Dachträger Avant

Audi A6 C6/4F

Hallo erstmal,

ich bekomme Anfang Januar meinen Avant 2.7 TDI und will Ende Januar damit in den Wintersport fahren. Deshalb benötige ich ziemlich kurzfristig neue Tragstäbe für die Reling.
Die Originalteile habe ich vor ein paar Tagen beim 😁 gesehen, und die gefielen mir garnicht. Sie bauen ungewöhnlich hoch, sehen wie Dachträger für eine Limousine aus.
Hat schon jemand von Euch Erfahrungen? Ich tendiere momentan zu Thule.

34 Antworten

Hallo zusammen,

obwohl ich erst am Freitag meinen neuen 4F aus NSU abholen darf :-) und ich seit langem Thule-Fan bin, habe ich mir auf Anraten meines Fachhändlers dieses Mal den "Atera Signo" gekauft. Mein Fachhändler hat zwei Thule-Träger für den neuen 4F verkauft und hat beide prompt wieder defekt zurück bekommen.

Also manchmal muss man sich von seinen Markenvorlieben eben trennen!

Gruß

Volkmar

Kann mir jetzt auch vorstellen, warum der Thule nur geringe Traglasten aufnehmen kann und der Atera die maximale. An den Querträger liegt es mit Sicherheit nicht, da diese sehr stabil sind und wahrscheinlich noch deutlich mehr als 100 Kg aufnehmen könnten. Aber die Konsolen, die auf die Dachreling aufgebracht werden, werden erst per audispezifischem Weichgummieinsatz 4F-konform, da die Konsole auch für andere Autos mit entsprechendem Einsatz passt. Die Atera-Konsole hingegen ist in Metall ausgeführt und hat ein dünne Kunstoffabdeckung und ist ausschließlich für die 4F und die A3-Sportsback-Dachreling konzipiert und wird daher höhere Lasten aufnehmen können.

Stehe auch vor der Frage Dachträger + Dachbox, weil wir demnächst weniger Patz im Auto haben werden. 😉

Aufgrund der Zuladung werde ich wohl auf jeden Fall einen Träger nehmen, der auch 100kg verträgt, auch wenn mir der niedrig bauende Thule optisch eher zusagen würde.

Wo ich völlig orientierunglos bin, ist bei der dachbox. Es müssen auf jeden Fall mind. 3 - 4 Paar Ski reinpassen, glücklicherweise nicht mehr länger als 1,85, und sonst auch noch ein bisschen was.

Könnt ihr eine Dachbox empfehlen, die vom Preis - Leistungsverhältnis ok und im Optimalfall auch optisch noch gut zum Avant passt. Letzteres ist aber nachrangig, Funktion ist wichtiger.

Danke im voraus !

Schau mal hier rein, da kannst Du die richtige Auswahl für Dich finden

http://www.thule.com/frames.asp?id=6942

ich habe eine andere gewählt.

Ähnliche Themen

Die Kamei Topstar L hat beim Test in der AMS sehr gut abgeschitten.

Bilder A6 mit Thule Träger + Box

Ich habe den Thule Dachträger und den Box Spirit 780 gekauft. Ich finde den Design shön und sowohl der Träger als der Box ist sehr leicht zu montieren.

Ich habe bilder davon, aber weis nicht wie die hinzufügen. Glabe es ist mir nicht erlaubt?

mfg

Thornby

A6 Avant 2.7 DPF, Leder, DVD, Standhitzung, Sportssitze, Anhängervorrichtung

@Thornby
Die Spirit - Box von THule finde ich auch sehr schick. Was mit Sorgen bereitet. ist die geringe Traglast der Thule - Träger. Wenn man das Gewicht der Box abzieht, bleiben ja nur noch rund 40 Kilo, die man einladen darf.

Es wurde gesagt, dass der Thule - Träger so niedrig baut, dass man leicht das Dach verkratzt, wenn man etwas darauf montiert. Kannst Du das bestätigen, oder ist das eher unkritisch, wenn man aufpasst.

Ein Bild wäre klasse, ich schicke Dir mal meine Mailadresse per PM. Wäre nett, wenn Du mir eines zukommen lassen könntest.

Danke !

Zitat:

Original geschrieben von ubh


@Thornby
Die Spirit - Box von THule finde ich auch sehr schick. Was mit Sorgen bereitet. ist die geringe Traglast der Thule - Träger. Wenn man das Gewicht der Box abzieht, bleiben ja nur noch rund 40 Kilo, die man einladen darf.

pro Träger 40 kg macht zusammen 80 kg

bis dann....
Wolf

Das mit den 80kg ist leider nicht richtig. Der Thule Träger darf insgesamt 60kg tragen inkl. den 6kg die der Träger selbst wiegt! Bleiben also 54kg minus 18kg für die Spirit und damit 36kg Zuladung in der Dachbox!!!

Ich hatte den Thule Träger und habe ihn deswegen zurückgegeben! Die 60kg stehen eindeutig in der Bedienungsanleitung (wenn man genau liest) und wurden mit von Thule Deutschland auch so bestätigt (wohl aus Sicherheitsgründen abgelastet).

