Dachlüfter Caddy Maxi Trendline

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo,

ich beabsichtige einen Caddy Maxi (Trendline - nicht Kombi!) mit Dachlüfter zu bestellen. Der Dachlüfter unterscheidet sich scheinbar deutlich vom Kombi. Kann jemand folgende Fragen zum TRENDLINE-Lüfter beantworten (alle gefragten VW-Händler konnten es nicht)?

1. Schließt sich der Dachlüfter nach dem Ausschalten mechanisch, wie eine Art Klappe oder bleibt eine Luftöffnung bestehen, womit dann im Winter leider die warme Luft entweichen würde und es auch im Innenraum mehr Außengeräusche gibt (... was besonders beim Campen stören würde)?

2. Wie effektiv arbeitet er? Mit welchem Zeitraum muss zum gesamten Luftausstausch grob gerechnet werden?

3. Falls es einen mechanischen Verschluss gibt, kann dieser absichtlich, nach dem Verlassen des Fahrzeugs offengelassen werden, damit die Luft noch ohne "Antrieb" abziehen kann?

4. Ist der Lüfter wasserdicht?

5. Ist das Außengehäuse nur so hoch, dass es nicht über die Dachreeling (Fluchtlinie quer zur Fahrtrichtung) hinausragt?

 

Liebe Grüße

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von daddy4matic


...Was soll ich machen? Lieber keine Dachlüftung bestellen und einfach die Kinder auf der 2. und 3. Bank schwitzen und im eigenen Mief sitzen lassen?...

Stell Dir mal vor, über 99,x% der Caddyfahrer haben keinen Dachlüfter bestellt und deren Kinder

stinken

schwitzen trotzdem nicht🙄🙄🙄.

40 weitere Antworten
40 Antworten

Die Innenblende wird der Form des Caddydachs wegen nicht passen. 😉

Heisst das, dass ich mit dem Längsschlitz, wie abgebildet bei Skopter, vorlieb nehmen muss und dann eben das offene Loch im Dach habe? Wenn es da keine Abhilfe gäbe, wäre das schlecht, zumal alle weitere Umbauten richtig teuer werden könnten, wenn ich Skopter richtig verstanden habe.

Was soll ich machen? Lieber keine Dachlüftung bestellen und einfach die Kinder auf der 2. und 3. Bank schwitzen und im eigenen Mief sitzen lassen? Gute Tips nehme ich sofort und gerne an, denn noch ist der Neuwagen nicht bestellt.

Zitat:

Original geschrieben von Li-La-Lu


Die Innenblende wird der Form des Caddydachs wegen nicht passen. 😉

Zitat:

Original geschrieben von daddy4matic


...Was soll ich machen? Lieber keine Dachlüftung bestellen und einfach die Kinder auf der 2. und 3. Bank schwitzen und im eigenen Mief sitzen lassen?...

Stell Dir mal vor, über 99,x% der Caddyfahrer haben keinen Dachlüfter bestellt und deren Kinder

stinken

schwitzen trotzdem nicht🙄🙄🙄.

Zitat:

Was soll ich machen? Lieber keine Dachlüftung bestellen und einfach die Kinder auf der 2. und 3. Bank schwitzen und im eigenen Mief sitzen lassen? Gute Tips nehme ich sofort und gerne an.....

Bestell doch die Schiebefenster.

Dann müssen die Kinder nicht im eigenen Mief schwitzen, sondern sie können dann sogar im Fahrzeug baden. 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Tekas



Zitat:

Original geschrieben von daddy4matic


...Was soll ich machen? Lieber keine Dachlüftung bestellen und einfach die Kinder auf der 2. und 3. Bank schwitzen und im eigenen Mief sitzen lassen?...
Stell Dir mal vor, über 99,x% der Caddyfahrer haben keinen Dachlüfter bestellt und deren Kinder stinkenschwitzen trotzdem nicht🙄🙄🙄.

Genau das hab ich mir auch gedacht.

Weglassen und gut. Sowohl die Schießscharten als auch den ollen Dachpilz. Kinder hab ich noch nie sich beklagen gehört über schlechte Luft, außer in Reihe 1 wird gequarzt und noch viel schlimmer: gequarzt und die Heizung auf max..😉

Zitat:

Original geschrieben von daddy4matic


Heisst das, dass ich mit dem Längsschlitz, wie abgebildet bei Skopter, vorlieb nehmen muss und dann eben das offene Loch im Dach habe?

Die Lösung des originalen, französischen Herstellers mit den vier verschließbaren Düsen wird nicht passen, weil sie bestimmt breiter ist, als der Mittelsteg der Dachverkleidung im Caddy.

Ich denke, das längliche Gitter für den Lüfter "ab Werk" ist eine maßgeschneiderte Lösung des Sonderwagenbaus VWN Poznan. Leider läßt sich dieses Gitter nicht schließen.

Ich rate ersatzweise zu den Fenstern in den Schiebetüren, ernte aber für diese Empfehlung bestimmt viel Gegenwind. 😁

Also ich möchte hier keinem den Mut nehmen, aber:
ich glaube nicht, dass VW ein anderes Modell nimmt. Man beachte schon mal wie lange der Caddy seine Rückleuchten so hat wie sie jetzt sind und aller wieviel Jahre ein komplett neues bzw. ein Facelift-Modell rauskommt. Zudem ist der Lüfter der gleiche wie auch bei mir damals schon. Gleiche Leistung und gleicher Luftdurchsatz. Der Innenverschluss wird leider auch nur wie bei mir ein kostengünstiges Rost sein. Liegt daran, dass der Formhimmel in der Mitte einen geformten Steg hat, welcher von der Breite her kleiner ist, als der Durchmesser des Innenverschlusses. Bei mir befindet sich dieser zwischen Blech und Formhimmel gerade so eingepasst, dass die Lamellen noch öffnen und leider geringfügig der Formhimmel "verformt" wird - ohne großartig in der Optik zu stören.
Das ist aber die meiner Meinung nach beste Variante, da sonst erstens die Luft zwischendrin wieder "abhauen" würde - Verschluss zwecklos - und Optisch dies auch nicht fein wäre. Das Bild vom Inneren hatte ich auch so erhalten von VWN - stellte sich aber als flasch heraus......

Dachboxen passen auch drauf. Ich habe eine schmale lange, welche durch eine relativ weiche Konstruktion hinten ein bischen unter die Flucht der Box-Träger ragt, aber ansonsten kann man das entweder durch leichtes verschieben der Box auf den Trägern erreichen oder auch ne andere Box nehmen.

Des weiteren dürften die Schiebefenster eigentlich keine Probleme mehr machen?! Laut meiner Info haben die an den Fenstern was am Aufbau verändert, sodass die mittlerweile dicht sind?!

Aber dafür wird dein Caddy nochmal mehr zu einem unglaublichen Einzelstück - wer hat schon einen Dachlüfter :-)

Zitat:

Original geschrieben von Tekas



Zitat:

Original geschrieben von daddy4matic


...Was soll ich machen? Lieber keine Dachlüftung bestellen und einfach die Kinder auf der 2. und 3. Bank schwitzen und im eigenen Mief sitzen lassen?...
Stell Dir mal vor, über 99,x% der Caddyfahrer haben keinen Dachlüfter bestellt und deren Kinder stinkenschwitzen trotzdem nicht🙄🙄🙄.

Vorerst abschließend...
Man könnte sich im Nachhinein vielleicht wirklich überlegen den Lüfter wegzulassen. Ich hab den Lüfter nicht übermäßig in Gebrauch, da die Klima ja auch ganz gut ist. Aber es könnte sein, dass der Lüfter (kein Vergleich bewusst gemacht) den Komfort zu erhöhen, da die schlechte Luft schneller abzieht bzw. warme Luft schneller durchs Fahrzeug gelangt (im Winter)....
so lieber Caddy-Anwärter, nun musst du dich entscheiden: nimmst du..... :-)

Zitat:

Original geschrieben von Li-La-Lu


Ich rate ersatzweise zu den Fenstern in den Schiebetüren, ernte aber für diese Empfehlung bestimmt viel Gegenwind. 😁

Nicht von mir 😎

Ich bin froh, daß ich ein Schiebefenster habe, da meine Tochter extrem nervig werden kann, wenn ihr Verlangen nach Frischluft nicht in kürzester Zeit gefriedigt werden kann (wie bei allem, was sie sofort und dringend braucht) 🙄
Und bei kleineren Kinder heißt das Teil nicht umsonst "Kotzluke".

Und wenn man den Dichtungsgummi immer schön sauber und geschmeidig hält, ist das Fenster auch dicht.

Und wenn nicht, dann haben die neuen Fenster ja jetzt einen kontrollierten Ablauf nach außen.

Gruß Martin.

Zitat:

Original geschrieben von NaviCacher


...Ich bin froh, daß ich ein Schiebefenster habe, da meine Tochter extrem nervig werden kann, wenn ihr Verlangen nach Frischluft nicht in kürzester Zeit gefriedigt werden kann (wie bei allem, was sie sofort und dringend braucht) 🙄
Und bei kleineren Kinder heißt das Teil nicht umsonst "Kotzluke"...

Dann sollte man sie vielleicht doch lieber Kinderspielzeug nennen😁😁😁. Aber wie auch immer, das Erste ist mMn eine Frage der Erziehung, das Zweite eine Frage der Fahrweise. Denn wenn die lieben Kleinen sich wirklich häufiger ins Fahrzeug übergeben, sollte man die Lösung des Problem nicht in der verschiebbaren Seitenscheibe suchen, wenn sie doch in Wirklichkeit vor dem Lenkrad sitzt😉.

Wie gelangen kleinere Kinder eigentlich an die Kotzluke?
Bei mir waren sie immer mit Hosenträgergurten an den Sitz gebunden und hatten nichtmal die Chance, den Hebel für die Fenster zu erreichen. Wenn nicht gefahren wurde, gabs auch keinen Aufenthalt im Fahrzeug.

btw: unser Fiesta hat hinten nur Kurbeln. Die ersten Fahrten lockten die Kinder auch an und es gab doofe Windgeräusche während der Fahrt. Das ist genau 2x passiert.....1x Kind1 und 1x Kind2. Seitdem bleiben die Fenster zu......und vermissen sie die zu öffenenden Fenster? Nö. Keine Spur.
Viel wichtiger ist ihnen inzwischen das alleinige Öffnen der Türen und somit das selbständige Aussteigen NACH Fahrtende.

Zitat:

Original geschrieben von Tekas


das Erste ist mMn eine Frage der Erziehung, das Zweite eine Frage der Fahrweise.

Zu 1.) pubertierende Töchter sind nicht mehr erziehbar.

Der

Zug ist abgefahren. 🙄

Zu 2.) Ich werde nie müde zu erklären, daß man auf kurvigen Landstraßen nicht einfach geradeaus fahren kann, sondern dem Straßenverlauf folgen muß 😉

Gruß Martin

P.S. wer Ironie findet, darf sie behalten

Zitat:

Original geschrieben von PIPD black


Wie gelangen kleinere Kinder eigentlich an die Kotzluke?

Keine Ahnung, habe ich nicht ausprobiert. Damals hatten wir noch keinen Caddy.

Gruß Martin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen