ForumA3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A3
  6. Dachrehling

Dachrehling

Themenstarteram 6. September 2004 um 22:58

Hallo,

Hab meinen Audi A3 Sportback bestellt, aber ohne Dachrehling, dachte mir das wirkt sportlicher ;) und gefällt mir nicht soo sehr.

Heute beim shoppen dachte ich dann jedoch, wie ist das dann mit "Träger" u.s.w...?

Würde man den Dachrehling (der ja schön glänzt) als Dachträger verwenden? Oder gibts da spezielle Träger von Audi?

Welche muss ich dann nehmen?

Und...kann man das Teil "einfach" nachrüsten, oder muss der Dachhimmel ausgebaut werden, FALLS man es doch haben will?

Habt ihr euren mit oder ohne? ;)

lg.

Mark

27 Antworten

Die Dachreling ist dein Träger. An dem wird die Box oder auch jeder andere Aufbau befestigt. Ohne Aufbau ist die Reling nicht zu nutzen.

Beim A4 müssen die Abdeckungen der A- und D-Säule entfernt werden, und die Abdeckung über der hinteren Tür. Das dürfte beim SB nicht anders sein. Ist aber nur eine Vermutung.

Gruß

PowerMike

Themenstarteram 6. September 2004 um 23:29

Danke

 

Hi,

Danke für Info. Naja wenns nur die paar Teile wären, is es ja nicht so schlimm falls ich doch mal einen haben will/brauche ;)

Kostet halt bissl mehr vermutlich......

Also kann ich beruhigt das kommen meines Autos abwarten...hehe.

lg.

Markus

falls du trotzdem noch den hirschling willst, kannst du zum jetzigen zeitpunkt deine bestellung mit sicherheit noch ändern

Themenstarteram 7. September 2004 um 8:17

Bestellung Ändern

 

Hi,

Ja würde vermutlich noch gehen, sollte mich vielleicht wegen "anderen Trägern" nochmals umhören.... nicht das dann keiner Passt u.s.w..

Denn Fahrrad mag ich schon mal mitnehmen, und wenns hinten nicht gut reinpasst ( ohne viel zerlegen ???) dann muss es aufs Dach. Oder wenn ich 2 mitnehmen will ;)

lg.

Mark

Ich habe den SB ohne Reeling bestellt.

Welche Trägersysteme (für Fahrräder)

gibt es schon?

THULE bietet nur für den 3trg. 8P an,

von Sportback gibt es noch nix von THULE.

Der Freundliche hat/weis noch nix.

Themenstarteram 7. September 2004 um 8:24

@helgjo

 

Und die Frage ist auch...wann mal was grösseres vom Ikea (...*g*) mitgeht....

Normaler Träger sollte montierbar sein, oder?

Habe da Null erfahrung, beim Calibra brachte ich ja Teile mit 2m Länge und 80cm Breite locker rein ;o)

Besser gefallen würd er aber denk ich mal ohne dem Rehling, da er dann sportlicher wirkt....

 

lg.

Mark

Also nach meiner Ansicht ist die Reling nicht nur Mittel zum Zweck.

Als ich den Wagen ohne und mit Reling nebeneinander stehen gesehen habe war mir sofort klar, das ich mit meiner Reling Bestellung gut gelegen habe.

Es macht bein meinem Farbton ( Delfingrau ) den Wagen viel schnittiger, sportlicher und wirkt edeler als ein Wagen ohne Dachreling.

 

Ist aber wie bei allem Geschmackssache. ;-)

Zitat:

Original geschrieben von PowerMike

Beim A4 müssen die Abdeckungen der A- und D-Säule entfernt werden, und die Abdeckung über der hinteren Tür. Das dürfte beim SB nicht anders sein. Ist aber nur eine Vermutung.

Obwohl mein Freundlicher bei der Präsentation des Sportback kein Exemplar mit Dachreling vorhielt, verweise er bei der Reling auf kleine innenliegenden Aufnahmepunkte zur Fixierung einer Querstrebe. Es soll sich um das gleiche System wie bei der A4-Avant-Lösung handeln.

Der A3 Sportback ohne Reling hat Aussparungen in der Dachunterseite, die nach Öffnen der vorderen und hinteren Tür sichtbar sind und der Fixierung eines echten Dachgepäckträger dienen.

Nach OpenSky befragt, meinte der Verkäufer, dass die Montage eines Dachgepäckträgers wohl nur per Reling möglich sein wird.

Details hierzu werden aber wohl erst in den nächsten Wochen bekannt gegeben.

Greeetz, Thomas

Rehling, Reling, Reeling, Hirschling????

Ich bin jetzt sowas von verwirrt!!! ;)

Chuby

Dachreling ist die richtige Bezeichnung.:D

Gruß

PowerMike

Ich überlege noch ob ich mir einen SB hole, wenn dann aber auf jeden Fall ohne eine Dachreling. Bin ihn schon Probe gefahren.

Sieht fiel sportlicher aus und nicht so nach Kombi.

Man kann ja die Rückbank komplett umklappen wenn der Kofferraum nicht reicht. Ein Fahrrad (unzerlegt) und 2 Personen passen da mindestens rein. Ich hatte mal einen alten Seat Ibiza Bj. 92, welcher wesentlich kleiner ist als der SB und da hat ein Mountainbike (unzerlegt) und 2 Personen rein gepasst. Ich schätze mal so gar 2 Fahrräder, wenn man die Vorderräder abmontiert (was aber mit den heutigen Schnellverschlüssen kein Problem darstellt.).

Ist das überhaupt eine richtige Dachrehling und nicht nur ein modischer Designkram?

Ich meine nur weil bei normalen Kombis die Strebe normalerweise ein paar Centimeter über dem Dach ist und man zwischen Rehling und Dach durchgreifen kann. Auf den Bildern sieht es beim Sportback aber so aus, als wenn zwischen Rehling und Dach keine Öffnung vorhanden ist.

Da ist auch keine Öffnung zwischen Dach und Reling.

Sie liegt direkt auf dem Dach auf.

Die Grundträger werden wohl anders befestigt werden, damit das klappt.

Ausserdem sieht es ohne Öffnung viel besser aus.

Zitat:

Original geschrieben von pelsi

Dachreling ist die richtige Bezeichnung.

Nicht etwa doch Dächreehlink? :D :D :D

OT: Ich lasse keinen Spellchecker über meine Postings laufen; würde mir zuviel Zeit kosten. Es ist doch letztlich nur wichtig, ob man sich halbwegs verständlich machen kann.

Zitat:

Original geschrieben von pelsi

Da ist auch keine Öffnung zwischen Dach und Reling. Sie liegt direkt auf dem Dach auf. Die Grundträger werden wohl anders befestigt werden, damit das klappt.

Ich fürchte, daß die Dachstrebe gänzlich anders als zum Beispiel beim A4 Avant kontruiert sein wird: Damit sich die Strebe zwischen den Dachreling-Streben in der Mitte des Dachs bei Nennlast (75 kg) nicht so durchbiegt, daß sie das Dach oder - schlimmer - das OpenSky berührt, wird sie an den Enden abgewinkelt sein. Da sie die Strebe nicht umfassen kann, wird sie einen anderen Fuß erhalten.

Fazit: die Strebe wird wohl ähnlich teuer wie ein konventioneller Gepäckträger.

Greeetz, Thomas

Deine Antwort