Prinzipiell hat mir der Thule Träger sehr gut gefallen, da man nicht aufpassen muß, welcher Träger vorne und welcher hinten ist und man den Träger nicht erst aufwendig anpassen muß. Auf das Dach muß man denke ich immer aufpassen wenn man bei montiertem Grundträger was oben drauf baut.

Habe jetzt den Atera, der darf 100kg tragen!

Viele Grüße

Charly

Zitat:

Original geschrieben von ubh


Die Spirit - Box von THule finde ich auch sehr schick. Was mit Sorgen bereitet. ist die geringe Traglast der Thule - Träger. Wenn man das Gewicht der Box abzieht, bleiben ja nur noch rund 40 Kilo, die man einladen darf.

Es wurde gesagt, dass der Thule - Träger so niedrig baut, dass man leicht das Dach verkratzt, wenn man etwas darauf montiert. Kannst Du das bestätigen, oder ist das eher unkritisch, wenn man aufpasst.

Dass der Thule Lastträger nur 40 kg. (34 kg. genau) lasten darf, wusste ich eigentlich nicht. Für mich ist es aber kein Problem - wir anwenden den Thule Spirit 780 meistens für Kleider und Schue, deshalb reicht 34 kg.

Ich habe keine Probleme mit den Montage gehabt - mein Dach sieht noch ganz shön aus -🙂 Aber man braucht Hilfe beim Montage - kann es nicht alleine kontrollieren. Die Befestigungsteile von Thule Spirit sind mit Gummi präpariert - falls sie in kontakt mit dem Dach kommen, werden sie es nicht verkratzten.

Thule Lastträger + Spirit Dachbox

Hallo zusammen,

Hier sind endlich die Bilder

mfg.

Claus

Wir stehen auch gerade vor der Entscheidung, ob wir den original Audi-Träger kaufen oder den von Zulieferfirmen. Preisunterschied ist ja schon nicht schlecht. Die Höhe ist mir prinzipiell egal, jedoch ist mir wichtig, dass das Dach nicht zerkratzt. Ich hab auf diversen Pages etwas über 2,5 cm Abstand zum Dach bei dem Thule-Träger gelesen. Wie stark führt das bei euch zu Problemen oder gar Kratzern? Ist der von Atera besser, was den Abstand zum Dach angeht?
Sind eigentlich die 4Kant normal oder die Alu-Profile zu empfehlen?
Des Weiteren beabsichtige ich die Box Atlantis von Thule zu kaufen. Passt diese auf beide Träger problemlos drauf oder gibt es da noch was zu beachten?

Danke für eure Antworten

Gruß

T_Meister

Zitat:

Original geschrieben von CharlyJ


Das mit den 80kg ist leider nicht richtig. Der Thule Träger darf insgesamt 60kg tragen inkl. den 6kg die der Träger selbst wiegt! Bleiben also 54kg minus 18kg für die Spirit und damit 36kg Zuladung in der Dachbox!!!

Ich hatte den Thule Träger und habe ihn deswegen zurückgegeben! Die 60kg stehen eindeutig in der Bedienungsanleitung (wenn man genau liest) und wurden mit von Thule Deutschland auch so bestätigt (wohl aus Sicherheitsgründen abgelastet).

Prinzipiell hat mir der Thule Träger sehr gut gefallen, da man nicht aufpassen muß, welcher Träger vorne und welcher hinten ist und man den Träger nicht erst aufwendig anpassen muß. Auf das Dach muß man denke ich immer aufpassen wenn man bei montiertem Grundträger was oben drauf baut.

Habe jetzt den Atera, der darf 100kg tragen!

Hallo Charly,

muss man denn beim Atera aufpassen, welcher Träger hinten und welcher vorne ist ?

Gruß
Rupi

Viele Grüße

Charly

Zitat:

Original geschrieben von T_Meister


Wir stehen auch gerade vor der Entscheidung, ob wir den original Audi-Träger kaufen oder den von Zulieferfirmen. Preisunterschied ist ja schon nicht schlecht. Die Höhe ist mir prinzipiell egal, jedoch ist mir wichtig, dass das Dach nicht zerkratzt. Ich hab auf diversen Pages etwas über 2,5 cm Abstand zum Dach bei dem Thule-Träger gelesen. Wie stark führt das bei euch zu Problemen oder gar Kratzern? Ist der von Atera besser, was den Abstand zum Dach angeht?
Sind eigentlich die 4Kant normal oder die Alu-Profile zu empfehlen?
Des Weiteren beabsichtige ich die Box Atlantis von Thule zu kaufen. Passt diese auf beide Träger problemlos drauf oder gibt es da noch was zu beachten?

Danke für eure Antworten

Gruß

T_Meister

Hallo T_Meister,

habe auch schon überlegt, die große Atlantis mit 650 Liter draufzubauen. Bin mir aber nicht sicher, ob die schmale Basis der Grundträger einen sicheren Halt gibt. Immerhin ist die Box fast 2,4 m lang.

Gruß
Rupi

Hallo Rupi, mir schebt eher die 700 mit 1,96m Länge vor. Also müsste passen. Und wenn der Grundträger die nicht aufnhemen kann, welcher denn dann?
Bleiben nur noch die Fragen nach der Umsetzung und ob die Komponenten zu einander passen.

Gruß

T_Meister

Deine Antwort
Ähnliche Themen