dachleisten lackschaden !!! :(

BMW 3er E90

beim mein pa der e90 die linke dachleiste hat massive lackschäden --> es hat sich der lack gelöst und es schaut schon das blanke metall durch.
kulanzantrag wurde gestellt und abgelehnt, wie kann das sein ???
ein auto was noch nichteinmal 4 jahre alt ist so erhebliche lackschäden hat und es keine kulanz gibt !!!

bei mein tt habe ich nach 8 jahren die leisten erstetzt bekommen weil der lack ebenfalls an der dachleiste sich gehoben hat (alu hat oxidiert)

wer hat ebenfalls solche probleme ???

18 Antworten

hi mullei

auch ich habe das problem
bmw 320d Baujahr 05.2006 hat sich das lack an der linken dachleiste gelöst

Zitat:

Original geschrieben von Carlos2012



Zitat:

Original geschrieben von mullei


so eben mit den sachbearbeiter gesprochen. sie sehen es nicht als "härtefall" .... kann doch passieren nach 3,5 jahren .... !!!!!!!!!!!!!!!!!

noch ein bmw kommt nicht wieder ins haus !!!!!!!!!!!!!!!!! 😠😠😠😠😠😠

wenn es nicht aufgrund 'unsachgemäßem' Gebrauch eines Dachträgers entstanden ist, habe ich für die Reaktion von BMW auch kein Verständnis.

Ich schon, denn BMW fordert in der Regel von seinen Lieferanten nur 36 Monate Gewährleistungsfrist.

Wenn die Frist abgelaufen ist, haftet der Lieferant nicht mehr und BMW muss so eine Austauschaktion selbst bezahlen, wozu die Jungs natürlich keinen Bock haben.

Interessant ist, dass die Endabnehmer wie BMW und Co. von Ihren Lieferanten für Lieferungen in die USA zum Teil eine Gewährleistungsfrist von 5 Jahren verlangen.

Die besten sind aber die Jungs von VW, die zwingen Ihre Lieferanten sich sogar an einem Schaden zu beteiligen, den VW selbst verbockt hat.

Das ganze nennt sich KVV ( Konzeptverantwortungsvereinbarung ) und ist an Frechheit nicht mehr zu überbieten.
Aber entweder unterschreibt der Lieferant sein Todesurteil, oder er darf an VW nicht liefern.

Da gibt es Knebelverträge ( QSVs / Qualitätssicherungsvereinbarungen ), da stehen Formulierungen drinn, bei denen einem nichts mehr einfällt.
Den Juristen, die die Verträge für die Lieferanten prüfen, stehen regelmäßig die Haare zu Berge.

Markus

Zitat:

Original geschrieben von mullei



Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc


Kauf dir einen Audi...

Also es ist zwar ärgerlich... aber du hast einen Gebrauchtwagen, da gibts eben gebrauchsspuren, wenn auch man manches nicht so schön finde. Kauf dir einen Neuwagen, dann haste die umfastende BMW Qualitätsgarantie!

den audi habe ich mir schon lange gekauft !!!
wenn man lese könnte wer es vieleicht von vorteil da wüsste man das es sich hierbei um den bmw von meinen vater handelt !

du hast aber auch ein schaden oder ... und das nicht am auto *sorry* !!!!!!!!!!!

nu komm mal wieder runter. dann soll halt dein vater hier schreiben wenn du es mit 19 anscheinend nicht schaffst dich hier ordentlich auszudrücken. bis jetzt bist du nur am meckern und maulen. bezieh doch mal stellung zu den hilfsangeboten und den gegenargumenten. Aber mal ehrlich. Wer Geld für nen BMW hat und sich dann keine neuen poppelteile fürn hunni leisten kann macht was falsch. keine Kulanz ist ärgerlich aber es heißt ja auch KULANZ.

PS: Im Internet ist es allgemein üblich, dass sich die Anzahl der Satzzeichen umgekehrt proportional zum IQ des Verfassers verhält.

Mein 118d Bj. 2009 (Erstanmeldung Mai 2009) servicegepflegt, 50100km, hatte nach dem ersten Winter an den Kanten der schwarz eloxierten Alu-Dachleisten leichte Abblätterungen. Nun wurden sie so groß, dass sie auch für die Serviceleute nicht mehr zu übersehen waren.

Nach Reklamation hörte ich vom Autohaus in Lienz, Österreich, dass BMW keine Gewährleistung übernähme, da es sich um "Anbauteile" handle. Auf die Frage, ob BMW meine, ich hätte die Leisten selbst angebaut, musste der Mannebenfalls über das unsinnige Ablehnungsargument lachen.

Nach Kontakt mit dem BMW Partnerservice 0800 215555 bekam ich zu hören, dass ich ja ein Premiumauto gekauft hätte und natürlich ein Recht auf Premiumservice hätte. Der Händler solle eine Kulanzanfrage stellen, dann werde man sehen, wie man mir helfen könne.

Vom Händler Thum in Lienz Österreich hörte ich wieder, dass es üblich sei, dass das Partnerservice die Händler gegen die Kunden ausspielen würde und dass die armen Händler dann meist auf den Kosten der Gewährleistung sitzen blieben. Man würde den Fall als Gewährleistung auf Firmenkosten ja wohl übernehmen, wenn ich ein weiteres Auto (nach einem BMW 118d für mich und einem Alfa Mito für die Tochter) bei der Firma kaufen würde. Welch ein jämmerlich seltsamer Deal!

Als enttäuschter Kunde einer sogenannten Premiummarke denke ich mir, dass ich mir Emotionen beim Autokauf wohl überlegen werde und künftig einen Koreaner oder einen Japaner oder vielleicht gar schon einen Chinesen fahren werde. Dort gibt es Garantie und keine jämmerlich peinliche Nicht-Gewährleistung!

SHAME ON YOU, Prämienautohersteller BMW!

Die Teile würden keine 180 Euro kosten. Kein Vergleich im Verhältnis zu einem teuren BMW und dem Imageschaden, den die Erbsenzählerei von BMW nach sich ziehen wird.

Ich jedenfalls habe an namhafte Autozeitschriften geschrieben und sie von der Kleinkariertheit des bayerischen Autoherstellers unterrichtet. So geht man nicht mit Kunden um, es sei denn man will sie loswerden.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen