie bauen ungewöhnlich hoch, sehen wie Dachträger für eine Limousine aus.

Hat schon jemand von Euch Erfahrungen? Ich tendiere momentan zu Thule.

Ähnliche Themen
34 Antworten

Hallo Gerd,

habe den Thule-Träger und der ist echt klasse! Baut extrem niedrig auf der Dachreling auf und ist total einfach zu montieren.

Einziges Problem ist, daß er nur an die vorgesehenen Montagepunkte montiert werden kann (also um keinen Millimeter verschiebbar), aber das ist ja wohl von Audi so gewollt.

Viele Grüße

Charly

Danke für die Info, Charly!

Dann werde ich mir auch den Thule bestellen, ist wohl auch ne Ecke günstiger als das Originalteil. Und ausserdem sind eventuell beim Wechsel auf den nächsten Wagen (alle 3 Jahre, Firmenwagen) wenigstens einige Teile wieder zu verwenden. Vielleicht wirds ja dann ein Q5 ...

Hallo Gerd,

das hatten wir auch gedacht - mein Kollege fährt noch den alten A6 Avant und hat dafür den Thule-Träger. Aber beim 4F sind die Trägestäbe auch länger (7 cm). Also doch nicht nur Fußsatz, sondern komplett neu kaufen.

Viele Grüße

Charly

Zitat:

Original geschrieben von CharlyJ

Hallo Gerd,

habe den Thule-Träger und der ist echt klasse! Baut extrem niedrig auf der Dachreling auf und ist total einfach zu montieren.

Einziges Problem ist, daß er nur an die vorgesehenen Montagepunkte montiert werden kann (also um keinen Millimeter verschiebbar), aber das ist ja wohl von Audi so gewollt.

Hmm, wie passt denn dieser feste Montagepunkt zu den Dachboxen? Sind das genormte Abstände oder muss man sich das vorher anschauen? Weisst Du die Thule-Artikelnummer zu der Halterung?

Danke und viele Grüße,

Andreas

Zitat:

Original geschrieben von CharlyJ

Hallo Gerd,

das hatten wir auch gedacht - mein Kollege fährt noch den alten A6 Avant und hat dafür den Thule-Träger. Aber beim 4F sind die Trägestäbe auch länger (7 cm). Also doch nicht nur Fußsatz, sondern komplett neu kaufen.

Viele Grüße

Charly

Hallo Charly,

da Audi beim 4F auf die integrierte Reling umgestellt hat und der Wagen deutlich breiter als der Vorgänger geworden ist, kann man natürlich nichts wiederverwenden. Ich gehe davon aus, das der nächste A4 Avant und auch der Q5 ebenfalls die integrierte Reling bekommen, insofern wird man wenigstens die Füsse wieder nehmen können.

Hallo Andreas und Gerd,

die Teilenummern bei Thule sind 4901 für den Fußsatz und 4915 für die relingspezifischen Gummis. Dazu gibt es auf der Thule Website auch eine "Kaufhilfe" und die Montageanleitung kannst Du auch runterladen (4915_501_7029.pdf). Darin sieht man auch ganz gut wie niedrig der Träger baut.

Dachbox sollte eigentlich kein Problem sein, da meistens zumindest eine Seite der Befestigung verschiebbar ist (hat sogar unsere alte Thule Ocean so). Zur Not mußt Du halt noch Löcher in die Box bohren.

@Gerd:

Das mit der Wiederverwendbarkeit wäre schön, aber schon der A3 Sportback hat zwar den gleichen Fußsatz aber andere Gummis!

Viele Grüße

Charly

Zitat:

Original geschrieben von CharlyJ

Hallo Andreas und Gerd,

die Teilenummern bei Thule sind 4901 für den Fußsatz und 4915 für die relingspezifischen Gummis. Dazu gibt es auf der Thule Website auch eine "Kaufhilfe" und die Montageanleitung kannst Du auch runterladen (4915_501_7029.pdf). Darin sieht man auch ganz gut wie niedrig der Träger baut.

Dachbox sollte eigentlich kein Problem sein, da meistens zumindest eine Seite der Befestigung verschiebbar ist (hat sogar unsere alte Thule Ocean so). Zur Not mußt Du halt noch Löcher in die Box bohren.

@Gerd:

Das mit der Wiederverwendbarkeit wäre schön, aber schon der A3 Sportback hat zwar den gleichen Fußsatz aber andere Gummis!

Viele Grüße

Charly

Habe mir einen von Atera gekauft, kann ich auch 100% empfehlen. Auf dem Karton stand allerdings A3 Sportback. In der Bedienusnganleitung hieß es dann, dass man die Füße etwas mehr nach außen schieben muss, dann passt es (genaue Längenangaben vorhanden).

Also A6 Avant und Sportbach A3 geht mit einem Träger.

Vorteil des Atera, einmal montiert vesrchieben sich die Füße nicht mehr auf dem Vierkantprofil, das ganze ist also ruck zuck auf dem Dach montiert. Ist das bei Thule jetzt auch so?

Wie seiht es beim Thule Schienensystem (nicht Vierkant) aus, Füße fest montierbar?

Hallo robby_wood,

Die Füße beim Thule-System sind immer verschiebbar, wenn der Dachträger nicht montiert ist, da der Mechanismus für das "Umfassen" der Dachreling ja darauf beruht.

Stört mich aber nicht, da er trotzdem sehr einfach zu montieren ist (im Gegensatz zu vielen alten Relingträgern) und wie gesagt sehr flach baut.

Viele Grüße

Charly

Hallo charlyJ,

danke erst mal. Beschreibst du Thule Vierkant, oder das mit der "integrierten Schiene" (weiß nicht, wie es genau benannt wird)?

Hatte Thule beim Avant Vorgänger. Wie gesagt fand es etwas lästiger und zeitaufwendiger, zumal man auf 2 Dinge achten musste: nicht das Dach zu verkratzen und das Ding mittig auszurichten.

Beim Atera war es zwar aufwendig, das Ding einmal aufzubauen, mit Hilfe der Längemaße ging dass aber bequem im Keller. Jetzt ist das Ding in Sekunden auf dem Dach plus es kann nichts verkratzen, schon gut.

Außerdem ein deutscher Hersteller, denkt an unsere Arbeitsplätze. Muss nicht immer Thule sein.

Habe mir jetzt für den Skiurlaub auch den Thuleträger gekauft 4901+ 4915+769. Fußsatz mit Vierkantrohren. Bin jetzt beim Durchlesen der Anleitung darüber gefallen, dass der Träger nur mit 54 Kg beladen werden darf +6 Kg Träger also insgesamt 60 KG. Das scheint mir doch recht wenig, da die Reling lt. Audi-Handbuch 100 Kg verträgt.

Bei einer großen Dachbox 450l, wie ich sie habe, kommen 60 Kg schnell zusammen.

Muß man das jetzt ernst nehmen oder ist das eine Empfehlung?

64 Kg pro Träger macht über 128 KG in Summe, mehr als die Dachreling verträgt, oder spinn ich jetzt?

Komme auf die gleiche Interpretation wie A6Fahrer - hatte ich bisher in meiner Bedienungsanleitung überlesen!

Habe bereits eine Anfrage an Thule und einen großen Händler gesendet - das wäre eindeutig ein Grund den Thule-Träger nicht zu kaufen, da der Atera 100kg abkann (und andere Thule Grundträger auch zwischen 75kg und 100kg).

Grüße

Charly

Zitat:

Original geschrieben von robby_wood

64 Kg pro Träger macht über 128 KG in Summe, mehr als die Dachreling verträgt, oder spinn ich jetzt?

Der gesamte Träger hat insgesamt 60 KG mit Traglast brutto. Der Atera-Träger hat demgegenüber 100 KG, also die maximale Traglast des Avant. Ich werde daher den Thule wieder zurückgeben und habe den Atera bestellt.

Finde ich eine Frechheit, dass Thule überhaupt einen solchen unterdimensionierten Träger anbietet, da Atera es ja offensichtlich kann und dies nicht mit der integrierten Dachreling konstruktiv begründet werden kann.

Thule Deutschland hat mir soeben bestätigt, daß die Angabe mit 60kg für den gesamten Dachträger gilt und sich daran wohl erstmal nichts ändern wird.

Wahrscheinlich haben das die meisten Dachträger-Besitzer bis jetzt noch gar nicht bemerkt und fahren dann im Fall der Fälle mit einem überladenen Auto durch die Gegend.

Ich werde ebenfalls versuchen meinen Dachträger zurückzugeben und mir dann wohl den Atera Träger bestellen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen