Dachlüfter Caddy Maxi Trendline

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo,

ich beabsichtige einen Caddy Maxi (Trendline - nicht Kombi!) mit Dachlüfter zu bestellen. Der Dachlüfter unterscheidet sich scheinbar deutlich vom Kombi. Kann jemand folgende Fragen zum TRENDLINE-Lüfter beantworten (alle gefragten VW-Händler konnten es nicht)?

1. Schließt sich der Dachlüfter nach dem Ausschalten mechanisch, wie eine Art Klappe oder bleibt eine Luftöffnung bestehen, womit dann im Winter leider die warme Luft entweichen würde und es auch im Innenraum mehr Außengeräusche gibt (... was besonders beim Campen stören würde)?

2. Wie effektiv arbeitet er? Mit welchem Zeitraum muss zum gesamten Luftausstausch grob gerechnet werden?

3. Falls es einen mechanischen Verschluss gibt, kann dieser absichtlich, nach dem Verlassen des Fahrzeugs offengelassen werden, damit die Luft noch ohne "Antrieb" abziehen kann?

4. Ist der Lüfter wasserdicht?

5. Ist das Außengehäuse nur so hoch, dass es nicht über die Dachreeling (Fluchtlinie quer zur Fahrtrichtung) hinausragt?

 

Liebe Grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von daddy4matic


...Was soll ich machen? Lieber keine Dachlüftung bestellen und einfach die Kinder auf der 2. und 3. Bank schwitzen und im eigenen Mief sitzen lassen?...

Stell Dir mal vor, über 99,x% der Caddyfahrer haben keinen Dachlüfter bestellt und deren Kinder

stinken

schwitzen trotzdem nicht🙄🙄🙄.

40 weitere Antworten
40 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von NaviCacher


...
Zu 1.) pubertierende Töchter sind nicht mehr erziehbar. Der Zug ist abgefahren. 🙄
Zu 2.) Ich werde nie müde zu erklären, daß man auf kurvigen Landstraßen nicht einfach geradeaus fahren kann, sondern dem Straßenverlauf folgen muß 😉
...

zu 1.) wer zu spät kommt, den bestraft das

Leben

pubertierende Kind😁😁😁.

zu 2.) die Geschwindigkeit und das Einlenkverhalten könnten aber auch wichtige Faktoren sein😉.

Zitat:

Original geschrieben von Tekas


die Geschwindigkeit und das Einlenkverhalten könnten aber auch wichtige Faktoren sein😉.

Bei verbrauchsoptimierter Fahrweise (vor der Kurve nicht bremsen, damit man danach nicht beschleunigen muß) differieren u.U. die Vorstellungen der Insassen von "angepasster Geschwindigkeit" 😁😎😰, was bei Berücksichtigung aller Einwände dazu führen würde, daß man das Auto um die Kurve

tragen

muß 🙄

Aber wir schweifen hier ab...

Gruß Martin.

Da das Thema Dachlüfter mehr in Richtung Lüftung verläuft - Schiebefenster- sage ich hier meinen besonderen Dank an alle, die sich des Themas Dachlüfters angenommen haben. Alle Kommentare, persönliche Erfahrungen, hilfreiche Empfehlungen, Bilder und Tips, namentlich von Skopter, haben mich zum Entschluss kommen lassen, dass der heute standardmäßig verbaute, primitive Dachlüfter wohl unkompfortabler ist als 2 Schiebefenster in Kombination mit einer Klimaanlage. In der 3. Reihe wollte ich dann nur nicht bei langen, heissen Touren sitzen müßen, weil...

Aufgrund meiner persönlichen Erfahrung, insbesonders mit 4 großen Kindern in unserem Opel Zafira, weiss ich, dass die letzte Sitzreihe im Van kaum Frischluft bekommt und die Scheiben dort leicht richtig beschlagen können. Ich sage nur Einsteigen und Touren mit naßen Regenklamotten oder Skisachen und die Fenster werden alle beschlagen. Im Sommer auf langer Tour reicht eine Klimaanlage auch nicht bis hinten, schon gar nicht bei vollgepacktem Auto. Dann wird hinten geschwitzt und vorne gefroren. Dazu kommt das laute Gebläse, was auch kaum Abhilfe bringt - eben weil die Luft nach hintern nicht entweichen kann. Aber vielleicht ist das beim Caddy alles kein Thema und meine Erfahrung nur auf andere Van zutreffend. Meine Kinder werden es mich schnell wissen lassen, wenn das Auto dann mal da ist.

Zitat:

Original geschrieben von skopter


Vorerst abschließend...
Man könnte sich im Nachhinein vielleicht wirklich überlegen den Lüfter wegzulassen. Ich hab den Lüfter nicht übermäßig in Gebrauch, da die Klima ja auch ganz gut ist. Aber es könnte sein, dass der Lüfter (kein Vergleich bewusst gemacht) den Komfort zu erhöhen, da die schlechte Luft schneller abzieht bzw. warme Luft schneller durchs Fahrzeug gelangt (im Winter)....
so lieber Caddy-Anwärter, nun musst du dich entscheiden: nimmst du..... :-)

Die werden sich noch am ehesten über die merkwürdige Federung des Maxi und die undichten Schiebefenster (Papa, hier tropft es rein...!) beschweren😁😉.

Ähnliche Themen

Das Thema "beschlagene Scheiben" hast du in allen Autos. Bei modernen noch stärker.
In Reihe 1 schafft es relativ schnell die Lüftung zu beseitigen.
In Reihe 2 hörts dann zumindest im Caddy schon auf. Und wer will mir jetzt erzählen, dass er dann mit geöffneten Schiebefenstern bei Regen fährt? Wer das tun will, ist entweder damit noch nicht gefahren oder ist taub und/oder ignorant. Das Ding verursacht ein Flattern der Scheibe und einen Höllenlärm. Außerdem tropft das Wasser von der oberen Kante direkt auf den Schoß oder den Sitz. Jede Wette, das Ding bleibt zu und die Scheiben beschlagen.
In vielerlei anderer Wagen/Kombis werden inzwischen auch die hinten Fensterscheiben (Font und Kofferraum) belüftet. Im Nutzfahrzeug jedoch nicht.

😁😁😁

Einen hab ich noch...:

Image

Gibt es hierzus was neues ? würde mir in meinen Caddy gern einen solchen Dachlüfter einbauen / nachrüsten.

Weiß jemand was der Lüfter kostet oder wo ich den kaufen kann ?

Hallo MT-Gemeinde

Nach 5-6 Jahren habe ich mit dem Lüfter Probleme. Er läuft nur noch auf Stufe 3 und fällt kurze Zeit später aus.
Hier vermute ich, dass der 4-Tasten Schalter ein Fehler hat.
Kann man den nachkaufen oder hat jemand eine andere Lösung für dieses Problem?

PS: Bei FernReiseMobilTechnik habe ich diesen Lüfter gefunden.
https://www.frm-technik.com/.../#cc-m-product-9397502971
Ganz schön viel Geld für diese Simple Technik...

Frag mal bei VW an, die werden aber bestimmt auch nicht günstig sein.

Hallo, ich habe den alten Thread mal wieder hoch geholt. Ich möchte bei meinem 2016er SA Caddy Maxi
den Sirocco A 3003 Dachlüfter nachrüsten.
Laut Bedienungsanleitung wurde er wohl mal serienmäßig verbaut, aber auf Partlinks24 ist er leider nicht zu finden. Egal, ich habe jetzt einen besorgt und möchte ihn möglichst an der original Position einbauen.
Meine Frage:
Kann mir jemand das Maß von dem Lüfter"rohr" bis zur hinteren Dachkante sagen?
Vielen Dank
Uli

Ich möchte die Frage noch einmal aktualisieren. Leider bisher kein Feedback.
Gruß Uli

Deine Antwort
Ähnliche Themen